
Ordnungszahl 25. Symbol: Mn relative Atommasse 54,93805 Dichte [g/cm3] 7,44. Schmelzpunkt: [°C] 1244 Siedepunkt [°C] 2097 erste Ionisierungsenergie [eV] 7,435 Elektronenkonfiguration [Ar] 3d
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/mn.htm

(Chemisches Zeichen Mn) Stahlgraues, sehr hartes und sprödes, unedles Schwermetall. Sein Anteil an der Erdkruste wird mit 0,1 Gew.% geschätzt. Es hat geringe technische Bedeutung, z. B. als Legierungsbestandteil von Eisen.Mn ist toxisch, fungiert aber auch als Spurenelement (Mikronährstoff). Mn dient dem Betriebsstoffwechsel (Phosphattransfer) ....
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1033
(Eckdaten und Basisinformation) Chemisches Zeichen Mn Atomgewicht 54,94 Technische Verwendung Legierungsbestandteil von Eisen Mikronährelement Mikronährelement Funktion in der Pflanze Betriebsstoffwechsel (Photosynthese / Photosystem II, Phosphattransfer), Chloroplastenstruktur stabilisierend, Nucleinsäuresynthesen, Enzymkofaktor: einig...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=4328

Material: 10 ml Heparin-Blut oder 3 ml Serum Norm: Spezimen Norm Heparin-Blut 7-11 ng/ml Serum bis 3 ng/ml 0,2-1,0 ng/ml Physiologie: Resorption im Dünndarm biliäre Ausscheidung im Plasma ist Mangan an Transferrin gebunden Intrazellulär kommt es in Leber und Muske...
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/m/Mangan.htm

Lebenswichtiges Spurenelement. Aktiviert Enzyme, ist am Kohlenhydrat-, Eisen- und Kupferstoffwechsel sowie am Cholesterinhaushalt beteiligt. Außerdem spielt es bei der Entwicklung von Skelett und Keimdrüsen eine Rolle. Bei den Phosphatasen kann Mangan das Magnesium ersetzen. Die tägl...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mangan ist ein Bestandteil von verschiedenen Enzymen. Manganmangel kann den Calcium-Einbau in Knochen und Zähne hemmen und zu Knochenmissbildungen führen.
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Mangan#M

Ein Aktivator verschiedener Enzymsysteme, ist erforderlich für Knochenaufbau und Zahnbildung
Gefunden auf
https://www.arthrose-therapie-verzeichnis.de/cgi-php/rel00a.prod/atverz/ind

Chemisches Element der VII. Nebengruppe, Symbol Mn, Ordnungszahl 25, Schmelzpunkt 1.244 Grad C, Siedepunkt 2.032 Grad C, Dichte ca. 7,3 g/cm3, Schwermetall, MAK-Wert 5 mg/m3 (Mn-Staub).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Mangan ist im Boden oft als Braunstein enthalten als schwarzer Schlamm in Talauffüllungen. Bei wechselnden Grundwasserstand geht der Braunstein durch die Einwirkung der Luft in wasserlösliche Verbindung über. Mangan ist in der im Wasser üblichen Mengen nicht gesundheitsschädlich. Es hat aber ähnliche Folgeerscheinungen w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Als zweithäufigstes Schwermetall nach Eisen ist das metallische Mangan ein sehr wichtiger Legierungsbestandteil bei der Stahlherstellung. Besonders charakteristisch für Mangan sind die Farben in seinen Verbindungen. Diese erscheinen je nach Oxidationsstufe (+1 bis +7) des Mangans rosa, rot, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mangan (chemisches Symbol: Mn) Ordnungszahl25 relative Atommasse54,9380 Häufigkeit in der Erdrinde0,085 % natürlich vorkommende stabile Isotopenur <sup>55</sup>Mn bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>44</sup>Mn bis <sup>54</sup>Mn, <sup>56</sup&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Man/g
an Syn.: Mn (Abk.)
En: manganese Schwermetallelement mit Atomgew. 54,983, OZ 25; 1- bis 7-wertig (meist 2-, 4- u. 7-wertig); u.a. in Manganquellen (eisen- u. manganhaltige Mineralquellen) enthalten. Essentielles Spurenelement (z.B. in Enzymen), dessen Tagesbedarf (ca. 2†“3 mg) durch Nahrung gedeckt wird (v.a. Früchte, Spin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Mangan ist u. a. in Nüssen, Getreide und Gemüse sowie in sehr geringen Mengen im menschlichen Körper vorhanden. Der tägliche Bedarf von 2,5 bis 5 mg wird im allgemeinen über die Nahrungsaufnahme abgedeckt. Mangan steuert verschiedene Körperfunktionen (z.B. das Wachstum) und kann unterschiedliche Stimmungslagen unterstützen bzw. hervorrufen. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42614

Zusammen mit Vitamin K steürt Mangan die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

chemisches Element; Zeichen Mn; silbergraues, hartes, sehr sprödes Metall; konstituierender Bestandteil einiger Edel- und Schmucksteine (Rhodochrosit, Rhodonit, Spessartin).
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_M.htm

Mangan (chemisch = Mn) findet man in Enzymen. Die Enzyme sind unter anderem verantwortlich für die Gerinnung des Blutes, für die Blutgruppe oder das Immunsystem. Im menschlichen Körper finden wir zwischen 10 und 20 mg Mangan.
Gefunden auf
https://www.gemueselexikon.ch/minmn.htm

Chemische Formel Mn Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Mangan Strunz 8. Auflage I/A.07-05 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) I: Elemente A: Metalle und intermetallische Verbindungen 7: Eisen Serie Strunz 9. incl. Aktualisierungen 1.AE.30 Klasse/Gruppierung (Strunz 9) 1: Elemente (Metalle, intermetallische Legierungen, Metalloid...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Mangan

Ein essentielles Spurenelement, das im Körper für das Wachstum der Knochen sowie für die Bildung verschiedener Enzyme gebraucht wird. Pflanzliche Lebensmittel sind manganreicher als tierische. Reich an Mangan sind z.B. Nüsse, Vollkornprodukte, Keimlinge und Kakao.
Gefunden auf
https://www.nestle.ch/de/ernaehrung/lexikon

Mangan Mn, Metall, findet sich nicht gediegen, aber sehr verbreitet in Sauerstoffverbindungen (als Braunstein oder Pyrolusit MnO2^[MnO_{2}], Braunit Mn2O3^[Mn_{2}O_{3}], Hausmannit Mn3O4^[Mn_{3}O_{4}], mit Baryt und Kalk als Psilomelan [MnBa]O.MnO2^[[MnBa]O.MnO_{2}]), dann als Kohlensäuresalz (Manganspat MnCO3^[MnCO_{3}]), mehrfach als Silikat (Ma...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Mangan ist als Spurenelement für den menschlichen Körper unerlässlich und an unzähligen Funktionen im Körper beteiligt. Ein Manganmangel ist beim Menschen nahezu ausgeschlossen . Lediglich ist ein etwas erhöhter Bedarf bei Personen zu beobachten, die viel Alkohol konsumieren , sich vorrangig zuckerhaltig ernähren und Menschen, die oxidati......
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/mangan-1113/

Symbol: Mn . Ordungszahl: 25 7. Nebengruppe (Mangangruppe) . Namensbedeutung: magnes (lat.): magnetisch; ursprünglich wurde das Element Manganesium genannt; um Verwechslungen mit Magnesium zu vermeiden, wurde es später in Mangan umbenannt. (engl.: manganese) Entdeckung Die Entdeckung von Mangan ist an Braunstein gebunden. Braunstein - Mangan(IV)-...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele025.htm

ist ein silbergraues, sprödes Schwermetall. In geringen Konzentrationen ist es für den menschlichen Organismus lebenswichtig und für die Aktivierung von Enzymen zuständig.
Gefunden auf
https://www.wasser-lexikon.de/mangan/

Mangan (chemisch Mn) ist ein graüs, sehr hartes und sprödes, unedles Schwermetall. Es ist das 14. häufigste Element in der Erdhülle. Reines Mangan kommt auf der Erde nicht vor, es liegt vor allem als Braunstein oder als Manganblende vor. Mangan ist von hoher Bedeutung für die Metallindustrie als Zusatz bei der Stahlherstellung...
Gefunden auf
https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/M

Metalle: Verwendung und Vorkommen Metalle: Verwendung und Vorkommen Metall Verwendung Vorkommen Aluminium hohe Dehnfestigkeit und niedrige Dichte ermöglichen Verwendung für Karosseriebau, Sportausrüstungen, Starkstromkabel und Lebensmittelverpackungen Australien, Neu-Guinea, Jamaika, Brasilien, China, Indien, Venezue...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/mangan
Keine exakte Übereinkunft gefunden.