Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Chan Chan
Chan Chan , Chanchán, eine der größten Städte des vorkolumbischen Amerika (Ruinenstätte bei Trujillo, Peru; UNESCO-Weltkulturerbe), rund 18 km<sup>2</sup> Fläche, war Residenz der Chimú-Fürsten; Blütezeit 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts.
Chan-Tengri
Chạn-Tẹngri der, zweithöchstes, vergletschertes Bergmassiv des Tienschan, auf der Grenze zwischen Kirgistan und Kasachstan, bis 6 995 m über dem Meeresspiegel.
Chancellor
Chancellor der, Kanzler; Chancellor of the Exchequer, Schatzkanzler, britischer Finanzminister; Lord Chancellor, Lordkanzler, britischer Justizminister, höchster Richter und Vorsitzender des Oberhauses.
Chancengleichheit
Chancengleichheit: der Einfluss der sozialen Herkunft auf die Bildungslaufbahn Chancengleichheit ist eine gesellschafts- und kulturpolitische Forderung, die neben der Gleichstellung vor dem Gesetz für alle Gesellschaftsmitglieder gleiche Bildungs- und Lebensmöglichkeiten umfasst. Gradmesser ...
Chance
Chance die, -/-n, günstige Gelegenheit oder Möglichkeit, etwas zu erreichen; Aussicht auf Erfolg.
Chance
Chance die, günstige Gelegenheit oder Möglichkeit, etwas zu erreichen; Aussicht auf Erfolg.
Chanchiang
Chanchiang , chinesische Stadt, Zhanjiang.
Chanchito
Chanchito der, Cichlasoma facetum, Art der Buntbarsche aus subtropischen Gebieten Südamerikas; beliebter Aquarienfisch mit roten Augen und schwarzen, senkrechten Streifen auf gelblichem Grund.
Chancroid
Chancroid, andere Bezeichnung für [Ulcus molle].
Chandan
Chandan , aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit candana »Sandelholz«).
Chandemir
Chandemir , Chondemir, Ghijas ad-Din, persischer Geschichtsschreiber, * Herat um 1475, † Â in Indien 1535/36; verfasste u. a. eine allgemeine Weltgeschichte »Freund der Lebensläufe« (1974 in Teheran neu herausgegeben).
Chander
Chander , aus Indien stammender männlicher Vorname, Nebenform von Chandra.
Chandigarh
Chandigarh , Hauptstadt des Bundesstaates Punjab in Nordwestindien, zugleich vorläufige Hauptstadt von Haryana, 972 000 Einwohner; bildet ein Unionsterritorium mit 114 km<sup>2</sup>, (2006) 1,1 Mio. Einwohnern; Universität (seit 1947), wurde nach Plänen von Le Corbusier (1950/51) angele...
Chandler-Periode
Chandler-Periode , die von dem Amerikaner S. C. Chandler (* 1846, † Â 1913) entdeckte Periode der Polhöhenschwankungen (zwischen 412 und 442 Tagen). Die Pole wandern dabei in maximal 15 m Entfernung um eine mittlere Position.
Chandler
Chandler , Familiennamenforschung: auf altfranzösisch chandelier »Kerzenmacher« zurückgehender englischer Familienname. Bekannter Namensträger: Raymond Chandler, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Chandragupta
Chandragụpta , indischer König, Tschandragupta.
Chandrakanta
Chandrakanta , weiblicher Vorname, weibliche Form von Chandrakant.
Chandrakant
Chandrakant , aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit candra »Mond« + sanskrit kÄÂnta »geliebt«: »der vom Mond Geliebte«, auch Name des sagenhaften Mondsteins und der weißen, essbaren Wasserlilie).
Chandrasekhara Venkata Raman
Chandrasekhara Venkata RamanRaman, Sir (seit 1929) Chandrasekhara Venkata, indischer Physiker, * Trichinopoli (heute Tiruchirapalli) 7. 11. 1888, † Â Bangalore 21. 11. 1970.
Chandra
Chandra , aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit candra »Mond«).
Chandra
Chandra , aus Indien stammender weiblicher Vorname (sanskrit candra »Mond«). Bekannte Namensträgerin: Chandra Crawford, amerikanische Skiläuferin (20./21. Jahrhundert).
Chandra
Chandra: Aufnahme der Umgebung des galaktischen Zentrums durch den Röntgensatelliten Chandra. Die... Chandra , im Juli 1999 gestartetes Röntgenobservatorium der amerikanischen Weltraumbehörde NASA. Es ist 13,8 m lang und 4,2 t schwer und mit zwei Kameras und zwei Spektrometern ausgerüstet, die ...
Chandra
Heiße ausgebrannte Sternenleiche Der Weiße Zwerg H1504+65 ist ein erloschener außerirdischer Fusionsreaktor. Ein internationales Team von Wissenschaftlern nahm ihn mithilfe des NASA-Weltraumteleskops Chandra (Röntgenteleskop) und des FUSE-Satelliten (Far Ultraviolet Spectroscopic Explore...
Chandrika Kumaratunga
Chandrika Kumaratunga Kumaratụnga, Chandrika, Politikerin in Sri Lanka, * Colombo 29. 6. 1945; Tochter von Sirimavo Bandaranaike; gründete mit ihrem Ehemann Vijaya Kumaratunga (1988 von singhalesischen Extremisten ermordet) 1984 die linksgerichtete Sri Lanka-Volkspartei, war ab 1986 ...
Chanel Iman Robinson
Robinson, Chanel Iman, US-amerikanisches Model und Schauspielerin, * Atlanta, GA, 30. 11. 1989. Robinson wuchs als Tochter einer Mutter mit koreanischen Wurzeln und eines afro-amerikanischen Vaters im kalifornischen Culver City auf. Ihre Mutter benannte sie nach der Modelegende Coco Chanel und d...
Chanel
Chanel , Familiennamenforschung: französischer Familienname, Verkleinerungsform von altfranzösisch chane »Krug«. Das Pseudonym der französischen Modeschöpferin Coco Chanel, eigentlich Gabrielle Chasnel (19./20. Jahrhundert) wurde in Anlehnung an den Familiennamen Chanel unter Beibehaltun...
Chanel
Chanel , in den USA in den 1980er-Jahren aufgekommener weiblicher Vorname nach dem bekannten französischen Parfüm, das 1921 von der französischen Modeschöpferin Coco Chanel kreiert wurde. Dem Familiennamen Chanel liegt eine Verkleinerungsform von altfranzösisch chane »Krug, Flüssigkeitsmaß...
Chang Jiang
Chang Jiang , chinesischer Fluss, Jangtsekiang.
Chang Zheng
Chang Zheng: vor dem ersten bemannten Raumflug im Oktober 2003 Chang Zheng , zweistufige Trägerrakete der chinesischen Weltraumbehörde CNSA (China National Space Administration), deren Entwicklung 1970 begann und mit der 1975 zum ersten Mal (Chang Zheng 2E) eine Nutzlast in eine Erdumlaufbahn gebra...
Chang'an
Chang'an , chinesische Stadt, Xi'an.
Chang'e-1
Chang'e-1 , am 24. Oktober 2007 an Bord einer Langer Marsch 3A-Rakete gestartete erste Mondsonde der chinesischen Raumfahrtagentur CNSA (englisch China National Space Administration). Die 2 350 kg schwere Raumsonde wurde vom chinesischen Weltraumbahnhof Xichang in der Provinz Sichuan ins All bef...
Changaigebirge
Changaigebirge , Gebirgszug im Zentrum der Mongolei, rund 700 km lang, 2 000† †™3 000 m; höchster Gipfel ist der Otgon-Tenger (3 905 m über dem Meeresspiegel).
Changbai Shan
Changbai Shan , Gebirgszug an der chinesisch-koreanischen Grenze, Paektusan.
Changchiakou
Changchiakou , chinesische Stadt, Zhangjiakou.
Changchou
Changchou , chinesische Industriestadt, Zhangzhou.
Changchou
Changchou , chinesische Stadt, Changzhou.
Changchun
Changchun: reger Verkehr im Geschäftsviertel der Stadt Changchun , Hauptstadt der Provinz Jilin, China, 2,98 Mio. Einwohner, als Agglomeration 7,1 Mio. Einwohner; Universität und Polytechnische Universität, Fachhochschulen und Forschungsinstitute, Filmstudio (seit 1949), ehemaliger Kaiserpalas...
Change
Change der, bei französischer Aussprache die, Tausch, Wechsel von Geld (z. B. als Aufschrift an Bankschaltern).
changieren
changieren , Jägersprache: Bezeichnung für das Abkommen des Hundes von der Fährte des verfolgten Wildes und das Aufnehmen einer anderen Fährte.
changieren
changieren , veraltet für: wechseln, tauschen, verändern.
Changins
Changins , Weinbaugemeinde am Genfersee, in der Nähe des Anbaugebiets La Côte im Kanton Waadt, und Sitz einer bekannten Weinbau-Forschungsanstalt und Ingenieurschule (Abteilung der Haute École Spécialisée de Suisse occidentale) mit den Lehrfächern Önologie und Agrarwissenschaft; die Anstalt in ...
Changsha
Changsha , Hauptstadt der Provinz Hunan, China, am Xian Jiang, 1,5 Mio. Einwohner, als Agglomeration 5,9 Mio. Einwohner; Universität; Handels- und Umschlagplatz, Buntmetall-, Schwerindustrie, Stickerei- und Porzellanherstellung; Flusshafen.
Changsha
Changsha StaatChina BundeslandHunan Koordinaten28° 12' 0'' N, 112° 58' 0'' O Einwohner(2006) 2,13 Mio. (Stadtgebiet) 6,10 Mio. (Verwaltungsgebiet) Fläche556 km² Stadtgebiet, 11 819 km² Verwaltungsgebiet , chinesisch 醢¿æ²™å¸†š, ChángshÄ shì, bezirksfreie Stadt, Hauptstadt der chinesischen Provinz ...
Changzhou
Changzhou , Changchou, 1912† †™49 Wujin, Wutsin, Stadt in der Provinz Jiangsu, China, 532 000 Einwohner; Maschinenbau, Textilindustrie, Eisenbahnreparaturwerkstätten.
Chang
Chang , amerikanischer Tennisspieler, * Hoboken, New Jersey 22. 2. 1972; Profi von 1988 bis 2003; gewann 34 Titel, den bedeutendsten 1989 bei den French Open in Paris. Wurde damit als 17-Jähriger jüngster Grand-Slam-Sieger aller Zeiten; erreichte drei weitere Male ein Grand-Slam&...
Chania
Chania: Blick in den Innenraum der Kirche San Francesco (16. Jahrhundert; heute Archäologisches... Chaniạ , Hafenstadt an einer Bucht im Nordwesten der griechischen Insel Kreta, 50 100 Einwohner; orthodoxer Bischofssitz; Polytechnikum, Museen; Flugplatz. Türkisch geprägte Altstadt, ven...
Chaniya
Chaniya , in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »reich« bedeutet.
Chankendi
Chankẹndi , Xankändi, aserbaidschanischer Name von Stepanakert.
Channah
Chạnnah, weiblicher Vorname, neuhebräische Form von Hanna.
Channel 4
Channel 4 , britischer, sich privat finanzierender Fernsehkanal mit öffentlichem Programmauftrag, Sendestart: 2. 11. 1982, Sitz: London. »Channel 4« wurde 1982 auf Parlamentsbeschluss als vierter britischer Fernsehkanal gegründet, um mehr Wettbewerb auf dem Fernsehmarkt herzustellen und das Duopol...
Channel Islands
Channel Islands , Inselgruppe im Ärmelkanal, Kanalinseln.
Channeling
Channeling das, Channelling, Form des Spiritismus: Medien fungieren als »Kanal« für den Kontakt mit kosmischen Wesenheiten oder geistigen Energien.
Chanoyu
Chanoyu das, in Japan die feierliche Teezeremonie. Das Chanoyu geht auf die Teesitten chinesischer Dichter und Mönche zurück; in Japan fanden sie erst im 12. Jahrhundert Verbreitung.
Chansonnette
Chansonnette die, kleines Lied, meist komischen oder frivolen Inhalts; auch Bezeichnung für Chansonsängerin.
Chansons de Geste
Chansons de Geste, , Heldenepen des französischen Mittelalters von unbekannten Verfassern, über Ereignisse aus der nationalen Geschichte, besonders aus der Karolingerzeit. Insgesamt sind etwa 80 Epen erhalten. In der überlieferten Form sind die ältesten am Ende des 11. Jahrhunderts entstanden (&raqu...
Chanson
Chanson: Mit ihrer kraftvollen und ausdrucksstarken Stimme sang sich Edith Piaf an die Spitze der... Das Chanson, im hohen Mittelalter erstmals aufgetreten, hat eine lange Entwicklung durchlaufen. Aus den ursprünglich einstimmigen Liedern zu beinahe jedem Thema wurde im Laufe der Jahrhundert das kom...
Chant de Ralliement
Chant de Ralliement, englisch Rallying Song, seit Erlangung der Autonomie 1957 die Nationalhymne Kameruns. Der Text, der 1978 geändert wurde, stammt von René Djam Afame, Samuel Minkio Bamba und Moïse Nyatte Nko'o. Die Melodie komponierte ebenfalls René Djam Afame.
Chantal Akerman
Akerman , Chantal, belgische Filmregisseurin und Drehbuchautorin, * Brüssel 6. 6. 1950.
Chantal Chawaf
Chawạf , Chantal, französische Schriftstellerin, * Paris 15. 11. 1943.
Chantale
Chantale, Chantalle , weiblicher Vorname, außerhalb Frankreichs aufgekommene Varianten von Chantal.
Chantal
Chantal , in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommener weiblicher Vornameme. Der Name geht zurück auf den Nachnamen der französischen Heiligen Jeanne Françoise Frémyot de Chantal (16./17. Jahrhundert); Namenstag: 12.† ƒDezember.
Chanten
Rentierhaltung ist bei den Chanten weit verbreitet Chạnten , Ostjaken, Volk in Westsibirien, v. a. in den Autonomen Kreisen der Chanten und Mansen sowie der Jamal-Nenzen, sprechen Ostjakisch (eine finnougrische Sprache); etwa 22 500 Menschen, überwiegend sesshafte Rentierzüchter, Jäger u...
Chantillyspitze
Chantillyspitze die, Klöppelspitze mit reicher floraler Musterung in feinem Tüllgrund.
Chant
Chant der, , Gesang, Melodie, Lied, Teil eines Epos.
Chant
Chant der, , in der englischen Kirchenmusik der Psalmengesang auf alte gregorianische Melodien.
Chanukka
Chanukka: Mädchen beim Anzünden der Chanukka-Kerzen Chanukka die, achttägiges jüdisches Fest im Dezember. Festbeginn ist der 25. Tag des Kislew, des neunten Monats im jüdischen Kalender. Das Fest erinnert an den Sieg der Makkabäer über die Seleukiden, deren Politik gegenüber den Juden ...
Chao-Phya-Damm
Chao-Phya-Damm , Menam Chao Phraya.
Chaostheorie
Chaos: Die Wirbelbildung in turbulenten Strömungen ist ein markantes Beispiel für nichtlineare... Wenn dynamische Systeme - wie etwa das Wetter - so empfindlich von Veränderungen abhängen, dass langfristige Vorhersagen unmöglich werden, spricht man von chaotischem Verhalten. Chaos im Sinne...
Chaos
Chaos das, -/ohne, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet auf dem Mars und dem Jupitermond Europa Gebiete mit unregelmäßig angeordneten, verkanteten Schollen.
Chaos
Chaos das, allgemein: Auflösung aller Ordnung, völliges Durcheinander.
Chaos
Chaos das, Naturphilosophie: der unendliche, ungeordnete Urstoff beziehungsweise der mit diesem gefüllte Raum, aus dem nach den griechischen Weltentstehungsmythen der endliche und geordnete Kosmos (die Welt) entstand. Ähnlich steht das Chaos in vielen Religionen für den Zustand vor der Entstehung de...
chaotisch
chaotisch , ungeordnet, wirr, verworren.
Chaoul-Bestrahlung
Chaoul-Bestrahlung , Röntgen-Kleinraumbestrahlung, Kurzdistanzbestrahlung (Röntgenbestrahlung von oberflächlichen oder in zugänglichen Körperhöhlen gelegenen Krankheitsherden).
Chapeau claque
Chapeau claque der, zusammenklappbarer Zylinderhut, 1823 in Paris erfunden.
Chapeau
Chapeau der, -s/-s, veraltet für: Hut.
Chapelle-Chambertin
Chapelle-Chambertin , Grand-Cru-Appellation der Gemeinde Gevrey-Chambertin (Chambertin).
Chaperone
Chaperone , Chaperonine, Eiweiße, die in anderen Proteinen bestimmte Konformationen stabilisieren und dadurch die Faltung dieser Proteine mitbestimmen.
Chapiteau
Chapiteau das, Zirkuszelt.
Chaplin
Chaplin: Charlie Chaplin und seine Frau Oona 1952 am Flughafen von London. Oona war Chaplins vierte...Chaplin , Familiennamenforschung: auf altfranzösisch chapelain »Priester, Geistlicher« zurückgehender englischer Familienname. Bekannter Namensträger: Sir Charles Spencer (Charlie) Chapl...
Chaptalisieren
Chaptalisieren , das Anreichern des Weines (zur Erhöhung des Alkoholgehalts) durch Zusatz von Zucker, von konzentriertem Traubenmost oder rektifiziertem Traubenmostkonzentrat zum Most vor der Gärung; für Qualitätsweine mit Prädikat verboten.
Chapultepec
Chapultepẹc , Schloss (heute Museum) und Park in der Stadt Mexiko; im (Defensiv-)Pakt von Chapultepec (3. 3. 1945) vereinbarten die 21 amerikanischen Unterzeichnerstaaten eine engere militärische Zusammenarbeit.
CHARA Array
CHARA Array das, Astronomie: am Mount-Wilson-Observatorium bei Pasadena in Kalifornien (USA) vom Center for High Angular Resolution Astronomy (»Zentrum für Astronomie mit hoher Winkelauflösung«), Abkürzung CHARA errichtetes Interferometer für den optischen und nahen Infrarotbereich. Es b...
Charabali
Charabalị, StaatRussland GebietAstrachan Koordinaten47° 24' 00'' N, 47° 15' 00'' O Einwohner(2006) 18 100 Jahr der Gründung1770 Stadt im Gebiet [Astrachan], Russland, in der [Kaspischen Senke], am linken Ufer der Achtuba, einem Nebenarm der unteren Wolga, Verwaltungszentrum d...
Character indelebilis
Charạcter indelebilis der, katholische Theologie: Merkmal (»Siegel«), das durch die Sakramente der Taufe, Firmung und Ordination (Weihe) dem Empfänger unauslöschlich aufgeprägt wird.
Characteristica universalis
Characterịstica universalis , Leibniz' Entwurf einer allgemeingültigen Zeichensprache; im Kalkül der neuzeitlichen mathematischen Logik z. T. verwirklicht.
Charactron
Charactron das, eine Elektronenstrahlröhre mit zwei Ablenksystemen und einer mit Zeichen versehenen Matrix zur Profilierung des Elektronenstrahls. Verwendung für PPI-Sichtgeräte (Radar) und zur schnellen Ausgabe (etwa 10 000 Zeichen je Sekunde) von codierten Zeichen bei Computern und Fotosetzmas...
Charakterart
Charạkter
Charakteristik
Charakterịstik die, allgemein: Kennzeichnung, eine das Wesentliche treffende Beschreibung.
Charakteristik
Charakterịstik die, Mathematik: 1) die Kennziffer eines Logarithmus; 2) Raumkurve, die als Lösung von Differenzialgleichungen eine Rolle spielt; 3) Begriff der Algebra (endlicher Körper).
Charakteristik
Charakterịstik die, Physik, Technik: die Kennlinie.
charakteristische Röntgenstrahlung
charakterịstische Rọ̈ntgenstrahlung, [Röntgenstrahlung].
charakteristische Strahlung
charakterịstische Strahlung , [Röntgenstrahlen].
charakteristisch
charakterịstisch , eine spezif. Eigenart erkennen lassend, kennzeichnend, unterscheidend.
charakteristisch
charakteristisch, dem typischen Geruchs- und Geschmacksbild einer Rebsorte oder eines Terroirs entsprechend (Typizität).
Charakterologie
Charakterologie: Albert Wellek Charakterlehren stellen die Gemeinsamkeiten in psychischen Vorgängen (Denken, Wahrnehmen) und im Verhalten heraus. Beschrieben werden empirisch vorfindbare oder idealisierte Charaktertypen. Die Charakterologie ist für die empirische Psychologie heute nur mehr von histo...
Charakterrolle
Charạkterrolle , Theater, Film: psychologisch scharf ausgeprägte Gestalt eines Dramas oder Films (im Unterschied zu Typen und Idealfiguren).
Charakterstörungen
Charạkterstörungen , charakterliche Fehlentwicklungen und abnorme Verhaltensbereitschaften, Persönlichkeitsstörungen.
Charakterstück
Charạkterstück , kürzeres Musikstück, v. a. der romantischen Klaviermusik, mit konkretem, durch einen Titel bezeichneten Stimmungsgehalt, z. B. R. Schumanns »Kinderszenen«.
Charakter
Charạkter , allgemein: im weiteren Sinn die gestalthafte, typische Eigenart einer Person, Sache oder Gesamterscheinung (Landschaft, musikalisches Werk; phänomenaler oder ästhetischer Charakterbegriff); im engeren Sinn die innere Haltung, die sich in konsequent verantwortungsbewusstem sittlic...
Charakter
Charạkter , Literatur, Theater: im literarischen Text (Roman, Novelle, Drama) beschriebene oder auf der Theaterbühne gespielte Figur mit komplexen, auffällig ausgeprägten und teilweise widersprüchlichen Persönlichkeitseigenschaften. Im Gegensatz zu Typen und Idealfiguren zeugt der Charakter ...