Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Corno
Cọrno das, Namensbestandteil verschiedener Horninstrumente, u. a. Corno da Caccia, Jagdhorn.
Cornu inferius
Cọrnu inferius, »Unterhorn« des Seitenventrikels, des Hohlraumsystems im Gehirn.
Cornu inferius
Cọrnu inferius, unteres Horn des Schildknorpels.
Cornus
Cọrnus, die Pflanzengattung Hartriegel.
Cornwall
Cornwell: Land's End Cornwall , amtlich Cornwall and the Isles of Scilly, County im äußersten Südwesten Englands, 3 566 km<sup>2</sup>, 519 000 Einwohner, Hauptstadt Truro; nimmt den westlichsten Teil der Halbinsel zwischen Ärmelkanal und Keltischer See ein. Die felsige Küste ist reich ...
Coromandel Coast
Coromandel Coast , die Koromandelküste.
Corona Australis
Corona Australis , das Sternbild Südliche Krone (Krone).
Corona Borealis
Corona Borealis , das Sternbild Nördliche Krone (Krone).
Corona Schröter
Corona Schröter »Porträt«, Öl auf Papier (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts; Weimar,... Schröter Corona, Sängerin, * Guben 14. 1. 1751, † Â Ilmenau 23. 8. 1802; 1776 von Goethe als Kammersängerin nach Weimar berufen; auch Schauspielerin.
coronalis
coronalis , zu einer Corona gehörend; kranzförmig (Anatomie).
Coronariitis
Coronariitis, Koronariitis.
coronarius
coronarius, [koronar].
Coronaviren
Coronaviren: unter dem Mikroskop Coronaviren, bei Mensch und Tier weit verbreitete Virusfamilie, die rundliche Vertreter mit den Gattungen Corona- und Torovirus umfasst. Sie tragen auf ihrer Lipidhülle keulenförmige Fortsätze (die der Sonnenkorona ähneln) und besitzen ein einzelsträngiges RNA...
Corona
Corona die, -/-ae, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet eiförmige Ringstrukturen auf der Venus und dem Uranusmond Miranda, die vermutlich durch das Emporquellen ...
Corona
Corona, die, Astronomie: Korona.
Corona
Corona, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch corŠÂna »Kranz, Krone«). In Deutschland begegnet dieser Vorname seit dem 16. Jahrhundert
Corona
Corona: Marmorbüste des römischen Kaisers Augustus mit der »Corona civica« (nach 27 v.... Corona die, im antiken Rom ursprünglich Schmuck für Gottheiten und Tempel, später Auszeichnung für künstlerische Verdienste im friedlichen Wettstreit und für militärische Leistungen.
Coronel
Coronẹl, Hafenstadt in Mittelchile, 91 500 Einwohner; Steinkohlenbergbau.Im Ersten Weltkrieg siegte hier am 1. 11. 1914 das deutsche Kreuzergeschwader unter Admiral M. Reichsgraf von Spee über einen britischen Flottenverband.
Coroner
Coroner der, in Großbritannien und den USA Beamter, der in Fällen gewaltsamen oder unnatürlichen Todes die Todesursache feststellt und bei Verdacht einer strafbaren Handlung ein Untersuchungsverfahren durchführen kann.
coronoideus
coronoideus , kronenartig.
Corot
Corot , Familiennamenforschung: Wohnstättenname, der auf eine Ableitung von altfranzösisch cor »Ecke, Winkel« zurückgeht. Bekannter Namensträger: Camille Corot, französischer Maler (18./19. Jahrhundert).
Corp.
Corp., Abkürzung für Corporation.
Corpora allata
Cọrpora allata Plural, bei Insekten ein Paar rundlicher Hormondrüsen in der Schlundregion zu beiden Seiten des Rückengefäßes. Die Corpora allata können sekundär durch Vereinigung unpaarig geworden sein. Sie sind mit den Corpora cardiaca (paarige oder unpaare rundliche Drüsen am Aortenvorder...
Corporate Governance
Corporate Governance die, Standards beziehungsweise spezielle Rahmenbedingungen für Strukturen und Prozesse der Führung, Verwaltung und ûberwachung börsennotierter Unternehmen. Derartige Standards sind notwendig, um die Transparenz und Kontrolle in Großunternehmen zu erhöhen, Fehlverhalten und Mach...
Corporate Identity
Corporate Identity die, Unternehmensidentität, im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations, PR) eines Unternehmens angestrebtes einheitliches Firmenbild, in dem sich das Selbstverständnis hinsichtlich Leistungsangebot und Arbeitsweise widerspiegelt.
Corporate Publishing
Corporate Publishing das, Abkürzung CP, die Gesamtheit der von Unternehmen und Organisationen für Kunden beziehungsweise Verbraucher, Mitarbeiter und Geschäftspartner publizierten Medien, z. B. Haus-, Werk-, Kundenzeitschriften, Geschäftsberichte, Business-TV, Business-Radio, Untern...
Corporation
Corporation die, Abkürzung Corp., Körperschaft, juristische Person, in den USA besonders die Kapitalgesellschaft (vergleichbar mit der AG).
Corps de Ballet
Corps de Ballet das, in einem Ballettensemble die Gruppentänzer, im Gegensatz zu den Solotänzern.
Corps diplomatique
Corps diplomatique das, diplomatisches Korps.
Corps
Corps das, Korps, studentische Verbindungen.
Corpus Christi
Corpus Christi: Satellitenaufnahme vom September 1993 Corpus Christi , Stadt in Texas, USA, Seehafen an einer Lagune der Golfküste, 279 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Universität; petrochemische, metallurgische (Aluminium, Zink) Ind.
Corpus Delicti
Cọrpus Delịcti das, Recht: Beweisstück.
Corpus Evangelicorum
Cọrpus Evangelicorum das, die entsprechend den Bestimmungen des Westfälischen Friedens am 22. 7. 1653 auf dem Reichstag zu Regensburg gebildete Vereinigung der evangelischen Reichsstände, geführt von Kursachsen. Die katholischen Reichsstände unter Führung von Kurmainz blieben ohne feste Orga...
Corpus Inscriptionum Latinarum
Cọrpus Inscriptionum Latinarum das, Abkürzung CIL, maßgebliche Sammlung der lateinischen Inschriften der Römerzeit.
Corpus Iuris Canonici
Cọrpus Iuris Canonici das, die nach dem Vorbild des »Corpus Iuris Civilis« zusammengefassten, v. a. kirchlichen Rechtsquellen des Mittelalters. Das Corpus Iuris Canonici enthält die Sammlung Gratians (Decretum Gratiani), nach der Zeit Gratians entstandene Kirchenrechtssammlungen ...
Corpus Iuris Civilis
Corpus Iuris Civilis NameJahrCharakterQuelle 1. Institutionen533amtliches LehrbuchGaius u. a. 2. Digesten (Pandekten)533Sammlung des Juristenrechts (50 Bücherauszüge von römischen Juristen)Schriften vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis 3. Jahrhundert n. Chr. 3. Codex534Sammlung des Kaiserrechtsrd. 4 600 E...
Corpus luteum
Cọrpus luteum das, der Gelbkörper.
Corpusculum
Corpụsculum das, -s/-la, meist Plural, »Körperchen«, Bezeichnung für mehrere kleine einheitliche Gebilde im Organismus (Anatomie). Corpụscula bulboidea Plural, Endkolben, kleine, eingekapselte Nervenendigungen in der Haut sowie in Schleimhäuten, die der Kälteempf...
Corpus
Cọrpus das, -/...pora, Anatomie: Hauptteil eines Organs oder Abschnitt einer Struktur. Wichtige Corpora sind z. B.: Corpus amygdaloideum: Amygdala, Corpus callosum: Balken, Corpus cavernosum clitoridis: paariger Schwellkörper der Klitoris, Corpus cavernosum penis: paariger Schwellkörper ...
Corpus
Cọrpus das, Anatomie: Bezeichnung für bestimmte Körperstrukturen, besonders Hauptteil eines Organs oder Körperteils, z. B. Corpus luteum, der Gelbkörper (Eierstock).
Corpus
Cọrpus das, Botanik: Bildungsgewebe im Innern des Sprossscheitels.
Corpus
Cọrpus das, Musik: Korpus.
Corrado Alvaro
Alvaro, Corrado, italienischer Schriftsteller, * San Luca (Provinz Reggio di Calabria) 15. 4. 1895, † Â Rom 11. 6. 1956; schrieb realistisch-psychologische Romane und Novellen (»Die Hirten vom Aspromonte«, 1930) mit Schilderungen der rückständigen sozialen Verhältnisse seiner kala...
Corrado Bafile
Bafile, Corrado, italienischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, Kardinal (seit 1976), * L'Aquila 4. 7. 1903, † Â Rom 3. 2. 2005; war ursprünglich Rechtsanwalt, studierte im Zweitstudium ab 1932 Theologie, setzte seine Ausbildung nach der Priesterweihe (1936) an der päpstlichen Dipl...
Corrado Giaquinto
Corrado Giaquinto: Venus und Aeneas (Rom, Palazzo Quirinale)Giaquinto , Corrado, italienischer Maler, * Molfetta 8. 2. 1703, † Â Neapel 18. 4. 1766.
Corrado Govoni
Govoni, Corrado, italienischer Dichter, * Tamara (heute zu Copparo, Provinz Ferrara) 29. 10. 1884, † Â Pomezia (Provinz Rom) 20. 10. 1965.
Corrado Segre
Segre, Corrado, italienischer Mathematiker, * Saluzzo 20. 8. 1863, † Â Turin 18. 5. 1924.
Corrado
Corrado, männlicher Vorname, italienische Form von Konrad.
Corrente
Corrẹnte die, ein Tanz, Courante.
Corrida de Toros
Corrịda de Tọros die, der Stierkampf.
Corrientes
Corriẹntes, Hauptstadt der Provinz Corrientes, Argentinien, unterhalb der Vereinigung des Paraná und Paraguay; 314 500 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität, Kunstakademie, Museum; Flussschifffahrt; Agrarhandel.
Corriere della Sera
Corriere dẹlla Sera , liberale italienische Tageszeitung, gegründet 1876 in Mailand, erscheint in der Verlagsgruppe RCS Media Group.
Corrie
Cọrrie, weiblicher Vorname, Corry.
corrigarius
corrigarius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Riemer]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
corriger la fortune
corriger la fortune , bildungssprachlich für: (durch Betrug) dem Glück nachhelfen, falschspielen.
Corroboree
Corroboree Corroboree: Aborigines im FestschmuckCorroboree der, -(s)/-s, Korrobori , ritueller Tanz mit Gesang bei den Australiern, ursprünglich vermutlich Bezeichnung einer bestimmten Zeremonie, inzwischen jedoch allgemeine Bezeichnung für Gesangs- und Tanzzeremonien der Australier. Corrobo...
Corry
Cọrry, Cọrrie, weiblicher Vorname, niederländische Koseform von Cornelia oder Kurzform von Corinna oder Corinna.
Corry
Corry , männlicher Vorname, Variante von Corey. Die Verwendung als Vorname setzte in den 1960er-Jahren ein. Der Name wird vor allem von afroamerikanischen Eltern vergeben.
Corrèze
Corrèze , Département im französischen Zentralmassiv, 5 857 km<sup>2</sup>, 233 000 Einwohner; Hauptstadt: Tulle.
Corsage
Corsage die, Korsage.
Corse
Corse, französisch für Korsika.
Cortaillodkultur
Cortaillodkultur , nach dem Fundort Cortaillod (Kanton Neuenburg, Schweiz) benannte Kulturgruppe der Schweizer Jungsteinzeit (1. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr.); gut erhaltene Feuchtbodenfunde aus organischem Material (Reste von Holzgefäßen und -geräten, Gewebe, Netze), meist im Bereich von...
Cortemaggiore
Cortemaggiore , Ort in der Emilia Romagna, Italien, Provinz Piacenza, 4 200 Einwohner; Zentrum der italienischen Erdöl- und Erdgasförderung in der Poebene, Erdölraffinerie.
Cortenuova
Cortenuova, Cortenova, Gemeinde in Oberitalien, Provinz Bergamo, 1 700 Einwohner.
Cortese di Gavi
Cortese di Gavi, Gavi.
Cortes
Cortes , die Volksvertretung in Spanien, früher auch in Portugal.
Cortex
Cọrtex der, die Rinde, Schale, z. B. Cortex cerebri, die Großhirnrinde der Wirbeltiere und des Menschen.
Corti-Organ
Cọrti-Organ , Anordnung von Sinneszellen in der Schnecke des Innenohrs (Ohr), die für den Hörvorgang von Bedeutung sind. Die Sinneszellen werden an ihrer Basis von Fasern des Hörnervs umfasst. Da sie an ihrem freien Ende feine Härchen tragen, werden diese Sinneszellen auch Haarzellen genannt...
corticalis
corticalis, kortikal.
Corticoide
Corticoide, Kortikoide, Hormone der Nebennierenrinde (Steroidhormone). Zu den Corticoiden gehören die Mineralocorticoide, die auf den Wasser- und Salzhaushalt wirken (z. B. Aldosteron), die Glucocorticoide, die überwiegend auf den Kohlenhydratstoffwechsel wirken (z. B. Cortison, Cortisol), und d...
Corticosteroide
Corticosteroide , Corticoide, Kortikosteroide, Hormone der Nebennierenrinde; gehören zur Gruppe der Steroidhormone, werden nach ihrer Wirkung in Glucocorticoide und Mineralocorticoide unterteilt.
Corticotropin
Corticotropin das, Kortikotropin, das adrenocorticotrope Hormon, ACTH.
Cortina d'Ampezzo
Cortina d'Ampezzo: Blick auf den bekannten Wintersportort in den Dolomiten Cortina d'Ampẹzzo, Gemeinde in Venetien, Italien, Provinz Belluno, 1 210 m über dem Meeresspiegel, in den Dolomiten, 6 100 Einwohner; Kurort, Wintersportplatz; Austragungsort der Olympischen Winterspiele 1956.
Cortisol
Cortisol das, Kortisol, Hydrocortison, zu den Glucocorticoiden gehörendes Nebennierenrindenhormon, dessen Wirkung der des Cortisons ähnlich ist.
Cortison
Cortison das, Kortison, zu den Glucocorticoiden gehörendes Nebennierenrindenhormon. Cortison ist Gegenspieler des Insulins; steigert den Blutzuckerspiegel, beschleunigt den Eiweiß- und Fettabbau.
Corton-Charlemagne
Corton-Charlemagne , Grand-Cru-Lage der Gemeinden Aloxe-Corton, Ladoix-Serrigny und Pernand-Vergelesses der burgundischen Côte de Beaune; auf insgesamt 72 ha Rebfläche wird ausschließlich Chardonnay kultiviert. Corton-Charlemagne genießt eine Sonderstellung unter den Appellat...
Cortona
Cortona: Kirche Santa Maria delle Grazie al Calcinaio (1484/85 ff.) Cortona, Stadt in der Toskana, Italien, Provinz Arezzo, 22 400 Einwohner; Bischofssitz; Accademia Etrusca mit Museum und Bibliothek. Alte etruskische Stadt mit gut erhaltener Kyklopenmauer, Dom (ursprünglich romanisch, im Stil...
Corton
Corton , Weinbau: Grand-Cru-Appellation für Weine der Gemeinden Aloxe-Corton, Ladoix-Serrigny und Pernand-Vergelesses an der Côte de Beaune im französischen Burgund; insgesamt sind 98 ha Rebfläche für Rotweine aus Spätburgunder (Pinot noir) klassifiziert, eine kleine Fläche (2,40...
Corton
Spitzenterroir für Weiß- und Rotwein Es gibt kaum eine andere Weinbergslage der burgundischen Côte de Beaune, die schon von weitem so gut zu erkennen ist wie Corton, der flächenmäßig größte Grand Cru im Burgund oberhalb des Dorfes Aloxe-Corton. Corton ist nicht nur der größte, sondern auch der e...
Cortázar
Cortázar , Familiennamenforschung: Familiennamenforschung: Wohnstättenname baskischer Herkunft (zu baskisch korta »Stall« und baskisch zaar »alt«). Bekannter Namensträger: Julio Cortázar, argentinischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Cortés
Hernán CortésCortés , Familiennamenforschung: 1) ûbername zu spanisch cortés »hofgemäß, fein gesittet, höflich«; vgl. Hübsch. 2) Herkunftsname zum häufigen spanischen Ortsnamen Cortes (zu volkslateinisch cors, cortis »Bauernhof, Stall«) mit Akzentwechsel in Anlehnun...
Corumbá
Corumbạ́, Stadt im Bundesstaat Mato Grosso do Sul, Brasilien, 88 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Handelszentrum für das Viehzuchtgebiet des Pantanal; Fleischkonservenindustrie; Flusshafen am Paraguay, nahebei Eisen- und Manganerzlager (Urucúm). - Gegründet 1778 als militärische...
Corus Group
Corus Group , global tätiger britischer Stahl- und Aluminiumkonzern; Sitz: London, entstanden 1999 durch Fusion von British Steel Corporation und dem niederländischen Unternehmen Koninklijke Hoogovens; Umsatz (2005): 18,43 Mrd. US-$, 48 200 Beschäftigte; wurde 2007 vom indischen Konzern Tata...
Corvey
Corvey: das nahezu unverändert erhaltene Westwerk der Abteikirche (873-885) Cọrvey , Stadtteil von Höxter, Nordrhein-Westfalen. - Die Reichsabtei der Benediktiner ging hervor aus einem 815/816 gegründeten Kloster, das 822 von Ludwig dem Frommen an den heutigen Ort verlegt wurd...
Corvina
Corvina, Corvina Veronese, Rotwein-Rebsorte, die auf insgesamt etwa 4 500 ha Rebfläche fast ausschließlich in der italienischen Region Venetien kultiviert wird; Corvina ist die Basis für leichte und mittelschwere Rotweine wie [Bardolino] oder Valpolicella, eignet sich aber auch für die P...
Corvina
Corvina, Kurzbezeichnung für Bibliotheca Corviniana, Handschriftensammlung des ungarischen Königs Matthias Corvinus (1458† †™90); von den 2 000† †™2 500 Büchern sind gut 200 Bände (Corvinen) erhalten (heute weit verstreut, u. a. in Budapest und Istanbul).
Corvin
Corvin, Corvinus, Familiennamenforschung: 1) aus der Zeit des Humanismus stammende ûbersetzung (zu lateinisch corvus »Rabe«) der deutschen Familiennamen Ra(a)be. 2) Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Korvin (Niedersachsen).
Corvin
Corvin, männlicher Vorname, verkürzte Form des römischen Beinamens Corvinus (zu lateinisch corvus »Rabe«).
Corvus
Cọrvus der, das Sternbild Rabe.
Corynebacterium
Corynebacterium, Corynebakterien.
Corynebakterien
Corynebakteri
Cor
Cor das, Herz.
Cos-d'Estournel
Cos-d'Estournel , Château C., Spitzenweingut der Appellation Saint-Estèphe im französischen Bordeauxgebiet, von Eingeweihten kurz Cos genannt, das als Deuxième Grand Cru klassifiziert ist; auf etwa 100 ha Rebfläche werden zu 60 % Cabernet Sauvignon und zu 38 % Merlot kultiviert. Die restliche Fl...
Cosa Nostra
Cosa Nọstra , ursprünglich Eigenbezeichnung der Mafia in den USA; mittlerweile auch für die sizilianische Mafia gebräuchlich.
Cosa
Cosa, heute Ansedonia, auf dem Territorium von [Vulci] 273 v. Chr. gegründete römische Kolonie latinischen Rechts an der etrurischen Küste, ca. 110 km nordwestlich von Rom gelegen. Zu Cosa, das 90 v. Chr. Municipium wurde, gehörten die mit einer mächtigen, wohlerhaltenen Polygonalmauer verse...
Cosecans hyperbolicus
Cosecans hyperbolicus der, eine Hyperbelfunktion.
cosecha
cosecha , spanisch für Ernte, übertragen auch für Jahrgang.
cosech
cosech, Funktionszeichen für Hyperbelkosekans, eine Hyperbelfunktion.
cosec
cosec, Funktionszeichen für Kosekans, eine Winkelfunktion.
Cosel
Cosel, polnisch KoŠºle, ehemals selbstständige Stadt in der Woiwodschaft Oppeln, Polen, seit 1975 Teil der Stadt Kedzierzyn-KoŠºle.