Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Christina Georgina Rossetti
Rossẹtti, Christina Georgina, englische Lyrikerin, * London 5. 12. 1830, † Â ebenda 29. 12. 1894, Schwester von Dante Gabriel Rossetti; schrieb schlichte, gedankentiefe, oft religiöse Lyrik und formvollendete Sonette.
Christina Hoff-Sommers
Họff-Sommers , Christina, amerikanische Autorin, Philosophin und Feminismuskritikerin, * Petaluma (Kalifornien) 1950. Nach ihrem Bachelor-Examen an der New York University 1971 besuchte Christina Hoff Sommers die Brandeis University in Waltham (Massachusetts), wo sie 1979 zum Doktor der ...
Christina Plate
Plate, Christina, deutsche Fernsehschauspielerin, * Berlin 21. 4. 1965. Christina Plate, Tochter eines Versicherungskaufmanns, die schon in ihrer Kindheit als Fotomodell, für Werbespots sowie beim Fernsehen arbeitete, studierte zunächst Sport, um Gymnastiklehrerin zu werden. Ihre erste größere R...
Christina Ricci
Rịcci , Christina, amerikanische Schauspielerin und Produzentin, * Santa Monica (Kalifornien) 12. 2. 1980. Christina Ricci wurde bereits als Zehnjährige entdeckt und für Werbespots besetzt. Ihr Filmdebüt gab sie in »Meerjungfrauen küssen besser« (1990), worin sie komödiantisc...
Christina Rossetti
Goblin MarketRossẹtti, Christina Georgina, Pseudonym Ellen Allayne (Alleyn, Alleyne) , englische Lyrikerin, * London 5. 12. 1830, † Â ebenda 19. 12. 1894.
Christina Weiss
Weiss Christina, Politikerin, * St. Ingbert 24. 12. 1953; Literaturwissenschaftlerin; u. a. 1988† †™91 Literatur- und Kunstkritikerin, 1991† †™2001 Kultursenatorin in Hamburg (1993† †™97 auch Senatorin für Gleichstellung); war 2002† †™05 Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Staatsm...
Christina
<i>(»Tina«)</i> Christina (»Tina«) Theune-Meyer am 30.10.2003 Theune-Meyer, Christina (»Tina«), Fußballtrainerin, * Kleve 4. 11. 1953; erwarb 1985 als erste Frau die Fußballlehrer-Lizenz des DFB; 1986† †™96 Trainerassistentin und 1996† †™2005 T...
Christine Angot
Angot , Christine, französische Schriftstellerin, * Châteauroux 7. 2. 1959.
Christine Bergmann
Christine Bergmann Bẹrgmann, Christine, Politikerin (SPD), * Dresden 7. 9. 1939; Pharmazeutin; 1991† †™98 Senatorin für Arbeit, berufliche Bildung und Frauen in Berlin, 1998† †™2002 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Christine Brooke-Rose
Brooke-Rose , Christine, englische Schriftstellerin, * Genf 16. 1. 1926.
Christine de Pisan
Christine de Pisan , französische Schriftstellerin, Pisan, Christine de.
Christine Ebner
Ebner, Christine, deutsche Mystikerin, * Nürnberg 26. 3. 1277, † Â Kloster Engelthal (bei Nürnberg) 27. 12. 1356.
Christine Enghaus
Christine EnghausẸnghaus, Christine, eigentlich C. Ẹngehausen, Schauspielerin, * Braunschweig 9. 2. 1817, † Â Wien 30. 6. 1910.
Christine Hohmann-Dennhardt
Hohmann-Dẹnnhardt, Christine, deutsche Verfassungsrichterin und Politikerin (SPD), * Leipzig 30. 4. 1950, arbeitete nach dem 1. und 2. juristischen Staatsexamen (1973 bzw. 1975) von 1975 bis 1977 als Lehrbeauftragte für Sozialrecht an der Universität Hamburg und von 1977 bis 1981 als Wis...
Christine Maria Kaufmann
Kaufmann, Christine Maria, deutsche Fernsehschauspielerin, * Gröbming (Österreich) 11. 1. 1945. Christine Kaufmann wuchs in München auf, wo sie bereits als Kind ab Anfang der 1950er-Jahre eine Ballettausbildung genoss, die sie an das Ballett der Bayerischen Staatsoper führte. Dort wurde sie ...
Christine Mielitz
Mielitz, Christine, Opernregisseurin, * Chemnitz 23. 11. 1949; wurde 1989 Oberspielleiterin an der Komischen Oper Berlin, wo sie u. a. 1992 R. Wagners »Rienzi« inszenierte, und wirkte als Gastregisseurin u. a. in Zürich, an der Dresdner Staatsoper und an der Wiener Volksoper. Für die...
Christine Neubauer
Neubauer, Christine, deutsche Fernsehschauspielerin, * München 24. 6. 1962. Christine Neubauer studierte in München sowie New York Schauspiel und spielte seit Anfang der 1980er-Jahre Theater, meist in volkstümlichen Stücken. Seit Mitte der 1980er-Jahre ist Christine Neubauer meist für da...
Christine Nöstlinger
Christine Nöstlinger Nọ̈stlinger, Christine, österreichische Schriftstellerin, * Wien 13. 10. 1936; verfasst populäre Kinder- und Jugendbücher: »Wir pfeifen auf den Gurkenkönig« (1972), »Man nennt mich Ameisenbär« (1986), »Feriengeschichten vom Franz...
Christine Pisan
Pisan , Christine de, französische Schriftstellerin und Philosophin, * Venedig 1365, † Â bei Paris 1430; nach dem Tod ihres Mannes verdiente Pisan den Unterhalt ihrer Familie als Schriftstellerin und Verlegerin; verfasste Essays zu gesellschaftlichen und politischen Themen sowie Gedichte. In &raq...
Christine Schäfer
Schäfer, Christine, deutsche Sängerin (Sopran), * Frankfurt am Main 3. 3. 1965.
Christine Teusch
Teusch, Christine, deutsche Politikerin, * Köln 11. 10. 1888, † Â ebenda 24. 10. 1968.
Christine
<i>(»Chris«)</i> Chris Evert 100562Evert , Christine (»Chris«), amerikanische Tennisspielerin, * Fort Lauderdale 21. 12. 1954.
Christine
Christine, Christina, in Deutschland seit dem Mittelalter beliebter weiblicher Vorname, Nebenform von Christiane. Bekannte Namensträgerinnen: die heilige Christina von Bolsena, Märtyrerin (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 24.† ƒJuli; Christine de Pisan, französische Dichterin (14./15. Jahrhundert); Kön...
Christin
Chrịstin, Crịstin, Krịstin, weiblicher Vorname, in den 1960er-Jahren aufgekommene Nebenform von Christine.
Christkatholische Kirche der Schweiz
Chrịstkatholische Kirche der Schweiz , die altkatholische Kirche der Schweiz.
Christkönigsfest
Chrịstkönigsfest , katholische Kirche: das (seit 1965) am letzten Sonntag im Jahreskreis gefeierte Fest zu Ehren der universalen Herrschaft Christi; 1925 eingeführt.
Christl Cranz
Crạnz, Christl, verheiratete Bọrchers, deutsche alpine Skiläuferin, * Brüssel 1. 7. 1914, † Â Oberstaufen 28. 9. 2004.
Christlich Demokratische Union Deutschlands
Christlich Demokratische Union Deutschlands Die Christlich Demokratische Union Deutschlands ist als eine überkonfessionell christlich orientierte Volkspartei seit ihrer Gründung 1945/50 eine der staatsprägenden politischen Kräfte der Bundesrepublik Deutschland. Die Partei, 1976 eine der maßgeblichen...
Christlich Soziale Union in Bayern
Christlich-Soziale Union in Bayern »Näher am Menschen« ist der Slogan der Partei, ohne die Bayern heute nicht mehr denkbar ist. Die CSU sieht sich als eine bayerische Regionalpartei mit besonderem Bundescharakter und hat dies wohl nicht zuletzt dem Wirken ihrer beiden bisher prägnantesten Persönli...
Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Deutschlands
Chrịstlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Deutschlands , Abkürzung CDA, eine selbstständige politische Vereinigung in der CDU, gegründet 1946 als »Sozialausschüsse der CDA (deshalb auch Kurzbezeichnung: CDU-Sozialausschüsse); will Arbeitnehmerinteressen innerhalb der CDU/CSU vert...
christlich-soziale Bewegungen
christlich-soziale Bewegungen: Johann Hinrich Wichern Sowohl in der katholischen Kirche als auch in den protestantischen Kirchen wurden seit dem 19. Jahrhundert Wege zur Besserung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Arbeiter gesucht. Die seit dieser Zeit entstandenen christlichen ...
Christliche Arbeiter-Jugend
Chrịstliche Arbeiter-Jugend , Abkürzung CAJ, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung.
christliche Dichtung
christliche Dichtung: Werner Bergengruen chrịstliche Dichtung , im engeren Sinn die geistliche Dichtung; im weiteren Sinn, besonders in neuerer Zeit, Dichtung, die wesentlich, jedoch ohne dogmatische Enge, von christlichen Grundanschauungen bestimmt ist; gewann schärferes Profil besonders m...
christliche Gewerkschaften
chrịstliche Gewerkschaften , Gewerkschaften.
christliche Philosophie
christliche Philosophie: Karl Rahner (1973) In der Geschichte der Philosophie ist der Begriff der christlichen Philosophie auf ganz verschiedene Weise verstanden und angewandt worden. Er lässt sich jedoch allgemein durch ein Spannungsverhältnis kennzeichnen, das aus dem Gegensatz von philosophischem...
christliche Seefahrt
chrịstliche Seefahrt , im 17. Jahrhundert entstandener Ausdruck, erstmals belegt im Titel zweier in Kopenhagen erschienener Andachtsbücher für Seeleute (1659; 1677), mit dem die Verbindung zwischen Christentum und Seefahrt - in bewusster Unterscheidung zur »heidnischen Seefahrt«...
christliche Soziallehre
chrịstliche Soziallehre , zusammenfassende Bezeichnung für die Soziallehren der christlichen Kirchen.
christliche Symbole
christliche Symbole: Das Kreuz scheidet das Leben (die Bienen) vom Tode (Spinnennetz); Emblem aus... chrịstliche Symbole , Sinnbilder des Glaubens, die in frühchristlicher Zeit als Verhüllung des Bekenntnisses in einer feindlichen Umwelt und geheimes Mittel der Verständigung entstanden. Zu ...
Christliche Volkspartei
Chrịstliche Volkspartei , 1945† †™65 politische Partei im Saarland, 1945† †™56 unter dem Vorsitz von J. Hoffmann, strebte ein von Deutschland abgetrenntes, wirtschaftlich und kulturell nach Frankreich hin orientiertes Saarland an. Sie stellte dort als stärkste Partei 1945† †™56 den Ministerpräside...
Christliche Volkspartei
Chrịstliche Volkspartei, , flämisch Christelijke Volkspartij, Abkürzung CVP, französisch Parti Social Chrétien, Abkürzung PSC, politische Partei in Belgien, gegründet im Dezember 1945, hervorgegangen aus der Katholischen Partei, seit 1968 in zwei selbstständige Organisationen geteilt (in die...
Christliche Wissenschaft
Chrịstliche Wissenschaft , Christian Science.
Christlicher Studentenweltbund
Chrịstlicher Studẹntenweltbund, [World Student Christian Federation].
Christlicher Verein Junger Menschen
Christlicher Verein Junger Menschen: Pariser Basis mit Aufzählung der Grundsätze am Schluss der... Chrịstlicher Verein Junger Menschen , Abkürzung CVJM, christlich-ökumenischer Jugendverband, deutscher Zweig der Young Men's Christian Association; seit seiner Gründung christlic...
Christlicher Verein Junger Männer
Chrịstlicher Verein Junger Männer , Abkürzung CVJM, christlich-ökumenischer Jugendverband, seit 1985 Christlicher Verein Junger Menschen.
Christlichsoziale Partei
Chrịstlichsoziale Partei , die von Hofprediger A. Stoecker 1878 gegründete Christlichsoziale Arbeiterpartei. Sie verfolgte bald, gestützt auf den konservativen Mittelstand, eine antisemitische Politik. Durch Abspaltung einer Linksgruppe unter F. Naumann entstand 1896 der Nationalsoziale Vere...
Christlichsoziale Partei
Chrịstlichsoziale Partei , in Österreich die von K. Lueger 1891 gegründete Partei, verband sozialreformerische Ziele mit antisemitischen und antiliberalen Vorstellungen, stützte sich auf das kleinere und mittlere Bürgertum. Nach Vereinigung mit den bäuerlichen Klerikalen war sie 1907† †™11 stä...
Christlieb
Chrịstlieb, in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) gebildeter männlicher Vornameme.
Christlob Mylius
Christlob Mylius: Titelblatt der zusammen mit Gotthold Ephraim Lessing herausgegebenen...Mylius, Christlob, deutscher Schriftsteller, * Reichenbach (Oberlausitz) 11. 11. 1722, † Â London 7. 3. 1754.
Christl
Christl, Chrịstel, männlicher Vorname, Koseform von Christian.
Christl
Christl, Chrịstel, weiblicher Vorname, Koseform von Christiane oder dessen Kurzform Christa.
Christl
Christl, Familiennamenforschung: Familienname, Christel.
Christmann
Christmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Christ mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Christmar
Chrịstmar, im 20. Jahrhundert gebildeter männlicher Vorname aus Christian und dem alten Namenbestandteil »-mar« (althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«).
Christmas Island
Christmas Island , vulkanische Insel südlich von Java, im Indischen Ozean, 135 km<sup>2</sup>, 400 Einwohner; Hauptort ist Flying Fish Cove; Phosphatabbau, Tourismus. - 1643 entdeckt, ab 1888 britisch, seit 1958 von Australien verwaltet.
Christmas Møller
Møller , Christmas, dänischer Politiker, * Kopenhagen 3. 4. 1894, †  ebenda 13. 4. 1948; war 1932† †™39 Vorsitzender der Konservativen Partei. Nach der Besetzung Dänemarks durch deutsche Truppen agierte Møller zunächst im Untergrund, floh dann 1942 nach Großbritannien. Dort übernahm er die Führung...
Christmas-Carol
Christmas-Carol das, Carole.
Christmas
Christmas , Kurzwort Xmas, in Großbritannien und den USA der 1. Weihnachtstag (Christmas Day, 25. Dezember); auch Name für die ganze Weihnachtszeit bis zum 6. Januar.
Christmette
Chrịstmette die, der Mitternachtsgottesdienst in der Christnacht.
Christmonat
Christmonat, Christmond, Heiligenmonat, [alle < mittelhochdeutsch] früherer deutscher Name für Dezember.
Christnacht
Chrịstnacht , Heilige Nacht, die Nacht vor Weihnachten (vom 24. zum 25. 12.).
Christner
Christner, Familiennamenforschung: auf eine patronymische Bildung zu Christ zurückgehender Familienname.
Christo Botew
Botew, Christo, bulgarischer Lyriker und Publizist, * Kalofer (Bezirk Plowdiw) 6. 1. 1849, ⊡† bei Wraza 1. oder 2. 6. 1876; fiel als Führer einer Freischar im Freiheitskampf gegen die Türken; schrieb volksliedhafte und sozialrevolutionäre Gedichte; gilt als bulgarischer Nationaldichter.
Christo Stoichkov
Stoichkov, Christo, bulgarischer Fußballtrainer, * Plovdiv 8. 2. 1966; spielte als Aktiver (Angriffsspieler) 1976† †84 bei Maritsa Plovdiv, 1984† †90 bei ZSKA Sofia, 1990† †95 beim FC Barcelona, 1995/96 beim AC Parma, 1996/97 beim FC Barcelona, 1998 bei Al-Ansar (Libanon) und bei ZSKA Sofia, 19...
Christo und Jeanne-Claude
Christo und Jeanne-Claude Gleich einem Traum verändern sie die realistische Bühne des Weltspektakels und ohne etwas zu zerstören, treten sie wieder ab. Zurück bleiben Bilder der Erinnerung, neue Erfahrungen und die Erkenntnis neuer Zusammenhänge. Die ebenso spektakulären wie verblüffenden Projek...
Christof Angermair
Christof Angermair: Münzschrein aus Elfenbein und Lapislazuli (1618-24; München, Bayerisches...Ạngermair, Christof, deutscher Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, * Weilheim in Oberbayern um 1580, † Â München 1633.
Christof Langeisen
Lạng
Christof Nel
Nel, Christof, deutscher Regisseur , * Stuttgart 7. 4. 1944.
Christoffel Jegher
Christoffel Jegher: »Der trunkene Silen«, Holzschnitt nach RubensJegher , Jeghers, Christoffel, flämischer Holzschneider, getauft Antwerpen 24. 8. 1596, † Â ebenda 1652/1653.
Christoffer Wilhelm Eckersberg
Christoffer Wilhelm Eckersberg: Anna Maria Magnani (1814; Kopenhagen, Hirschsprungske Samling) Ẹckersberg, Christoffer Wilhelm, dänischer Maler, * Båkrog (bei Apenrade) 2. 1. 1783, † Â Kopenhagen 22. 7. 1853; war in Paris Schüler von J.-L. David; prägte für lange Zeit die dänisch...
Christoffer
Chrịstoffer, männlicher Vorname, ältere Form von Christoph oder Schreibvariante von englisch Christopher.
Christoforo Foppa
Foppa, Christoforo, italienischer Goldschmied und Medailleur, Caradosso. (...)
Christof
Chrịstof, männlicher Vorname, Christoph.
Christof
Christof, Christoff, Christoffel, Christoffer, Familiennamenforschung: Christoph.
Christoph Albrecht
Christoph Albrecht Ạlbrecht, Christoph, Theater- und Musikwissenschaftler, * Bad Elster 9. 12. 1944; u. a. 1972† †™77 Dramaturg und Chefdisponent an der Hamburgischen Staatsoper, 1991† †™2003 Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden (Semperoper), ab Sommer 2003 Präsident der Bayerisc...
Christoph Amberger
Christoph Amberger: Christoph Baumgartner (1543; Wien, Kunsthistorisches Museum) Ạmberger, Christoph, Maler, * um 1505, † Â Augsburg zw. 1. 11. 1561 und 19. 10. 1562; bedeutend seine Porträts (Karl V., um 1532; Berlin, Gemäldegalerie).
Christoph Andreas Delz
Dẹlz, Christoph Andreas, schweizerischer Pianist und Komponist, * 3. 1. 1950, † Â Riehen (bei Basel) 13. 9. 1993.
Christoph August Tiedge
Tiedge, lebte mit Elisabeth von der Recke (Porträt) zusammen.Tiedge, Christoph August, Schriftsteller, * Gardelegen 14. 12. 1752, † Â Dresden 8. 3. 1841.
Christoph Bergner
Christoph Bergner Bẹrgner, Christoph, Politiker (CDU), * Zwickau 24. 11. 1948; Agraringenieur; seit 1971 Mitglied der CDU (Ost), im Herbst 1989 Mitbegründer des örtlichen Neuen Forums in Halle (Saale); 1990† †™2002 Mitglied des Landtags in Sachsen-Anhalt (CDU), war 1993† †™94 dort Minist...
Christoph Bernhard von Galen
Galen, Christoph Bernhard Freiherr von, * Forsthaus Bisping (Gemeinde Rinkerode, heute zu Drensteinfurt) 12. 10. 1606, † Â Ahaus 19. 9. 1678.
Christoph Bernhard
Bẹrnhard, Christoph, Komponist, * Kolberg (heute Kolobrzeg, Woiwodschaft Westpommern) 1. 1. 1628, †  Dresden 14. 11. 1692; war 1664† †™74 Kantor an der Jacobikirche in Hamburg, später Kapellmeister in Dresden, schrieb geistliche Konzerte, Kantaten und Motetten sowie eine Kompositionslehre...
Christoph Blumhardt
Blumhardt Christoph, evangelischer Theologe, * Möttlingen (heute zu Bad Liebenzell) 1. 6. 1842, †  Bad Boll 2. 8. 1919, Sohn von Johann Christoph Blumhardt; zunächst Nachfolger seines Vaters in der Leitung von Bad Boll; gab 1899 sein Pfarramt auf, trat der SPD bei und war 1900† †™06 württembergisc...
Christoph Caskel
Caskel, Christoph, deutscher Schlagzeuger, * Greifswald 12. 1. 1932.
Christoph Clavius
Clavius, Christoph, Mathematiker und Astronom, * Bamberg 1537, † Â Rom 6. 2. 1612.
Christoph Columbus
Colụmbus, Christoph, genuesischer Seefahrer, Kolumbus.
Christoph Columbus
Columbus, Christoph, genuesischer Seefahrer, Kolumbus, Christoph. Columbus (...)
Christoph Daniel Schenck
Daniel Christoph Schenck: Heiligenfigur vom Magdalenenaltar des Klosters Einsiedeln (um 1678)Schẹnck, Christoph Daniel, deutscher Bildhauer, * Konstanz vor dem 26. 8. 1633, † Â ebenda 1691.
Christoph Dehne
Dehne, Christoph, Bildhauer, * zwischen 1580 und 1585, † Â Magdeburg nach 1626.
Christoph Delz
Dẹlz, Christoph, schweizerischer Pianist und Komponist, * 3. 1. 1950, † Â Riehen (bei Basel) 13. 9. 1993; schuf eigenwillige Kompositionen, die auf dem Verfahren der »Transkomposition« beruhen: Vorgefundene musikalisierbare Phänomene - vom Bach-Zitat bis zu Menschen-,...
Christoph Dieckmann
Dieckmann, Christoph, deutscher Journalist, * Rathenow 22. 1. 1956. Christoph Dieckmann studierte Theologie in Leipzig und Berlin (Ost). Nach dem Vikariat 1982/83 arbeitete er in der theologischen Studienabteilung des Bundes der Evangelischen Kirchen der DDR und wurde 1986 kirchlicher Medienrefe...
Christoph Dientzenhofer
Christoph Dientzenhofer: Innenraum des 1703-11 erbauten Langhauses von Sankt Nikolaus auf der... Dientzenhofer, Christoph, Baumeister, * Sankt Margarethen (heute zu Brannenburg, Kreis Rosenheim) 7. 7. 1655, † Â Prag 20. 6. 1722, Bruder von Georg Dientzenhofer, Johann Dientzenhofer und Johann ...
Christoph Ernst Luthardt
Ernst Christoph LuthardtLuthardt, Christoph Ernst, evangelischer Theologe, * Maroldsweisach (bei Haßfurt) 22. 3. 1823, † Â Leipzig 21. 9. 1902.
Christoph Ernst von Houwald
Houwald , Christoph Ernst Freiherr von, deutscher Schriftsteller, * Straupitz (bei Lübben/Spreewald) 29. 11. 1778, † Â Lübben/Spreewald 28. 1. 1845.
Christoph Eschenbach
Christoph Eschenbach Ẹschenbach, Christoph, eigentlich C. Ringmann, Pianist und Dirigent, * Breslau 20. 2. 1940; war 1979† †™83 GMD der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein und 1982† †™86 Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters in Zürich; 1988† †™99 leitete er das H...
Christoph Friedrich Bretzner
Brẹtzner, Christoph Friedrich, deutscher Schriftsteller, * Leipzig 10. 12. 1746, † Â Leipzig 31. 8. 1807. Bretzner verfasste Komödien und Singspiele, so u. a. »Belmonte und Constanze oder Die Entführung aus dem Serail«, das W. A. Mozart als Textbuch diente.
Christoph Froschauer
Christoph Froschauer Frọschauer, Christoph, schweizerischer Buchdrucker und Verleger, * Kastl (bei Altötting) um 1490, † Â Zürich 1. 4. 1564; war für die Schweizer Reformatoren (U. Zwingli, H. Bullinger, J. Ökolampad) tätig. Seine Druckerei ging 1585 an die Firma Orell Füssli über.
Christoph Geiser
Geiser, Christoph, schweizerischer Schriftsteller, * Basel 3. 8. 1949. Christoph Geiser war (nach abgebrochenem Soziologiestudium) Redakteur und Journalist, seit 1978 ist er freischaffender Schrifsteller. Seine literarische Arbeit begann er mit Lyrik und Kurzprosa, wurde aber bekannt mit seinen ...
Christoph Gewold
Gewold, Christoph, deutscher Jurist und Historiker, * Amberg 10. 10. 1556, † Â Ingolstadt 17. 6. 1621.
Christoph Gumpp der Jüngere
Gụmpp, Christoph, der Jüngere, Baumeister, * Innsbruck 28. 5. 1600, † Â ebenda 2. 3. 1672.
Christoph Heinrich Kniep
Christoph KniepKniep, Christoph Heinrich, deutscher Maler, getauft Hildesheim 29. 7. 1755, † Â Neapel 11. 7. 1825.
Christoph Hein
Christoph Hein Hein, Christoph, Schriftsteller, * Heinzendorf (heute Jasienica, Woiwodschaft Niederschlesien) 8. 4. 1944; Theaterarbeit in Berlin (Ost) bis 1979; vielseitiges dramatisches und erzählerisches Werk, das psychologisch glaubwürdig menschliche Vereinsamung gestaltet: unter den Bedingu...