Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Cecelia Ahern
Cecelia Ahern (2005) Ahern , Cecelia, irische Schriftstellerin englischer Sprache, * Dublin 30. 9. 1981, Tochter von Bertie Ahern. Nach einem Journalismus- und Medienkommunikationsstudium in Dublin veröffentlichte die damals 22-jährige Ahern 2004 ihren ersten Roman »PS, I love you« ...

Cechy
Cechy , tschechisch für Böhmen.

Cecil Bødker
Bødker , Cecil, dänische Schriftstellerin, * Fredericia (Jütland) 27. 3. 1927.

Cecil Day Lewis
Lewis , Cecil Day, englischer Schriftsteller, Day-Lewis, Cecil. (...)

Cecil Day-Lewis
Day-Lewis , Cecil, englischer Schriftsteller irischer Herkunft, * Ballintogher (County Leitrim, Irland) 27. 4. 1904, † Â  London 22. 5. 1972, Vater von Daniel Day-Lewis; schrieb zum Teil politisch engagierte Lyrik und Versepen, auch Romane und Jugendbücher sowie unter dem Pseudonym Nicholas Blake ...

Cecil Frank Powell
Cecil Frank Powell Powell , Cecil Frank, britischer Physiker, * Tonbridge (County Kent) 5. 12. 1903, † Â  bei Belluno 9. 8. 1969; entdeckte 1947 gemeinsam mit G. P. S. Occhialini die Pionen (Ï€-Mesonen) und klärte 1949 deren Zerfall; erhielt 1950 den Nobelpreis für Physik.

Cecil Percival Taylor
Taylor , Cecil Percival, amerikanischer Jazzpianist, * New York 15. 3. 1933; einer der führenden Musiker des amerikanischen Free Jazz.

Cecil Rhodes
Cecil Rhodes Rhodes , Cecil, britisch-südafrikanischer Kolonialpolitiker, * Bishop's Stortford (bei Hertford) 5. 7. 1853, † Â  Muizenberg (heute zu Kapstadt) 26. 3. 1902; erwarb sich seit 1878 in Südafrika im Diamantengeschäft ein großes Vermögen und war 1890† †™96 Premierminister der Kapkolonie...

Cecil Scott Forester
Forester , Cecil Scott, englischer Schriftsteller, * Kairo 27. 8. 1899, † Â  Fullerton (Kalifornien) 2. 4. 1966; schrieb spannende Soldaten-, Marine- und Abenteuerromane, u. a. »Horatio Hornblower« (11 Bände, 1937† †™64), »Nelson« (Biografie, 1944).

Cecil Taylor
Cecil TaylorTaylor , Cecil Percival, amerikanischer Jazzpianist, * New York 15. 3. 1933.

Cecil Walter Hardy Beaton
Beaton , Sir (seit 1972) Cecil Walter Hardy, britischer Fotograf, Maler und Zeichner, * London 14. 1. 1904, † Â  Broadchalke (County Wiltshire) 18. 1. 1980.

Cecile Wajsbrot
Wajsbrot , Cecile, französische Schriftstellerin, * Paris 1954; Kind jüdischer Holocaust-ûberlebender polnischer Herkunft; studierte Literaturwissenschaft und arbeitete zunächst als Lehrerin, Journalistin und ûbersetzerin (u. a. Werke von Virginia Woolf). Cecile Wajsbrot lebt heute in Paris und Berl...

Cecilia Bartoli
Cecilia Bartoli Bạrtoli, Cecilia, italienische Sängerin (Mezzosopran), * Rom 4. 6. 1966; gastiert an den führenden Opernhäusern Europas; wurde v. a. als Mozart- und Rossini-Interpretin sowie als Konzert- und Liedsängerin bekannt.

Cecilia
Cecilia , weiblicher Vorname, italienische Form von Cäcilie. Bekannte Namensträgerin: Cecilia Bartoli, italienische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert).

Cecilia
Cecilia, Cecilie, weiblicher Vorname, Nebenform von Cäcilie.

Cecilienhof
Cecili

Cecilie
Cecilie von Mecklenburg-Schwerin Cecili

Cecille Løveid
Løveid , Cecille, norwegische Schriftstellerin, * Eidsberg (Provinz Østfold) 21. 8. 1951.

Cecily Isabel Andrews
Andrews , Dame Cecily Isabel, englische Schriftstellerin, West, (...)

Cecily
Cecily , weiblicher Vorname, englische Form von Cäcilie.

Cecil
Cecil , englische Familie mit den Titeln Earl (seit 1605) und Marquess (seit 1789) von Salisbury.

Cecil
Cecil , in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Form des altrömischen Geschlechternamens Caecilius (Cäcilie).

Cecylia
Cecỵlia, weiblicher Vorname, polnische Form von Cäcilie.

Cedar Rapids
Cedar Rapids , Stadt in Iowa, USA, am Cedar River, 122 500 Einwohner; Mühlen, Großschlächtereien, Maschinenfabriken.

CEDA
CEDA , Abkürzung für Confederación Española de Derechas Autónomas.

cediren
cediren , historisches Wortgut, abtreten.

Cedric
Cedric, Cedrik , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der von Walter Scott für eine Gestalt seines Romans »Ivanhoe« (1820) erfunden wurde. Vielleicht handelt es sich dabei um eine ungenaue Wiedergabe des Namens des angelsächsischen Gründers des Kön...

Cedrus
Libanonzeder (Cedrus libani) Cedrus, , wissenschaftlicher Name der zu den Kieferngewächsen zählenden Pflanzengattung Zeder. In der Antike bezog sich der Name zunächst auf den Rotbeerigen Wacholder (Juniperus oxycedrus) bzw. andere ähnliche Zypressengewächse und wurde erst später auf die in Europa ni...

CED
CED, Abkürzung für chronisch entzündliche Darmerkrankung.

CEEAC
CEEAC , Abkürzung für Communauté Économique des États de l'Afrique Centrale, die Wirtschaftsgemeinschaft zentralafrikanischer Staaten.

Cees
Cees, Kees, männlicher Vorname, niederländische Kurzform von Cornelius. Bekannter Namensträger: Cees (Cornelis) Nooteboom, niederländischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Cefalü
Cefalù Blick auf den Dom Cefalü , italienische Hafenstadt an der Nordküste Siziliens, in der Provinz Palermo, 13 800 Einwohner.Normannische Bauwerke, v. a. Dom (12. Jahrhundert, Fassade 1240; Mosaiken).

CEFTA
CEFTA, Abkürzung für englisch Central European Free Trade Agreement, Zentraleuropäisches Freihandelsabkommen, 1992 gebildete Freihandelszone (1. Stufe seit 1993 in Kraft); Ziele: Abbau von Zöllen und nicht tarifären Handelshemmnissen. Die Gründungsmitglieder Polen, Ungarn, die Slowakische Republik, ...

Cegléd
Cegléd , Stadt in Ungarn, im Bezirk Pest, zwischen Theiß und Donau, 38 000 Einwohner; Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie.

Ceiba
Cẹiba , die Pflanzengattung Kapokbaum aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Ceilingeffekt
Ceilingeffekt , pharmakologischer Effekt, bei dem trotz Dosiserhöhung keine Wirkungssteigerung eintritt, Sättigungseffekt.

Ceilometer
Ceilometer das, Gerät zur Messung und Registrierung von Wolkenhöhen durch Bestimmung der Laufzeit eines an der Wolkenbasis reflektierten Licht- oder Radarimpulses.

Celal
Celal , männlicher Vorname, türkische Form des arabischen Namens Djalal.

Celastrus
Celạstrus , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Baumwürger aus der Familie der Spindelbaumgewächse (Baumwürgegewächse, Celastraceae). Systematik Unterabteilung Klasse Unterklasse Ordnung Familie Gattung Spermatophytina Magnoliopsida Rosidae Celastrales Celastraceae Celastrus ...

Cela
Cela , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (< lateinisch cella »Zelle; Kornspeicher«) in Nordwestspanien und Portugal. Bekannter Namensträger: Camilo José Cela, spanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Celbridge
Celbridge StaatIrland CountyKildare Koordinaten53°20'19''N, 6°32'37''W Einwohner(2006) 14.800 Jahr der Ersterwähnung1314 Homepage http://www.celbridge.ie/ KfZ-KennzeichenKE Vorwahl01 , Cill Droichid , etwa 20 km von Dublin City, am Fluss Liffey, (2006) 14.800 Einwohner; eine kontinuierlich wachs...

Celebessee
Celẹbes

Celebes
Celẹbes , indonesisch Sulawesi, eine der Sundainseln, zu Indonesien gehörig, unter dem Äquator, mit Nebeninseln 189 216 km<sup>2</sup>. Kern ist ein stark zerschnittenes Bergland (bis 3 440 m über dem Meeresspiegel) aus kristallinen Gesteinen, dem sich vier Halbinseln anschließen...

Celebrity
Celebrity , 2003 als »Joy Celebrity« gegründetes deutschsprachiges Mode- und Stilmagazin; die Erscheinungsweise war bis 2008 monatlich (seit Oktober 2008 unter dem Titel »Celebrity Style«), ab 2009 wird es nur noch zweimal jährlich als »Celebrity Style & Fashion« herauskommen. Die Zeit...

Celesta
Celesta die, Stahlplattenklavier mit Hammermechanik, hat einen silbrigen Klang; erstmals 1886 von A. Mustel in Paris gebaut.

Celeste
Celẹste, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch caelestis »himmlisch«), der bereits in der frühchristlichen Namengebung Verwendung fand; auch italienisch , spanisch und englisch . Französische Form: Céleste .

Celestina
Celestina, weiblicher Vorname, italienische und spanische Form von Cölestine.

Celestino
Celestino, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Cölestin.

Celgene Corporation
RechtsformCorporation SitzSummit (New Jersey) Gründungsjahr1986 HauptgeschäftsfelderArzneimittel Umsatz1,4 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte1 685 (2007) Produkte (Auswahl)REVLIMID<sup>®</sup>, THALOMID<sup>®</sup>, ALKERAN<sup>®</sup>, FOCALIN<sup>TM</sup&...

Celia Amorós
Amorọ́s, Celia, spanische Philosophin, * Valencia 18. 5. 1944; seit 1985 Professorin an der Universidad Complutense in Madrid; geprägt durch J.-P. Sartre und C. Lévi-Strauss, analysiert die Beziehungen zwischen Feminismus, Philosophie und patriarchalischem Vernunftprinzip; sucht n...

Celia Birtwell
Birtwell , Celia, britische Textilgestalterin, * 1941. Birtwell entwarf als Textilgestalterin viele Stoffmuster für den britischen Modedesigner Ossie Clark, mit dem sie 1969† †™74 verheiratet war.

Celia
Celia, seit den 1960er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, weibliche Form des römischen Geschlechternamens Caelius (vielleicht zu lateinisch caelum »Himmel«). Heute wird Celia als Kurzform von Cäcilie aufgefasst.

Celina
Celina, Celine, Celin, weiblicher Vorname, im 20. Jahrhundert aufgekommene deutsche Varianten des französischen Vornamens Céline. Dessen italienische Entsprechung lautet Celina .

Cell-saver
Cell-saver der, -s, -, Gerät zum Aufsaugen, zur Aufbereitung und Re-Transfusion von Blut während einer Operation (autologes Blutsparverfahren); Operationssauger.

cellardoor
cellardoor , englisch für Kellertür; v. a. in Australien der Verkostungs- und Verkaufsraum von Weingütern und Kellereien.

Cella
Cella: Der etwa 460 v. Chr. errichtete Tempel in Paestum, dem antiken Poseidonia, war vermutlich... Cẹlla die, 1) in der Antike ursprünglich kleiner Wohnraum, dann auch Vorratsraum; 2) griechisch Naos, Kultraum des antiken Tempels mit dem Götterbild; 3) Mönchszelle, im christlichen A...

cellenarius
cellenarius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Kellner]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Celle
Celle: Zisterzienserinnenkloster (um 1229 gegründet) Cẹlle, Landkreis in Niedersachsen, 1 545 km<sup>2</sup>, 182 200 Einwohner.

Cellina
Cellina, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Celina oder italienische Kurzform von Marcellina.

Cellini
Cellini , Familiennamenforschung: auf die italienische Koseform Cello (z. B. < Simoncello) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Benvenuto Cellini, italienischer Goldschmied und Bildhauer (16. Jahrhundert).

Cellist
Cellịst der, Musiker, der Violoncello (kurz: Cello) spielt.

Cellobiose
Cellobiose die, geschmackfreier Zucker; aus zwei Glucosemolekülen aufgebautes Disaccharid, ein Baustein der Cellulose.

Cellophan®
Cellophan® das, Handelsname für ein Zellglas.

Cello
Cẹllo das, Kurzform von Violoncello.

Cellulasen
Cellulasen , Enzyme, die Cellulose hydrolytisch in Glucosemoleküle spalten; Vorkommen v. a. bei Pflanzen und Bakterien.

Cellulitis
Cellulitis, Zellulitis.

Celluloid
Celluloid das, Zelluloid, Zellhorn, thermoplastischer Kunststoff von hornartig zäher Beschaffenheit. Zur Herstellung wird Nitrocellulose mit Weichmachern (besonders Kampfer) und Lösungsmitteln vermischt, die Masse ausgewalzt und unter Druck auf etwa 90 °C erhitzt; früher für fotografische Filme, heu...

Celluloseester
Cellulose

Celluloseether
Cellulose

Cellulosefasern
Cellulosefasern, Oberbegriff für die aus natürlicher Cellulose bestehenden pflanzlichen Fasern (Baumwolle, Flachs u. a.) und die Chemiefasern, die aus regenerierter (Viskose und Cupro) oder veresterter Cellulose hergestellt werden.

Cellulosenitrat
Cellulosenitrat, veraltet Nitrocellulose, Salpetersäureester der Cellulose, entsteht durch Nitrieren von Cellulose oder Baumwolllinters. Cellulosenitrat ist eine explosible oder mit heißer Flamme brennbare gelblich weiße Masse. Niedrig nitrierte Cellulose (Stickstoffgehalt 10† †™12,6 %) ergibt Kollodi...

cellulosus
cellulosus zellig, aus Zellen bestehend, Zellenstruktur aufweisend.

Celsius
Celsius , Familiennamenforschung: aus einer Latinisierung des Herkunftsortes Högen (»Anhöhe«) des schwedischen Astronomen Anders Celsius (18. Jahrhundert) in Anlehnung an lateinisch celsus »hoch« entstandener Familienname.

Cem Özdemir
Cem Özdemir Ọ̈zdemir, Cem, deutscher Politiker, * Bad Urach 21. 12. 1965; Sozialpädagoge und Journalist. Özdemir, Sohn türkischer Eltern und seit 1983 deutscher Staatsbürger, arbeitete nach seiner Ausbildung zunächst als Erzieher und studierte dann Sozialpädagogik. Nebenbei betätigte er ...

Cemal Gürsel
Gürsẹl, Cemal, türkischer General, * Erzincan 1895, † Â  Ankara 14. 9. 1966; führte 1960 den Putsch gegen die Regierung Menderes; 1961† †™66 Staatspräsident.

Cemal
Cemal , männlicher Vorname, türkische Form des arabischen Namens Djamal.

Cembalosuiten
Cembalosuiten von Johann Jacob Froberger Entstehung Frobergers musikhistorische Bedeutung beruht im Wesentlichen auf seinen 30 Cembalosuiten. Allerdings ging man lange Zeit von der irrigen Annahme aus, er habe als Erster die standardisierte Tanzfolge Allemande - Courante - Sarabande - Gigue in De...

Cembalo
Cembalo: Couperins Cembalo-Lehrwerk »L'art de toucher le clavecin« (Titelblatt der... Das Cembalo ist ein seit dem 14. Jahrhundert gebräuchliches ein- oder zweimanualiges Tasteninstrument, das bis zum Ende des Generalbasszeitalters neben der Orgel das bedeutendste Tasteninstrumen...

Cementum
Cementum, Zement.

Cemile
Cemile , weiblicher Vorname, türkische Form des arabischen Namens Djamila.

Cemil
Cemil , männlicher Vorname, türkische Form des arabischen Namens Djamil.

Cem
Cem , männlicher Vorname türkischer Herkunft (»Herrscher, König«).

Cena
Cena die, Hauptmahlzeit im antiken Rom; danach kirchenlateinisch Coena Domini (»Mahl des Herrn«), Abendmahl, auch Gründonnerstag.

Cencibel
Cencibel, [Tempranillo].

CENELEC
CENELEC , europäisches Komitee für elektrotechnische Normung, Normung.

Ceneri
Ceneri , Mọnte Ceneri, Bergrücken im Kanton Tessin, Schweiz, 554 m über dem Meeresspiegel, mit Passstraße und 1 420 m langem Straßentunnel, der Nord- und Südtessin verbindet; 1 675 m langer Tunnel der Gotthardbahn. Ein weiterer Eisenbahntunnel, der Ceneri-Basistunnel (15,4 km lang), ...

Cengiz
Cengiz , Cengizhan , männlicher Vorname, türkische Formen des Namens des Gründers des Mongolischen Weltreichs, Dschingis Khan (vielleicht »ozeangleicher Herrscher«) (12./13. Jahrhundert).

Cengiz
Cengiz, Familiennamenforschung: türkischer Familienname nach dem alttürkischen Namen Cengiz/Cingiz. Bekannter Namensträger: Dschingis Khan, Begründer des mongolischen Weltreichs (12./ 13. Jahrhundert).

Cenis
Cenis , Mont Cenis, Col du Mont Cenis, Pass in den französischen Alpen, 2 083 m über dem Meeresspiegel, zwischen den Tälern des Arc und der Dora Riparia (Italien); möglicher Alpenübergang Hannibals.

censitor
censitor, carminator, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Zensit]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

censor
censor , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Dichter]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

censualis
censualis, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Zensit]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

censuarius
censuarius, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Zensit]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Census
Cẹnsus der, bei den Römern Vermögenseinschätzung der männlichen Bürger als Grundlage für Militärdienstpflicht, Steuer, Ausübung politischer Rechte; die Durchführung des Census oblag den Zensoren (lateinisch censores).

Centaurus
Centaurus , das Sternbild Kentaur.

Centavo
Centavo der, kleine Währungseinheit (<sup>1</sup>/<sub>100</sub>) in verschiedenen, v. a. lateinamerikanischen Ländern.

Centa
Cẹnta, weiblicher Vorname, Kurzform von Vincenta (Vinzentia).

Center Court
Center Court der, Hauptplatz einer Tennisanlage; meist der Platz, auf dem das Endspiel stattfindet, bzw. die meisten Zuschauer Platz finden. Der Centre Court wurde ursprünglich, wie der englische Begriff vermuten lässt, in der Mitte des Geländes angelegt.

Center
Cẹnter der, Basketball: zentraler, sehr großer Angriffsspieler.

Center
Cẹnter das, Wirtschaft: Bezeichnung für ein großes Kaufhaus oder Einzelhandelsgeschäft beziehungsweise für ein Geschäftsviertel mit verschiedenen Einzelhandelsgeschäften.