Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Crozetinseln
Crozetinseln , vulkanische Inselgruppe im südlichsten Teil des Indischen Ozeans, 476 km<sup>2</sup>; wissenschaftliche Station auf der ôle de la Possession, sonst unbewohnt; 1772 entdeckt, seit 1924 französisch.
CRPS
CRPS, Abkürzung für Complex regional Pain Syndrome (komplexes regionales Schmerzsyndrom; Sudeck-Syndrom).
CRST-Syndrom
CRST-Syndrom, Form der systemischen [Sklerodermie].
Cruchen
Cruchen, Crouchen.
cruciatus
cruciatus , gekreuzt.
cruciformis
cruciformis, von kreuzförmiger Gestalt.
Crucis exaltationis
Crucis exaltationis, [Kreuzeserhöhung].
crudus
crudus , roh, zäh, unverdaut (z. B. von Nahrungsresten im Stuhlgang).
cruentus
cruẹntus , blutig, Blut enthaltend (z. B. von Körperflüssigkeiten).
Cruise-Missile
Cruise-Missile: eine britische Tomahawk-Rakete Cruise-Missile das, Marschflugkörper, mit nuklearem oder konventionellem Gefechtskopf ausgerüsteter militärischer Lenkflugkörper mit Tragflügeln und Steuerflächen; Länge: etwa 5,5 m, Durchmesser: etwa 50 cm, Geschwindigkeit: rund 900 km/h, Reic...
Cruisergewicht
Cruisergewicht , Leichtschwergewicht, Sport: Profiboxen (ûbersicht).
Crumblage
Crumblage die, 1) künstlerische Technik, bei der ein reproduziertes Bild angefeuchtet, zerknüllt und auf diese Weise deformiert wieder aufgeklebt wird; 2) Produkt dieser Technik.
Cruor
Cruor der, -s, übliche Kurzbezeichnung für Cruor sạnguinis, Blutkuchen, geronnenes Blut, vom Serum abgeschiedenes Blutgerinnsel.
cruralis
cruralis, krural.
Crush-Syndrom
Crush-Syndrom , Medizin: akute, lebensbedrohliche Nieren- und Leberschädigung durch Zutritt von Muskelfarbstoff ins Blut infolge ausgedehnter Muskelquetschung bei Unfällen, auch nach schweren Verbrennungen. Symptome sind Schwellungen der betroffenen Muskelbereiche, Rückgang der Harnausscheidung...
Crush
Crush das, -, durch Zerfall größerer Muskelmassen nach schweren Traumen ausgelöstes Krankheitsbild.
Crustacea
Crustacea , die Krebstiere.
Crusta
Crụsta, [Kruste].
Crusted
Crusted, Crusted Port , eine Art des Portweins.
crustosus
crustosus, krustös.
Crus
Crus, Anatomie: Schenkel.
Cruveilhier-Anomalie
Cruveilhier-Anomalie , Rippenmissbildung mit Ausbildung einer knöchernen Spange (zumeist zwischen der 3. und 4. Rippe).
Cruveilhier-Krankheit
Cruveilhier-Krankheit , Form der spinalen progressiven Muskelatrophie (bei Erwachsenen) mit symmetrischer Atrophie und Lähmung der Muskulatur.
Cruveilhier-Krankheit
Cruveilhier-Krankheit , Magengeschwürleiden bei [Hyperacidität].
Cruveilhier-von-Baumgarten-Krankheit
Cruveilhier-von-Baumgarten-Krankheit , angeborene Anomalie der Nabelvene mit Unterentwicklung des Pfortadersystems, Milzvergrößerung und Leberzirrhose.
Crux
Crụx die, das Sternbild Kreuz des Südens.
Cru
Cru , Weinbau: Lage; Weinberg, aus dem hochwertige Weine gewonnen werden; mit klassifizierendem Zusatz Güteangabe bestimmter französischer Weine.
Cru
Cru: »Clos de Vougeot«, ein schlossartiges Weingut im Burgund (Côte d'Or)Cru , besondere Weinbergslage ([Lage]) und ihre Weine, meist Spitzenappellation im System der hierarchischen Klassifizierung bestimmter französischer Weinbauregionen. Die Bezeichnung Cru wird in Fra...
Crwth
Crwth die, Crewth, lateinisch Chrotta, in Wales und Irland beheimatete, seit dem 10. Jahrhundert nachweisbare Leier mit Griffbrett und kastenförmigem Korpus, deren Saiten (3† †™4 Melodie-, 2 Bordunsaiten) zunächst gezupft und seit dem 11. Jahrhundert mit einem Bogen gestrichen wurden. Die Crwth w...
Cryopathia
Cryopathia, Kryopathie.
Crypta Balbi
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheMuseo Nazionale Romano. Crypta Balbi LageRom, Latium, Italien, Via delle Botteghe Oscure 31, 00186 Rom SammlungAlltagskultur Roms durch über 2000 Jahre, Schwerpunkt auf Spätantike und Frühmittelalter Stadtroms; Grabungsbefunde vom Museumsgelände Gründu...
crypta familiae
crypta familiae , historisches Wortgut, Familiengruft, Erbbegräbnisstätte. Siehe auch Begräbnis.
Crypta
Crypta, [Krypte].
Cryptitis
Cryptitis, Kryptitis.
Cryptococcosis
Cryptococcosis, Kryptokokkose, die, zu den Blastomykosen gehörende Pilzerkrankung durch den Hefepilz Cryptococcus neoformans. Am häufigsten sind eine Infektion der Lungen mit nachfolgender Hirnhautentzündung und Gehirnbeteiligung nach Ausbreitung der Pilze über die Blutbahn, die zu schweren Allgeme...
Cryptococcus
Cryptocọccus \zu griechisch kryptós »verborgen« und der, -, Gattung hefeähnlicher Pilze (Krankheitserreger). Cryptocọccus neofọrmans, Pilzart aus der Gattung Cryptococcus, Erreger der Kryptokokkose (Blastomykosen).
Cryptosporidiosis
Cryptosporidiosis, Kryptosporidiose.
Cryptosporidium
Cryptosporidium, Kryptosporidium.
Crystal
Crystal, Krystal, Krystle , weiblicher Vorname, der in England im 19. Jahrhundert zu englisch crystal »Kristall« gebildet wurde.
CR
CR, Abkürzung für Ceská Republika, amtliche Bezeichnung der Tschechischen Republik.
Cr
Cr, chemisches Symbol für Chrom.
Crème de la Crème
Crème de la Crème die, die höchsten Vertreter(innen) der gesellschaftlichen Oberschicht.
Crécy-en-Ponthieu
Crécy-en-Ponthieu die Schlacht am 26. 8. 1346; französische Buchmalerei aus »Grandes... Crécy-en-Ponthieu , Gemeinde im französischen Département Somme, 1 600 Einwohner.
Crédit Agricole
Rechtsform Société anonyme Sitz Paris Gründungsjahr 1920 Geschäftsfelder Bankgeschäft Bilanzsumme 1 414,2 Mrd. € (2007) Beschäftigte 86 866 (Ende 2007) Vorstandvorsitzender Georges Pauget Website www.credit-agricole.fr
Crédit Lyonnais
Crédit Lyonnais , eines der größten französischen Kreditinstitute, gegründet 1863, verstaatlicht 1946, 1999 privatisiert; Sitz: Lyon (Zentralverwaltung: Paris); gehört seit 2003 zur Crédit Agricole.
Crémant
Crémant der, -(s), französischer, nach dem Flaschengärverfahren erzeugter A. C.-Schaumwein bestimmter Weinbauregionen außerhalb der Champagne; die besten Crémants stammen aus dem Burgund, dem Bordeauxgebiet, dem Elsass und von der Loire. Ursprünglich wurde der Begriff Crémant in der Champagn...
Crémant
Eine starke Alternative Während sich die Welt noch darum stritt, ob sich auch flaschenvergorene Schaumweine anderer Länder und Anbaugebiete des prestigeträchtigen französischen Names Champagne oder zumindest der Bezeichnung Champagnermethode bedienen dürfen, hatten die Franzosen selbst bereits eine ...
Créteil
Créteil , Hauptstadt des Départements Val-de-Marne, Frankreich, 82 600 Einwohner; Universität; Bischofssitz; Maschinen- und Gerätebau.
Crêpe
Crêpe , Lebensmittel: die, dünner Eierkuchen, mit Likör getränkt oder gefüllt mit Konfitüre u. a.; als Nachtisch oft flambiert serviert.
Crêpe
Crêpe , Textilien: der, ein Gewebe, Krepp.
Crêt de la Neige
Crêt de la Neige , höchster Gipfel des Jura in Frankreich, 1718 m hoch.
Cs, CS
Die Begriffe Cs/CS kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Csardas
Csardas der, ungarischer Nationaltanz mit ruhiger Einleitung (Lassu) und schnellem Hauptteil (Friss oder Friska) in geradem Takt; wird zu Zigeunermusik getanzt.
CSA
CSA , Abkürzung für Czech Airlines, aus der Ceskoslovenské Aerolinie (Vorläufer gegründet 1923) durch Privatisierung 1992 hervorgegangene tschechische Luftverkehrsgesellschaft; Sitz: Prag.
CSB
CSB, Abkürzung für chemischer Sauerstoffbedarf.
CSE-Hemmer
CSE-Hemmer , HMG-CoA-Reduktasehemmer, Statine, zu den Lipidsenkern gehörende Arzneimittel, die insbesondere zur Erniedrigung der Plasmakonzentration von Lipoproteinen geringer Dichte (LDL, Abkürzung für englisch low density lipoproteins) dienen. CSE-Hemmer unterdrücken die Bildung von Ch...
Csepel
Csepel , Donauinsel südlich von Budapest, 257 km<sup>2</sup>; im Norden (gehört zum Budapester Stadtgebiet) metallurgische Industrie und Maschinenbau, Donaufreihafen.
CSFR
CSFR , Abkürzung für tschechisch Ceská a slovenská federativna republika beziehungsweise für slowakisch Ceská a slovenská federatívna republika. (Tschechoslowakei)
CSF
CSF, Abkürzung für Colony stimulating factor, koloniestimulierender Faktor (Zytokine).
Csikós
Csikós: Schäfer in der traditionellen Kleidung des Csikós Csikós , die ungarischen Pferdehirten in der Puszta.
CSN
CSN, Abkürzung für Comunidad Sudamericana de Naciones, Südamerikanische Staatengemeinschaft.
Csontváry
Csontváry , eigentlich Mihály Tivadar Kosztka , ungarischer Maler, * Kisszeben (heute Sabinov, Bezirk Presov) 5. 7. 1853, † Â Budapest 20. 6. 1919.
CSR
CSR , Abkürzung für Ceskoslovenská republika; CSSR, Abkürzung für Ceskoslovenská socialistická republika, Tschechoslowakei.
CSU
CSU, Abkürzung für Christlich-Soziale Union.
CS
CS CS, Chemie: Codename für den Reizkampfstoff 2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril, in Tränengaspatronen.
Cs
Cs, chemisches Symbol für Cäsium.
Csángós
Csángós , Csángók, Tschangos.
CT-Angiografie
CT-Angiografie, Abkürzung für computertomografische Angiografie, minimalinvasives Schnittbildverfahren zur Darstellung von arteriellen oder venösen Gefäßen nach intravenöser Gabe von Kontrastmitteln.
CT-Komplexe
CT-Komplexe, die Charge-Transfer-Komplexe.
CTA
CTA, Abkürzung für chemisch-technischer Assistent.
CTG
CTG, Abkürzung für englisch Cardiotocography (Kardiotokografie).
Ctr.
Ctr., Zentner.
CT
CT, Medizin: Abkürzung für Computertomografie.
Polleneinheit
Pọlleneinheit, die aus 1·10<sup>† †`6</sup> g Pollen gewonnene Menge löslichen Proteins.
Cuando Cubango
Cuando Cubango ist eine von 18 Provinzen Angolas. Hauptstadt ist Menongue. Auf den 199.049 km² der zweitgrößten Provinz des Landes im Südosten leben nur 129.000 Menschen (2007). Die Landwirtschaft (Massambala, Mais, Kasava, Rinder, Schafe, Ziegen) dominiert die Wirtschaft. Es gibt Vorkommen von Kup...
Cuanza
Cuạnza, Fluss in Angola, Kwanza.
Cuauhtémoc
Cuauhtémoc: Denkmal für den Aztekenherrscher im Stadtzentrum von TijuanaCuauhtẹ́moc, letzter freier Aztekenherrscher (seit 1520), * Tenochtitlán 1495, † Â bei Izancanac (Campeche) 28. 2. 1525.
Cuauhtémoc
Cuauhtémoc , in Mexiko vorkommender männlicher Vorname, der in Erinnerung an den letzten Kaiser der Azteken vergeben wird. In der Indianersprache Nahuatl bedeutet Cuauh(tli)témoc »herabfliegender Adler«. Bei den Azteken war der Adler ein Symbol der Sonne.
Cuban-Struktur
CubanCuban-Struktur, Cubanstruktur die; Strukturtyp in chemischen Verbindungen der - geometrisch mehr oder weniger verzerrt - dem Würfel bzw. dem Hexaeder, einem der ([platonische Körper]), entspricht. Nahezu ideal liegt dieser Strukturtyp in dem organischen Molekül [Cuban] vor. Es g...
Cubango
Cubạngo der, Kubango, Oberlauf des Okawango in Südangola.
Cuba
Cuba, spanische Schreibung von Kuba.
Cubiculum
Cubiculum das, ursprünglich Schlafzimmer, dann allgemein Zimmer des altrömischen Wohnhauses; auch Grabkammer in den christlichen Katakomben.
cubitalis
cubitalis, kubital.
Cubitus
Cubitus, Ellbogen.
cuboideonavicularis
cuboideonavicularis, zu Würfelbein und Kahnbein des Fußes gehörend (Anatomie).
cuboides
cuboides, kuboid.
Cucurbita
Cucụrbita, wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Kürbis aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).
Cuenca
Cuẹnca, Provinz in der Region Kastilien-La Mancha, Spanien, 17 140 km<sup>2</sup>, 203 000 Einwohner.
Cuenca
Cuenca: Casas colgadas (hängende Häuser) aus dem 14. Jahrhundert Cuẹnca, Hauptstadt von Cuenca, Spanien, 1 001 m über dem Meeresspiegel auf einem Bergsporn im Mündungsdreieck des Júcar und Huécar, 44 100 Einwohner; Bischofssitz; Universität; Museen (u. a. bedeutendes Museum für spa...
Cuiabá
Cuiabạ́, Hauptstadt des Bundesstaates Mato Grosso, Brasilien, 524 700 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Fleischfabriken, Leder und Metall verarbeitende Industrie.
Cuillin
Blick auf die Red Cuillin Hills der Insel Skye (aufgenommen 1996) Cuillin, auch Cuillin Hills, gälisch An Cuilthionn, Bergmassiv im Süden der [Isle of Skye] in Westschottland. Der knapp unter 1 000 m hohe Gebirgszug (höchster Berg: Sgurr Alasdair, 992 m ü. M.; elf weitere Gipfel über 900 m ü...
cuius regio, eius religio
cuius regio, eius religio , im Augsburger Religionsfrieden (1555) vereinbarter Grundsatz, wonach die Landesherren (Reichsstände) die Religionszugehörigkeit ihrer Untertanen bestimmten.
Cul de Paris
Cul de Paris: Die schwedische Opernsängerin Kristina Nilsson (um 1875) Cul de Paris der, Polster oder Halbreifengestell, Ende des 17. Jahrhunderts (unter der Bezeichnung Bouffanten), erneut Ende des 18. Jahrhunderts und in den 1880er-Jahren über dem Gesäß unter dem Frauenkleid getragen.
Culemeyer-Fahrzeug
Culemeyer-Fahrzeug, Straßenroller.
Culiacán
Culiacạ́n, Culiacán-Rosales, Hauptstadt des Bundesstaates Sinaloa, Mexiko, 540 800 Einwohner; Bischofssitz; Universität; Leder-, Textil-, Zuckerindustrie.
Cullinan
Cullinan , Bergbauort in Gauteng, Republik Südafrika, Fundort (1905) des Cullinan-Diamanten (3 106 Karat).
Cullmann
Cullmann, Familiennamenforschung: Kullmann.
Culloden Muir
Culloden Muir , Culloden Moor, Heidemoor östlich von Inverness (Schottland); hier siegten am 16. 4. 1746 die Engländer über die schottischen Stuartanhänger.
Culmann-Verfahren
Culmann-Verfahren, Vierkräfteverfahren Technische Mechanik, Statik: nach Carl Culmann (1821-1891) benanntes grapho-statisches Lösungsverfahren.
Culmen
Cụlmen das, -/-mina, vorderer, oberer Teil des Vermis zwischen Lobus centralis und tiefer Furche.