Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Curvatura
Curvatura, Kurvatur.

Curzon-Linie
Curzon-Lini

Curé
Curé der, der katholische Pfarrer in Frankreich.

Cusanuswerk - Bischöfliche Studienförderung
Cusanuswerk - Bischöfliche Studi

Cushing-Syndrom
Cushing-Syndrom: charakteristische Krankheitszeichen Cushing-Syndrom , Medizin: eine von dem amerikanischen Gehirnchirurgen H. Cushing (* 1869, † Â  1939) beschriebene Stoffwechselstörung durch ûberproduktion von Hormonen der Nebennierenrinde (Cortisol). Die vom Hypothalamus ausgelöste Wucheru...

Cuspabaum
Cụspabaum , der Angosturabaum.

Custard-Apple
Custard-Apple der, tropisches Obst, Frucht der Netzannone.

Custodia
Custodia die, katholische Kirche: Gefäß, in dem die große Hostie für die Aussetzung des Allerheiligsten in der Monstranz aufbewahrt wird.

Custom-made-Prothese
Custom-made-Prothese die, -/-n, individuell angepasste Prothese (im Gegensatz zur serienmäßig hergestellten).

Customizing
Customizing , Customization, unternehmerische Strategie, angebotene Produkte sowie andere marktbezogene Unternehmensaktivitäten (unter Umständen sämtliche kundenbezogenen Aktivitäten) individuellen Kundeninteressen anzupassen.

Custoza
Custọza, fälschlich Custozza, Teil der italienischen Gemeinde Sommacampagna, Provinz Verona; bekannt durch den Sieg der Österreicher am 25. 7. 1848 über König Karl Albert von Sardinien, am 24. 6. 1866 unter Erzherzog Albrecht über A. F. La Marmora.

Cut, CUT
Die Begriffe Cut/CUT kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

cutaneus
cutaneus, kutan.

Cutaway
Cutaway der, Kurzform Cut, Herrenrock aus schwarzem Tuch mit vorn schräg geschnittenen Schößen; in Verbindung mit grauschwarz gestreifter Hose, heller Weste und Krawatte Tagesgesellschaftsanzug; kam in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts auf.

Cuthbert
Cuthbert: reicht einem kranken geweihtes Brot (um 1200) Cụthbert, einer der meistverehrten Heiligen der angelsächsischen und keltischen Kirche, * um 635, † Â  Farne Islands (Nordengland) 687; ursprünglich Schafhirt, nach 651 Prior des Klosters Old Melrose und in Lindisfarne, 684† †™686 Bisch...

Cuticula
Cuticula, Kutikula.

Cutis
Cutis die, Haut.

Cutter
Cutter der, Schnittmeister, der Film- oder Tonaufnahmen zu sendefähigen Beiträgen bzw. Gesamtfilmen zusammenfügt.

Cut
Cut der, Schnitt bei Film- und Tonaufnahmen.

Cuve close
Cuve close , französisch für das Tankgärverfahren (Schaumwein).

Cuvée
Reinsortig oder Verschnitt - eine Nord-Süd-Frage Die Frage, ob reinsortige Weine besser als Verschnittweine sind oder umgekehrt, lässt sich pauschal nicht beantworten. Traditionell ist es in Europa so, dass vor allem in den nördlicheren Anbaugebieten die reinsortigen, in den südlicheren und wärmere...

Cuxhaven
Cuxhaven: Windkrafträder des Windparks in Midlum Cuxhaven, Landkreis in Niedersachsen, 2 073 km<sup>2</sup>, 204 800 Einwohner.

Cuyahoga Valley National Park
Cuyahoga Valley National Park, Nationalpark im Norden des US-Bundesstaates Ohio. Er zählt mit einer Fläche von 134 km<sup>2</sup> zu den kleinsten und jüngsten Nationalparks der USA, das Areal wurde erst am 11. Oktober 2000 zum Nationalpark erklärt. Der Nationalpark befindet sich im dire...

Cu
Cu, chemisches Symbol für Kupfer (lateinisch Cuprum).

CVD-Verfahren
CVD-Verfahren: Schutz durch Titannitrid-Beschichtung CVD-Verfahren , die Abscheidung verschleiß- und korrosionsschützender Schichten auf Werkstücken, von Dotierungselementen auf Halbleiteroberflächen oder von hochreinen Gläsern auf einem Substrat. Im Gegensatz zum Aufdampfen entsteht das...

CVFR
CVFR, Abkürzung für englisch controlled visual flight rules, ein durch den Flugverkehrskontrolldienst überwachter Flug nach Sichtflugregeln (Sichtflug).

CVI
CVI, Abkürzung für chronisch-venöse Insuffizienz.

CVJM
CVJM, ursprünglich Abkürzung für Christlicher Verein Junger Männer, seit 1985 für Christlicher Verein Junger Menschen.

CVP
CVP, Abkürzung für Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz.

CVVHD
CVVHD, Abkürzung für kontinuierliche venovenöse Hämodialyse.

CV
CV, Abkürzung für Cartell-Verband, studentische Verbindungen.

cw-Doppler-Sonografie
cw-Doppler-Sonografie , Abkürzung für Continuous-Wave-Doppler-Sonografie, Untersuchungsverfahren zur Ortung und Darstellung oberflächlich gelegener Arterien.

cw-Wert
cw-Wert, Widerstandsbeiwert, Formelzeichen c<sub>w</sub>, experimentell bestimmte, dimensionslose Kennzahl, welche die aerodynamische Güte eines Körpers kennzeichnet; Körper (z. B. Kraftfahrzeuge) mit geringerem c<sub>w</sub>-Wert sind »windschlüpfiger«.

Cwmbran
Cwmbran , Stadt imVerwaltungsdistrikt Torfaen, Südwales, 47 400 Einwohner; wurde 1949 zur ersten New Town in Wales bestimmt. Zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur im südwalisischen Bergbaugebiet wurden Maschinenbau-, elektrotechnische, Nahrungsmittel- u. a. Industrie angesiedelt.

Cy Twombly
Cy Twombly Twombly , Cy, eigentlich Edwin Parker Twombly junior, amerikanischer Maler, Zeichner und Bildhauer, * Lexington (Virginia) 25. 4. 1928; lebt seit 1957 meist in Rom; ging vom abstrakten Expressionismus aus, den er in seinen oft weißgrundigen, pastellfarbenen Bildern und Zeichnungen zu...

Cyanate
Cyanate, Salze und Ester der Cyansäure.

Cyangugu
StaatRuanda ProvinzWestprovinz Koordinaten2° 29' 0'' S, 28° 53' 48'' O Einwohner(2008) 67 185 Cyangugu ist eine Stadt in Ruanda. Die Einwohnerzahl der Stadt wird (2008) mit ben 67 185 angegeben. Cyangugu liegt am Südende des Kiwusees und am Fluss Ruzizi. An dessem gegenüberliegenden Ufer befindet si...

Cyanhidrosis
Cyanhidrosis, Zyanhidrose.

Cyanide
Cyanide, Salze der Blausäure.

Cyanidlaugerei
Cyanidlaugerei, Gold- und Silbergewinnungsverfahren mithilfe von Natriumcyanid; die Edelmetalle werden als Cyanokomplexe aus dem gemahlenen Erz gelöst und dann elektrolytisch abgeschieden.

Cyanidvergiftung
Cyanidvergiftung, die Blausäurevergiftung.

Cyanit
Cyanịt der, Mineral, Disthen.

Cyankali
Cyankali, Cyankalium, das Kaliumcyanid.

Cyanobakterien
Cyanobakterien: Stromatolithen, säulen- oder knollenförmige Kalkablagerungen, werden auch heute... Cyanobakteri

Cyanocobalamin
Cyano

Cyanoderma
Cyanoderma, Zyanoderma.

Cyanopathia
Cyanopathia, Zyanopathie.

Cyanopsia
Cyanopsia, Zyanopsie.

Cyanosis
Cyanosis, Zyanose.

cyanoticus
cyanoticus, zyanotisch.

Cyansäure
Cyansäure: Derivate der Cyanur- und Isocyanursäure, die durch Polymerisation aus Cyansäure und... Cyansäure, farblose, sehr instabile chemische Verbindung mit der Formel HO† †™C↰¡N. In Lösung existiert als freie Säure nur die tautomere Form HN=C=O (Isocyansäure). Die Salze der ...

Cyanverbindungen
Cyanverbindungen, chemische Verbindungen mit der Atomgruppe † †C↰¡N, die in ihren chemischen Eigenschaften dem Halogenidion ähnlich ist (Pseudohalogenid). - Die einfachste Cyanverbindung ist die Blausäure, HCN. Ihre Salze sind die Cyanide, z. B. das weiße, leicht lösliche, giftige Kaliumcyanid, KCN...

Cyanwasserstoff
Cyanwasserstoff, die Blausäure.

Cyan
Cyan das, Kurzbezeichnung für die Farbe Cyanblau, ein grünstichiges Blau; eine der drei Grundfarben (Normdruckfarben) für den Mehrfarbendruck.

Cybersex
Cybersex , sexuelle Stimulation durch computergesteuerte Simulation.

Cyberspace
Cyberspace: Cyberspace-Automat Cyberspace , von dem Science-Fiction-Autor W. Gibson in seinem Roman »Neuromancer« (1984 deutsch) geprägter Begriff für eine von Computern generierte, vernetzte Welt; auch als Oberbegriff für weltumspannende Kommunikationsnetze (z. B. Internet) ...

Cybula
Cybula, Cybulla, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch cebula, älter auch cybula, niedersorbisch cybula, tschechisch cibule »Zwiebel«.

cycl(o)...
cycl(o)... , zyklo..., Chemie: Vorsilbe in Verbindungsnamen, die anzeigt, dass Atome oder Atomgruppen ringförmig miteinander verknüpft sind.

Cyclamate
Cyclamate: Natriumcyclamat Cyclamate, Natrium- und Calciumsalze der Cyclohexylsulfamitsäure, künstliche Süßstoffe mit etwa der 30- bis 40-fachen Süßkraft der Saccharose, die rasch durch Nieren und Darm ausgeschieden werden. Der ADI-Wert von 11 mg wird bereits mit einer Dosis erreicht, di...

Cyclamen
Cyclamen das, Alpenveilchen.

cyclische Verbindungen
cyclische Verbindungen, die zyklischen Verbindungen.

cyclisches AMP
cyclisches AMP, cAMP, cyclo-AMP, cyclisches Adenosin-3',5'-monophosphat, unter der Wirkung von Hormonen durch ein in der Zellmembran lokalisiertes Enzym (Adenylatcyclase) gebildetes Nukleotid. In einer als Signaltransduktion bezeichneten Reaktionsfolge vermittelt cAMP intrazellulär die W...

Cyclitis
Cyclitis, [Zyklitis].

cyclo...
cyclo..., Cyclo..., zyklo..., Zyklo....

Cycloalkane
Cyclo

Cycloalkene
Cyclo

Cyclochorioiditis
Cyclochorioiditis, Zyklochorioiditis.

Cyclohexanol
Cyclohexanol Cyclohexanol, Kurzbezeichnung Anol, einwertiger, zyklischer Alkohol, farblose Flüssigkeit, Herstellung durch katalytische Hydrierung von Phenol. Verwendung als Lösungsmittel, besonders aber mit Cyclohexanon zur Herstellung von Caprolactam und Adipinsäure.

Cyclohexan
Cyclohexan Cyclohexan, aus 6 Kohlenstoffatomen bestehende ringförmige, gesättigte Verbindung; flüssiger Kohlenwasserstoff, der im Erdöl vorkommt und technisch durch Hydrierung von Benzol hergestellt wird. Cyclohexan und seine Derivate Cyclohexanol und Cyclohexanon werden als Lösungsmittel und als Au...

Cycloheximid
Cycloheximid das, -s, Actidion, neben Streptomycin aus dem Schimmelpilz Streptomyces griseus gewonnenes Antibiotikum; Verwendung in der zellbiologischen Forschung zur Hemmung der Proteinsynthese bei eukaryotischen Zellen.

Cyclokeratitis
Cyclokeratitis, Zyklokeratitis.

Cyclonosis
Cyclonosis, Zyklonose.

Cycloparaffine
Cycloparaffine, Alkane.

Cyclopropan
Cyclopropan, Trimethylen, schnell und stark wirksames Inhalationsnarkotikum, farbloses, leicht brennbares Gas, im Gemisch mit Luft oder Lachgas explosiv; heute nicht mehr verwendet.

Cycloserin
Cycloserin das, -s, ein aus Streptomycesstämmen isoliertes, auch synthetisch hergestelltes Antibiotikum, das früher v. a. als Tuberkulostatikum eingesetzt wurde; wegen starker neurotoxischer Nebenwirkungen heute nicht mehr verwendet.

Cyclostomata
Cyclostomata, die Rundmäuler.

Cygan
Cygan, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, polnisch cygan »Zigeuner«.

Cygnus
Cỵgnus , das Sternbild Schwan.

Cyliax
Cyliax, Familiennamenforschung: aus einer durch Dissimilation entstandenen Form des griechischen Rufnamens Cyriacus (»zu dem Herrn gehörend«) hervorgegangener Familienname. Die Verbreitung des Rufnamens geht auf den heiligen Cyriacus, einen der vierzehn Nothelfer, zurück. Auf diesen Rufn...

cylindromatosus
cylindromatosus , zum Erscheinungsbild eines Zylindroms gehörend, ein Zylindrom betreffend.

Cylindroma
Cylindroma, [Zylindrom].

Cyllene
Cyllene , ein Mond des Planeten Jupiter.

Cymbala
Cỵmbala , im Mittelalter ein Glockenspiel.

Cymbala
Cỵmbala , in altrömischer Zeit Bezeichnung für zwei kleine Metallbecken, die an winkelförmig verbundenen Stäben befestigt waren. (Zimbeln)

Cymba
Cỵmba die, -/-bae, in der Fügung Cỵmba cọnchae, »kahnförmiger« oberer Abschnitt der Ohrmuschelgrube.

Cymophan
Cymophan der, Edelsteinvarietät des Chrysoberyll.

Cyndie
Cyndie , weiblicher Vorname, französische Nebenform von Cynthia.

Cyndi
Cyndi , wiblicher Vorname, Cindy. Bekannte Namensträgerin: Cyndi Lauper, amerikanische Popsängerin (20./21. Jahrhundert).

Cynewulf
Cynewulf , altenglischer Dichter der 2. Hälfte des 8. oder der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts; vermutlich Kleriker; über sein Leben ist nichts bekannt, allerdings können ihm vier Dichtungen sicher zugeschrieben werden, deren Stoff nach lateinischen Vorlagen in altenglischer Stabreimdichtung gestalte...

Cynthia
Cỵnthia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (»die vom Berge Kynthos auf der Insel Delos Stammende«, Beiname der Göttin Artemis). Nach der griechischen Sage wurden Apollo und Artemis auf dem Berg Kynthos geboren. Englische Aussprache: . Italienische Form: Cinzia . Spanische...

Cypern
Cypern, Mittelmeerinsel, Zypern.

Cyprian de Rore
Rore, Cyprian (Cipriano) de, frankoflämischer Komponist, * Mecheln oder Machelen (Brabant) 1515 oder 1516, † Â  Parma September 1565.

Cyprian Kamil Norwid
Cyprian NorwidNọrwid, Cyprian Kamil, polnischer Dichter, * Laskowo-Gluchy (bei Warschau) 24. 9. 1821, † Â  Paris 23. 5. 1883.

Cyprian Kamil Norwid
Nọrwid, Cyprian Kamil, polnischer Dichter, * Laskowo-Gluchy (bei Warschau) 24. 9. 1821, † Â  Paris 23. 5. 1883; seine formal eigenwillige Lyrik nahm eine Sonderstellung in der polnischen Romantik ein (»Vade-mecum«, 1865/66); auch Dramatiker.

Cyprian Odiatu Duaka Ekwensi
Ekwẹnsi, Cyprian, nigerianischer Schriftsteller englischer Sprache, * Minna 26. 9. 1921, † Â  Enugu 4. 11. 2007; schilderte in Romanen das Stadt- und Landleben in Nigeria; »People of the city« (1954) gilt als der erste afrikanische Gegenwartsroman; schrieb außerdem »D...

Cyprianus von Antiochia
Cyprianus von Antiọchia, Märtyrer (um 300?), nach der im 4. Jahrhundert entstandenen Legende ein Zauberer, der seine Zauber (...)

Cyprianus
Cyprianus, Cyprian, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (»der von der Insel Zypern Stammende« zu griechisch Kà½pros »Zypern«). Namenspatrone sind der heilige Cyprianus von Antiochien, Märtyrer (3./4. Jahrhundert); Namenstag: 26.† ƒSeptember; der heilige Cyprianus, Bischo...

Cyprianus
Cyprianus, lateinischer Dichter, der nach seiner vermutlichen Herkunft auch Cyprianus Gạllus genannt wird, verfasste (...)

Cyprian
Cyprian, Cyprianus, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Heiligennamen lateinischen Ursprungs (»der von der Insel Zypern Stammende« zu griechisch Kà½pros »Zypern«) gebildeter Familienname.

Cyprien Katsaris
Katsaris, Cyprien, französischer Pianist, * Marseille 5. 5. 1951. Katsaris erhielt seine Ausbildung zunächst in Kamerun, dann, ab 1964, am Pariser Konservatorium bei Monique de La Bruchollerie und Alice van Barentzen. Er war Preisträger des Cziffra-Wettbewerbs (1974) und der Tribune internat...