Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Christa Ludwig
Christa Ludwig Ludwig, Christa, österreichische Sängerin (Mezzosopran), * Berlin 16. 3. 1928; wurde v. a. als Mozart- und Strauss-Interpretin bekannt; auch bedeutende Konzert- und Liedsängerin.
Christa Reinig
Reinig, Christa, deutsche Schriftstellerin, * Berlin 6. 8. 1926, †  München 30. 9. 2008. Christa Reinig siedelte 1964 von der DDR in die Bundesrepublik Deutschland über. Sie schrieb balladeske Lyrik (»Gesammelte Gedichte: 1960† †™79«, 1985), erzählende Prosa und Hörspiele. Die Sprache ...
Christa Rothenburger
Rothenburger, Christa, verheiratete Luding-Rothenburger, deutsche Eisschnellläuferin und Bahnrennfahrerin, * Weißwasser 4. 12. 1959; gewann im Eisschnelllauf bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo über 500 m und 1988 in Calgary über 1 000 m die Goldmedaille. Hinzu kamen eine Silb...
Christaller
Christaller, Christeller, Familiennamenforschung: oberdeutsche patronymische Bildung auf ...er zu Christal, Christel. Bekannter Namensträger: Walter Christaller, deutscher Geograf und Volkswirtschaftler (19./20. Jahrhundert).
Christal
Christal, Christall, Familiennamenforschung: oberdeutsche Nebenformen von Christel, wobei die Umdeutung zu »Kristall« das Schriftbild beeinflusst hat.
Christanz
Christanz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Christan.
Christan
Christan, Familiennamenforschung: Christian.
Christa
Chrịsta, Crịsta, Krịsta, weiblicher Vorname, Kurzform von Christiane. Bekannte Namensträgerinnen: Christa Ludwig, österreichische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert); Christa Wolf, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Christbaum
Chrịstbaum , der Weihnachtsbaum (Weihnachten).
Christburg
Christburg , deutscher Name der polnischen Stadt Dzierzgon.
Christel Goltz
Goltz, Christel, deutsche Sängerin (dramatischer Sopran), * Dortmund 8. 7. 1912, † Â Baden (Niederösterreich) 14. 11. 2008.
Christella
Christẹlla, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Christelle.
Christelle
Christelle , weiblicher Vorname, französische Umwandlung von Christine mit der Endung »-elle«.
Christel
Chrịstel, Chrịstl,
Christel
Christel, Familiennamenforschung: aus einer oberdeutschen Koseform von Christ hervorgegangener Familienname.
Christel
Christel, männlicher Vorname, Koseform von Christian.
Christel
Christel, weiblicher Vorname, Koseform von Christiane oder dessen Kurzform Christa. Bekannt ist der Name durch das Lied »Ich bin die Christel von der Post« aus Carl Zellers Operette »Der Vogelhändler« (1891) und durch Georg Jarnos Operette »Die Försterchristel« (1...
Christen Schjellerup Købke
Christen Købke: »Frederick Sodring«, Öl auf Leinwand, 40 x 36 cm (1832; Kopenhagen,...Købke , Christen Schjellerup, dänischer Maler und Lithograf, * Kopenhagen 26. 5. 1810, † Â ebenda 7. 2. 1848.
Christengemeinschaft
Chrịstengemeinschaft , Religionsgemeinschaft, gegründet 1922 von dem früheren evangelischen Pfarrer Friedrich Rittelmeyer (* 1872, † Â 1938), der ihr auch als ihr erster »Erzoberlenker« vorstand. Die Christengemeinschaft interpretiert die christlichen Glaubensaussagen in den ...
Christensen
Christensen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Christen 1).
Christentum - Daten und Fakten
Christentum Zahl der Christen weltweit<sup>*</sup> (2005) rd. 2,1 Milliarden davon in: Europa, einschließlich Russland (rd. 560 Mio.) Lateinamerika (rd. 481 Mio.) Nordamerika (rd. 260 Mio.) Afrika (rd. 360 Mio.) Asien (rd. 313 Mio.) Australien und Ozeanien (rd. 25 Mio.) dazu weltweit: rd...
Christentum
Christentum: Begründer des Christentums und Verbreitung der Religionen im Gebiet der Europäischen Union und in der Schweiz Staaterste bzw. frühe Glaubenszeugen<sup>1</sup> (Auswahl)Religionszugehörigkeit der Bevölkerung (2004) BelgienAmandus (Missionsbischof; 7. Jh.)Christen: 83 % (überw...
Christentum
Christentum: Thronender Christus, Miniatur aus dem Godescalc-Evangelistar (zwischen 781 und 783;... Von den heute lebenden 6, 5 Milliarden Menschen sind 2,1 Milliarden getauft. Fast jeder dritte Mensch gehört damit einer christlichen Kirche an und das Christentum ist die zahlenmäßig größte R...
Christenverfolgungen
Christenverfolgungen: Sodoma, »Heiliger Sebastian« (um 1525/27; Florenz, Palazzo Pitti) Chrịstenverfolgungen , Versuche der römischen Kaiser, Statthalter oder örtlichen Instanzen, das Christentum als staatlich nicht anerkannten Kult einzudämmen oder gar auszurotten. Die ...
Christen
Chrịsten, männlicher Vorname, Nebenform von Christian.
Christen
Christen, Familiennamenforschung: 1) aus einer Variante von Christian entstandener Familienname. 2) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Christ.
Christer Strömholm
Strọ̈mholm, Christer, schwedischer Zeichner, Maler und Fotograf, * Stockholm 22. 7. 1918, † Â ebenda 11. 1. 2002.
Christer
Chrịster, männlicher Vorname, Krister.
Christfried
Chrịstfried, in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) gebildeter männlicher Vorname aus »Christ-« und dem alten Namenbestandteil »-fried« (althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Christhard Mahrenholz
Mahrenholz, Christhard, eigentlich Christian Reinhard Mahrenholz, evangelischer Theologe und Musikwissenschaftler, * Adelebsen 11. 8. 1900, † Â Hannover 15. 3. 1980.
Christhard
Chrịsthard, Chrịsthart, im 20. Jahrhundert gebildeter männlicher Vorname aus »Christ-« und dem alten Namenbestandteil »-hart« (althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Christhild
Chrịsthild, Christhịlde, im 20. Jahrhundert gebildeter weiblicher Vorname aus »Christ-« und dem alten Namenbestandteil »-hild« (althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Christiaan Eijkman
Eijkman , Christiaan, niederländischer Hygieniker, * Nijkerk (Provinz Gelderland) 11. 8. 1858, † Â Utrecht 5. 11. 1930; fand u. a. ein Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an Kolibakterien im Wasser und erkannte die Beriberi als Avitaminose. Damit legte er den Grundstein für die Vitaminforschung...
Christiaan Huygens
Der 1629 geborene niederländische Physiker, Mathematiker und Astronom Christiaan Huygens gehörte zu den universellsten Naturwssenschaftlern des 17. Jahrhunderts. Zu seinen wichtigsten Entdeckungen zählten das später nach ihm benannte huygenssche Prinzip der Lichtausbreitung, aus dem er die Wellenthe...
Christiaan Neethling Barnard
Christiaan BarnardBarnard , Christiaan Neethling, südafrikanischer Herzchirurg, * Beaufort West (West-Kap) 8. 11. 1922, † Â Paphos (Zypern) 2. 9. 2001; führte am 3. 12. 1967 die erste erfolgreiche Herztransplantation am Menschen aus.
Christian Adolf Klotz
Klotz, Christian Adolf, deutscher Gelehrter, * Bischofswerda 13. 11. 1738, † Â Halle (Saale) 31. 12. 1771.
Christian Albrecht Bluhme
Bluhme, Christian Albrecht, dänischer Politiker, * Kopenhagen 27. 12. 1794, † Â ebenda 16. 12. 1866.
Christian Albrecht Jensen
Christian Albrecht Jensen: Dr. A. G. Rudelbach, 31 x 25 cm (1858; Kopenhagen, Statens Museum for...Jensen, Christian Albrecht, dänischer Maler, * Bredstedt 26. 6. 1792, † Â Kopenhagen 13. 7. 1870.
Christian Albrecht
Chrịstian Ạlbrecht , Herzog von Sachsen (seit 1659), Bischof von Lübeck (1655† †™66), * Gottorf 3. 2. 1641, †  ebenda 27. 12. 1694.
Christian Anders
Ạnders, Christian, eigentlich Antonio Schinzel, österreichischer Sänger, Komponist, Texter, Schauspieler und Schriftsteller, * Bruck an der Mur 15. 1. 1945; hatte 1969 mit dem Lied »Geh nicht vorbei« seinen ersten Tophit und 1972 seinen größten Erfolg mit »Es geht ein Z...
Christian Andreas Victor Hensen
Hẹnsen, Christian Andreas Victor, deutscher Physiologe und Anatom, * Schleswig 10. 2. 1835, † Â Kiel 5. 4. 1924.
Christian Anton Mayer
Mayer, Christian Anton, deutscher Schriftsteller, Amery, Carl. (...)
Christian Archibald Herter
Herter , Christian Archibald, amerikanischer Politiker, * Paris 28. 3. 1895, † Â Washington (D. C.) 30. 12. 1966.
Christian August Crusius
Christian August CrusiusCrusius, Christian August, Philosoph und Theologe, * Leuna 10. 1. 1715, † Â Leipzig 18. 10. 1775.
Christian August Lobeck
Lobeck, Christian August, klassischer Philologe, * Naumburg (Saale) 5. 6. 1781, † Â Königsberg (heute Kaliningrad) 25. 8. 1860.
Christian August Vulpius
Christian August Vulpius: Illustration zu »Rinaldo Rinaldini, der Räuberhauptmann«,... Vulpius, Christian August, Schriftsteller, * Weimar 23. 1. 1762, † Â ebenda 26. 6. 1827, Bruder von Christiane Vulpius, Schwager Goethes; war in Weimar erst Theater-, dann Bibliothe...
Christian August
Christian August, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Christian August, , Herzog von Schleswig und Holstein (seit 1814), Haupt der Augustenburger Linie des oldenburgischen Hauses, * Kopenhagen 19. 7. 1798, † Â Primkenau (heute Przemków, Woiwodschaft Niederschlesi...
Christian Baldauf
Christian Baldauf: Der scheidende Landesvorsitzende der rheinland-pfälzischen CDU, Christoph Böhr...Baldauf, Christian Politiker (CDU), * Frankenthal 9. 8. 1967.
Christian Bale
Bale , Christian Morgan, britischer Filmschauspieler, * Haverfordwest (Wales) 30. 1. 1974. Christian Bale ist der Sohn eines Piloten und einer Zirkusartistin. Er stand bereits als Kind vor der Kamera und begann seine Karriere mit Steven Spielbergs »Das Reich der Sonne« (1987). Später war...
Christian Bau
Christian Bau Bau, Christian, deutscher Sternekoch (3 Sterne), * Offenburg 14. 1. 1971. Nach einer klassischen Ausbildung im Hotel Götz Sonne-Eintracht in Achern am Schwarzwald begann Bau seine Laufbahn in so renommierten Einrichtungen wie dem »Le Canard« in Offenburg und in der »S...
Christian Berg
Berg, , Christian, schwedischer Maler und Bildhauer, * Förslöv (Schonen) 27. 11. 1893, † Â Stockholm 27. 11. 1976.
Christian Beutler
Beutler, Christian, deutscher Kunsthistoriker, * Hamburg 11. 1. 1923, † Â Frankfurt am Main 1. 3. 2003.
Christian Boltanski
Boltanski, Christian, französischer Künstler, * Paris 6. 9. 1944; Autodidakt; versucht die fiktive Rekonstruktion früherer Lebensabschnitte mithilfe von Fotos und Gegenständen (Spurensicherung). 2006 erhielt er den Kunstpreis Praemium Imperiale.
Christian Christiansen
Christiansen , Christian, dänischer Physiker, * Lønborg (Jütland) 9. 10. 1843, † Â Kopenhagen 28. 11. 1917.
Christian de Duve
Christian de DuveChristian de Duve , Christian René de, belgischer Biochemiker, * Thames Ditton (County Surrey) 2. 10. 1917.
Christian der Jüngere
Chrịstian der Jüngere , Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel, Administrator des Stifts Halberstadt (seit 1616), * Gröningen 20. 9. 1599, † Â Wolfenbüttel 16. 6. 1626.
Christian Egenolff
Egenolff, Christian, Buchdrucker, * Hadamar 26. 7. 1502, † Â Frankfurt am Main 9. 2. 1555.
Christian Ehrenfels
Ehrenfels, Christian Freiherr von, österreichischer Philosoph und Psychologe, * Rodaun (heute zu Wien) 20. 6. 1859, † Â Lichtenau (Niederösterreich) 8. 9. 1932; einer der Begründer der Gestaltpsychologie (»ûber Gestaltqualitäten«, 1890).
Christian Eriksson
Eriksson, Christian, schwedischer Bildhauer, * Taserud (heute zu Arvika, Värmland) 30. 6. 1858, † Â Stockholm 6. 11. 1935.
Christian Ernst Bernhard Morgenstern
Mọrgenstern, Christian, Maler, * Hamburg 29. 9. 1805, † Â München 27. 2. 1867, Großvater von Christian Morgenstern; malte unter dem Einfluss von C. Rottmann zunächst realistische Landschaften, später romantisch-pathetische Bilder von Naturereignissen.
Christian Ernst
Chrịstian Ẹrnst , Markgraf von Brandenburg-Bayreuth (seit 1655), * Bayreuth 27. 7. 1644, † Â Erlangen 10. 12. 1712.
Christian Felix Klein
Klein, Christian Felix, Mathematiker, * Düsseldorf 25. 4. 1849, † Â Göttingen 22. 6. 1925; arbeitete zur Funktionentheorie, Geometrie und zur Theorie des Kreisels; begründete mit dem »Erlanger Programm« auf Basis der Gruppentheorie eine Systematisierung der Geometrie; setzte sich für ...
Christian Felix Weiße
Christian Felix Weiße Weiße, Christian Felix, Schriftsteller, * Annaberg-Buchholz 28. 1. 1726, †  Stötteritz (heute zu Leipzig) 16. 12. 1804; begann als Anakreontiker, schrieb erfolgreiche Dramen; hatte auch Verdienste als Kinderschriftsteller (»Der Kinderfreund«, 1775† †™84).
Christian Ferras
Ferras , Christian, französischer Violinist, * Le Touquet-Paris-Plage (Département Pas-de-Calais) 17. 6. 1933, † Â Paris 15. 9. 1982; bedeutender Interpret v. a. klassischer Violinkonzerte.
Christian Fouchet
Fouchet , Christian, französischer Politiker und Diplomat, * Saint-Germain-en-Laye 17. 11. 1911, †  Genf 11. 8. 1974; Gaullist, 1954† †™58 mehrfach Minister, setzte sich für die europäische Einigung ein. Er entwickelte hierfür Vorstellungen (Fouchet-Pläne), die aber an der Frage d...
Christian Frederik Hansen
Hạnsen, Christian Frederik, dänischer Baumeister, * Kopenhagen 29. 2. 1756, †  ebenda 10. 7. 1845; Hauptvertreter des dänischen Klassizismus, baute Bürgerhäuser im damals dänischen Holstein (u. a. das Waisenhaus in Altona, 1792† †™94) sowie das Rathaus (1815, heute Gerichtsgebäude) und die...
Christian Friedrich August Dillmann
Dịllmann, Christian Friedrich August, Orientalist und protestantischer Theologe, * Illingen 25. 4. 1823, † Â Berlin 4. 7. 1894.
Christian Friedrich Gille
Christian Gille »Ansicht von Dresden«, Öl auf Pappe, 24,5 x 31 cm (2. Drittel 19....Gille, Christian Friedrich, deutscher Maler, Zeichner und Lithograf, * Ballenstedt 20. 3. 1805, † Â Wahnsdorf (heute zu Radebeul) 9. 7. 1899.
Christian Friedrich Gille
Gille, Christian Friedrich, Maler, Zeichner und Lithograf, * Ballenstedt 20. 3. 1805, † Â Wahnsdorf (heute zu Radebeul) 9. 7. 1899; Schüler J. C. C. Dahls, widmete sich ab 1850 der Landschaftsmalerei; schuf Ölskizzen, die bereits Elemente des Impressionismus vorwegnehmen.
Christian Friedrich Henrici
Henrici, Christian Friedrich, Pseudonym Picander, Schriftsteller, * Stolpen (bei Dresden) 14. 1. 1700, † Â Leipzig 10. 5. 1764; verfasste Kirchenlieder und geistliche Texte, u. a. für die »Matthäuspassion« J. S. Bachs; daneben satirische Komödien.
Christian Friedrich Hunold
Hunold, Christian Friedrich, Pseudonym Menạntes, deutscher Schriftsteller, * Wandersleben (Kreis Gotha) 29. 9. 1680, † Â Halle/Saale 6. 8. 1721.
Christian Friedrich Martin Websky
Wẹbsky, Christian Friedrich Martin, deutscher Mineraloge, * Nieder-Wüstegiersdorf (Schlesien) 17. 7. 1824, † Â Berlin 27. 11. 1886.
Christian Friedrich Nasse
Nạsse, Christian Friedrich, deutscher Mediziner, * Bielefeld 18. 4. 1778, † Â Bonn 18. 4. 1851.
Christian Friedrich Schönbein
Christian Friedrich SchönbeinSchönbein, Christian Friedrich, deutscher Chemiker, * Metzingen 18. 10. 1799, † Â Baden-Baden 29. 8. 1868.
Christian Friedrich von Blanckenburg
Blanckenburg, Christian Friedrich von, deutscher Schriftsteller,
Christian Friedrich von Blankenburg
Blạnkenburg, auch Blạnckenburg, Christian Friedrich von, deutscher Schriftsteller, * Moitzlin (bei Kolberg) 24. 1. 1744, † Â Leipzig 4. 5. 1796.
Christian Geissler
Geissler, Christian, deutscher Schriftsteller, * Hamburg 25. 12. 1928.
Christian Georg Schütz der Ältere
Schütz, Christian Georg, der Ältere, deutscher Maler, getauft Flörsheim am Main 27. 9. 1718, † Â Frankfurt am Main 3. 11. 1791.
Christian Gerthsen
Gẹrthsen, Christian, Physiker, * Hørup (auf Alsen) 21. 11. 1894, † Â Karlsruhe 8. 12. 1956.
Christian Gottfried Körner
Christian Gottfried KörnerKọ̈rner, Christian Gottfried, Jurist, * Leipzig 2. 7. 1756, †  Berlin 13. 5. 1831, Vater von Karl Theodor Körner; war Freund und Verehrer des jungen Schiller, dem er 1785† †™87 in Loschwitz (heute zu Dresden) Obdach bot; schrieb die erste zuverlässige Schiller...
Christian Gottlieb Blumhardt
Blumhardt, Christian Gottlieb, deutscher evangelischer Theologe, * Stuttgart 29. 4. 1779, † Â Basel 19. 12. 1838.
Christian Gottlieb Jöcher
Jọ̈cher, Christian Gottlieb, deutscher Lexikograf, * Leipzig 20. 7. 1694, † Â ebenda 10. 5. 1758.
Christian Gottlieb Reichard
Christian Gottlieb ReichardReichard, Christian Gottlieb, deutscher Kartograf, * Schleiz 26. 6. 1758, † Â Lobenstein 11. 9. 1837.
Christian Gottlieb Schick
Gottlieb Schick: Heinrike Dannecker, Öl auf Leinwand, 88 x 67 cm (1802; Stuttgart, Staatsgalerie)Schịck, Christian Gottlieb, deutscher Maler, * Stuttgart 15. 8. 1776, † Â ebenda 7. 5. 1812.
Christian Gottlieb Schick
Schịck, Christian Gottlieb, Maler, * Stuttgart 15. 8. 1776, †  ebenda 7. 5. 1812; Vertreter des Klassizismus; ausgebildet in Stuttgart und Paris (1798† †™1802 Schüler von J.-L. David). In Rom (1802† †™11) verkehrte er im Kreis der Deutschrömer. Seine Porträts gehören zu den herausragende...
Christian Gottlob Gmelin
Gmelin, Christian Gottlob, deutscher Chemiker, * Tübingen 12. 10. 1792, † Â ebenda 13. 5. 1860.
Christian Gottlob Heyne
Christian Gottlob HeyneHeyne, Christian Gottlob, deutscher Bibliothekar und klassischer Philologe, * Chemnitz 25. 9. 1729, † Â Göttingen 14. 7. 1812.
Christian Gottlob Kayser
Kayser, Christian Gottlob, Buchhändler, Verleger und Bibliograf, * Priester (bei Eilenburg) 21. 12. 1782, †  Leipzig 16. 11. 1857; begründete das für das zeitgenössische Buchhandelswesen bedeutende »Vollständige Bücher-Lexicon ...« (36 Bände, 1834† †™1912).
Christian Gottlob Neefe
Neefe, Christian Gottlob, Komponist, * Chemnitz 5. 2. 1748, † Â Dessau 26. 1. 1798; Lehrer u. a. des jungen L. van Beethoven in Bonn, schuf Singspiele, Opern (»Adelheid von Weltheim«, 1780), Operetten und Lieder.
Christian Graf von Krockow
Krọckow , Christian Graf von, Politikwissenschaftler und Publizist, * Rumbske (bei Stolp) 26. 5. 1927, †  Hamburg 17. 3. 2002. Krockow lehrte 1961† †™69 in Göttingen, 1965† †™68 in Saarbrücken, 1968† †™69 in Frankfurt am Main. Seitdem war er als freier Publizist tätig. Er legte v. a. Arbeiten...
Christian Graf zu Stolberg-Stolberg
Christian Graf zu Stolberg-Stolberg: war der Bruder von Friedrich Leopold Graf zu...Stolberg-Stolberg, Christian Graf zu, deutscher Dichter und ûbersetzer, * Hamburg 15. 10. 1748, † Â Windeby (bei Eckernförde) 18. 1. 1821.
Christian Graf zu Stolberg
Stọlberg, Christian Graf zu Stolberg-Stolberg, Schriftsteller, * Hamburg 15. 10. 1748, † Â Windeby (bei Eckernförde) 18. 1. 1821, Bruder von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg; war Mitglied des »Göttinger Hains«; Bekanntschaft mit Goethe (gemeinsame Reise in die Schweiz); ...
Christian Günther von Bernstorff
Bernstorff, Christian Günther Graf von, dänischer und preußischer Minister, * Kopenhagen 3. 4. 1769, † Â Berlin 28. 3. 1835.
Christian Heinrich Kleukens
Kleukens, Christian Heinrich, deutscher Schriftgestalter und Drucker, * Achim 7. 3. 1880, † Â Darmstadt 7. 4. 1954.
Christian Heinrich Postel
Postel, Christian Heinrich, deutscher Dichter, * Freiburg/Elbe (bei Stade) 11. 10. 1658, † Â Hamburg 22. 3. 1705.
Christian Heinrich Spieß
Spieß, Christian Heinrich, deutscher Schriftsteller, * Helbigsdorf (bei Brand-Erbisdorf) 4. 4. 1755, † Â Schloss Bezdekov (bei Klatovy ) 17. 8. 1799.
Christian Heinrich Wolke
Wọlke, Christian Heinrich, Pädagoge, * Jever 21. 8. 1741, † Â Berlin 4. 1. 1825.
Christian Hermann Weiße
Weiße, Christian Hermann, deutscher Philosoph, * Leipzig 10. 8. 1801, † Â ebenda 19. 9. 1866.
Christian Hugo Eduard Study
Study, Christian Hugo Eduard, deutscher Mathematiker, * Coburg 23. 3. 1862, † Â Bonn 6. 1. 1930.
Christian Hülsen
Hülsen, Christian, deutscher Archäologe, Epigrafiker und Althistoriker, * Charlottenburg (heute zu Berlin) 29. 11. 1858, † Â Florenz 19. 1. 1935.