
Frequency Division Multiplex. Frequenzmultiplex.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/fdm.htm

(Abk, Netzwerk) (Frequency-Division Multiplexing) ; Eine Technik, bei der ein eingesetzt wird, um separate Frequenzen (mehrere Kanäle) auf einem einzigen Breitbandmedium zu übertragen.
Gefunden auf
https://www.bergt.de/lexikon/

Akronym für Frequency division multiplex.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=23360&page=1

Akronym für Frequency division multiplex.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=23360&page=1

Abkürzung für Frequency Division Multiplexing .
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

FDM Abkürzung für Frequency Division Multiplexing. siehe: Frequenzmultiplex
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Subst. Abkürzung für Frequency-Division Multiplexing, zu deutsch »Frequenzmultiplex«. Die gleichzeitige Übertragung mehrerer Signale auf separaten Bändern eines einzelnen Kommunikationskanal. FDM wird bei analogen Übertragungen eingesetzt, z.B. in einem Basisband-Netzwerk oder bei Gesprächen über eine Telefonleitung. Bei FDM unterteilt man...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

FDM, , Nachrichtentechnik: auch FDMA, ein Multiplexverfahren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

FDM ist die Abkürzung von Frequency Division Multiplexing. Das ist ein Frequenz-Multiplex-Verfahren...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42238

Engl. Abkürzung für Frequency Divion Multplexing. Übertragungssystem, das es ermöglicht, tausende von Telefongesprächen auf einem Transponder zu übertragen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42305

Frequency Division Multiplexing Siehe auch: OFDM SDM TDM WDM
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/fdm.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.