Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
chemische Evolution
chemische Evolution , die Entwicklung einfachster organischer Moleküle zu Makromolekülen aus Komponenten der Uratmosphäre und der Urmeere der Erde.
chemische Formeln
chemische Formeln , chemische Zeichensprache.
chemische Gleichungen
chemische Gleichungen , chemische Zeichensprache.
Chemische Hilfsmittel
Chemische Hilfsmittel sind aus der modernen Weinbereitung nicht mehr wegzudenken. ûber die Art dieser Mittel und ihre sinnvolle Verwendung wird jedoch auch in Fachkreisen kontrovers diskutiert. Die für die Weinbereitung zugelassenen chemischen Hilfsmittel sind Schönungsmittel, Mittel zur Korrektur v...
chemische Industrie
chemische Industrie: Die Chemieindustrie kämpft mit ihrem Image, die Umwelt mit gefährlichen Stoffen... Die zahlreichen Produkte der chemischen Industrie werden in fast allen Herstellungsprozessen der übrigen Industriezweige eingesetzt, sodass Forschung und Entwicklung in dieser Branch...
chemische Keule
chemische Keule , Gassprühgerät, das einen Tränenreizstoff enthält; bei Polizeieinsätzen verwendet. Ihr Einsatz ist umstritten.
chemische Kinetik
chemische Kinetik , Reaktionskinetik.
chemische Nomenklatur
Das Recht der Namensgebung für chemische Verbindungen wurde in den Anfängen der Chemie meist vom Entdecker beansprucht. Die so entstandenen Trivialnamen sind zum Teil fest in der Umgangssprache verwurzelt und erschweren Bestrebungen zur Einführung einer Systematik für die chemische Nomenklatur, die ...
chemische Reaktion
chemische Reaktion , jeder Vorgang, der zu einer Stoffumwandlung führt, ausgenommen Kernreaktionen. Während einer chemischen Reaktion werden chemische Bindungen in den Molekülen der Ausgangsstoffe aufgebrochen und neu geknüpft, wodurch Reaktionsprodukte entstehen. Der Ablauf einer chemischen Reaktio...
chemische Reinigung
chemische Reinigung , die Säuberung insbesondere von nicht waschbarer Oberbekleidung durch Eintauchen in organische Lösungsmittel, meist Tetrachlorethylen (Perchlorethylen).
chemische Technologie
chemische Technologie , anwendungsorientierte Wissenschaft, die sich mit der Umsetzung von Laborentwicklungen in den großtechnischen Maßstab befasst. Die Reaktionstechnik als Teil der chemischen Technologie befasst sich mit der optimalen Durchführung chemischer Reaktionen, wobei Temperatur, Druck, ...
chemische Verbindungen
chemische Verbindungen chemische Verbindungen , aus zwei oder mehreren Elementen zusammengesetzte homogene Stoffe, deren Atome durch chemische Bindung miteinander verknüpft sind. Anders als Gemische, Lösungen und Legierungen sind sie stets in ganz bestimmten, gleichbleibenden Atom- und daher au...
chemische Waffen
chemische Waffen , ABC-Waffen.
chemische Zeichensprache
chemische Zeichensprache: Chlorophyll Strukturformel des Chlorophylls a; in der Formel des... Die Symbole der Elemente sind die Grundbausteine in der chemischen Zeichensprache. Eine atomare Struktur wird allein durch das Elementsymbol wiedergegeben. Dabei können die Atome isoliert, wie z. B. gasförm...
Chemischer Ofen
Chemischer Ofen , lateinisch Fornax, ein Sternbild des Südhimmels.
chemischer Sauerstoffbedarf
chemischer Sauerstoffbedarf , Abkürzung CSB, Kenngröße für den Gehalt an oxidierbaren Wasserinhaltsstoffen (Verschmutzungsgrad von Gewässern und Abwässern). Erfasst werden v. a. organische Verbindungen (auch biologisch schwer abbaubare).
Chemisches Zentralblatt
Chemisches Zentralblatt das, ~n ~s/, ggf. Chemisches Centralblatt, Pharmaceutisches Central-Blatt, Chemisch-Pharmaceutisches Centralblatt, Chemie: Das Chemische Zentralblatt war von 1830 bis 1969 ein beliebtes chemisches Nachschlagewerk, das in einzelnen Referaten schnell und vollständig übe...
chemisch
chemisch, die Chemie betreffend, zu ihr gehörend; mit Stoffumwandlung verbunden. chemisches Elemẹnt, Grundstoff, der mit den Mitteln der Chemie nicht weiter zerlegt werden kann.
Chemisett
Chemisẹtt das, Chemisette, im 19. Jahrhundert kleines Vorhemd für Männer; auch Einsatz im Frauenkleid.
Chemise
Chemise: Dame und Herr in der Mode des Empire Chemise die, um 1790 aufgekommenes, nur unter der Brust von einem Band oder Durchzug zusammengehaltenes, taillenloses Kleid, überwiegend aus weißem Musselin, Mull oder Batist (Chemisenkleid), typische Mode des Directoire und Empire.
Chemismus
Chemịsmus der, Gesamtheit des Ablaufs chemischer Vorgänge, besonders im pflanzlichen und tierischen Stoffwechsel.
Chemisorption
Chemisorption die, Chemosorption, Sonderfall der Adsorption.
Chemnitzer Land
Chemnitzer Land: Blick auf Waldenburg Chemnitzer Lạnd , Landkreis in Sachsen, 335 km<sup>2</sup>, 134 500 Einwohner, Kreisstadt ist Glauchau.
Chemnitz
Chemnitz, Chemnitzer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Chemnitz (Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern).
Chemnitz
Chemnitz: Villa Körner in Chemnitz (1913/14, erbaut nach Plänen Henry van de Veldes, 1945 stark... Chemnitz , Regierungsbezirk in Sachsen, 6 097 km<sup>2</sup>, 1,537 Mio. Einwohner.
Chemoattraktion
Chemoattraktion die, -, Anziehungskraft bestimmter von den Blutzellen freigesetzter Substanzen (z. B. Fibrin) auf geschädigte Zellen.
chemoattraktiv
chemoattraktiv , die Chemoattraktion betreffend, auf Chemoattraktion beruhend.
Chemochirurgie
Chemochirurgie, die, -, chirurgische Entfernung chemisch fixierten Gewebes.
chemoendokrine Therapie
chemoendokrine Therapie , Kombination von Chemotherapie und Hormontherapie, die bei der Behandlung von hormonrezeptorpositivem Brustkrebs eingesetzt wird.
Chemogenetik
Chemogenetik, die, -, Wissenschaft und Lehre von den durch chemische Substanzen hervorgerufenen Veränderungen im Erbgang.
Chemokinrezeptorenblocker
Chemokinrezeptorenblocker, Pharmakologie: Substanzen, die die die Bindungsstelle von Chemokinen (Zytokinen, Lymphokinen) an Körperzellen besetzen und damit die Weiterleitung extrazellulärer Signale in das Zellinnere blockieren. Verwendung als Arzneimittel (z. B. Maraviroc) in der antiretroviralen Ko...
Chemolitholyse
Chemo
Chemolumineszenz
Chemolumineszẹnz , Chemilumineszenz, eine durch chemische Anregung ausgelöste Lichtemission. Chemische Reaktionen können zur Bildung elektronisch angeregter Molekülzustände führen, wobei die bei der Reaktion freigesetzte Energie als sichtbare, ultraviolette oder infrarote Strahlung abgegebe...
Chemonukleolyse
Chemonukleolyse , orthopädisches oder neurochirurgisches Behandlungsverfahren zur Auflösung des Bandscheibenkerns bei Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule; erfolgt durch Injektion des Enzyms Chymopapain in den Bandscheibenraum.
Chemoprävention
Chemoprävention, die, -, -en, [Chemoprophylaxe.]
chemopräventiv
chemopräventiv, mittels [Chemoprophylaxe].
Chemorezeptoren
Chemorezeptoren , Sinnesorgane oder -zellen, die der Wahrnehmung chemischer Reize dienen, v. a. die Geruchs- und Geschmackssinneszellen beziehungsweise -organe. Die Erregung des Rezeptors erfolgt nach der Bindung eines »passenden« Moleküls an eine bestimmte Molekülstruktur de...
Chemoselektion
Chemoselektion, die, -, -en, chemische Modifizierung bestimmter Grundstrukturen eines Arzneimittels zur Erhöhung der Selektivität am Wirkort.
chemosensibel
chemosensibel , empfindlich gegenüber Chemotherapeutika (von Krankheitserregern).
Chemosynthese
Chemosynthese , Chemolithotrophie, im Gegensatz zur Fotosynthese die Verwendung anorganischer Verbindungen und Ionen sowie der Einsatz von Wasserstoff und Schwefel zur Energiegewinnung in der Zelle unabhängig von Licht. Diese besondere Art der chemoautotrophen Ernährung führen bestimmte farblose Bak...
chemotaktisch
chemotạktisch, in fachsprachlichen Fügungen chemotạcticus, die [Chemotaxis] betreffend, durch Chemotaxis bewirkt.
Chemotherapeutika
Chemotherapeutika , Sammelname für Substanzen, die lebende Krankheitserreger (Bakterien, Pilze, Viren, Protozoen, Würmer) oder Tumorzellen im Organismus schädigen oder abtöten. Sie dienen zur Behandlung von Infektionskrankheiten und Krebserkrankungen (Chemotherapie). Zu den Chemotherapeutika zählen ...
chemotherapeutisch
chemotherapeutisch, die Chemotherapie betreffend, mit den Mitteln der Chemotherapie.
Chemotherapie
Chemotherapie , Behandlung mit Chemotherapeutika.
Chemulp'o
Chemulp'o , ehemaliger Name der südkoreanischen Stadt InchoÌŠ’n.
Chemurgie
Chemurgie die, Gewinnung chemischer Produkte aus land- oder forstwirtschaftlich erzeugten Stoffen, z. B. Alkohol aus Kartoffeln.
Chen Boda
Chen Boda , Ch'en Po-ta , Tschen Po-ta, chinesischer Politiker, * Hui'an (Provinz Fujian) 1904, † Â Peking 20. 9. 1989.
Chen Duxiu
Chen Duxiu , Ch'en Tu-hsiu , Tschen Tu-hsiu, chinesischer Politiker, * im Distrikt Huaining (heute Anqing, Provinz Anhui) 8. 10. 1879, † Â Jiangjin (Provinz Sichuan) 27. 5. 1942.
Chen Ruoxi
Chen Ruoxi , Ch'en Jo-hsi , chinesische Schriftstellerin, * Taipeh 1938.
Chen Shui-bian
Chen Shui-bianChen Shui-bian , Ch'en Shui-pien, chinesischer Politiker, * T'ainan (Taiwan) 18. 2. 1951.
Chen Shuibian
Chen Shuibian , Ch'en Shui-pien, chinesischer Politiker, * Tainan (Taiwan) 18. 2. 1951; Jurist; 1976† †™89 Anwalt für Seerecht; 1989† †™94 Mitglied des taiwanischen Legislativ-Yuan, 1981† †™85 Stadtrat und 1994† †™98 Bürgermeister von Taipeh; gewann als Kandidat der oppositionellen Demokratische...
Chen Yi
Chen Yi , Ch'en I , chinesischer Marschall (seit 1955) und Politiker, * Leshan (Provinz Sichuan) 1901, † Â Peking 6. 1. 1972.
Chen-Ning Yang
Yang, Chen-Ning, amerikanischer Physiker chinesischer Herkunft, * Hefei (Provinz Anhui, China) 22. 9. 1922; lieferte bedeutende Beiträge zu nicht abelschen Eichfeldtheorien und sagte 1956 gemeinsam mit T. D. Lee die Nichterhaltung der Parität bei der schwachen Wechselwirkung voraus. Dafür erhiel...
Chenab
Chenab der, einer der fünf Ströme des Pandschab, in Indien und Pakistan, rund 1 100 km lang, entspringt im westlichen Himalaja, vereinigt sich mit dem Jhelum, danach mit dem Sutlej.
Chengchow
Chengchow , chinesische Stadt, Zhengzhou.
Chengdu
Chengdu Chengdu , Chengtu, Hauptstadt der Provinz Sichuan, China, 2,3 Mio. Einwohner, als Agglomeration 10,2 Mio. Einwohner; Universität, wissenschaftliche Institute; elektronische, feinmechanische u. a. Industrie. Zentraler Palastbezirk aus der Yuan- (14. Jahrhundert) und Mingdynastie (17. Jah...
Cheng
Cheng , Ch'eng , Brüder, chinesische Philosophen: Cheng Hao (oder Cheng Mingdao), * Provinz Henan 1032, † Â 1085.
Chenin blanc
Chenin blanc, Chenin , französ. auch Pineau de la Loire , in Südafrika Steen , Weißwein-Rebsorte, die ursprünglich aus dem Anjou im französischen Loiretal stammt, wo sie nach Meinung einiger Ampelographen bereits im 9. Jh. kultiviert wurde. Chenin steht weltweit auf knapp 54 000 ha (1999) Rebflä...
Chenin blanc
Sorte mit Zukunft Dass Südafrikas Spitzenwinzer der Rebsorte Chenin blanc oft wenig abgewinnen können, hat handfeste Gründe. Die von Natur aus sehr ertragreiche Sorte muss stark zurückgeschnitten werden, um wirklich hochwertige Trauben zu liefern. Nun hatten sich Südafrikas Winzer allerdings in der ...
Chenjerai Hove
Hove , Chenjerai, simbabwischer Schriftsteller, * Mazvihwa (Rhodesien, heute Simbabwe) 9. 2. 1954.
Chennai
Chennai, offizieller Name der indischen Stadt, Madras.
Chenodesoxycholsäure
Chenodesoxycholsäure, unter anderem in Gänsegalle gefundene Substanz zur Auflösung cholesterinhaltiger röntgennegativer Gallensteine.
Chen
Chen , männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »groß« bedeutet.
Cheops
Cheops: Blick auf die Sphinx vor der Cheopspyramide (rechts) und der Chephrenpyramide (links) in... Cheops , ägyptisch Chufu, Khufu, ägyptischer König der 4. Dynastie, regierte etwa 2579† †™2556 v. Chr.; erbaute die Cheopspyramide (ursprünglich 146,6 m, jetzt 137 m hoch), die größte der drei Pyramide...
Chephren
Chephren: Porträtbüste aus Diorit Chephren , ägyptisch Chaefre, Khaefre, ägyptischer König der 4. Dynastie, Sohn des Cheops, regierte etwa 2547† †™2521 v. Chr.; erbaute südwestlich der Cheopspyramide die zweitgrößte der drei Pyramiden (ursprünglich 143,5 m, jetzt 136,4 m hoch) bei Giseh; ne...
Chequers Court
Chequers Court , Landedelsitz aus dem 16. Jahrhundert bei Aylesbury (County Buckinghamshire); seit 1917 Landsitz der britischen Premierminister.
cherchez la femme
cherchez la femme , Redensart: »Dahinter steckt bestimmt eine Frau!«
Cherilyn
Cherilyn , um die Jahrtausendwende aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, Erweiterung von Cheryl.
Cherimoya
Cherimoya (Annona cherimoya), Cherimọya die, Rahmapfel, Annona cherimola, aus dem tropischen Amerika stammendes, baumförmiges Annonengewächs mit wohlschmeckenden Sammelfrüchten (kugelig bis eiförmig, bis 20 cm groß). Ihre Oberfläche ist netzartig oder schuppig, das Fruchtfleisch ist wei...
Cherine
Cherine , weiblicher Vorname, Weiterbildung von Chérie.
Chermesidae
Chermesidae , ältere wissenschaftliche Bezeichnung für die [Tannenläuse].
Cherokee
Cherokee: bei einer Tanzvorführung in Indian City nahe Anadarko (Oklahoma) Cherokee , Tscherokesen, nordamerikanischer Indianerstamm der irokesischen Sprachfamilie, einer der »Fünf Zivilisierten Stämme« (befestigte Dörfer, intensiver Feldbau; seit Anfang des 19. Jahrhunderts Silben...
Cherrapunji
Cherrapunji , Ort in den Khasibergen, im Bundesstaat Meghalaya, im nordöstlichen Indien, 1 314 m über dem Meeresspiegel, der »Regenpol« der Erde (Jahresmittel: 10 870 mm, gemessenes Jahresmaximum 22 987 mm Niederschlag); Zementfabrik; Landwirtschaft.
Cherrybrandy
Cherrybrandy der, ein Fruchtsaftlikör aus Sauerkirschsaft, Kirschwasser, Zucker, Alkohol und Wasser.
Cherry
Cherry , weiblicher Vorname englischer Herkunft, der früher als Koseform von Charity in Gebrauch war, heute aber als englische Schreibweise von Chérie angesehen wird. Gelegentlich geht die Vergabe dieses Vornamens auch auf englisch cherry »Kirsche« zurück.
Chersiphron
Chẹrsiphron , griechisch Chersịphron, aus Knossos (Kreta) stammender Architekt; mit seine (...)
Cherson
Chersọn , Gebietshauptstadt in der Ukraine, See- und Flusshafen am Dnjepr, nahe dessen Mündung in den Dnjepr-Bug-Liman (Schwarzes Meer), 328 000 Einwohner; TU u. a. Hochschulen; Schiff- und Landmaschinenbau, feinmechanische, Textil- und Nahrungsmittelindustrie.
Cherubim
Cherubim, Cherubin, Familiennamenforschung: auf den Engelnamen zurückgehender Familienname.
Cherubinismus
Cherubinịsmus der, -, -men, Missbildung mit Dysplasie des Unterkiefers und pausbäckigem Engelsgesicht.
Cherubini
Cherubini , Familiennamenforschung: auf italienisch cherubino »Cherub« zurückgehender Familienname; vgl. Cherubim. Bekannter Namensträger: Luigi Cherubini, italienischer Komponist (18./19. Jahrhundert).
Cherub
Cherub der, Plural Cherubim, Engel, himmlischer Wächter; im Alten Testament (Ezechiel 1, 5 folgende) und altorientalischen Religionen als kultisch-mythisches Mischwesen (halb Tier, halb Mensch) dargestellt.
Cheruskerfürst Segestes
Segẹstes, Cheruskerfürst, † Â nach 15.
Cherusker
Cherusker: Museumspark am vermuteten Ort der Varusschlacht 9 n. Chr. in Kalkriese (Niedersachsen) Cherụsker , germanischer Volksstamm im Wesergebiet zwischen Teutoburger Wald und Harz. Seit 4 n. Chr. unter römischer Oberhoheit, erlangten die Cherusker unter Führung von Arminius 9 n. Chr. im...
Cherut
Cherụt , 1948 gegründete, rechtsgerichtete israelische Partei, Nachfolgerin der Irgun Zwai Leumi, schloss sich 1973 mit weiteren Parteien zum Likud zusammen.
Cheryl Studer
Studer , Cheryl, amerikanische Sängerin (Sopran), * Midland (Michigan) 24. 10. 1955; wurde v. a. bekannt als Mozart-, Wagner- und Strauss-Sängerin; auch bedeutende Lied- und Konzertsängerin.
Cheryl
Cheryl , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, der um 1920 aus Cherry unter dem Einfluss von Beryl entstand. Bekannte Namensträgerin: Cheryl Studer, amerikanische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert).
Cher
Cher , der, linker Nebenfluss der Loire, Frankreich, entspringt in der Auvergne; 350 km lang.
Cher
Cher , Département in Mittelfrankreich, 7 235 km<sup>2</sup>, 312 000 Einwohner; Hauptstadt ist Bourges.
Cher
Cher , weiblicher Vorname, Kurzform von Cheryl, Cherilyn. Bekannte Namensträgerin: Cher (eigtl. Cherilyn Sarkassian La Pierre), amerikanische Sängerin und Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Chesapeake Bay
Chesapeake Bay , Bucht des Atlantiks in der östlichen Küstenebene der USA (Maryland und Virginia), 320 km lang, Straßenbrücke (7 km) im nördlichen Teil bei Annapolis (seit 1952); den südlichen Teil queren (seit 1964) ein System (insgesamt 28 km) von Brücken und zwei Tunnel (je fast 2 km lang). Vom ...
Cheshire
Cheshire , County im westlichen Nordwestengland, 2 083 km<sup>2</sup>, 680 000 Einwohner; Verwaltungssitz: Chester.
Chester Arthur
Chester ArthurArthur , Chester Alan, 21. Präsident der USA (Republikanische Partei), * North Fairfield (Vermont) 5. 10. 1829 (nach anderen Angaben 1830), † Â New York 18. 11. 1886.
Chester Bomar Himes
Himes , Chester Bomar, amerikanischer Schriftsteller, * Jefferson City (Missouri) 29. 7. 1909, † Â Moraira (Provinz Alicante, Spanien) 12. 11. 1984.
Chester Himes
Himes , Chester, amerikanischer Schriftsteller, * Jefferson City (Missouri) 29. 7. 1909, † Â Moraira (Provinz Alicante, Spanien) 12. 11. 1984; schrieb vielschichtige Kriminalromane mit zum Teil bitteren Anklagen gegen die Rassendiskriminierung (»Blind mit einer Pistole«, 1969, u. a.).
Chester William Nimitz
Nịmitz, Chester William, amerikanischer Flottenadmiral (ab Dezember 1944), * Fredericksburg (Texas) 24. 2. 1885, †  Yerba Buena Island (bei San Francisco, Calif.) 20. 2. 1966. Nimitz entwickelte als Oberbefehlshaber der Pazifikflotte (1941† †™45) den kombinierten Einsatz von See- und Lufts...
Chesterfield
Chesterfield , Stadt in der mittelenglischen County Derbyshire, 73 500 Einwohner; Maschinenbau, Glas-, elektrotechnische, chemische Industrie.
Chesterfield
Chesterfield der, eleganter Herrenmantel mit verdeckter Knopfleiste.
Chesterkäse
Chesterkäse , fetter Hartkäse.
Chesterton
Chesterton , Familiennamenforschung: englischer Herkunftsname zu dem häufigen gleich lautenden Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Gilbert Chesterton, englischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Chester
Chester , männlicher Vorname englischer Herkunft, der auf den gleichlautenden englischen Familiennamen mit der Bedeutung »jemand aus der Stadt Chester« zurückgeht.