Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Claudio Coello
Claudio Coello: Der Triumph von Sankt Augustin (1664; Madrid, Museum des Prado)Coello , Claudio, spanischer Maler portugiesischer Herkunft, * Madrid 2. 3. 1642, † Â ebenda 20. 4. 1693.
Claudio Merulo
Merulo, Claudio, eigentlich C. Merlọtti, italienischer Organist und Komponist, * Correggio (bei Modena) 8. 4. 1533, † Â Parma 5. 5. 1604.
Claudio Monteverdi
Claudio Monteverdi: Porträt vermutlich von Bernardo Strozzi (um 1640; Innsbruck, Tiroler... Der 1567 in Cremona geborene italienische Komponist Claudio Monteverdi gilt als der bedeutendste italienische Komponist des 17. Jahrunderts. Mit seinem Werk vollzog er den ûbergang von der Musik der ...
Claudio Piersanti
Piersạnti , Claudio, italienischer Schriftsteller, * Canzano (Provinz Teramo) 2. 3. 1954.
Claudio Rodríguez
Rodríguez , Claudio, spanischer Lyriker, * Zamora 30. 1. 1934, † Â Madrid 22. 7. 1999.
Claudio Scimone
Scimone , Claudio, italienischer Dirigent und Musikforscher, * Padua 23. 12. 1934.
Claudio
Claudio, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Claudius. Bekannte Namensträger: Claudio Monteverdi, italienischer Komponist (16./17. Jahrhundert); Claudio Abbado, italienischer Dirigent (20./21. Jahrhundert).
Claudius Aelianus
Aelianus, Claudius, römischer Schriftsteller, * Praeneste (heute Palestrina) bei Rom um 170, † Â um 235.
Claudius Claudianus
Claudianus, Claudius, spätlateinischer Dichter, * wahrscheinlich Alexandria um 375, † Â wohl kurz nach 404.
Claudius Florimund von Mercy
Claudius Florimund Graf von MercyClaudius Florimund von Mercy , Claudius Florimund Graf von (seit 1720), kaiserlicher Feldmarschall, * Longwy 1666, † Â (gefallen) Crocetta (bei Parma) 29. 6. 1734.
Claudius Ptolemäus
Claudius Ptolemäus: Ein zeitgenössischer Kupferstich zeigt Ptolemäus (Mitte) im Gespräch mit dem... Der griechische Astronom und Mathematiker Claudius Ptolemäus lebte von 100 bis vermutlich 160 und wirkte im ägyptischen Alexandria. Nach dem von ihm geschaffenen geozentrischen (pt...
Claudius Salmasius
Claudius SalmasiusSalmasius, Claudius, eigentlich Claude de Saumaise , französischer klassischer Philologe, * Semur-en-Auxois (Département Côte-d'Or) 15. 4. 1588, † Â Spa 3. 9. 1653.
Claudius Tanski
Tanski, Claudius, deutscher Pianist, * Essen 1959. Claudius Tanski absolvierte sein Klavier- und Dirigierstudium in Essen, Salzburg, Wien und London, u. a. bei A. Brendel. Er erhielt den Kunstförderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen sowie Auszeichnungen bei verschiedenen Wettbewerben, ...
Claudius-Zellen
Claudius-Zellen , Stützzellen in der Wandung des Schneckenkanals im Ohr.
Claudius
Claudius, Klaudius, männlicher Vorname, der auf einen römischen Geschlechternamen zurückgeht. Die herkömmliche Ableitung von lateinisch claudus »hinkend, lahm« wird von der neueren Forschung abgelehnt. Man nimmt jetzt an, dass es sich bei Claudius ursprünglich wohl um einen Vornamen unbe...
Claudius
Claudius, römische Kaiser:
Claudi
Claudi, Claudius, Familiennamenforschung: auf einen römischen Geschlechternamen, wohl aus einem Vornamen unbekannter Herkunft entstanden, zurückgehender Familienname. Eine Ableitung von lateinisch claudus »hinkend, lahm« wird von der neueren Forschung abgelehnt. Als Rufname kam Claudius ...
Claus Amsberg
Ạmsberg, Claus von, Claus, Prinz der Niederlande.
Claus Berg
Claus Berg: Apostel Jakobus der Ältere, Skulptur aus der Apostelgruppe im Dom zu Güstrow; Eichenholz...Berg, Claus, Bildschnitzer und Maler, * Lübeck um 1470/75, † Â ebenda (?) zwischen 1532.
Claus Bremer
Bremer, Claus, deutscher Schriftsteller, Dramaturg und Regisseur, * Hamburg 11. 7. 1924, † Â Forch (bei Zürich) 15. 5. 1996.
Claus Harms
Claus HarmsHarms, Claus, deutscher lutherischer Theologe, * Fahrstedt (Kreis Dithmarschen) 25. 5. 1778, † Â Kiel 1. 2. 1855.
Claus Helmut Drese
Drese, Claus Helmut, Regisseur und Operndirektor, * Aachen 25. 12. 1922; übernahm 1975 die Leitung des Zürcher Opernhauses; unter Mitarbeit von N. Harnoncourt und J. P. Ponnelle entstanden bedeutende Mozart- und Monteverdi-Zyklen. 1986† †™91 Direktor der Wiener Staatsoper, danach Präsident...
Claus Hinrich Casdorff
Casdorff, Claus Hinrich, deutscher Hörfunk- und Fernsehjournalist, * Hamburg 6. 8. 1925, † Â 6. 2. 2004. Als Jugendlicher wurde Casdorff 1942 wegen angeblicher staatsfeindlicher Äußerungen von der Gestapo verhaftet. Nach Ableistung des Reichsarbeitsdienstes zog ihn das NS-Regime noch im gleic...
Claus Hugo Hermann Weyl
Hermann WeylWeyl, Claus Hugo Hermann, amerikanischer Mathematiker und Philosoph deutscher Herkunft, * Elmshorn 9. 11. 1885, † Â Zürich 8. 12. 1955.
Claus Hugo Hermann Weyl
Weyl, Claus Hugo Hermann, Mathematiker, * Elmshorn 9. 11. 1885, † Â Zürich 8. 12. 1955; Professor in Zürich, Göttingen und nach seiner Emigration aus Deutschland in Princeton (New Jersey); arbeitete u. a. über die Theorie der Differenzial- und Integralgleichungen, Relativitätstheorie und die ...
Claus Leggewie
Lẹggewie, Claus, deutscher Politikwissenschaftler, * Wanne-Eickel 27. 3. 1950; 1986† †™89 Professor in Göttingen, seit 1989 in Gießen, 2001 Mitgründer des dortigen Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI), wo er sich v. a. dem Themenbereich politische und wissenschaftliche Kommunik...
Claus Offe
Ọffe, Claus, Soziologe, * Berlin 16. 3. 1940; Professor in Bielefeld, Bremen und Berlin; viel beachtete Analysen zu Fragen der Industriearbeit und sozialen Schichtung; seit den 1990er-Jahren besonders Arbeiten zur Zukunft der industriellen Arbeit und des Wohlfahrtsstaats, zur Entwick...
Claus Peymann
Claus Peymann und Thomas Bernhard (links) nach der Uraufführung von Bernhards umstrittenem... Peymann, Claus, Regisseur, * Bremen 7. 6. 1937; wirkte in Frankfurt am Main, Berlin, 1974† †™79 Schauspieldirektor in Stuttgart, dann Leiter des Schauspielhauses Bochum, 1986† †™99 Intendant am Wiener ...
Claus Roxin
Roxin, Claus, deutscher Jurist, * Hamburg 15. 5. 1931.
Claus Schenk Graf von Stauffenberg
Claus Schenk Graf von StauffenbergStauffenberg, Claus Schẹnk Graf von, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer, * Schloss Jettingen (heute zu Jettingen-Scheppach, Landkreis Günzburg) 15. 11. 1907, † Â (hingerichtet) Berlin 20. 7. 1944; Bruder von Berthold Schenk Graf von Stauffenber...
Claus Theo Gärtner
Gärtner, Claus Theo, deutscher Theater- und Fernsehschauspieler, * Berlin 19. 4. 1943. Claus Theo Gärtner ist der Sohne eines Kaufmanns und einer Ballettmeisterin. Er wuchs u. a. in Berlin, dem Ruhrgebiet, den USA und Südostasien auf, bevor er in Hannover Schauspiel studierte. Nach Engagemen...
Claus-Wilhelm Canaris
Canaris, Claus-Wilhelm, deutscher Zivilrechtler, * Liegnitz 1. 7. 1937.
Clausen
Clausen, Familiennamenforschung: Claussen.
Clausing
Clausing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Claus (Nikolaus).
Clausius
Clausius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung von Claus (Nikolaus). Bekannter Namensträger: Rudolf Julius Emanuel Clausius, deutscher Physiker (19. Jahrhundert).
Claussen
Claussen, Claußen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Claus (Nikolaus).
Clauss
Clauss, Clauß, Familiennamenforschung: Claus.
Claustrum
Claustrum das, -s/...stra, »Riegel«, schmale Zellplatte im Großhirn, Teil der Basalganglien (Stammganglien; Anatomie).
Claustrum
Claustrum das, -s/...stra, Organ, das eine Öffnung verschließt (Anatomie). Claustrum virginale, das Jungfernhäutchen (Geschlechtsorgane).
Claus
Claus Jonkheer van Amsberg: Prinz der Niederlande (mit Königin Beatrix) Claus, Prinz der Niederlande, ursprünglich Claus von Amsberg, * Dötzingen (heute zu Hitzacker) 6. 9. 1926, †  Amsterdam 6. 10. 2002; 1957† †™65 im deutschen diplomatischen Dienst; heiratete 1966 Beatrix, die Königin (seit...
Claus
Claus, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Nikolaus entstandener Familienname.
Claus
Claus, männlicher Vorname, Klaus.
clavarius
clavarius, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Nagelschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Clavecin
Clavecin das, das Cembalo.
Clavicembalo
Clavicembalo , Cembalo.
Claviceps purpurea
Claviceps purpurẹa, der [Mutterkornpilz].
Clavichord
Clavichọrd , Klavichord.
clavicularis
clavicularis, klavikular.
Clavicula
Clavicula die, das Schlüsselbein.
Clavier ûbung II
<i>(BWV 971 und 831)</i> Clavier ûbung II (BWV 971 und 831), von Johann Sebastian Bach Bach blieb bis zuletzt ein Lernbegieriger, ebenso wie er auch bis zuletzt lehrte - beides gehörte in seiner Ästhetik zusammen. So ließ er in seinen besten Jahren 1735 in Leipzig den zweiten der insges...
clavipectoralis
clavipectoralis , zum Schlüsselbein und zur Brust gehörend (Anatomie).
Clayton
Clayton , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname nach dem häufigen gleichlautenden Ortsnamen.
Clean Development Mechanism
Clean Development Mechanism , Abkürzung CDM, wird im Deutschen etwa als »Mechanismus zur umweltgerechten Entwicklung« bezeichnet und ist im KyŠÂto-Protokoll verankert. Es handelt sich um Klimaschutzprojekte, die diejenigen Länder, die nach der Klimarahmenkonvention Emissionsobergrenzen ...
Cleanth Brooks
Brooks , Cleanth, amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker, * Murray (Kentucky) 16. 10. 1906, † Â New Haven (Connecticut) 10. 5. 1994.
clean
clean , umgangssprachlich für: nicht mehr drogenabhängig (nach einer Behandlung).
clean
clean , umgangssprachlich: nicht mehr drogenabhängig (nach Behandlung).
Clearance
Clearance die oder das, Medizin: Reinigung einer bestimmten Blutplasmamenge von in ihr befindlichen körpereigenen (endogene Clearance) oder künstlich eingebrachten Substanzen (exogene Clearance) durch ein Ausscheidungsorgan (z. B. Nieren oder Leber). Der bei der Nierenfunktionsprüfung ermittelte Cle...
Clearing
Clearing das, Verrechnung gegenseitiger Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den Mitgliedern eines abgegrenzten Teilnehmerkreises, sodass für jeden Teilnehmer nur ein Spitzenbetrag verbleibt (Saldo), den er bar oder unbar zu begleichen hat. Je nach Anzahl der Beteiligten wird von bilateralem ...
Clearstream International S. A
Clearstream International S. A. , Unternehmen zur technischen Abwicklung von internationalen Wertpapiertransaktionen und Verwahrung von Aktien, Anleihen und Fonds; entstanden 2000 durch Fusion von Cedel International und Deutscher Börse Clearing AG (firmierte bis 1997 als Deutscher Kassenverein AG);...
Clea
Clea, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (latinisierte Form von griechisch kléŠÂ »ich rühme«). Eine literarische Gestalt ist die Clea in dem gleichnamigen Roman (1960) von L. Durrell.
cleidocranialis
cleidocranialis, zu den Schlüsselbeinen und zum Schädel gehörend.
Clelia
Clelia, weiblicher Vorname, der auf lat. Cloelia, die weibliche Form zu dem altrömischen Geschlechternamen Cloelius (vgl. lateinisch cluere »gepriesen werden«), zurückgeht. Eine literarische Gestalt ist die Clelia in Stendhals Roman »Die Kartause von Parma« (1839). In Deutsc...
Clematis
Clematis die, die Waldrebe.
Clemence Dane
Dane , Clemence, eigentlich Winifred Ashton , englische Schriftstellerin, * Greenwich (heute zu London) 21. 2. 1888, † Â London 28. 3. 1965.
Clemens August von Droste zu Vischering
Drọste zu Vịschering, Clemens August Freiherr von, deutscher katholischer Theologe, * Vorhelm bei Münster 21. 1. 1773, † Â Münster 19. 10. 1845.
Clemens Baeumker
Baeumker , Clemens, deutscher Philosoph, * Paderborn 16. 9. 1853, † Â München 7. 10. 1924.
Clemens Brentano
Der aus einer italienischen Familie stammende Clemens Brentano gilt als bedeutender Anreger der Romantik und gestaltete die Bewegung in allen Phasen entscheidend mit, v. a. gemeinsam mit Achim von Arnim die Heidelberger Romantik. Bedeutend sind neben seinen Märchen v. a. seine Kurzprosa und Lyrik.
Clemens Freiherr Pirquet
Pirquet , Clemens Freiherr von, österreichischer Kinderarzt, * Hirschstetten (heute zu Wien) 12. 5. 1874, † Â Wien 28. 2. 1929; begründete die Allergielehre, führte den Tuberkulintest ein.
Clemens Heinrich Krauss
Krauss, Clemens, österreichischer Dirigent, * Wien 31. 3. 1893, †  Mexiko 16. 5. 1954; 1929† †™34 Direktor der Wiener, 1934† †™36 der Berliner Staatsoper, 1937† †™44 Opernintendant in München; nach 1945 v. a. in Wien tätig.
Clemens Heinrich Lambert von Babo
Babo, Clemens Heinrich Lambert von, deutscher Chemiker, * Ladenburg 25. 11. 1818, † Â Karlsruhe 15. 4. 1899.
Clemens Holzmeister
Clemens Holzmeister: Schlageter-Nationaldenkmal auf der Golzheimer Heide bei Düsseldorf (Ort der... Họlzmeister, Clemens, österreichischer Architekt, * Fulpmes (im Stubaital) 27. 3. 1886, † Â Hallein 12. 6. 1983; baute zunächst in Wien in gemäßigt modernem Stil Kirchen, Schulen, ...
Clemens Mayer
Mayer, Clemens, Gedächtnissportler, * Brannenburg (Kreis Rosenheim) 25. 9. 1985.
Clemens Menze
Mẹnze, Clemens, deutscher Erziehungswissenschaftler, * Tietelsen (heute zu Beverungen) 20. 9. 1928, † Â 12. 10. 2003.
Clemens Meyer
Meyer, Clemens, deutscher Schriftsteller, * Halle/Saale 20. 8. 1977. Clemens Meyer verlebte Kindheit und Jugend in Leipzig. Nach dem Abitur 1996 übernahm er verschiedene Gelegenheitsjobs, u.a. als Bauhelfer, Möbelträger, Wachmann und Gabelstaplerfahrer. 1998 bis 2003 folgte ein Studium am Deutsc...
Clemens Schaefer
Schaefer , Clemens, deutscher Physiker, * Remscheid 24. 3. 1878, † Â Köln 9. 7. 1968.
Clemens Thoma
Thoma, Clemens, schweizerischer katholischer Theologe, Steyler Missionar, * Kaltbrunn (Kanton Sankt Gallen) 2. 11. 1932.
Clemens von Delbrück
Clemens von DelbrückDẹlbrück, Clemens von (seit 1916), deutscher Politiker, * Halle (Saale) 19. 1. 1856, † Â Jena 17. 12. 1921.
Clemens von Pirquet
Pirquet , Clemens Freiherr von, österreichischer Kinderarzt, * Hirschstetten (heute zu Wien) 12. 5. 1874, † Â Wien 28. 2. 1929.
Clemens Wenzeslaus Coudray
Clemens Wenzeslaus Coudray: Grundriss der Fürstengruft in Weimar (entstanden 1823-28; Klassik...Coudray , Clemens Wenzeslaus, Baumeister, * Ehrenbreitstein (heute zu Koblenz) 23. 11. 1775, † Â Weimar 8. 10. 1845.
Clemens Winkler
Clemens WinklerWinkler, Clemens, deutscher Chemiker, * Freiberg 26. 12. 1838, † Â Dresden 8. 10. 1904.
Clemens
Clemens, Clement, Clemenz, Familiennamenforschung: aus dem Rufnamen lateinischen Ursprungs (»mild, gnädig«) hervorgegangener Familienname. Clemens fand im Mittelalter vor allem als Name des heiligen Clemens, der nach altkirchlicher ûberlieferung im 1. Jahrhundert Bischof von Rom (Papst) ...
Clemens
Clemens, Klemens, Clement, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch clemens »mild, gnädig«). Clemens fand im Mittelalter vor allem als Name des heiligen Clemens Verbreitung; Namenstag: 23.† ƒNovember. Nach altkirchlicher ûberlieferung war der heilige Clemens, genannt Clemen...
Clement Martin Doke
Doke , Clement Martin, britischer Sprachforscher und baptistischer Missionar, * Bristol 16. 5. 1893, † Â East London (Republik Südafrika) 24. 2. 1930.
Clement Richard Attlee
Attlee , Clement Richard, Earl (seit 1955), britischer Politiker, * London 3. 1. 1883, †  ebenda 8. 10. 1967; ursprünglich Rechtsanwalt, 1935† †™55 Führer der Labour Party im Unterhaus; 1940† †™45 mehrfach Minister. Als Premierminister (1945† †™51) führte er das Sozialisierungsprogramm seiner Partei d...
Clemente Rebora
Rebora, Clemente, italienischer Lyriker, * Mailand 6. 1. 1885, † Â Stresa (Provinz Novara) 1. 11. 1957.
Clementine
Clementine, Clementina, Klementina, Klementine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Clemens mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine/-ina«.
Cleopatra
Cleopatra: Theda Bara als Kleopatra VII. (eine Filmszene aus dem amerikanischen Stummfilm...Cleopatra, weiblicher Vorname, lateinische Form des griechischen Namens Kleopátra (zu griechisch kléŠÂ »ich rühme« und griechisch patĕ¦ÌÂr »Vater«). Der Name ist bekannt durch die ägy...
Cleo
Cleo, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs. Verselbstständigte Kurzform von mit griechisch kléŠÂ »ich rühme« zusammengesetzten Namen, z. B. Cleopatra; auch Variante von Clio.
Clerk
Clerk der, anglikanischer Geistlicher.
Clerk
Clerk der, in Großbritannien und den USA kaufmännischer oder Verwaltungsbediensteter unterschiedlichen Rangs.
Cles
Cles StaatItalien RegionTrentino-Alto Adige ProvinzTrient Koordinaten46° 22' 0» N, 11° 2' 0» O Einwohner(2005) 6 683 Homepage http://www.comune.cles.tn.it Vorwahl0463 , Gemeinde in der Region Trentino-Alto Adige, Provinz Trient, Hauptort des Val di Non (Nonstal), an den nördliche...
Cleveland
Cleveland , ehemalige County in Nordostengland; seit 1997 in die Unitary Authorities Hartlepool, Middlesbrough, Redcar and Cleveland und Stockton-on-Tees gegliedert.
clever
clẹver , aufgrund von Klugheit und Wendigkeit geschickt alle Möglichkeiten nutzend, taktisch geschickt, gerissen.
clever
clever , taktisch geschickt, gerissen.
Clever
Clever, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Cleve. 2) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch kleber »Klee« für einen Bauern oder zu mittelniederdeutsch kleber »Harz« für den Harzsammler.
Cleve
Cleve, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Kleve, Cleve (Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein).
clibanarius
clibanarius, , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Ofenmacher, - setzer. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Clichy
Clichy , Stadt im französischen Département Hauts-de-Seine, im nordwestlichen Vorortbereich von Paris, 48 000 Einwohner; Automobilbau, chemische Industrie, Maschinenbau.
Clicquot-Ponsardin
Dom Pérignon und die Witwe Meist wird der Abt von Hautvillers, Dom Pierre Pérignon, als »Erfinder« des perlenden Champagners betrachtet. Tatsache aber ist wohl, dass Dom Pérignon aus den Trauben der Champagne vor allem Stillweine kelterte. Das größte Verdienst um den Champagner als Schau...
Client-Server-Architektur
Client-Server-Architektur , Informatik: Netzwerkstruktur, bei der ein meist leistungsfähigerer Rechner, der Server, bestimmte Dienste bereitstellt, die von den übrigen Rechnern, den Clients, in Anspruch genommen werden können. Ein Charakteristikum der Client-Server-Architektur ist die Autono...