Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Chile
Steile Karriere Nach Jahrhunderten der Stagnation, in denen fast ausschließlich oxidierte, dickliche und süße Weine für den lokalen Konsum gekeltert wurden, hat Chiles Weinbau zum Ende des 20. Jahrhunderts einen fast schwindelerregenden Aufschwung erlebt. Er fing mit massiven Investitionen europäisc...

Chile
Verwaltungsgliederung (2007) VerwaltungsregionFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Arica-Parinacota16 873188,511Arica Tarapacá42 226293,27Iquique Antofagasta126 049554,84Antofagasta Atacama75 176274,44Copiapó Coquimbo40 580687,...

Chiliasmus
Chiliạsmus der, die Lehre von einer tausendjährigen Herrschaft Christi auf Erden am Ende der geschichtlichen Zeit (Offenbarung des Johannes 20, 1† †™10); im Mittelalter am deutlichsten formuliert von Joachim von Floris: Nach dem Zeitalter des Vaters (des Alten Testaments) und des Sohnes (des N...

Chili
Chili der, der Cayennepfeffer.

chillen
chillen , umgangssprachlich: für 1. sich (nach einer Anstrengung) entspannen, sich ausruhen; 2. sich abregen.

Chillon
Chillon , Schloss auf einer Felsinsel am östlichen Ende des Genfer Sees. Hier wurde F. de Bonivard, ein Vorkämpfer der Unabhängigkeit Genfs und der Waadt von den Grafen von Savoyen, 1530† †™36 gefangen gehalten (Verserzählung von Lord Byron, 1816). 1536† †™1733 Sitz eines Berner Landvogts.

Chillán
Chillán , Stadt in Mittelchile, 162 000 Einwohner; Handels- und Verarbeitungszentrum eines Agrargebietes.

Chilok
Chilọk, StaatRussland GebietTschita Koordinaten51° 21' 00'' N, 110° 27' 00'' O Einwohner(2006) 10 700 Jahr der Gründung1895 Stadt im Gebiet Tschita, Russland, im Süden Ostsibiriens, in Transbaikalien, im Jablonowygebirge, am Chilok (rechter Nebenfluss der Selenga), Verwaltungszentrum des Raj...

Chilon
Chịlon , Cheilon, spartanischer Staatsmann des 6. Jahrhunderts, Ephor um 556/555 v. Chr. (...)

Chilon
Chilon , Cheilon, einer der sieben Weisen der griechischen Antike.

Chiloé
Chiloé Holzkirche in Los Lagos (17./18. Jahrhundert) Chiloé , südchilenische Küsteninsel, 8 395 km<sup>2</sup>, 154 800 Einwohner; stark bewaldetes Gebirgsland; Schafzucht, Holzhandel, Fischerei; Hauptort Ancud. Die auf Initiative der Jesuiten im 17./18. Jahrhundert errichteten Hol...

Chilperich I.
Chilperich I., König von Neustrien, und seine zweite Gemahlin Fredegunde (kolorierter Holzstich, um... Chịlperich I. , fränkischer König (Merowinger), * 537, † Â  (ermordet) 584; Sohn Chlothars I. und der Arnegund. In Rivalität zu seinen Halbbrüdern Charibert I., Gunthram ...

Chilperich II.
Chịlperich II., † Â  Noyon 721, Sohn Childerichs II.; wurde 715 aus dem Kloster geholt und von den Neustriern unter dem Hausmeier Raganfred († Â  731) zum König ausgerufen.

Chilperich
Chịlperich , fränkische Könige aus dem Haus der Merowinger.

Chilung
Chilung , Hafenstadt in Taiwan, Jilong.

Chimaira
Chimaira, ggf. Chimäre.

Chimaltenango
StaatGuatemala DepartamentoChimaltenango Koordinaten14° 40' 7'' N, 90° 49' 0'' W Einwohner(2002) 62 900 Vorwahl0056 Chimaltenango , rasch wachsende Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos in Guatemala mit 62 900 Einwohnern. Chimaltenango befindet sich 47 km westlich der Hauptstadt Ciudad de Guate...

Chimango
Chimạngo der, -s/-s, ein amerikan. Greifvogel aus der Gruppe der Falken [Geierfalken].

Chimanimani Nationalpark
Chimanimani Nationalpark der, ein länderübergreifendes Schutzgebiet in Simbabwe und Moçambique. Der Park liegt in einer Gebirgsregion in den Eastern Highlands. Die Landschaft ist gekennzeichnet von Bergseen, Wasserfällen, Orchideen; Farnen und Zedern. Mit 2 436 m ist der Monte Binga auf moçambiquani...

Chimborazo
Kolumbus: Ansicht des Chimborazo, Aquatinta nach einer Skizze Alexander Freiherr von Humboldts aus... Chimborazo , deutsch Chimborasso, erloschener Vulkan in Ecuador (Westkordillere), mit 6 310 m über dem Meeresspiegel höchster Berg des Landes; vereiste Krater und 16 Gletscher. Erstbesteigung 1...

Chimbote
Chimbọte , Industrie- und Hafenstadt (Naturhafen) an der Mündung des Río Santa, Peru, 336 000 Einwohner; Eisen- und Stahlwerk; Fischereizentrum.

Chimmesyan
Chimmesyan, Indianergruppe in Nordamerika, Tsimshian.

Chimoio
StaatMoçambique ProvinzManica Koordinaten19° 06' 59'' S, 33° 29' 00'' O Einwohner(2007) 238 976 Chimoio ist eine Stadt in Moçambique. In der Hauptstadt der Provinz Manica leben (2007) 238 976 Menschen. Von besonderer Bedeutung ist die Lage im Beira-Korridor, in dem Exportgüter aus Simbabwe zum moçam...

chimäre Antikörper
chimäre Antikörper, Plural, menschliche Antikörper mit antigenerkennenden Regionen von monoklonalen Antikörpern der Maus oder rekombinanten Antikörpern, bei den humanisierten Antikörpern weitere Reduktion der nicht menschlichen Anteile; günstige Therapieeigenschaften, da menschliches Immunsystem die...

Chimäre von Arezzo
Chimäre die »Chimäre von Arezzo«, etruskische Bronzeplastik (5. Jahrhundert v. Chr.;... Chimäre von Arẹzzo , auch Chimaira von Arezzo, etruskische Großbronze (Höhe 78,5 cm, max. Länge 129 cm) aus dem Ende des 5. bzw. der 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. ...

Chimären
Chimären , die Seedrachen.

Chimäre
Chimäre: Die Bronzeplastik »Chimäre von Arezzo« stammt aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.... Chimäre, die, griechische Mythologie: griechisch Chimaira, ein Feuer schnaubendes Ungeheuer, vorn Löwe, in der Mitte Ziege, hinten Drache; wurde von Bellerophon getötet; sprichwörtlich für...

Chimäre
Chimäre die, Zoologie, Botanik: Individuum, das aus genetisch unterschiedlichen Teilen besteht.

Chimène
Chimène , weiblicher Vorname, französische Form von Jimena.

Chimú
Chimú Eine reliefverzierte Mauer aus luftgetrockneten Ziegeln (Adobe) in Chan Chan der Hauptstadt... Chimú , Indianer des vorkolumbischen Peru, die an der Nordküste Perus um 1200 ein bedeutendes Reich mit hoher Kultur errichtet hatten, das 1463 von den Inka erobert wurde. Hauptstadt war Chan C...

China National Petroleum Corporation
RechtsformCorporation SitzPeking Gründungsjahr1988 GeschäftsfelderErdöl, Erdgas, Petrochemie MarkenKunLun Umsatz110,5 Mrd. US-$ (2006) Beschäftigte 1 087 000 (2006) Vorsitzender der GeschäftsführungJiang Jiemin Websitehttp://www.cnpc.com.cn/eng/

Chinagras
Chinagras , Bastfaser, Ramie.

Chinakohl
Chinakohl: Brassica rapa ssp. chinensis Chinakohl , Brassica chinensis, ostasiatische Kohlpflanze, bildet ovale feste oder lockere Köpfe; als Salat oder gekocht zubereitet. In Mitteleuropa wird zunehmend der verwandte Pekingkohl (Brassica pekinensis) angebaut.

Chinampas
Chinampas: bei Xochimilco Chinampas , von Wassergräben umgebene Gemüsebeete im aztekischen Mexiko, heute noch in Xochimilco.

Chinarestaurant-Syndrom
Chinarestaurant-Syndrom , eine Unverträglichkeitsreaktion auf Glutamat, einen Geschmacksverstärker, der besonders häufig in asiatischen Restaurants, aber auch in Fertiggerichten oder Schnellimbissen eingesetzt wird; äußert sich durch Schläfendruck, Engegefühl im Brustkorb, Kopfschmerzen. Die Inkuba...

Chinarestaurantsyndrom
Chinarestaurantsyndrom, Unverträglichkeitsreaktion auf den Geschmacksverstärker Glutamat (besonders häufig in chinesischen Speisen verwendet), die sich in Kopf-, Magen und Gliederschmerzen äußert.

Chinarinde
Chinarinde: getrocknete Rinde des Chinarindenbaums (Cortex Chinae, Cortex peruvianus) Chinarinde , Fieberrinde, peruvianische Rinde, Cortex Chinae, die bitter schmeckende getrocknete Rinde verschiedener Arten des Chinarindenbaums (Gattung Cinchona). Die Stammpflanzen sind im Andengebiet Perus h...

Chinaschilf
Chinaschilf nachwachsende Rohstoffe. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeMiscanthusMiscanthus sinensis SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräserMiscanthus Chinaschilf

Chinatown
Chinatown: Straße in China Town, von Hochhäusern überragt in Kuala Lumpur (Malaysia) Chinatown , Chinesenviertel in einer Stadt außerhalb Chinas, besonders in Nordamerika (z. B. in San Francisco) und in Südostasien.

Chinato
Chinato , italienisch wörtlich »mit Chinin versetzt«; Bezeichnung für einen aromatisierten, aufgespriteten Wein, der z. B. im Anbaugebiet des Barolo noch vereinzelt erzeugt wird.

Chinautla
StaatGuatemala DepartamentoGuatemala Koordinaten14° 42' 30'' N, 90° 29' 58'' W Einwohner(2002) 77 100 Jahr der Ersterwähnung1723 Fläche80 km² Homepagewww.munichinautla.com Vorwahl0056 Chinautla , schnellwachsende Stadt in Guatemala mit 77 100 Einwohnern, die sich etwa 15 km nördlich des Zentrums de...

China
China , Republik China, Taiwan.

China
China Die Zugänglichkeit zu Informationen über die chinesische Geografie, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur und Geschichte hat sich in vielen Bereichen deutlich verbessert, insbesondere das Internet hat die Recherchemöglichkeiten auf früher ungeahnte Weise erweitert. Aber immer noch gibt es ...

China
China, Weinbau: junges Weinbauland Asiens mit einer Rebfläche von 450 000 ha (2004); die chinesische Weinindustrie hat sich seit dem Ende des 20. Jahrhunderts rapide entwickelt, und das Land gilt als einer der am schnellsten wachsenden Weinmärkte der Welt. Die eigene Jahresproduktion beträgt etwa 11...

China
China: Daten zur Geschichte Chinas ca. 16. Jh. v. Chr.Beginn der histor. Epoche (Shang-Dynastie) 221 v. Chr.Ende der Periode der »Streitenden Reiche«, der Staat Qin eint China, erster Qin-Kaiser ist Qin Shi Huangdi, Vereinheitlichung von Schrift, Maßen und Gewichten, Kalender, Wä...

China
China: Nationale Minderheiten (Auswahl) VölkerBevölkerungszahl (in Mio.)Hauptwohngebiete Zhuang, Chuang, Tschuang15,5Guangxi, Yunnan, Guangdong Mandschu, Manchu, Mandschuren9,8Liaoning, Hebei, Heilongjiang, Jilin, Innere Mongolei, Peking Hui, Huei8,6Ningxia Hui, Gansu, Henan, Sinkiang, Qinghai Miao,...

China
Chinesische Dynastien Traditionelle Chronologie: Legendäre Kaiser (9 Herrscher)2852† †™2205 v. Chr. Xia (Hsia) (17 Herrscher)2205† †™1766 v. Chr. (? Erlitou) etwa 2500-1500 v. Chr. Historische Chronologie: Shang, später Yin (28 Herrscher)etwa 16. Jahrhundert bis etwa 1050 v. Chr. Zhou (Chou; 38 Herr...

China
Größte Städte (ständige Einwohner in Mio.; 2007) städtische Gesamtbevölkerung gesamtes Verwaltungsgebiet<sup>*</sup>städtische Bevölkerung (Stadtgebiet) Chongqing28,084,41 Schanghai18,1510,24 Peking15,818,09 Chengdu11,032,81 Tientsin (Tianjin)10,755,21 Harbin9,802,77 Shijiazhuang9,402,08...

China
Staats- und Regierungschefs sowie Parteiführer Staatsoberhäupter (bis 1954 Vorsitzender der Zentralen Volksregierung, 1954† †™1975 Vorsitzender der VR China, 1975† †™83 Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses, seit 1983 Staatspräsident) Mao Zedong1949† †™1959 Liu Shaoqi19...

Chincha Alta
StaatPeru DepartamentoIca Koordinaten13° 27' 0'' S, 76° 8' 0'' W Einwohner(2005) 140 500 Homepagewww.munichincha.gob.pe Vorwahl0051 Chincha Alta , peruanische Stadt in dem Departamento [Ica] mit 140 500 Einwohnern, etwa 200 km südöstlich von Lima an der zentralen Verkehrsader des Landes, der...

Chinchillas
Chinchillas: Königschinchilla (Chinchilla chinchilla) Chinchillas , Chinchillidae, in Südamerika heimische Familie der Nagetiere mit drei Gattungen. Die Chinchillas im engeren Sinn oder Wollmäuse (Chinchilla) liefern wertvolle Pelze.

Chinchow
Chinchow , chinesische Stadt, Jinzhou.

Chindwin
Chindwin , rechter Nebenfluss des Irawadi in Birma, rund 800 km lang, entspringt in den Patkai Hills.

Chinesen
Chinesen , Volk in Ostasien, Hauptbevölkerung Chinas und Taiwans (Han).

Chinesisch-Turkestan
Chinesisch-Tụrkestan , Ostturkestan, Sinkiang.

chinesische Astrologie
chinesische Astrologie: Die Jahresbenennung nach dem Jahrestier des chinesischen Tierkreises und seine Entsprechung im abendländischen Kalender (20. und 21. Jahrhundert) TierkreiszeichenJahre<sup>*</sup> Ratte1900/01, 1912/13, 1924/25, 1936/37, 1948/49, 1960/61, 1972/73, 1984/85, 1996/97...

chinesische Kultur
chinesische Kultur . Die chinesische Kultur ist die älteste der bis in die Gegenwart fortlebenden Kulturen. Sie konnte abgesondert von den anderen Kulturen des eurasischen Raumes ihre Selbstständigkeit wahren und sich ohne wesentlichen Bruch ihrer ûberlieferung entwickeln. Ihre schöpferischen Leistu...

chinesische Literatur
chinesische Literatur: Ein kleines Mädchen in Peking liest in einem Buch mit den Regeln des... Frühste Zeugnisse der chinesischen Literatur sind von der Wende vom 2. zum 1. Jahrtausend v. Chr. fassbar. Im 9. Jahrhundert wurden bereits Druckverfahren entwickelt. In der Zeit der Tang-Dynastie...

Chinesische Mauer
Chinesische Mauer: Abschnitt bei Jinshanling (Provinz Hebei) Chinesische Mauer , Große Mauer, chinesisch in lateinischen Buchstaben Wan li Changcheng , die unter Kaiser Qin Shi Huangdi (221† †œ210 v. Chr.) zum Schutz gegen nördliche Grenzvölker errichtete Mauer unter Ausnutzung älterer Befestigungsanl...

chinesische Musik
Erste Zeugnisse einer eigenständigen chinesischen Musik lassen sich seit dem 5. Jahrtausend nachweisen. Seitdem entwickelte sich die Musik Chinas unter den jeweiligen Herrscherdynastien in vielfältiger Weise. War sie selbst schon von großer Strahlkraft etwa auf Korea und Japan, so nahm sie auch Einf...

chinesische Organuhr
chinesische Organuhr, Modellvorstellung der traditionellen chinesischen Medizin auf der Grundlage einer Uhr, bei der eine Beziehung zwischen Organfunktionen und Tageszeit hergestellt wird. Dabei entspricht jedes 2-Stunden-Segment der konzentrisch angelegten Organuhr einem bestimmten Organ bz...

chinesische Schrift
chinesische Schrift , eine Wortschrift, die im 2. Jahrtausend v. Chr. aus einer Bilderschrift hervorging. Die ältesten Zeugnisse erscheinen in bereits voll ausgebildeter Form einerseits auf Knochen und Schildkrötenschalen, die zu Orakelzwecken benutzt wurden, andererseits auf sakralen Bronzegefäßen....

chinesische Sprache
chinesische Sprache , die bedeutendste sinotibetische Sprache. Die chinesischen Wörter sind ursprünglich einsilbig und werden grammatisch nicht verändert, sie haben Worttöne, und die Beziehungen der Wörter im Satz werden durch die Wortstellung zum Ausdruck gebracht. Drei Abschnitte der Sprachentwick...

Chinesischer Holunder
Chinesischer Holụnder , Art der Pflanzengattung Zedrachbaum (Melia).

chinesisches Papier
chinesisches Papier , Japanpapier, handgeschöpftes Papier von seidenartiger Beschaffenheit, aus China oder Japan, sehr fest und dauerhaft, meist hergestellt aus dem Bast des Maulbeerbaums. Das in Europa hergestellte imitierte chinesische Papier ist im Vergleich dazu weniger fest.

chinesisches Theater
chinesisches Theater: Szene aus einer Kunqu-Aufführung (2003; Nanking, Provinz Jiangsu) Das chinesische Theater war bis zur Einführung des Sprechtheaters im frühen 20. Jahrhundert ein Musiktheater mit festen Rollenfächern. Dieses ist aus der Verbindung von religiösem Ritual, höfischem Z...

Chingan
Chingan , Khingan, chinesisch Hinggan Ling, , Khingan, Großer Chingan, Da Hinggan Ling, bis 1 958 m hoch, vom Amur bis nördlich von Peking.

Chingola
Chingọla , Stadt im Copperbelt (Kupfergürtel) von Sambia, 1 300 m über dem Meeresspiegel, an der Fernstraße Lusaka† †™Lubumbashi, 148 600 Einwohner; Kupfererzbergbau; Flughafen.

Chingtechen
Chingtechen , chinesische Stadt, Jingdezhen.

Chinguetti
Chinguetti: Auf dem Markt; die Stadt ist durch das Vorrücken der Sandwüste bedroht. Chinguetti , Oasenstadt am Westrand der Sahara, im Adrarbergland Mauretaniens, etwa 20 000 Einwohner; ehemals religiöses Zentrum des Islam; Bibliothek mit bedeutenden arabischen Manuskripten. Das historisc...

Chinhoyi
Chinhoyi , früher Sinoia, Provinzhauptstadt in Simbabwe, 1 200 m über dem Meeresspiegel, im Maschonaland, 62 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Kupferbergbau und -verhüttung.

Chinhuangtao
Chinhuangtao , chinesische Stadt, Qinhuangdao.

Chining
Chining , chinesische Stadt, Jining.

Chinin
Chinin Chinin das, bitter schmeckendes, weißkristallines Hauptalkaloid der Chinarinde; dient bei multiresistenten Plasmodien zur Behandlung der Malaria; in geringen Mengen als Bitterstoff bestimmten Getränken (Tonicwater) zugesetzt.

Chinoiserie
Chinoiserie: Kaffeekanne mit Chinoiserien aus der Porzellanmanufaktur Kloster Veilsdorf (um 1770;... Chinoiserie die, Bezeichnung für Bau- und Kunstmotive, die an den Dekor und die Genredarstellungen chinesischer Porzellane und Lackwaren anknüpften und in der europäischen Kunst des 18. Jahrhun...

Chinolin
Chinolin: und zwei seiner Methylderivate Chinolin das, aus zwei kondensierten Ringen bestehende heterozyklische Verbindung mit einem Stickstoffatom im Ring; antiseptische, scharf riechende Flüssigkeit, isoliert aus Steinkohlenteer oder synthetisch erzeugt; dient u. a. zur Herstellung von Farbstoffe...

Chinolone
Chinolone , Gyrasehemmer, Gruppe von Bakterien abtötenden (bakterizid wirkenden) Substanzen, die das Enzym DNA-Gyrase hemmen (z. B. Ciprofloxacin, Fleroxacin). Chinolone werden bei schweren Infektionen der Harn- und Atemwege, des Darmkanals sowie der Weichteile verwendet.

Chinone
Chinone: Redoxreaktion der p-Chinone, links: p-Benzochinon und rechts: p-Hydrochinon Chinone , Chemie: wichtige Gruppe organischer Verbindungen, die als Oxidationsprodukte aromatischer Verbindungen anzusehen sind (z. B. Benzochinon von Benzol, Anthrachinon von Anthracen), verwendet u. a. als Fa...

Chinon
Chinon , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus einem Gebiet zwischen Saumur und Tours in der französischen Touraine; auf etwa 2 000 ha Rebfläche werden fast ausschließlich die Rotwein-Rebsorten Cabernet franc und Cabernet Sauvignon kultiviert. Die Weine der besten Erzeuger sind von dichte...

Chinon
Chinon: Jeanne d'Arc-Denkmal in Chinon von Jules Roulleau (1893) Chinon , Stadt im französischen Département Indre-et-Loire, an der Vienne, 8 600 Einwohner; im Ortsteil Avoine Kernkraftwerk, Atommuseum. Mittelalterliches Stadtbild von Schlossruinen (12.† †™15. Jahrhundert) überragt.

Chinook
Chinook , der, warmer, trockener, föhnartiger Fallwind an der Ostseite der Rocky Mountains.

Chinook
Chinook , weiblicher Vorname amerikanischer Herkunft nach der Bezeichnung eines föhnartigen Windes im Westen der USA, auch Name eines Indianerstammes.

Chinook
Chinook, , Indianergruppe im nördlichen Mündungsgebiet des Columbia River, die im 19. Jahrhundert nach Bevölkerungsverlusten durch europäische Krankheiten als eigenständiger Stamm verschwand. Ihre Sprache bildete die Grundlage des Chinook-Jargons, einer Handelssprache im Nordwesten der USA.

Chinos
Chinos, Khakihosen, Khaki.

Chinsali
Chinsali, StaatSambia ProvinzNorthern Koordinaten10° 33' 00'' S, 32° 04' 00'' O Einwohner(2007) 15 000 ist eine Stadt in Sambia in der Northern Province. In dem Verwaltungszentrum des gleichnamigen Distrikts leben (2007) 15 000 Menschen. Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft, oft in Subsistenzwir...

Chintz
Chintz der, ein glattes, durch Kunstharzimprägnierung wie gewachst wirkendes Baumwollgewebe in Leinwandbindung mit Druckmusterung, für Dekorationsstoffe, Steppdecken, Sommerkleider.

Chinua Achebe
Chinua Achebe Achẹbe , Chinua, nigerianischer Schriftsteller englischer Sprache, * Ogidi (bei Onitsha) 15. 11. 1930; Klassiker der nigerianischen Literatur; schreibt Romane über (Fehl-)Entwicklungen im Nigeria der nachkolonialen Ära bis in die Gegenwart; außerdem Lyrik und politische...

Chinua
Chinua , aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »Gottes Segen« bedeutet. Bekannter Namensträger: Chinua Achebe, nigerianischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Chinwangtao
Chinwangtao , Stadt in China, Qinhuangdao.

Chiostro verde
Chiostro verde der, ein Kreuzgang des Florentiner Konvents Santa Maria Novella, siehe Grüner Kreuzgang.

Chios
Chios: Kloster Mirsinidi, geweiht der Panhagia Myrtidiotissa (Gottesmutter aus dem Myrtenbusch; Ende... Chios , griechische Insel im Ägäischen Meer, der Westküste Kleinasiens vorgelagert, 842 km<sup>2</sup> groß, im Norden bis 1 297 m über dem Meeresspiegel, 51 100 Einwohner; Haupto...

CHIO
CHIO, Abkürzung für [{*}C{*}oncours {*}H{*}ippique {*}I{*}nternational {*}O{*}fficiel].

Chipherstellung
Chipherstellung Informationstechnik: industrielle Fertigung von Chips. In der Praxis haben sich unterschiedliche Verfahren herausgebildet, die sich aber im Grundsatz ähneln. Besonders verbreitet ist die Technik MOS, mit der sich die typischen Chip-Bestandteile (Transistoren, Kondensatoren, Wider...

Chipinge
Chipinge, StaatSimbabwe ProvinzManicaland Koordinaten20° 12 00 S, 32° 37 00 O Einwohner(2007) 20 000 ist eine Stadt in Simbabwe in der Provinz Manicaland. Hier leben (2007) 20 000 Menschen. Obwohl es genug Regen gibt und die Böden gut sind, reichen die Erträge der dominierenden Landwirtschaft (Mais,...

Chipkarte
Chipkarte: verschiedene Kreditkarten Chipkarte , eine elektronische Schaltung enthaltende Kunststoffkarte, die über Kontakte an der Oberfläche der Karte oder kontaktlos über induktive Kopplung mit einem entsprechenden Schreib-Lese-Gerät kommunizieren kann. Einfache Chipkarten enthalten nur ...

Chippewa
Chippewa , nordamerikanischer Indianerstamm Ojibwa.

Chip
Chip der, beim Roulette die Spielmarke.

Chip
Chip: Ein Adidas Sportschuh »1« wird mit einem Mikroprozessor ausgestattet. Der... Chip, der, Mikroelektronik: Halbleiterchip, dünnes Halbleiterplättchen (Fläche zwischen 0,2 und rund 200 mm<sup>2</sup>, Dicke etwa 0,1 mm und weniger), auf dessen »Systemseite« si...

Chiquimula
StaatGuatemala DepartamentoChiquimula Koordinaten14° 48' 0'' N, 91° 18' 0'' W Einwohner(2002) 37 600 Fläche372 km² Homepagewww.inforpressca.com/chiquimula Vorwahl0056 Chiquimula , die größte Stadt des gleichnamigen Departamentos im Südosten Guatemala mit 37 600 Einwohnern befindet sich im Grenzgebi...

Chiquitos
Chiquitos: Vorderseite der San Rafael Kirche, die zu der von den Jesuiten gegründeten Missionen... Chiquịtos , Llanos de Chiquitos, Savannengebiet nördlich von Santa Cruz, Bolivien; Reste der Anlagen der ehemaligen Reduktionen (Missionsdörfer) der Jesuiten mit zahlreichen Barockkir...