Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Chuquitanta
Chuquitạnta , heute El Paraiso, andine Hochkulturen.

Church of England
Church of England , die Kirche von England.

Church of Scotland
Church of Scotland , die Schottische Kirche.

Church of the Brethren
Church of the Brethren , nordamerikanische Freikirche; in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus der aus Deutschland vertriebenen pietistischen Gemeinschaft der Dunkers (gegründet 1708) hervorgegangen; gehört zusammen mit den Quäkern und den Mennoniten zu den »historischen Friedenskirchen&laq...

Churchill River
Churchill River , bis 1965 Hamilton River, Hauptfluss Labradors, Kanada, mit dem Ashuanipi River 856 km lang, mündet in den Lake Melville (Erweiterung des Hamilton Inlet der Labradorsee). An den Churchill Falls (früher Grand Falls; Fallhöhe 75 m) wurde 1967† †™74 ein Kraftwerk errichtet (Gesamtkapazit...

Churchill River
Churchill River , Fluss in Kanada, 1 609 km lang, entfließt dem Methy Lake, mündet in die Hudson Bay bei Port Churchill; viele seeartige Erweiterungen und Stromschnellen.

Churchill
Churchill , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem häufigen gleich lautenden Ortsnamen oder nach dem Wohnsitz (»am Kirchhügel«). Bekannter Namensträger: Sir Winston Leonard Spencer Churchill, britischer Politiker (19./20.Jahrhundert).

churchsche These
churchsche These , die von A. Church 1936 formulierte Aussage, dass jede im intuitiven Sinne berechenbare Funktion durch eine Turing-Maschine berechenbar ist. Die churchsche These ist kein mathematischer Satz, und sie kann auch nicht exakt bewiesen werden, da der Begriff »im intuitiven Sinne&l...

Churfirsten
Churfirsten der, lang gestreckte Alpenkette im Kanton Sankt Gallen, Schweiz, im Hinterrugg bis 2 306 m, mit sieben markanten Bergrippen aus Jura- und Kreidekalk; fällt nach Süden schroff zum Walensee ab.

Churfürstliches Revier
Churfürstliches Revier, historisches Recht, in Kurfürstentümern Berg bzw. Jagd- und Forstrevier. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Churg-Strauss-Syndrom
Churg-Strauss-Syndrom , allergisch-granulomatöse Vaskulitis mit allergischem Asthma bronchiale, granulomatösen Lungeninfiltraten, Arthralgien/Arthritiden.

Churriguera
Churriguera , spanische Bildhauer- und Baumeisterfamilie: José Churriguera (* 1664, † Â  1725) schuf reich geschnitzte Altäre und übertrug diesen Stil wie seine Brüder Joaquín Churriguera (* 1674, † Â  1724) und Alberto Churriguera (* 1686, † Â  1750) auf die Architektur (Entwurf für das D...

Churriter
Churriter , altorientalisches Volk, Hurriter.

Churri
Chụrri , Land im Alten Orient, Hurriter.

Chusclan
Chusclan , eigenständige Herkunftsbezeichnung der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages für Weine der Gemeinden Chusclan, Codolet, Orsan, Saint-Etienne-des-Sorts und Bagnols-sur-Cèze des südfranzösischen Départements Gard; von etwa 150 ha Rebfläche kommen v. a. Rotweine, die ...

Chushaninseln
Chushaninseln , chinesische Inselgruppe, Zhoushan Qundao.

Chusistan
Chusistan , iranische Provinz, Khusistan.

Chutba
Chụtba die, Islam: die Predigt im Freitagsgottesdienst, behandelt heute meist ein Thema des Glaubens oder der Pflichtenlehre, ist aber seit der Frühzeit des Islam auch Mittel der politischen Beeinflussung. Der Prediger (Chatib) ist oft auch Vorbeter (Imam) der Moschee.

Chutes de Kinkon
Chutes de Kinkon , französische Bezeichnung der Kinkon-Stromschnellen.

Chutney
Chutney das, Paste aus zerkleinerten Früchten mit Gewürzzusätzen.

Chuzpe
Chụzpe die, salopp abwertend für Dreistigkeit, Unverfrorenheit.

Chuzpe
Chụzpe die, -, salopp abwertend: Dreistigkeit, Unverfrorenheit, Unverschämtheit.

Chvalynsk
Chvalynsk , Stadt in Russland, Chwalynsk.

Chwalynsk
StadtChwalynsk StaatRussland GebietSaratow Koordinaten52° 29' N, 48° 06' O Einwohner(2006) 13 600 Jahr der Gründung1606 Chwalỵnsk, Chvalỵnsk, Stadt im Gebiet [Saratow], Russland, am rechten Ufer des Saratower Stausees der Wolga, in den östlichen Ausläufern der Wolgahöhen, Ver...

Chwaresmi
Chwarẹsmi , Charismi, Mohammed Ibn Musa Charismi.

Chylangiom
Chylangiom das, -s/-e, in fachsprachlichen Fügungen Chylangioma, Plural -ta, Gefäßgeschwulst im Bereich der intestinalen Lymphwege mit milchig weißem Inhalt.

Chylaskos
Chylạskos der, -, Ansammlung chylöser Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle.

Chylektasie
Chylektasie die, -/-ien, umschriebene Erweiterung eines Lymphgefäßes.

Chylocele
Chylocele, Chylozele.

Chylomikronen
Chylomikronen , Lipomikronen, Chyluströpfchen, mikroskopisch sichtbare Lipidkügelchen mit einem Durchmesser von 0,5† †™1,0 μm; ihr Proteinanteil beträgt 2 %, der Lipidanteil besteht fast vollständig aus Triglyceriden. Chylomikronen werden in Blut und Lymphe transportiert; zu einer Erhöhung kommt es n...

Chylomikronämie
Chylomikronämie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen Chylomicronaemia, Plural -iae, vermehrtes Auftreten von Chylomikronen im Blut.

Chylom
Chylom, Abkürzung für Chylomikronen.

Chylorrhö
Chylorrhö die, -/...rrhöen, Chylorrhöe, starker Lymphausfluss bei Verletzung des Brustlymphgangs mit Ergießung der Lymphe z. B. in den Brustfellraum.

Chylozele
Chylozele die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Chylocele, Plural -lae, Hodenwasserbruch mit chylösem Inhalt (bei Elefantiasis vorkommend).

Chylus
Chylus der, Physiologie: der Milchsaft.

Chylämie
Chylämie die, -/-ien, Vorkommen von Chylus im Blut.

Chymifikation
Chymifikation die, -/-en, Bezeichnung für die im Darmtrakt der Wirbeltiere und des Menschen erfolgende Umwandlung der Nahrung zum Speisebrei (Chymus) durch mechanische Kräfte (Kauen, Peristaltik) und die Einwirkung von Verdauungssäften.

Chymikus
Chymikus, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Laborant]. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Chymosin
Chymosin das, Biochemie: das Labferment.

Chymus
Chymus der, Medizin, Zoologie: der Speisebrei.

Chytridiales
Chytridiales , Ordnung der zu den Echten Pilzen gehörenden [Chytridiomycetes].

CH
CH, Abkürzung für Confoederatio Helvetica, Nationalitätskennzeichen (Kraftfahrzeug und Postleitzahl) der Schweiz.

CH
CH, Reitsport: Abkürzung für Concours hippique.

ChŠÂnju
ChŠÂnju , Hauptstadt der südkoreanischen Provinz ChŠÂllabuk, 563 400 Einwohner; Nahrungsmittel-, Textilindustrie, traditionelles Kunsthandwerk (Papier-, Fächerherstellung).

Châlons-en-Champagne
Châlons-en-Champagne: Stadtwappen Châlons-en-Champagne , früher Châlons-sur-Marne, Hauptstadt des Départements Marne und der Region Champagne-Ardenne, Frankreich, an der Marne, 48 400 Einwohner; Textil-, chemische, Elektro-, Papierindustrie, Maschinenbau, Champagner...

Château Grillet
Château Grillet, Grillet.

Château-Chalon
Château-Chalon , renommierteste A. C.-Herkunftsbezeichnung für [Vin jaune] aus dem Gebiet der gleichnamigen Stadt im französischen Jura; das Anbaugebiet umfasst nur 39 ha Rebfläche, auf denen ausschließlich die Weißwein-Rebsorte Savagnin blanc kultiviert wird.

Château-Thierry
Château-Thierry , Stadt im französischen Département Aisne, an der Marne, 15 800 Einwohner; Herstellung von Musikinstrumenten und landwirtschaftlichen Maschinen.

Châteauneuf-du-Pape
Auch großartige Weißweine Zwar gilt Châteauneuf-du-Pape als einer der renommiertesten Weine Frankreichs, aber das Wissen vieler Verbraucher darüber ist gering. Häufig wird vermutet, er stamme aus dem Burgund, tatsächlich aber liegt die Appellation Châteauneuf-du-Pape an der Rhône. No...

Châteauneuf-du-Pape
Châteauneuf-du-Pape: das Château »Des Fines Roches«Châteauneuf-du-Pape , Weinbau: bedeutende A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Anbaugebiet um die gleichnamige Gemeinde der südlichen Côtes-du-Rhône, auch als Cru bezeichnet; auf insgesamt etwa 3 200...

Châteauroux
Châteauroux , Hauptstadt des französischen Départements Indre, in der Champagne, 52 900 Einwohner; Bekleidungs-, Nahrungsmittel-, Papierindustrie, Maschinenbau, Zigarettenfabrik.

Château
Château das, Schloss; Burg; auch Bezeichnung für ein Weingut (besonders im Bordelais, Bordeauxweine).

Châtelaine
Châtelaine: mit Taschenuhr, Uhrwerk von Michael Roth; London (um 1740; Pforzheim, Schmuckmuseum) Châtelaine die, Kette am Frauengürtel des 15./16.† ƒJahrhunderts für Besteck, Schlüssel u. a.; später (Uhr-)Kette mit Anhängern.

Châtellerault
Châtellerault , Stadt im französischen Département Vienne, an der Vienne, 35 700 Einwohner; Descartes-, Automobilmuseum; elektrotechnische, elektronische und Luftfahrtindustrie.

Châtelperronien
Châtelperronien das, erster Abschnitt der jüngeren [Altsteinzeit] in Frankreich.

Châtillon-sur-Seine
Châtillon-sur-Seine , Stadt im französischen Département Côte-d'Or, 7 500 Einwohner; archäologisches Museum (u. a. mit dem griechischen Bronzekrater von Vix). Im Kongress von Châtillon (5. 2.† †™19. 3. 1814) boten die Verbündeten Napoleon I. die Herrschaft über Frankreich in den Grenzen von 1792 a...

Châtillon
Châtillon StaatItalien RegionAostatal ProvinzAostatal Koordinaten45° 45' 6» N, 7° 37' 3» O Einwohner(2005) 4 846 Homepage http://www.comune.chatillon.ao.it Vorwahl0166 , Gemeinde in der autonomen Region Aostatal, Italien, am Ausgang des Valtournenche am Zusammenfluss von Marmore und Dora...

Chäromanie
Chäromanie die, durch krankhafte Heiterkeit charakterisierte Manie.

Chäromanie
Chäromanie, die, -, -ien, durch krankhafte Heiterkeit charakterisierte Manie.

Chédli Klibi
Klibi, Chédli, tunesischer Politiker, * Tunis 6. 9. 1925.

Chéliff
Chéliff der, Scheliff, größter Fluss in Algerien, 725 km lang, Wasserführung nur im Winter, entwässert den Nordabfall des Djebel Amour (Saharaatlas), mündet bei Mostaganem ins Mittelmeer.

Chénas
Chénas , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Gemeinde des französischen Beaujolaisgebiets, auch als Cru bezeichnet; auf 270 ha Rebfläche wird die Rebsorte Gamay kultiviert, die hier im Duft florale, am Gaumen von weichen Tanninen geprägte Weine hervorbringt.

Chéri Samba
Chérị Sạmba , eigentlich Wa Nbimba Nizinga Sạmba, kongolesischer Maler, * Madimba (bei Kinshasa) 1955.

Chérie
Chérie , vereinzelt vorkommender weiblicher Vorname zu französisch chérie »Liebling«. Dieser Vorname ist in Frankreich nicht üblich, begegnet aber im Englischen in der Schreibweise »Cherie«.

Chérise
Chérise, Cherise , weiblicher Vorname, Weiterbildung von Chérie.

Chörlein
Chörlein: Chörlein am Sebalder Pfarrhaus in Nürnberg. Es wurde um 1370 erbaut und 1900 durch eine... Chörlein , Erkerausbau an Burgen, Rat- und Wohnhäusern, v. a. der Gotik und Renaissance; diente ursprünglich als Kapelle, weil Altäre nicht unter Wohnräumen stehen durften.

ci-devant
ci-devant , spöttische Bezeichnung für die Anhänger (Cidevants) des Ancien régime.

Cialla
Cialla , früherer Bereich innerhalb der DOC-Herkunftsbezeichnung im norditalienischen Friaul-Julisch Venetien, dessen Weine aus vorwiegend einheimischen Weiß- und Rotwein-Rebsorten (darunter Picolit, Verduzzo, Ribolla gialla, Schiopettino und Refosco dal peduncolo rosso) seit 2001 de...

CIAM
CIAM , internationale Vereinigung von Architekten, gegründet 1928 in La Sarraz (Kanton Waadt, Schweiz), die sich mit neuen Problemen der Architektur und des Städtebaus befasste; 1959 aufgelöst.

Cian
Cian , männlicher Vorname irischer Herkunft, der auf einen alten gälischen Personennamen mit der Bedeutung »alt, beständig« zurückgeht.

ciao!
ciao! , tschüs!, hallo!

Ciara
Ciara , weiblicher Vorname irischer Herkunft, moderne weibliche Bildung zu Ciarán.

Ciarán
Ciarán, Kieran , männlicher Vorname irischer Herkunft, ursprünglich ein Beiname, der auf eine Verkleinerungsform von gälisch ciar »schwarz« zurückgeht.

Ciba-Geigy AG
Ciba-Geigy AG, Novartis AG.

Cibitoke
Cibitoke StaatBurundi ProvinzCibitoke Koordinaten2° 53' 10''S, 29° 7' 25''O Einwohner(2007) 15.000 ist eine Stadt in Burundi. In der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im Nordwesten des Landes leben 15.000 Menschen (2007). In der von der Landwirtschaft dominierten Gegend werden vor allem Bananen u...

Ciborium
Ciborium, liturgisches Gefäß, Ziborium.

cicatricans
cicatricans , Narben hinterlassend, unter Bildung von Narben abheilend.

cicatriceus
cicatriceus, narbig.

Cicerone
Cicerone der, Fremdenführer, der Beredsamkeit wegen scherzhaft mit Cicero verglichen; auch Titel kunstgeschichtlicher Reisebücher.

Cicero
Cịcero, Schriftgrad von 12 typografischen Punkten, in dem zuerst Ciceros Briefe (Rom 1467) gedruckt wurden.

Cicero
Cicero: Eine junge Frau verteilt am 26. 10. 2005 vor dem Bundeskriminalamt in Wiesbaden die neueste... Cịcero Presse: liberalkonservatives Magazin für politische Kultur, gegründet 2004, herausgegeben im Verlag Ringier AG, Zürich, erscheint in Potsdam; Auflage (4. Quartal 2006): 70 000 Exempl...

Cichon
Cichon, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu polnisch cichy »still«. 2) Berufsübername zu polnisch cichon »eine aus grobem Stoff hergestellte Oberkleidung, ein grobes Tuch« für den Hersteller oder ûbername für den Träger.

Cicisbeo
Cicisbeo der, Cavaliere servente, vom 16. bis 19. Jahrhundert in Italien Begleiter und Gesellschafter, auch Vertrauter und Liebhaber einer verheirateten Dame.

CIC
CIC, Militärwesen: , Abkürzung für Counter Intelligence Corps.

CIC
CIC, Recht: Abkürzung für Codex Iuris Canonici.

Cidenas
Cidẹnas, babylonischer Astronom, Kidinnu. (...)

CIDP
CIDP, Abkürzung für chronische inflammatorische demyelisierende Polyneuropathie.

Cidre
Cidre der, Apfelwein aus der Normandie und der Bretagne.

Cie.
Cie., schweizerische, sonst veraltete Abkürzung für Compagnie.

Ciechanów
Ciechạnów , Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Masowien, nördlich von Warschau, 46 500 Einwohner; Zentrum eines Agrargebiets mit Nahrungsmittel-, Holz verarbeitender und Baustoffindustrie, Maschinenbau.

Cienfuegos
Cienfuegos: Palast »Palacio del Valle« (1913-17) Cienfuẹgos , Hafenstadt an der Südküste von Kuba, 139 000 Einwohner; Lebensmittelindustrie, Kunstdüngerfabrik; Fischerei; Exporthafen (besonders Zucker); Freihandelszone (seit 1997); Marinestützpunkt.

Cieplice Slaskie Zdrój
Cieplice Slaskie Zdrój , polnischer Name von Bad Warmbrunn (Jelenia Góra).

Ciesielski
Ciesielski, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu polnisch ciesla »Zimmermann«. 2) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Ciesle.

Ciesla
Ciesla, Cieslak, Cieslik, Familiennamenforschung: Berufsname, Ableitung von polnisch ciesla, obersorbisch cesla »Zimmermann«.

Cieszyn
Cieszyn: romanische Rotunde Cieszyn , deutsch Polnisch-Teschen, polnischer Teil der durch die polnisch-tschechische Grenze geteilten, ehemals zu Österreich-Ungarn gehörenden Stadt Teschen; Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, am rechten Ufer der Olsa, 36 400 Einwohner; elekt...

CIF
CIF , im ûberseeverkehr übliche Handelsklausel: Kosten für Beförderung, Versicherung und Fracht bis zum Eintreffen der Ware im Bestimmungshafen muss der Verkäufer tragen.

Cilianus
Cilianus, Kilian, 8. Juli.

ciliaris
ciliaris , ziliar.

Ciliax
Ciliax, Familiennamenforschung: Cyliax.

Cilia
Cilia, Cilja, weiblicher Vorname, Kurzform von Cäcilie.