Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


COCOM
CỌCOM, Abkürzung für englisch Coordinating Committee for East-West-Trade-Policy, 1950† †™94 mit Sitz in Paris bestehendes informelles Komitee der NATO-Staaten (ohne Island) sowie Australiens und Japans zur Kontrolle der Ausfuhr von Spitzentechnologien und strategisch wichtigen ...

Cocooning
Cocooning , das Sichaufhalten zu Hause als Freizeitgestaltung.

Coco
Cocọ, weiblicher Vorname, französische Lallform zu verschiedenen Vornamen. Der Name wurde durch die französische Modeschöpferin Coco Chanel, eigentlich Gabrielle Chanel (19./20. Jahrhundert), international bekannt.

Cocteau
Cocteau , Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von französisch coq »Hahn« hervorgegangener ûbername; vgl. Hahn 1). Bekannter Namensträger: Jean Cocteau, französischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Cod.
Cod., Abkürzung für Codex (Kodex).

Coda di Volpe
Coda di Vọlpe, Coda di Vọlpe biạnca, , Weißwein-Rebsorte der süditalienischen Region Kampanien, die auf etwa 1 200 ha kultiviert und als Ergänzungssorte in einer Reihe von DOC-Weinen verwendet wird, darunter auch Fiano di Avellino (Fiano) und Greco di Tufo (Greco). In...

Coda
Coda die, Koda.

Code of Conduct
Code of Conduct , der, Tennis: Ein Katalog von umfassenden Benimmregeln, den die International Tennis Federation, die ATP Tour und die WTA Tour für das Verhalten auf und außerhalb des Platzes erstellt hat. Bei Zuwiderhandlung erhalten die Spieler je nach Schwere des Fehlverhaltens eine Strafe (z. B....

CODEC
CODEC , Einrichtung zur Umsetzung von analogen Signalen (z. B. Sprache im Telefonverkehr) in eine digitale Impulsfolge zur Datenübertragung in einem digitalen Kommunikationsnetz und umgekehrt.

Codein
Codein Codein das, Kodein, Methylmorphin, Alkaloid des Opiums mit morphinähnlicher, jedoch wesentlich schwächerer Wirkung. Verwendung v. a. als Hustenmittel.

Codelco
Rechtsformstaatliches Unternehmen SitzSantiago de Chile (Chile) Gründungsjahr1976 HauptgeschäftsfelderBergbau Umsatz17 077 Mio. US-$ (2006) BeschäftigteStammbelegschaft 17 036, operative Vertragsarbeiter 24 028 (2006) VorstandvorsitzenderJosé Pablo Arellano Websitehttp://www.codelco.com

Codesharing
Codesharing das, Schlüsselnummer, unter der ein Kooperationsflug gemeinsam von zwei Partnerfluggesellschaften durchgeführt wird. Der Flug erhält zwei Flugnummern, im Einsatz ist aber nur ein Luftfahrzeug. Durch Codesharing ergänzen Fluggesellschaften ihr Flugplanangebot.

Codeswitching
Codeswitching das, Sprachwissenschaft: der durch situative Momente bedingte ûbergang von einer Sprachvarietät in eine andere (z. B. von der Standardsprache zur Mundart) während eines Gesprächs.

Codex argenteus
Codex argenteus: 6. Jahrhundert; Uppsala, Universitets Bibliotek Codex argẹnte

Codex aureus
Codex aure

Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium
Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium der, Abkürzung CCEO, das Gesetzbuch des kanonischen Rechts der katholischen Ostkirchen, 1990 in Kraft gesetzt. Der CCEO enthält 1 546 kirchenrechtliche Einzelvorschriften (Canones) und bildet die Grundlage und Hauptquelle des geltenden Rechtes von 21 katholische...

Codex Sinaiticus
Codex Sinaiticus der, Pergamenthandschrift der Bibel aus dem 4. Jahrhundert, die in griechischer Sprache das Neue Testament vollständig, etwa ein Drittel des Alten Testaments im Text der Septuaginta, den Barnabasbrief und den »Hirten« (»Poimen«) des Hermas enthält; 1844 und 1...

Codex Vaticanus
Codex Vaticanus: Seite aus dem Codex Vaticanus (4. Jahrhundert; Rom, Vatikanische Bibliothek) Codex Vaticanus der, wichtigste und bedeutendste Pergamenthandschrift der Bibel, wohl um 350 in Ägypten entstanden; enthält fast vollständig das griechische Alte Testament (Septuaginta) und Neue Testame...

Codex
Codex der, -es und -/-e und ...dices, Abkürzung Cod., Buchwissenschaft: Kodex.

Codex
Codex der, Abkürzung Cod., Recht: im römischen Recht Gesetzessammlung; z. B. Codex Justinianus (Corpus Iuris Civilis).

Code
Code der, Kode, Informatik, Nachrichtentechnik: eine Vorschrift für die eindeutige Zuordnung der Zeichen eines Alphabets zu den Zeichen eines anderen Alphabets (Zielalphabet); oft wird auch das Zielalphabet selbst Code genannt. Codes dienen der Darstellung von Informationen in technisch realisierba...

Code
Code der, Kode, Sprachwissenschaft: das Inventar von sprachlichen Zeichen, für deren Anwendung dem Sprecher (Schreiber) ein System von Regeln zur Verfügung steht.

Code
Code der, -s/-s, eingedeutscht Kode, Biologie: genetischer Code.

Code
Code Napoleon Code der, Kode, Recht: Gesetzbuch, v. a. Bezeichnung für die Gesetzbücher der von Napoleon I. veranlassten französischen Gesetzessammlung aus fünf Teilen (»Cinq Codes«): der mit Änderungen noch heute gültige, die Grundgedanken der Französischen Revolution (Gleichheit vor d...

Codicillus
Codicịllus der, -/...lli, kleiner Codex, Notizbuch.

Codierplatz
Codierplatz, Postwesen: Bearbeitungsplatz, an dem auf abgehende Sendungen die Postleitzahl des Bestimmungsortes, auf ankommende die Kennziffer des Zustellbezirks in einem für die nachfolgende Briefverteilmaschine lesbaren Code aufgedruckt wird.

Codman-Tumor
Codman-Tumor, selten gebrauchte Bezeichnung für das Chondrom.

Codon
Codon das, drei Nukleotide in bestimmter Reihenfolge in der DNA oder Messenger-(Boten-)RNA.

Cody
Cody , vor allem in den USA geläufiger männlicher Vorname, ursprünglich ein irischer Familienname, dem das gälische Patronym MacÓda zugrunde liegt.

Cody
Cody , vor allem in den USA geläufiger weiblicher Vorname, ursprünglich ein irischer Familienname, dem das gälische Patronym MacÓda zugrunde liegt.

coecalis
coecalis, Nebenform von caecalis (zäkal).

coecus
coecus, Nebenform von caecus.

Coelenteron
Coelenteron, Zölenteron.

Coelho
Coelho , Familiennamenforschung: ûbername zu portugiesisch coelho »Kaninchen«. Bekannter Namensträger: Paulo Coelho, brasilianischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Coeliacia
Coeliacia, Zöliakie.

coeliacus
coeliacus , zur Bauchhöhle gehörend.

Coeliotomia
Coeliotomia, Zöliotomie.

Coeloma
Coeloma, Leibeshöhle.

Coelostat
Coelostat , Astronomie: Zölostat.

Coenen
Coenen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einer niederdeutschen Kurzform von Konrad.

Coenzym A
Coenzym A, Abkürzung CoA, wichtigstes Coenzym bei Auf- und Abbaureaktionen in der Zelle, das Carbonsäuregruppen v. a. im Zuge des Stoffwechsels übernimmt und auf andere Substrate überträgt.

Coenzym
Coenzym, Enzyme.

coeruleus
coeruleus, Nebenform von caeruleus.

Coeruloplasmin
Coerulo

Coerulopsia
Coerulopsia, Zärulopsie.

Coesfeld
Coesfeld , Kreis im Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, 1 110 km<sup>2</sup>, 220 600 Einwohner. Das Kreisgebiet umschließt die Baumberge, grenzt im Süden an das Ruhrgebiet und im Nordosten an Münster. Fruchtbare Gleiböden im Osten mit Ackerbau und Grünland auf Sandböden ...

Coesit
Coesịt der, Mineral, Hochdruckmodifikation von Siliciumdioxid, SiO<sub>2</sub>; klare, farblose Kristalle, 1953 erstmals synthetisch hergestellt, 1960 in Meteoritenkratern nachgewiesen.

Coetzee
Coetzee , Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederländisch koets(e) »Kutsche, Wagen«; vgl. Kutz 2). Bekannter Namensträger: John M. Coetzee, südafrikanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Coferment
Coferment , veraltete Bezeichnung für Coenzym.

Coffeeshop
Coffeeshop der, kleines Restaurant (oft innerhalb eines Hotels), in dem Erfrischungen und kleine Mahlzeiten serviert werden.

Coffein
Coffein das, Koffein.

Coffey-Operation
Coffey-Operation , operative Ausschaltung der defekten Harnblase (z. B. bei Blasenkrebs) unter gleichzeitiger Herstellung einer Blasenplastik.

Cofradía
Cofradía, StaatHonduras DepartamentoCortés Koordinaten15° 24' 0'' N, 88° 9' 0'' W Einwohner(2001) 34 700 Fläche48 km² Vorwahl0672 Kleinstadt im Nordwesten von Honduras, ca. 25 km entfernt von San Pedro Sula, im Naco Tal gelegen; (2001) 34 700 Einwohner. Hügeliges Relief; im Norden begrenzt von der ...

cogito ergo sum
cogito ẹrgo sụm , Grundsatz der Philosophie von Descartes; hält in seiner unmittelbar einleuchtenden Gewissheit als Einziger dem methodischen Zweifel an allen Erkenntnisinhalten stand.

cognac
cognac , goldbraun.

Cognac
Cognac der, französischer Weinbrand aus Weißweinen des Weinbaugebietes Cognac (Bezeichnung gesetzlich geschützt); wird durch zweimalige Destillation erzeugt und bei 70 Volumenprozent Alkohol in Eichenfässern mindestens zwei Jahre gelagert, wobei er vom Holz die goldbraune Farbe annimmt. Zur Abfüllun...

cognatio spiritualis
cognatio spiritualis, Geistliche Verwandtschaft.

Cognatio
Cognatio , Genealogie: Bezeichnung für Blutsverwandtschaft; siehe auch Kognat. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Cognomen
Cognomen das, bei lateinischen Namen der dritte Bestandteil des Gesamtnamens, z. B. Marcus Tullius Cicero. Zunächst der Benennung einzelner Personen dienend, wurde das Cognomen später erblich und bezeichnete einzelne Zweige einer Familie.

Cohabitation
Cohabitation die, Schlagwort der französischen Politik für die Zusammenarbeit des Staatspräsidenten mit einer Regierung, die einer anderen politischen Richtung angehört, praktiziert z. B. zwischen dem gaullistischen Präsidenten J. Chirac und dem sozialistischen Premierminister L. Jospin 1997† †™2002.

Cohen Fred
Cohen Fred Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz (...)

Cohen
Cohen , Cohn, Kohen, Cahn, Kahn, geläufiger jüdischer Familienname; bezeichnete ursprünglich die Herkunft aus priesterlichem Geschlecht (»Söhne Aarons«).

Cohen
Cohen, Familiennamenforschung: Cohn 1). Bekannter Namensträger: Leonard Cohen , kanadischer Songwriter und Gitarrist (20./21. Jahrhundert).

Cohn-Fraktion
Cohn-Fraktion , antihämophiles Globulin.

Cohn
Cohn, Familiennamenforschung: 1) Hebräisch haKohen bezeichnete einen Angehörigen des israelitischen Stammes der Koheniten; als solcher hatte und hat er, wie auch die Leviten, eine priesterliche Funktion im Tempel inne. Cohen und Levi wurden schon im Mittelalter als Beinamen getragen und wurden daher...

Cohrs
Cohrs, Familiennamenforschung: Kohrs.

Cohunepalme
Cohunepalme, Orbignya cohune, fiederblättrige Palme mit ölreichen (Cohuneöl) Samen; bildet in Belize ausgedehnte Wälder (Covozales). Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaArecalesArecaceae Orbignya Orbignya cohune SamenpflanzenBedecktsam...

Coiffeur
Coiffeur der, -s/-e, schweizerisch, sonst gehoben für: Friseur.

Coiffeur
Coiffeur, , Kulturgeschichte: bis zum 18. Jahrhundert andere Bezeichnung für Friseur. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Coihaique
Coihaique , Coyhaique, größte Stadt und wirtschaftlicher Mittelpunkt der Region Aisén, Südchile, 44 900 Einwohner; Regionalmuseum, Milchverarbeitung, Sammelstellen für Schafwolle, Handwerksbetriebe; Fremdenverkehr; Flughafen.

Coiling
Coiling das,-s/-s, Verlängerung der Halsschlagader in Form einer verstärkten S-Kurve (bis zu einer zirkulären Schlinge).

Coilonychia
Coilonychia, Koilonychie.

Coil
Coil: Verladung fertiger Stahlcoils im Kaltwalzwerk Coil das, Bandstahl, Draht oder Rohr, zu einem Ring aufgewickelt.

Coimbatore
Coimbatore , Stadt im Bundesstaat Tamil Nadu, Südindien, 816 000 Einwohner; Landwirtschafts-Universität; Maschinenbau, Baumwollverarbeitung.

Coincidentia Oppositorum
Co

Coitus interruptus
Coitus interrụptus der, Unterbrechung des Geschlechtsverkehrs vor der Ejakulation (meist als Maßnahme zur Empfängnisverhütung).

Coitus
Coitus der, der Geschlechtsverkehr.

col basso
col bạsso , Abkürzung c. b., Musik: Vorschrift, mit der Bassstimme im Einklang (unisono) oder in Oktaven zu spielen.

Col de Fréjus
Col de Fréjus, , Pass in den Westalpen, 2 542 m über dem Meeresspiegel, verbindet die französische Tallandschaft Maurienne mit dem italienischen Piemont; Eisenbahntunnel, Straßentunnel (12,8 km lang, seit 1980).

col legno
cọl legno , Spielanweisung für Streicher, die Saiten mit dem Holz des Bogens zu streichen oder anzuschlagen.

Col.
Col., Colo., Abkürzung für den Bundesstaat Colorado, USA.

Cola Debrot
Debrot , Cola, niederländischer Schriftsteller, * Kralendijk (Bonaire) 4. 5. 1912, † Â  Amsterdam 2. 12. 1981.

Cola di Rienzo
Cola di RienzoRiẹnzo, Riẹnzi, Cola di, eigentlich Nicola di Lorẹnzo, italienischer Staatsmann und Humanist, * Rom um 1313, † Â  ebenda 8. 10. 1354.

Cola Rienzo
Riẹnzo, Rienzi, Cola di, italienischer Staatsmann, * Rom April oder Mai 1313, † Â  ebenda 8. 10. 1354; Humanist, Haupt der Volkspartei im päpstlichen Rom. Rienzo vertrieb am 20. 5. 1347 die adligen Senatoren und nahm den Titel »Tribun« an. Sein Ziel war die Erneuerung Roms im S...

Colak
Colak, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch colo, polnisch czolo »Stirn« + Suffix ...ak.

Colares
Colares, Collares , kleines, aber renommiertes portugiesisches DOC-Gebiet der Weinbauregion Estremadura westlich von Lissabon; die Reben wachsen wurzelecht auf tiefen Sandböden direkt an der Atlantikküste. Kultiviert wird v. a. die einheimische Rotwein-Rebsorte Ramisco, die farbintensive, ta...

Cola
Cola , die Gattung Kolabaum aus der Pflanzenfamilie der Malvengewächse (Malvaceae).

Colbertstickerei
Colbertstickerei: Jean-Baptiste Colbert war Begründer des französischen Merkantilismus, auch...Colbertstickerei , nach J.-B. Colbert, der 1665 eine der ersten Spitzenmanufakturen in Frankreich gründete, benannte Nadelspitze. Merkmal sind die mit Kordel (oft Goldschnur) eingefaßten ...

Colbitz-Letzlinger Heide
Cọlbitz-Lẹtzlinger Heide, Letzlinger Heide, Teil des Südlichen Landrückens westlich der Elbe, südlich von Stendal, in der Altmark, Sachsen-Anhalt; im Zackelberg bis 139 m über dem Meeresspiegel, hügeliges Waldgebiet, zum Teil Naturschutzgebiet. Seit 1934 zum größten Teil als mili...

Colcapirhua
StaatBolivien DepartamentoCochabamba Koordinaten17° 25' 0'' S, 66° 15' 0'' W Einwohner(2006) 57 900 Vorwahl00591 Colcapirhua, Stadtgemeinde in Bolivien, im fruchtbaren Tal der Metropolitanregion von Cochabamba auf etwa 2 550 m Höhe gelegen, 57 900 Einwohner. Die Stadt ist am 15. April 1985 als kommu...

Colchagua
Colchagua , eigentlich Valle de Colchagua, Anbaugebiet (zona) im chilenischen Valle Central, das die südliche und größere Hälfte der Subregion Valle del Rapel bildet; v. a. im Dreieck Santa Cruz† †™Palmilla† †™Nancagua westlich von San Fernando haben sich einige der renommiertesten Erzeugerbetriebe des ...

Colchicin
Colchicin: Der in der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) enthaltene Stoff Colchicin findet... Colchicin das, Kolchizin, sehr giftiges Alkaloid der Herbstzeitlose; dient zur Behandlung des akuten Gichtanfalls sowie als Zytostatikum.

Colchicum
Cọlchicum , Pflanzengattung mit der giftigen Art Herbstzeitlose.

Cold lesion
Cold lesion , umschriebene verminderte Aktivitätsanreicherung mit/ohne hyperaktiven Randsaum (Speicherungsdefekt) bei der radiologischen Darstellung von Tumoren.

Cold-Pressure-Test
Cold-Pressure-Test , Kälte-Druck-Test, Test zur Diagnose von Bluthochdruckkrankheiten wie z. B. Erkrankungen des Nebennierenmarks. (Beim Eintauchen eines Armes in Eiswasser steigt der Blutdruck an, was sich im Krankheitsfall besonders deutlich beobachten lässt.)

Cold-Spot-Szintigrafie
Cold-Spot-Szintigrafie , Szintigrafie zur Darstellung von Geweben und der Möglichkeit der Beschreibung von Organen unter Verwendung eines Radiopharmazeutikums, das von krankhaften raumfordernden Objekten erkennbar gespeichert wird (Speicherdefekt bzw. cold-spot).

Coldewey
Coldewey, Familiennamenforschung: Koldewei, Koldewey(h).

Colditz
Colditz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Sachsen.

Cole Porter
Cole Porter: Szene aus der Verfilmung des Musicals »Kiss me, Kate« (USA 1953, Regie:...Porter , Cole, amerikanischer Komponist, * Peru (Indiana) 9. 6. 1891, † Â  Santa Monica (Calif.) 15. 10. 1964. Der aus einer sehr wohlhabenden Familie stammende Porter erhielt bereits als kle...

Coleen
Coleen, weiblicher Vorname, Colleen.