Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


cricopharyngeus
cricopharyngeus , cricopharỵngicus, zwischen Ringknorpel und Rachen gelegen.

cricothyreoideus
cricothyreoideus , zum Ringknorpel und zum Schildknorpel des Kehlkopfs gehörend (Anatomie).

cricotrachealis
cricotrachealis , zum Ringknorpel des Kehlkopfs und zur Luftröhre gehörend.

Crida
Crida , Krida, gemeinrechtlich der Konkurs.

Crigler-Najjar-Syndrom
Crigler-Najjar-Syndrom, sehr seltene, erbliche Leberkrankheit, bei der der Gallenfarbstoff (Bilirubin) wenige Tage nach der Geburt nicht oder nur ungenügend ausgeschieden werden kann und es zur Neugeborenengelbsucht kommt. Ursache ist das vollständige Fehlen (Typ I) oder ein Defekt (Typ II) des Enzy...

Crikvenica
Crikvenica: Kastell Frankopan Crikvenica , Bade- und Kurort am Adriatischen Meer, Kroatien, gegenüber der Insel Krk; 7 100 Einwohner.

Crimen
Crimen das, römisches Recht: das Verbrechen; Crimen laesae maiestatis, Straftatbestand (vom Ende der römischen Republik) zum Schutz der Würde des Staates; später unterschieden in Hochverrat, Majestätsbeleidigung und -verbrechen.

Crime
Crime das, angloamerikanisches Strafrecht: früher schwere Straftaten, für die verfahrensrechtliche Besonderheiten galten, heute allgemein Straftaten.

Crime
Crime das, französisches Strafrecht: im engeren Sinn die mit schweren Strafen bedrohten Verbrechen (Aburteilung durch das Schwurgericht) im Gegensatz zu den Vergehen; im weiteren Sinn alle Straftaten.

Crime
Crime, das, Völkerrecht: International Crimes, schwerste Rechtsverstöße, die besondere Konsequenzen nach sich ziehen sollen.

criminalis
criminalis, [kriminell].

Crinis
Crinis der, -/-nes, Haar. Crinis capitis, Kopfhaar. Crines pubis Plural, Schamhaare, Behaarung im Bereich der Genitalorgane (sekundäres Geschlechtsmerkmal).

Crinoidea
Crinoidea, Stachelhäuter, die Haarsterne.

Criollismo
Criollịsmo der, Americanismo, geistig-literarische Strömung in Lateinamerika mit der Tendenz, eine den europäischen Einflüssen entgegengesetzte eigene, bisweilen durch eine Synthese indianischer und europäischer Elemente gekennzeichnete Kultur zu schaffen.

Criots-Bâtard-Montrachet
Criots-Bâtard-Montrachet , Grand-Cru-Appellation der Gemeinde Chassagne-Montrachet (Montrachet).

Crippleware
Crippleware die, ein Programm mit beschnittenen (verkrüppelten) Funktionen, etwa ein Grafikprogramm, mit dem man eine erstellte Grafik nicht abspeichern kann, oder ein DTP-Programm, mit dem man nicht drucken kann. Es soll den Anwender nach einer Testphase zur Registrierung (gewöhnlich ist eine G...

Crise noire
Crise noire die, - -/-s -s, tabische Krise mit Magenbeschwerden und Magenblutung, wobei das Blut den Stuhl schwarz färbt.

Crisis
Crisis, Krise.

Crispinus und Crispinianus
Crispinus und Crispinianus: Meister des heiligen Crispinus, Zwei Vertreter der Schuhmachergilde;... Crispinus und Crispinianus, nach der Legende Märtyrer in Soissons, † Â  um 280; Brüder; Heilige, Patrone der Schuhmacher, Gerber und Sattler, Tag: 25. 10.

Crispin
Crispin, Crispinus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, Erweiterung des römischen Namens Crispus (zu lateinisch crispus »kraushaarig«). Namenspatron ist der heilige Crispinus (3./4. Jahrhundert), Märtyrer; Namenstag: 25.† ƒOktober.

Crispyn de Passe der Ältere
Passe , Crispyn de, der Ältere, niederländischer Kupferstecher, * Arnemuiden (Seeland) 1564.

Crista
Crịsta, weiblicher Vorname, Kurzform von Christiane.

Crista
Crista, kammartiger Teil oder Vorsprung eines Körperteils oder Zellbestandteils, z. B. Crista iliaca (Darmbeinkamm): Knochenleiste am Darmbein, die die obere Kante des knöchernen Beckens bildet.

Cristian
Crịstian, männlicher Vorname, Christian.

Cristina Elizabeth Fernández de Kirchner
Kirchner, Cristina Elizabeth Fernạ́ndez de, argentinische Politikerin, * La Plata 19. 2. 1953; Juristin, ab 1989 Abgeordnete im Regionalparlament der Provinz Santa Cruz, ab 1995 Senatorin im Nationalkongress und zeitweise Abgeordnete. Im Senat vertrat sie bis 2005 die Provinz Santa Cruz, ...

Cristina García Rodero
Cristina García Rodero ist eine bedeutende Vertreterin der Dokumentarfotografie in Spanien seit Beginn des Demokratisierungsprozesses mit dem Ende des Franco-Regimes 1975. García Rodero steht in der Nachfolge von Ramón Masats.

Cristina Ortiz
Ortiz , Cristina, brasilianische Pianistin, * Bahia 17. 4. 1950. Christina Ortiz studierte in Rio de Janeiro, in Paris bei Magda Tagliaferro und am Curtis Institute of Music in Philadelphia, wo R. Serkin zu ihren Lehrern zählte. Als erste Frau gewann sie 1969 den Van-Cliburn-Wettbewerb. ...

Cristina Trivulzio, Fürstin von Belgiojoso
Belgiojoso , Cristina Trivụlzio, Fürstin von Belgiojoso, italienische Patriotin und Schriftstellerin, * Mailand 28. 6. 1808, † Â  ebenda 15. 7. 1871.

Cristina
Cristina, weiblicher Vorname, italienische und spanische Form von Christine.

Cristin
Crịstin, weiblicher Vorname, in den 1960er-Jahren aufgekommene Nebenform von Christine.

Cristobalit
Cristobalịt der, Mineral, eine Modifikation von Quarz; zwischen 1 470 und 1 710 °C stabil als kubischer Hochcristobalit. Tiefcristobalit ist tetragonal und wandelt sich bei 180† †™270 °C in Hochcristobalit um.

Cristofano Allori
Cristofano Allori: »Michelangelo in meditazione«, Kreide auf Papier, 39,5 x 26,8 cm (um...Allori, Cristofano, italienischer Maler, * Florenz 17. 10. 1577, † Â  ebenda 1. 4. 1621.

Cristoforo Caradosso
Cristoforo Caradosso: Medaille mit dem Bildnis des Nicola Orsini (vor 1510; Klassik Stiftung Weimar)Caradọsso, Cristoforo, eigentlich Christoforo Fọppa, genannt Caradosso, italienischer Goldschmied und Medailleur, * Mondonico (bei Varese) um 1452, † Â  Rom um 1527.

Cristoforo Colombo
Colombo, Cristoforo, italienischer Name von Christoph Kolumbus. Colombo (...)

Cristoforo Landino
Landino, Cristoforo, italienischer Humanist, * Florenz 1424, † Â  ebenda 24. 9. 1498.

Cristoforo Solari
Solari, Solario, Cristoforo, genannt il Gọbbo (»der Bucklige«), italienischer Bildhauer und Architekt, * Mailand um 1468/70, † Â  ebenda Mai 1524.

Cristóbal Balenciaga
Balenciaga , Cristóbal, spanischer Modeschöpfer, * Guetaria (bei San Sebastián) 21. 1. 1895, † Â  Javea (Provinz Alicante) 23. 3. 1972; unterhielt 1937† †™68 in Paris einen Haute-Couture-Salon. Balenciaga, der Mode als Kunst begriff, vertrat einen eleganten Stil, in dem er zum Teil künftige...

Cristóbal de Castillejo
Castillejo , Cristóbal de, spanischer Dichter, * Ciudad Rodrigo um 1490, † Â  Wien 12. 6. 1550.

Cristóbal de Morales
Morales, Cristóbal de, spanischer Komponist, * Sevilla (?) um 1500, † Â  Málaga zwischen 4. 9.

Cristóbal de Rojas y Spinola
Cristóbal de Rojas y Spinola , Cristóbal de Rojas y Spinola , katholischer Theologe, * Roermond um 1625, † Â  Wiener Neustadt 12. 3. 1695.

Cristóbal de Virués
Virués , Cristóbal de, spanischer Schriftsteller, * Valencia um 1550, † Â  ebenda nach 1614.

Cristóbal Halffter Jiménez
Halffter Jiménez , Cristóbal, spanischer Komponist und Dirigent, * Madrid 24. 3. 1930.

Cristóbal
Cristóbal , Hafenstadt am atlantischen Eingang des Panamakanals, Panama, 34 600 Einwohner; bildet mit Colón eine Siedlungseinheit; Containerhafen.

Cris
Cris, männlicher Vorname, Chris.

Cris
Cris, weiblicher Vorname, Chris.

Cris̡ana
CrisÌ¡ana die, historische Landschaft in Rumänien im Gebiet der Körös; Ackerbaugebiet.

Cris̡
CrisÌ¡ , rumänischer Name des Theißnebenflusses Körös.

Crna Gora
Crna Gora , Montenegro.

Crna ruka
Crna ruka , serbischer Geheimbund, Schwarze Hand.

Cro-Magnon
Cro-Magnon , Parzelle mit Felsüberhang (Abri) im Vézèretal bei Les-Eyzies-de-Tayac (Département Dordogne, Frankreich); 1868 wurden hier altsteinzeitliche Siedlungsreste und fünf Skelette (Alter 30 000† †™32 000 Jahre) aus dem Aurignacien gefunden. Kennzeichnend für den Cro-Magnon-M...

Croagh Patrick
Croagh Patrick: Statue des Heiligen Patrick am Fuße des Berges Croagh Patrick , Berg im Westen der Republik Irland, 765 m über dem Meeresspiegel; am letzten Sonntag im Juli Ziel einer großen Wallfahrt zu Ehren des hl. Patrick.

Croatina
Croatina, italienische Rotwein-Rebsorte, die im Piemont, in der Lombardei und der Emilia-Romagna kultiviert wird. In einigen Anbaugebieten der Lombardei wird sie Bonarda genannt, wobei die Sorte mit der echten Bonarda weder identisch noch verwandt ist. Obwohl Croatina insgesamt knapp 4 500 h...

crocatus
crocatus , gelb, von gelbem Aussehen.

croccoscher Wirbelsatz
crọccoscher Wirbelsatz , 1937 von Crocco aufgestellten Satz der Gasdynamik, nach dem jede anisentrope, d. h. nicht mit konstanter Entropie verlaufende Strömung (z. B. hinter Verdichtungsstößen) mit Wirbeln durchsetzt ist, und zwar um so stärker, je höher die absolute Temperatur und der lokal...

Croce
Croce , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu italienisch croce »Kreuz«; vgl. Kreutz 1). Bekannter Namensträger: Benedetto Croce, italienischer Philosoph und Literaturwissenschaftler (19./20. Jahrhundert).

Crocidismus
Crocidismus, Krozidismus.

Crocin
Crocin das, Carotinoid-Farbstoff des Safrans; dient zum Gelbfärben von Lebensmitteln.

Crohn-Krankheit
Crohn-Krankheit: Zu den möglichen Komplikationen zählt der Darmdurchbruch (Perforation). Crohn-Krankheit , Enteritis regionalis Crohn, Morbus Crohn, Narben bildende, unspezifische, chronisch-schubweise auftretende Entzündung, die alle Abschnitte des Verdauungssystems erfassen kann;...

Croisé
Croisé das, Textiltechnik: der Köper.

Cromlech
Cromlech , Kromlech.

Cromoglicinsäure
Cromoglicinsäure, Antiallergikum.

Cromwell
Cromwell , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden englischen Ortsnamen. Bekannter Namensträger: Oliver Cromwell, englischer Staatsmann (16./17. Jahrhundert).

Crone
Crone, deutscher Name der polnischen Stadt Koronowo.

Crone
Crone, Familiennamenforschung: Krone.

Croquis
Croquis , französische Schreibung für Kroki.

Cross River
Crọss River , Bundesstaat von Nigeria (seit 1976); Hauptstadt: Calabar.

Cross River
Crọss River , Fluss in Nigeria, entspringt in Nordwestkamerun, mündet in den Golf von Guinea, 500 km lang; weithin schiffbar.

Cross-Border-Leasing
Cross-Border-Leasing: Finanzierungsmodell am Beispiel einer Kläranlage (vereinfachte Darstellung) Spezielle grenzüberschreitende Variante des (Finanzierungs-)Leasings, bei der Leasinggeber und Leasingnehmer aus der unterschiedlichen Steuergesetzgebung ihrer Heimatstaaten Nutzen zieh...

Cross-Finger-Plastik
Cross-Finger-Plastik , chirurgische Behandlungsmethode zur Deckung eines Hautdefektes an einem Finger. Hierfür wird die Haut eines Nachbarfingers auf die Wunde genäht (Vollhauttransplantat). Damit das Transplantat nicht abstirbt, wird zur Blutversorgung ein Stiel zum Spenderfinger belassen. Die Fing...

Cross-Flow-Filter
Cross-Flow-Filter , Gerät zum Filtrieren von Weinen.

Cross-Media-Publishing
Crọss-Media-Publishing , Mehrfachnutzung von elektronisch aufbereiteten Daten, Texten und Bildern, die in unterschiedlichen Medien (zum Beispiel als gedrucktes Buch, Zeitschrift oder Zeitung, als CD-ROM, auf DVD und im Internet) publiziert werden.

Crosscheck
Crọsscheck der, Eishockey: regelwidriger Körperangriff mit hoch und gleichzeitig quer gehaltenem Schläger.

Crosscountry
Crọsscountry das, Sport: allgemein gebräuchliche Bezeichnung für Querfeldeinwettbewerbe u. a. in der Leichtathletik (Geländelauf) und im Motorradsport (Motocross). Im Querfeldeinradsport ist C. ein Mountainbikewettbewerb, bei dem ein Parcours von mindestens 6,5 km mehrmals zu durchfahren ist...

Crosscourt
Crosscourt , Tennis: diagonal von links nach rechts oder rechts nach links über das Spielfeld geschlagener Ball; Im modernen Tennis haben kurz-cross gespielte Bälle eine wichtige Bedeutung, da sie kurz hinter dem Netz aufspringen und den Gegner seitlich weit aus dem Feld treiben.

Crossektomie
Crossektomie, Form des Venenstrippings.

Crossen
<i>(Oder)</i> Crọssen (Oder), Stadt in Polen, Krosno Odrzanskie.

Crossing-over
Crossing-over: Paarung der homologen Chromosomen und Austausch von Gensegmenten bei der Meiose Crossing-over das, Cross-over, Genaustausch, Faktorenaustausch, Genetik: wechselseitiger, im Prophasestadium der ersten meiotischen Teilung stattfindender Stückaustausch zwischen homologen Chromat...

Crossopterygii
Crossopterygi

Crossover-Bypass
Crossover-Bypass , ein Bypass.

Crosspromotion
Crọsspromotion , Verkaufsförderung durch Produktverknüpfung (z. B. Bücher nach Fernsehproduktionen, die ihrerseits auf die Buchversion verweisen).

Crossrate
Crọssrate die, Kreuzkurs, Parität oder Austauschverhältnis zwischen zwei Fremdwährungen an einem nationalen Devisenmarkt.

Cross
Crọss der, Sport: 1) diagonal über den Platz geschlagener Ball (Tennis); 2) kurz für Crosscountry.

Crotaphion
Crotaphion das, -s/-ia, kraniometrischer Messpunkt an der Spitze des großen Keilbeinflügels.

crotaphiticus
crotaphiticus, zur Schläfe gehörend, schläfenwärts gelegen.

Crotone
Crotone, bis 1928 Cotrone, Hauptstadt von Crotone, Italien, Hafenstadt und Seebad, 60 500 Einwohner; Bischofssitz; Düngemittelfabrik, Nahrungsmittelindustrie, Zinkmetallurgie.

Crotone
Crotone, Provinz in Kalabrien, Italien, 1 717 km<sup>2</sup>, 173 100 Einwohner.

Crotonsäure
Crotonsäure Crotonsäure, 2-Butensäure, ungesättigte Carbonsäure, die zur Copolymerisation verwendet wird.

Croton
Croton der, Gattung der Wolfsmilchgewächse, in den Tropen beheimatete Sträucher und Bäume. Die sehr giftigen Samen (Purgierkörner) des südasiatischen Tiglibaums (Croton tiglium) enthalten das Crotonöl mit stark abführender und hautreizender Wirkung; eines der stärksten Kokarzinogene.

Crotus Rubeanus
Crotus Rubeanus, Crotus Rubianus, eigentlich Johannes Jäger, lateinisch Venator, Venatorius, Humanist, * Dornheim (bei Arnstadt) 1480, † Â  Halberstadt um 1545.

Crotus Rubianus
Crotus Rubianus, eigentlich Johann Jäger, Humanist, * Dornheim (bei Arnstadt) 1480, † Â  Halberstadt um 1545; gehörte zum Erfurter Kreis um Mutianus Rufus; gab 1515 anonym die »Epistolae obscurorum virorum« (Dunkelmännerbriefe) heraus; war ursprünglich Anhänger Luthers, kehrte aber zur...

Crouchen
Crouchen , französ. auch Cruchen , in Südafrika Cape Riesling , Paarl Riesling, in Australien Clare Riesling , ursprünglich französische Weißwein-Rebsorte, die in ihrer Heimat jedoch kaum noch kultiviert wird; weltweit belegt Crouchen allerdings etwa 4 600 ha Rebfläche (1999), von denen 3 500 in...

Croupier
Croupier der, an Spielbanken: Angestellter, dem die Abwicklung des Spieles obliegt.

Croupon
Croupon der, das beste Leder liefernder Rückenteil einer gegerbten Tierhaut.

Croup
Croup, Krupp.

Crouzon-Krankheit
Crouzon-Krankheit , Turmschädel mit Deformierung der Schädel- und Gesichtsknochen.

Crown Court
Crown Court: Old Bailey, erbaut 1902-07 von Edward W. Mountford Crown Court der, britisches Strafgericht mit Sitz in London und als reisendes Gericht in verschiedenen Städten von England und Wales; selbstständiger dritter Teil des Supreme Court neben dem High Court of Justice und dem Court...

Crown
Crown die, englische Gold- und Silbermünze. Die goldene Crown wurde 1526 eingeführt und 1663 durch die Guinea abgelöst. Die silberne Crown wurde erstmals 1551 in Umlauf gebracht; letztmalig wurde sie, allerdings in Kupfer-Nickel, 1965 ausgehändigt.

Crow
Crow , die Krähenindianer.

Croydon
Croydon , ehemals selbstständige Stadt in England, seit 1965 Stadtbezirk im Süden von London, 331 500 Einwohner; vielseitige Industrie, Bürozentrum.

Crozes-Hermitage
Crozes-Hermitage , A. C.-Herkunftsbezeichnung, auch als Cru bezeichnet, für Rotweine der nördlichen Côtes-du-Rhône; auf den Schotterböden der etwa 1 200 ha Rebfläche im Umkreis der Stadt Tain-l'Hermitage und in unmittelbarer Nachbarschaft der renommierteren Appellation [Hermitage] wi...