Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Damenfriede
Damenfriede, Friede von Cambrai.

Damenschneider
Damenschneider, bis 2004 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Maßschneider.

Damenstift
Damenstift, adliges Nonnenkloster, das das klösterliche Leben aufgegeben hatte; auch ehemaliges katholisches Frauenkloster als Versorgungsanstalt (adliger) unverheirateter Frauen oder eine adlige Frauengemeinschaft.

Damenweg
Damenweg, französisch Chemin-des-Dames, 30 km langer Weg (Panoramastraße) auf dem Höhenrücken zwischen Aisne und Ailette, südlich von Laon, Nordfrankreich; ursprünglich römische Straße, für die Töchter Ludwigs XV. ausgebaut; im Ersten Weltkrieg schwer umkämpft.

Damerau
Damerau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Damerau (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, bei Danzig, Ostpreußen), Damerow (Damerow).

Damerow
Damerow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Damerow (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Dames
Dames, Familiennamenforschung: Dahms.

Dame
Dame , Abkürzung D, Brettspiel: Schachfigur ([Schachspiel]).

Dame
Dame , Damespiel: Siegerstein im Damespiel, auch das Spiel selbst.

Dame
Dame , dritthöchste Karte der französischen Spielkarte, dem Ober der deutschen Karte entsprechend.

Dame
Dame , kampfstärkste Figur im Schach.

Dame
Dame: Anthonis van Dyck, »Bildnis einer schwarz gekleideten Dame«; Öl auf Leinwand, 126... Dame , allgemein: gehoben für Frau oder Mädchen, auch in der Anrede (»Meine Dame«); im 17. Jahrhundert zunächst Bezeichnung für die gebildete Geliebte, wurde Dame fester Ti...

Damgarten
Dạmgarten, Stadtteil von Ribnitz-Damgarten.

Damhirsche
Damhirsche, Damwild, Dama dama, zur Unterfamilie der Echthirsche (Cervinae) gehörende Hirschart mit zwei Unterarten. Der Europäische Damhirsch (Dama dama dama) hat eine Schulterhöhe von 80† †™90 cm, ist rotbraun mit weißlicher Fleckung und besitzt ein Schaufelgeweih. Der größere Mesopotamische Damhirs...

Damiaan Deveuster
Deveuster , Damiaan, eigentlich Jozef Deveuster, katholischer Missionar (Picpus-Gesellschaft), * Tremelo (Provinz Brabant) 3. 1. 1840, † Â  auf Molokai (nordwestlich von Hawaii) 15. 4. 1889.

Damian Hugo
Damian Hugo: Schloss Bruchsal (Baden-Württemberg)Damian Hugo, Graf von Schönborn, Kardinal und Bischof, * Mainz 19. 9. 1676, † Â  Bruchsal 19. 8. 1743.

Damiana
Damiana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Damian.

Damiani
Damiani, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu der latinisierten Form Damianus (Damian).

Damiano Damiani
Damiani, Damiano, italienischer Filmregisseur, * Pasiano di Pordenone 23. 7. 1922.

Damiano
Damiano, männlicher Vorname, italienische Form von Damian.

Damianus
Damianus, Märtyrer, Kosmas und Damianus.

Damian
Damian, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Heiligennamen hervorgegangener Familienname. Der heilige Damian und sein Zwillingsbruder Kosmas, Patrone der Ärzte und der Apotheker, waren nach der Legende zwei Ärzte, die im 4. Jahrhundert den Martertod erlitten. Von Damian leiten sich die F...

Damian
Damian, männlicher Vorname (zu griechisch damázein »bezwingen«). Der heilige Damian und sein Zwillingsbruder Kosmas, nach der Legende zwei Ärzte, erlitten im 4. Jahrhundert den Martertod; Namenstag: 26.† ƒSeptember. Französische Form: Damien . Italienische Form: Damiano. Slowenische, kroa...

Damien Hirst
Hirst , Damien, britischer Künstler, * Bristol 7. 6. 1965; in der Tradition der Vanitas-Darstellung präsentiert Hirst in geometrischen Vitrinen u. a. tote, teilweise sezierte Tierkörper (»The physical impossibility of death in the mind of someone living«, 1991; Hai in Formaldehyd); auch Instal...

Damien
Damien , männlicher Vorname, französische Form von Damian.

Damiette
Damiette , arabisch Dumjat, Hauptstadt des gleichnamigen Governorats in Unterägypten, am Ufer des nach Damiette benannten Nilarms, 15 km vor der Mündung ins Mittelmeer, 78 900 Einwohner; Sitz eines koptischen Bischofs; Institut der Azhar-Universität (Kairo); Seiden- und Baumwollverarbeitung...

Damián Forment
Damián Forment: Detail des Hochaltars in der Kirche Nuestra Señora del Pilar in Saragossa (1509-12)Formẹnt , Damián (Damià ), spanischer Bildhauer, Altarbauer und Maler, * Valencia (?) um 1480, † Â  Santo Domingo de la Calzada (bei Logroño) 22. 12. 1540.

Damjan
Dạmjan, männlicher Vorname, slowenische, kroatische, serbische Form von Damian.

Dammam
Dammam, Hafenstadt in Saudi-Arabien, gegenüber den Bahraininseln am Persischen Golf; gemeinsam mit Dhahran und Alkhobar als Conurbation rund 824 000 Einwohner; Universität (1975). Dammam ist als ûberseehafen (seit 1952) und Ausgangspunkt der Bahn nach Riad wichtiger Importplatz.

Dammann
Dammann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Damm 1) und 2) oder zu einem mit Damm... beginnenden Orts- oder Hofnamen. Henning Damman ist anno 1411 in Hildesheim überliefert.

Dammarharz
Dạmmarharz, weißes, braunes oder schwarzes, fast geruchloses Harz des südostasiatischen Dammarbaumes. Dammarharzlacke werden v. a. zur Papierbeschichtung verwendet.

Dammastock
Dammastock: Rhônegletscher am Südwesthang des Dammastockes und Furkapass; seit 1856 hat sich der... Dạmmastock, höchster Gipfel (3 630 m über dem Meeresspiegel) der Dammagruppe in den Urner Alpen, Schweiz, auf der Grenze der Kantone Uri und Wallis; am südwestlichen Abhang liegt das...

Dammer Berge
Dammer Berge, nördlich Osnabrück gelegener, vorwiegend aus Kiesen und Sanden, im Südosten oberflächlich auch aus Flottsand bestehender, 24 km langer und bis 8 km breiter sanft geschwungener überfahrener Stauchendmoränenzug (Rehburger Stadium) des vorrückenden Saaleeises, der mit 146 m über dem Meere...

Dammers
Dammers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dammer 1).

Dammert
Dammert, Familiennamenforschung: 1) durch sekundäres ...t erweiterte Form von Dammer. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Dankbert (thank + beraht) hervorgegangener Familienname.

Dammerz
Dammerz, Dammertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dammert 2).

Dammer
Dammer, Familiennamenforschung: 1) aus dem deutschen Rufnamen Dankmar (thank + māri) entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dammer (Schlesien). 3) Ableitung auf ...er zu Damm 1) oder 2).

Damme
Damme, Familiennamenforschung: Damm.

Dammfluss
Dammfluss: Sumpflandschaft am Mississippi, USA Dammfluss, ein Fluss, der sein Bett auf der Talsohle so weit erhöht hat, dass er zwischen selbst aufgeschütteten Dämmen über dem Niveau der Talsohle fließt, z. B. Po, Mississippi.

Dammhoden
Dạmmhoden, Fehllagerung des Hodens im Damm als Folge einer Fehlwanderung während der Embryonalentwicklung.

Dammnaht
Dammnaht, chirurgischer Verschluss einer [Episiotomie] oder eines Dammrisses nach der Geburt. Die Dammnaht erfolgt nach Ausstoßung der Nachgeburt. In örtlicher Betäubung wird der Schnitt bzw. die Verletzung schichtweise genäht. Meist werden dazu Fäden benutzt, die sich nach Abschluss der Wun...

Dammplastik
Dammplastik, Perineoplastik, operative Wiederherstellung des Damms. Die Dammplastik ist z. B. bei einem Dammriss nach Entbindung oder bei Aussackungen der hinteren Scheidenwand angezeigt. Dabei wird die Beckenbodenmuskulatur mit Nähten schichtweise zusammengefügt und evtl. durch Geweberaffung verstä...

Dammriss
Dammriss, Scheidendammriss, während der Geburt mögliche Verletzung von Scheidenwand und Damm; abhängig von Dehnbarkeit der Weichteile, Größe und Lage des Kindes sowie Art der Entbindung; muss vom Arzt genäht werden.

Dammschnitt
Dammschnitt, Episiotomie, Scheiden-Damm-Einschnitt in Haut und Beckenbodenmuskulatur während der Austreibungsperiode (Geburt) zur Erweiterung des weichen Geburtskanals und zur Vermeidung eines Dammrisses.

Damm
Damm Tiefbau: länglicher Baukörper aus Erde, Kies, Schotter oder Schüttsteinen von trapezförmigem Querschnitt; dient als Deich, Staudamm, Umwandung von künstlichen Speicherbecken, als Rampen an Brücken sowie als Unterbau von Verkehrswegen und Kanälen.

Damm
Damm, Anatomie: Perineum, schmale Gewebebrücke zwischen After und Scheide (bei der Frau) beziehungsweise Hodensack (beim Mann).

Damm
Damm, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Damm (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen), Damme (Niedersachsen, Brandenburg, Belgien). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an ...

damnatur
damnatur , mittelalterliche, der Zensur dienende technische Formel, die besagte, dass ein Buch nicht gedruckt werden durfte.

Damnum
Dạmnum das, Damno, Schaden, Verlust, Abzug; besonders die Differenz zwischen Nennbetrag und ausgezahltem Betrag eines Darlehens.

Damodar
Damodar der, Fluss in Nordostindien, 590 km lang, entspringt im Chota-Nagpur-Plateau, mündet südlich von Kalkutta in den Hugli; mehrere Staudämme dienen der Energieerzeugung, Bewässerung und Flutkontrolle; im oberen Damodartal reiche Kohlevorkommen.

Damodar
Damodar, aus Indien stammender männlicher Vorname (zu sanskrit dāma »Seil« + sanskrit udara »Leib«: »der ein Seil um den Leib hat«, ein Name, der sich auf ein Ereignis im Leben des jungen Krischna bezieht).

Damoiseau-Ellis-Kurve
Damoiseau-Ellis-Kurve , obere Begrenzung von Pleuraergüssen in Form einer Parabel.

Damokles
Damokles, Höfling Dionysios' II. (und wohl auch schon Dionysios' I.) von Syrakus (4. Jahrhundert v. Chr.). Als er das Glück des Tyrannen pries, ließ dieser ihn unter einem Schwert, das an einem Pferdehaar hing, alle Genüsse einer fürstlichen Tafel kosten. Daher Damoklesschwert, Sinnbild ständiger Ge...

Damon Hill
Hịll, Damon, britischer Automobilrennfahrer, * Hampstead (heute zu London) 17. 9. 1960; Formel-1-Fahrer 1992† †™99; Weltmeister 1996 (»Williams-Renault«); 22 Grand-Prix-Siege.

Damon Hill
Hill, Damon, britischer Automobilrennfahrer, * Hampstead (heute zu London) 17. 9. 1960; nahm zwischen 1979 und 1984 an Motorradrennen (Gelände, Straße) teil und verbuchte während dieser Zeit 40 Siege. Von 1984 bis 1986 fuhr er in der Formel Ford 1 600 und1986† †89 in der Formel 3. Von 1989 bis 19...

Damon und Phintias
Damon und Phịntias, zwei Pythagoreer, die zur Zeit Dionysios' II. von Syrakus (4. Jahrhundert v. Chr.) ein Beispiel der Freundestreue gaben (Ballade »Die Bürgschaft« von Schiller, 1798).

Damon
Damon, männlicher Vorname griechischer Herkunft (zu griechisch damázein »bezwingen«). Der Name ist in Deutschland durch Schillers Ballade »Die Bürgschaft« (1799) bekannt, doch ist für die gelegentliche Vergabe dieses Vornamens seit den 1990er-Jahren mit angloamerikanische...

Damon
Damon, Pythagoreer aus Syrakus, Freund des Phintias (ebenfalls Pythagoreer), der vom Tyrannen Dionysios II. (...)

Damophon
Damophon: Kopf des Giganten Anytos, Teil der Marmorgruppe aus dem einem Tempel des Heiligtums der...Damophon, griechisch Damophon, Damophon von Messene, griechischer Bildhauer aus dem 2. Jahrh (...)

Dampfbad
Dampfbad, Schwitzbad, bei dem der entkleidete Körper Wasserdampf von unterschiedlicher Temperatur (30† †™50 °C) und Luftfeuchtigkeit (70† †™100 % relative Feuchte) ausgesetzt wird. Dadurch soll die Thermo- und Kreislaufregulation trainiert, die Resistenz gegenüber Erkältungskrankheiten gesteigert un...

Dampfbügeleisen
Dampfbügeleisen, Bügeleisen.

Dampfdom
Dampfdom, kuppelförmiger Aufbau auf Dampfkesseln, z. B. von Dampflokomotiven, in dem sich der erzeugte Dampf zur Entnahme sammelt.

Dampfdruck
Dampfdruck (Grafiken) Dampfdruck, der Druck p des gesättigten Dampfes; er hängt bei einkomponentigen Stoffen nur von der Temperatur T, nicht von den Stoffmengen der beteiligten Phasen ab. Die Temperaturabhängigkeit des Dampfdrucks ist im p-T-Diagramm durch die Dampfdruckkurve als Grenzkurve ...

Dampferzeuger
Aufbau und Größe von Dampferzeugern sind unterschiedlich für Kraftwerke, Schiffe und andere spezielle Anwendungen. Für normale Dampferzeuger sollte bei stark schwankender Dampfentnahme der Wasserraum groß sein. Ein kleiner Kesselraum wird gewählt, um eine kurze Anfahrzeit zu erreichen.

Dampfer
Dampfer, kurz für Dampfschiff.

Dampfhammer
Dampfhammer, ein Maschinenhammer.

Dampfkalorimeter
Dampfkalorimeter, Physik, Chemie: das Kondensationskalorimeter (Kalorimeter).

Dampfkessel
Dampfkessel, der Dampferzeuger.

Dampfkochtopf
Dampfkochtopf, Schnellkochtopf, fest verschließbares Stahl- oder Aluminiumgefäß mit selbsttätigem Dampfablassventil, in dem die Speisen bei ûberdruck mit weniger Vitaminverlust garen als im üblichen Kochtopf.

Dampfkompresse
Dampfkompresse, Medizin: feuchtheißer Umschlag, auch mit Zusätzen (z. B. Heublumen), der mit einem trockenen Tuch abgedeckt wird; wirkt örtlich durchblutungsfördernd, krampflösend auf innere Organe, entspannend auf die Muskulatur.

Dampfkraftwerk
Dampfkraftwerk, ein Wärmekraftwerk.

Dampfmaschine
Europas größte und stärkste Dampfmaschine steht im Technischen Museum Heinrichshütte in Wurzbach... Die Erfindung der Dampfmaschine hat die Entwicklung von Industrie, Transport und Verkehrswesen enorm gefördert. Um 1900 waren über 2 Millionen Dampfmaschinen auf der Welt im Einsat...

Dampfnudeln
Dampfnudeln, Mehlspeise aus großen, in Milch oder Wasser in gut verschlossener Form gegarten Klößen von Hefeteig.

Dampfpfeife
Dampfpfeife, ältere, durch Dampf betätigte Signal- und Warneinrichtung an Dampflokomotiven und auf Dampfschiffen (bei anderen Bauarten mit Druckluft betrieben). Dampf strömt durch einen Ringspalt gegen die scharfe Kante einer Glocke, die dadurch in schnelle, vom menschlichen Ohr als Pfeifen wahr...

Dampfpumpe
Dampfpumpe, kurbellose Kolbenpumpe mit Dampf- oder Druckluftantrieb, bei der Dampf- und Pumpenkolben auf der gemeinsamen Kolbenstange sitzen. Bei der Simplexpumpe wird die Steuerung der Dampfzufuhr zu beiden Seiten des Dampfkolbens von der gemeinsamen Kolbenstange aus angetrieben, bei der zw...

Dampfpunkt
Dampfpunkt, Gleichgewichtstemperatur zwischen reinem Wasser und seinem Dampf bei Normdruck; Fundamentalpunkt zur Festlegung der Celsius-Skala (100 °C).

Dampfross
Auf einen Blick Name des SpielsDampfross AutorenGwynn und David Watts VerlagSchmidt Spiele GmbH, Berlin Erscheinungsjahr1979, 1983 ArtGesellschafts- bzw. Familienspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspieler2 bis 4 Alter Mitspielerab 10 Jahren Spieldauer60† †™120 Minuten

Dampfschiff
Dampfschiff, Dampfer, mit Dampfkraft angetriebenes Schiff. Die Antriebsanlage besteht aus der Kesselanlage und einer oder mehreren Antriebsmaschinen mit den erforderlichen Hilfsmaschinen. Man verwendet nur noch selten Kolbendampfmaschinen; auch der Antrieb durch Seiten- oder Heckräder (Raddampfe...

Dampfspaltung
Dampfspaltung, das Steamreforming.

Dampfspeicher
Dampfspeicher, ein Wärmespeicher.

Dampfsperre
Dampfsperre, Bautechnik: eine vorwiegend bei Umhüllungskonstruktionen verwendete vollständig oder nahezu dampfundurchlässige Schicht (physikalisch als Dampfbremse bezeichnet). Dampfsperren sind z. B. Bitumendachpappen, Metall- oder Kunststofffolien.

Dampfstrahlpumpe
Dampfstrahlpumpe: Schema einer einstufigen Öl- oder Quecksilberdampfstrahlpumpe; A Ansaugstutzen,... Dampfstrahlpumpe, eine Strahlpumpe, in der ein Treibmitteldampfstrahl (Wasser-, Öl-, Quecksilberdampf) mit hoher Geschwindigkeit eine Mischdüse durchströmt. Durch den in der Vere...

Dampfturbine
Dampfturbine im Kernkraftwerk Krümmel bei Geesthacht, Schleswig-Holstein; Die geringe Enthalpie des... Die kompakte Bauweise und die heute üblichen Druck- und Temperaturgefälle ermöglichen den Bau von Dampfturbinen mit Leistungen bis 1 500 MW. Durch hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer ...

Dampfwagen
Dampfwagen: Léon Serpollet entwickelte den Dampfkessel für den Einsatz in Motoren weiter Dampfwagen, Straßenfahrzeuge, angetrieben durch Dampfkraftmaschinen; in der historischen Entwicklung der Kraftfahrzeuge Vorläufer des Antriebs durch Verbrennungskraftmaschinen. Die ersten Dampfwagen wu...

Dampf
Dampf wird zunächst mit Bildern assoziiert: der Dampf der Lokomotive, der Dampf über heißen Kaffeetassen oder aus den Kanaldeckeln in den Straßen von New York. Der wichtigste Dampf ist der allgegenwärtige Wasserdampf. Im Dampf liegen gasförmige Phase und flüssige bzw. feste Phase im thermodynamische...

Dampierstraße
Dampierstraße , Meeresstraße zwischen Neuguinea und dem Bismarckarchipel.

Dams
Dams, Familiennamenforschung: Dahms.

Damwild
Damwild, die Damhirsche.

Dam
Dam, Däm, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Damian oder Adam entstandener Familienname. 2) Damm.

Dan Flavin
Dan Flavin: Installation »Untitled (for Ksenia)«, 1994 im Kunstbau der Städtischen... Flavin , Dan, amerikanischer Installationskünstler, Grafiker und Kunstkritiker, * New York 1. 4. 1933, † Â  Riverhead (New York) 29. 11. 1996; konstruierte 1961 seine ersten »Licht-...

Dan Graham
Dan Graham: begehbarer Pavillon vor dem Bewag-Gebäude in Berlin Graham , Dan, amerikanischer Künstler, * Urbana (Illinois) 31. 3. 1942; zunächst tätig im Bereich von Performance und Videokunst; später auch Objekte unter gezielter Verwendung von Glas und Acrylglas (Spiegelungseffekte); V...

Dan Jacobson
Jacobson , Dan, südafrikanischer Schriftsteller, * Johannesburg 7. 3. 1929.

Dan O'Brien
O'Brien, , Dan, amerikanischer Leichtathlet (Mehrkämpfer), * Portland (Oregon) 18. 7. 1966; u. a. im Zehnkampf Olympiasieger 1996, Weltmeister 1991, 1993 und 1995 sowie im Siebenkampf Hallenweltmeister 1993.

Dan Pagis
Pạgis, Dan, israelischer Lyriker, * Radanz (Bukowina) 16. 10. 1930, † Â  Jerusalem Juni 1986.

Dana Scott
Scott, Dana Stewart, US-amerikanischer Mathematiker, Logiker und Informatiker; Studium in Berkeley und Princeton, Lehrtätigkeit u. a. in Berkeley, Stanford, Oxford und an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh. Scott leistete bedeutende Beiträge zur Automatentheorie und zur [Semantik] ...

Danaer
Dana

Danae
Danae , weiblicher Vorname nach einer Gestalt aus der griechischen Mythologie (griechisch Danáe). Danaë war die Tochter des Königs Akrisios von Argos. Ein Orakel hatte ihm verkündet, dass sein Enkel ihn töten würde. Um diesem Schicksal zu entgehen, hielt Akrisios seine Tochter in einem Turm gefange...

Danae
Danae: und der Goldregen, Gemälde von Tizian (um 1554; Sankt Petersburg, Eremitage) Dana

Danaiden-Phänomen
Danaiden-Phänomen , Erscheinung, dass bei einer Tumoranämie Bluttransfusionen infolge Isoimmunisierung keine Wirkung haben.

Danaiden
Danaiden, Familie tropisch-subtropischer Schmetterlinge mit nur wenigen Arten; Spannweite 7† †™10 cm. Die Danaiden führen regelmäßig Massenwanderungen durch, z. B. der nordamerikanische Monarchfalter (Danaus plexippus), der im Herbst vom südlichen Kanada bis nach Mexiko und Florida fliegt.