Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Comte
Comte , Familiennamenforschung: auf einen ûbernamen zu französisch comte »Graf« zurückgehender Familienname; vgl. Graf 1). Bekannter Namensträger: Auguste Comte, französischer Philosoph (18./19. Jahrhundert).

COMT
COMT, Abkürzung für Katechol-O-Methyl-Transferase.

Comunidad de Madrid
Madrid Comunidạd de Madrid, , autonome Region in Zentralspanien, 8 028 km<sup>2</sup>, 5,719 Mio. Einwohner.

Comunidad Sudamericana de Naciones
Comunidad Sudamericana de Naciones, Südamerikanische Staatengemeinschaft.

Comédie larmoyante
Comédie larmoyante: Philippe Destouches Comédie larmoyante die, Rührstück; Vorläufer des bürgerlichen Trauerspiels.

Comédie
Comédie die, in der französischen Literatur das Schauspiel, besonders Lustspiel.

con calore
con calore , musikalische Vortragsbezeichnung: mit Wärme.

con discrezione
con discrezione , musikalische Vortragsbezeichnung: mit Takt, mit Zurückhaltung, in gemäßigtem Vortrag.

con effetto
con effẹtto, effettuoso.

con espressione
con espressione, espressivo.

con fuoco
cọn fuọco , musikalische Vortragsbezeichnung: feurig, heftig.

con moto
con moto , musikalische Vortragsbezeichnung: mit Bewegung, bewegt.

con sentimento
con sentimẹnto , musikalische Vortragsbezeichnung: mit Empfindung, gefühlvoll.

con...
con..., Con... kon..., Kon....

Conakry
Conakry: Blick auf die Kathedrale auf der vorgelagerten Insel Tumbo Conakry , Hauptstadt der Republik Guinea, Westafrika, am Atlantik, zum Teil auf der Halbinsel Kaloum, zum Teil auf der vorgelagerten Insel Tumbo (Straßendamm), 1,85 Mio. Einwohner (Agglomeration); katholischer Erzbischofssitz; Univ...

Conamen suicidii
Conamen suicidii das, - -/-mina -, Selbstmordversuch.

Conamen
Conamen das, -s/-mina, verhüllende Kurzbezeichnung für: Conamen suicidii (Selbstmordversuch).

Conan
Conan , männlicher Vorname irischer Herkunft, englische Schreibweise des gälischen Namens Cónán, ursprünglich ein Beiname, der auf eine Verkleinerungsform von gälisch cú »Jagdhund« zurückgeht. Bekannter Namensträger: der Schriftsteller Sir Arthur Conan Doyle (19./20. Jahrhundert), Schöpf...

concediren
concediren [< lateinisch], historisches Wortgut, so viel wie »zustimmen«, eigentlich concedo, »ich stimme zu, ich genehmige, ich lasse gelten«.

Concentus
Concẹntus der, in der Liturgie Bezeichnung für die stärker melodisch gestalteten Gesänge; Gegensatz: Accentus.

Concepción
Concepción: Blick auf die Plaza de Armas Concepción , Hauptstadt der Region Bío-Bío im südlichen Zentralchile, 373 400 Einwohner; Universität, Erzbischofssitz; wirtschaftlicher Mittelpunkt, Textil- und Papierfabriken, Stahlwerk, Kohlenbergbau.

Concept-Art
Concept-Art: Santiago Sierra, »245 Kubikmeter Autoabgase« (2006); der spanische... Mitte der 1960er-Jahre formierte sich nahezu gleichzeitig in Nordamerika, Südamerika und Europa als Reaktion auf die modernistische amerikanische Kunstkritik, die zur Bewertung von Kunst nur re...

Concertante
Concertạnte die, Konzert für mehrere Soloinstrumente oder Instrumentengruppen.

Concertgebouworkest Amsterdam
Concertgebouworkest Amsterdạm , nach einem Konzertsaal in Amsterdam benanntes, 1888 gegründetes niederländisches Orchester, bis 1895 von Willem Kes geleitet; weitere Dirigenten: W. Mengelberg, E. van Beinum, E. Jochum, K. Kondraschin, B. Haitink, R. Chailly sowie seit 2004 M. Jansons.

Concertino
Concertino das, Musik: 1) die dem Orchester gegenüberstehende Solistengruppe, v. a. im Concerto grosso; 2) kleines Konzertstück für Soloinstrument und Orchester.

Concerto grosso
Concerto grọsso das, Konzert.

Concetta
Concetta , weiblicher Vorname italienischen Ursprungs (zu lateinisch concepta, Partizip von concipere »empfangen«). Der Name bezieht sich auf das Fest von der Unbefleckten Empfängnis Marias (8.† ƒDezember).

conchalis
conchalis , zu einer Koncha gehörend; muschelförmig (Anatomie).

Concha
Cọncha, Muschel, muschelförmiges Gebilde, z. B.: Concha auricularis: Ohrmuschel, Concha nasalis: Nasenmuschel.

Conchita
Conchita , weiblicher Vorname, Koseform des spanischen Vornamens Concepción (Concetta).

Conciergerie
Conciergerie: Georges Jacques Danton Conciergerie die, (historisches) Pariser Untersuchungsgefängnis am Seineufer, in dem zahlreiche prominente Opfer der Französischen Revolution vor ihrer Hinrichtung inhaftiert waren (u. a. die Königin Marie-Antoinette).

Concierge
Concierge der, die, Hausmeister(in), besonders in Paris.

concione finita
concione finita, concione funebris, concione habita, historisches Wortgut, cum concione.

concitato
concitato , musikalische Vortragsbezeichnung: erregt, bewegt.

Conclamatio
Conclamatio die, -/...ti'ones, in der Antike Teil des römischen Totenzeremoniells, bei dem die Familienangehörigen den Verstorbenen direkt nach dessen Ableben mehrmals mit seinen Namen anriefen.

concomitans
concomitans, comitans.

Concorde
Concorde: Eine ausrangierte Concorde (hinten) steht auf drei Stelzen in Startposition ausgerichtet... Concorde die, von der französischen und britischen Luftfahrtindustrie entwickeltes ûberschall-Verkehrsflugzeug (Mach 2,2) für 128 Passagiere; im Liniendienst bei Air France und British Airways ...

Concordia
Concordia: Ruinen des Concordia-Tempels (um 425 v. Chr.) in Agrigent auf Sizilien Concọrdia , römische Göttin der Eintracht. Attribute: Füllhorn und Opferschale.

Concord
Cọncord , Rotwein-Rebsorte der Art Vitis labrusca; Sämling einer Wildrebe aus dem gleichnamigen Tal im US-Bundesstaat Massachusetts, die 1843 durch Zufall entdeckt und in den darauf folgenden Jahren auf der Basis eines einzigen Rebstocks vermehrt wurde. Man schätzt, dass die Sorte in...

Concord
Concord , Hauptstadt des Bundesstaates New Hampshire, USA, am Merrimack River, 41 800 Einwohner; Schuh-, Textil-, Elektromaschinenindustrie, Druckereien.

Concours Hippique International Officiel
Concours Hippique International Officiel: Rolex-Uhren auf einem Dach, während der Reitveranstaltung...Concours Hippique International Officiel der, Abkürzung CHIO, offizielles internationales Reitturnier eines Ausrichterlandes, bei dem die drei Disziplinen Springreiten, Dressurreiten u...

Concours hippique
Concours hippique der, Abkürzung CH, Sport: Reitturnier; CS: Concours de Sauts, Springturnier; CD: Concours de Dressage (Dressurturnier); CC: Concours Complet (Vielseitigkeitsturnier); CA: Concours d'Attelage (Fahrturnier). Die Zusätze bedeuten: N Nationales, A d'Amitié (Freundschafts-), I Inter...

Concrementum
Concrementum, Konkrement.

concretus
concretus , verwachsen, verklebt.

concubitus
concubitus , historisches Wortgut, Bezeichnung für außer- bzw. vorehelichen Beischlaf. (Siehe auch copula carnalis, vorehelich.)

Concussio
Concussio, Konkussion.

Condado de Huelva
Condado de Huelva , D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weiß- und Likörweine aus dem äußersten Westen Andalusiens; das Anbaugebiet umfasst etwa 5 900 ha Rebfläche (2001). Kultiviert werden neben der dominierenden einheimischen Weißwein-Rebsorte Zalema (85 % der Flächen) auch Palomino, Garrido...

condimentarius
condimentarius , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Drogist, Gewürzhändler, Laborant. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Conditio sine qua non
Conditio sine qua non die, Bedingung, ohne die etwas nicht eintreten kann.

Condoleezza Rice
Condoleezza Rice mit Bundesaußenminister Frank Walter Steinmeier ... Rice, , Condoleezza, amerikanische Politikerin, * Birmingham (Alabama) 14. 11. 1954; aus einer schwarzen (presbyterianischen) Mittelstandsfamilie; begann bereits als Fünfzehnjährige ein Studium der Politikwissenschaften in...

Condominium
Condominium das, Kondominium, die auf einvernehmlicher Grundlage beruhende gemeinsame Ausübung der Gebietshoheit über ein Territorium durch zwei oder mehrere Staaten, z. B. das preußisch-österreichische Condominium über Schleswig-Holstein (1864† †™66).

Condom
Condom das, Kondom.

Condottiere
Condottiere: Pippo Spano, gemalt von Andrea del Castagno, 250 x 162 cm (um 1450; Florenz, Sant'... Condottiere der, Kondottiere, italienischer Söldnerführer im 14./15. Jahrhundert; einige von ihnen begründeten dauerhafte Herrschaften, z. B. die Sforza in Mailand.

Condrieu
Condrieu , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weißweine aus dem Anbaugebiet um die gleichnamige Gemeinde der nördlichen Côtes-du-Rhône, auch als Cru bezeichnet; eingebettet ist das A. C.-Gebiet Château Grillet (Grillet). Auf etwa 100 ha Rebfläche wird ausschließlich die Rebsorte Viognier...

Conductance
Conductance die, -, Funktionsgröße für Strömungsverhältnisse, z. B. im Bronchialsystem.

Conductus
Condụctus der, a) einstimmiges lateinisches Lied des Mittelalters; b) eine Hauptform der mehrstimmigen Musik des Mittelalters neben Organum und Motette.

Conduitchirurgie
Conduitchirurgie die, -, plastische Gefäßbildung zur Korrektur von Herzfehlern.

Conduit
Conduit , 1) Ersatzblase aus einem Darmsegment; dient zur künstlichen Harnableitung; 2) Gefäßprothese aus Kunststoff zur Verbindung zweier Gefäße oder zur Korrektur von Herzfehlern.

conduktor
conduktor , Kulturgeschichte: a) historische Berufsbezeichnung für Gutsverwalter, -pächter; b) andere Bezeichnung für Mieter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forsc...

Conduplicato-corpore-Geburt
Conduplicato-cọrpore-Geburt , Form der spontanen Geburt, die nur bei mazerierten oder ganz frühreifen Kindern vorkommt (zunächst passiert dabei die Schulter des im Bereich der Brustwirbelsäule stark abgewinkelten Kindes den Geburtskanal und dann ein Teil der Brust, während der übrige Teil de...

Condyloma
Condyloma, das Kondylom.

Condé
Condé , 1830 erloschene Seitenlinie der Bourbonen, aus der auch der Herzog von Enghien stammte.

Condé
Condé , von Louis (I.) de Bourbon (* 1530, † Â  1569.

Condé
Condé Henri I. von Bourbon, Prinz von Condé, * 1552, † Â  1588; Führer der Hugenotten. Condé

Condé
Condé Louis I. von Bourbon, Prinz von Condé, * 1530, † Â  (erschossen) 1569; Führer der Hugenotten. Condé

Condé
Condé Louis II. von Bourbon, Prinz von Condé, »Der Große Condé« genannt, * Paris 8. 9. 1621, † Â  Fontainebleau 11. 12. 1686; bedeutender Heerführer, besiegte 1643 die Spanier bei Rocroi und eroberte 1646 Dünkirchen. Er hielt in den Wirren der Fronde anfangs zu Mazarin, überwarf sich a...

Conegliano Veneto
Conegliano Veneto , Weinbaugemeinde der norditalienischen Region Venetien im DOC-Gebiet des Prosecco di Conegliano-Valdobbiadene, die Sitz einer der renommiertesten Forschungsanstalten und Weinbauschulen des Landes ist. Das 1923 gegründete Istituto Sperimentale per la Viticoltura hat sich vo...

confector
confector , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Hersteller, Verfertiger; häufig meist in Zusammensetzungen gebraucht, zum Beispiel confector aeris tortilis (Drahtzieher), confector clavium (Nagelschmied), confector laterorium (Ziegelbrenner) und ähnliches. Der Begriff ist verschieden...

Confederation of British Industry
Confederation of British Industry , Abkürzung CBI, Spitzenorganisation der britischen Arbeitgeberverbände; Sitz: London, gegründet 1965.

Confederations Cup
Confederations Cup , Fußball: der FIFA Confederations Cup.

Confederazione Generale dell'Industria Italiana
Confederazione Generale dell'Indụstria Italiana , Abkürzung Confindustria, Rom, Spitzenorganisation der italienischen Arbeitgeberverbände, der rd. 111 000 Industrieunternehmen angeschlossen sind; gegründet 1910.

Confederazione Generale Italiana del Lavoro
Confederazione Generale Italiana del Lavoro [komfederat'tsio:ne dʆ™enera:le italia:na del la'vo:ro; deutsch »Allgemeiner Italienischer Gewerkschaftsbund«], Abkürzung C.G.I.L., italienischer Gewerkschaftsverband, gegründet 1944; Sitz: Rom (Italien, Gewerkschaften).

Confederazione Italiana Sindacati Lavoratori
Confederazione Italiana Sindacati Lavoratori [komfederat'tsio:ne italia:na sinda'kati lavora'to:ri; deutsch »Italienische Vereinigung Syndikalistischer Arbeitergewerkschaften«], Abkürzung C.I.S.L., italienischer Gewerkschaftsverband, gegründet 1950; Sitz: Rom (Italien...

Confessio Augustana
Confẹssio Augustana die, Augsburgische Konfession.

Confessio Helvetica
Confessio Helvetica: Heinrich Bullinger Confẹssio Helvetica die, Name zweier reformatorischer Bekenntnisschriften, Helvetische Konfession.

Confessio Tetrapolitana
Confẹssio Tetrapolitana die, die von den Straßburger Theologen Martin Bucer und Wolfgang Capito für den Augsburger Reichstag (1530) verfasste reformatorische Bekenntnisschrift der Städte Straßburg, Konstanz, Lindau (Bodensee) und Memmingen; gilt in den reformierten Kirchen als Bekenntnisschr...

Confessio
Confẹssio die, frühchristliche Baukunst: Märtyrergrab; der zwischen einem Märtyrergrab und dem darüber errichteten Altar eingeschobene Raum, dann auch die Bezeichnung für die erweiterte Anlage (die Confessio entwickelte sich zur Krypta).

Confessio
Confẹssio, die, christliche Theologie: Konfession, Glaubensbekenntnis (auch lateinisch Confessio Fidei), Bekenntnisschrift; Sündenbekenntnis, Beichte.

Confessor
Confẹssor der, in der frühen Kirche Ehrenname für einen Christen, der ein Martyrium lebend überstanden hatte, teilweise auch für einen Märtyrer (Blutzeuge).

Confinement
Confinement das, Physik: die Erfahrungstatsache, dass die Quarks bisher nicht als isolierte freie Teilchen beobachtet wurden, sondern nur »eingeschlossen« in Hadronen als deren Bausteine.

Confiteor
Confiteor das, katholische Kirche: das allgemeine und öffentliche Schuldbekenntnis zu Beginn der Messe.

conflator
conflator , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Schmelzer, Hüttenarbeiter. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Confluence
Confluence , Informatik: eine proprietäre Wiki-Software; Hersteller ist die 2002 gegründete australische Firma Atlassian. Die Software ist in Java programmiert und lässt sich über Plug-ins einfach erweitern. Als Textauszeichnungssprache verwendet Confluence Textile. Damit lassen sich einfach Seiten ...

Confluens sinuum
Cọnfluens sinuum der, - -, Stelle der Vereinigung von Hirnhautvenen.

confluens
confluens, konfluent.

Conformists
Conformists , Konformisten, die anglikanischen Christen, die im Gegensatz zu den Nonconformists (Dissenters) die Uniformitätsakte von 1662 anerkannten. (Großbritannien und Nordirland, Geschichte)

Confrater
Confrater der, der »Mitbruder«, Amtsgenosse; unter Priestern gebräuchliche Anrede.

Confusio
Confusio die, -/-iones, in der Fügung Confusio mentalis, Verwirrtheit, Zerstreutheit, Verstörtheit; Konfusion.

Confutatio pontificia
Confutatio pontificia die, die auf dem Reichstag zu Augsburg (1530) als Antwort Karls V. verlesene katholische Widerlegung der Augsburgischen Konfession.

Confédération Française Démocratique du Travail
Confédération Française Démocratique du Travail [kàµfederasjàµfrañsÉ'zdemokra'tikdytra'vaj; deutsch »Französischer Demokratischer Gewerkschaftsbund«], Abkürzung C.F.D.T. , französischer Gewerkschaftsverband, gegründet 1964; Sitz: Paris (Frankreich, Gewerkschaften).

Confédération Générale du Travail
Confédération Générale du Travail [kàµfederasjàµÊ†™eneraldytra'vaj; deutsch »Allgemeiner Gewerkschaftsbund«], Abkürzung CGT, C.G.T. , französischer Gewerkschaftsverband, gegründet 1895 (Frankreich, Gewerkschaften); Sitz: Montreuil.

Conférence
Conférence die, -, die (oft witzig-unterhaltende) Ansage im Kabarett, auch bei öffentlichen und privaten Veranstaltungen.

Conférencier
Conférencier der, unterhaltender Ansager im Kabarett oder Varieté, bei öffentlichen oder privaten Veranstaltungen.

Congaree National Park
Congaree National Park, Nationalpark im US-Bundesstaat South Carolina (Richland County). Er enthält den größten Bestand an altem Hartholzwald in den Vereinigten Staaten. Mit einer Fläche von nur 89 km<sup>2</sup> ist das am 10. November 2003 zum Nationalpark ernannte Areal eines der klei...

Conga
Cọnga die, kubanischer Tanz im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt, eine Abart der Rumba.

Conga
Conga: Das Instrument wird entweder einzeln gespielt oder auf Ständern befestigt im Satz von bis zu... Cọnga, die, Congatrommel, Tumba, große Handtrommel in der Musik der kubanischen Schwarzen, auch im modernen Jazz verwendet.

congenitalis
congenitalis, congenitus, kongenital.

congenital
congenital, kongenital.

Congestio
Congestio, [Kongestion].

conglobatus
conglobatus , zusammengeballt.