Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Daisetsu-Nationalpark
Daisetsu-Nationalpark, der größte Nationalpark Japans, im Zentrum der Insel HokkaidŠÂ, 2 319 km<sup>2</sup>, mit Thermalquellen und mehreren bis 2 290 m hohen Vulkanen.

Daisy
Daisy , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (englisch daisy »Maßliebchen, Gänseblümchen«, aus altenglisch dà¦ges eage »des Tages Auge«). Der Vorname kam in England in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Koseform von Margaret (Margarete) auf, da er mit ...

Dajana
Dajana, Dayana, weiblicher Vorname, seit den 1960er-Jahren in Deutschland anzutreffen. Falls es sich nicht einfach um eine eindeutschende Schreibweise des englischen Namens Diana handelt, könnte der Name aus dem Serbischen oder Kroatischen übernommen sein (wahrscheinlich zu türkisch dayanmak &ra...

Dakar
Dakar: Blick auf die Stadt an der Küste Dạkar, Hauptstadt der Republik Senegal, an der Südspitze der Halbinsel Kap Verde am Atlantik, 2,7 Mio. Einwohner; Sitz der Westafrikanischen Zentralbank; Erzbischofssitz, Universität, Forschungsinstitute; Wirtschafts-, Kultur- und Verwaltu...

Daker
Daker, lateinisch Daci, indogermanisches, den Geten verwandtes Volk, Teil des nördlichsten Zweigs der Thraker. (Dakien)

Dakhla
Dakhla, , bis 1976 Villa Cisneros, Hauptort des südlichen Teils der Westsahara (seit der Annexion durch Marokko Provinzhauptstadt), Hafenstadt am Atlantik, 58 100 Einwohner; Fischverarbeitung; Flughafen.

Dakhla
Dakhla, , Oase in Ägypten, Dachla.

Dakhmas
Dakhmas , im Parsismus die »Türme des Schweigens«, Bestattungsstätten (oben offene Türme), in denen die Toten den Aasvögeln ausgesetzt werden.

Dakien
Daki

Dakinsche Lösung
Dakinsche Lösung , früher verwendetes Wundantiseptikum, bestehend aus 21 g Chlorkalk in einer Lösung von 14 g Soda in 1 l Wasser, der nach dem Abfiltrieren 4 g Borsäure zugesetzt wurden. Die desinfizierende Wirkung beruhte auf der Bildung von Natriumhypochlorid.

Dakka
Dạkka, Hauptstadt von Bangladesh, Dhaka.

Dakota
Dakota, Name mehrerer nordamerikanischer Stammesverbände der Sioux; ursprünglich sesshaft, danach Bisonjäger; leben überwiegend in den USA (North und South Dakota sowie benachbarte Bundesstaaten), eine kleinere Gruppe in Kanada; v. a. in Reservationen.

Dakota
Dakota, seit der Jahrtausendwende aus dem Angloamerikanischen übernommener weiblicher Vorname, der auf den Namen eines Indianerstammes oder auf den Namen der amerikanischen Staaten Nord- bzw. Süddakota zurückgeht. Englische Aussprache: .

Dakry...
Dakry..., Wortteil für Träne.

dakryo...
dakryo..., Dakryo..., vor Selbstlauten dakry..., Dakry..., latinisiert, dacry..., Dacry..., Bestimmungswort von Zusammensetzungen mit der Bedeutung »Träne; Tränensack; Tränenwege«.

Dakryolith
Dakryolith der, -s und -en/-e, Konkrement in den abführenden Tränenwegen.

Dakryops
Dakryops der,-/- oder ...open, Hohlraumbildung durch Sekretverhaltung im Ausführungsgang der Tränendrüse.

Dakryorhinostomie
Dakryorhinostomie die, -/-en, operative Herstellung einer Verbindung zwischen Tränensack und Nasenhöhle bei verschlossenem Tränen-Nasen-Gang.

Dakryorrhö
Dakryorrhö, Dakryorrhöe die, -/...rrhöen, in fachsprachlichen Fügungen Dacryorrhoea, Tränenfluss.

Dakryostenose
Dakryo

Dakryozystitis
Dakryozystitis die, Entzündung des Tränensacks; die akute Dakryozystitis ist durch hochentzündliche, schmerzhafte Schwellung der Tränensackgegend gekennzeichnet, bei der chronischen Dakryozystitis kommt es zu einseitigem Tränenträufeln und Entleerung von schleimig-eitrigem Sekret. Behandlung: An...

Dakryozystografie
Dakryozystografie die, -/...fien, röntgenologische Darstellung des Tränensacks nach Verabreichung eines Kontrastmittels.

daktyl...
daktyl... , finger...

Daktyliomantie
Daktyliomantie die, das Wahrsagen mithilfe eines Pendels.

Daktylitis
Daktylitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen Dactylitis, Finger- oder Zehenentzündung.

Daktylogrypose
Daktylogrypose die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Dactylogryposis, Verkrümmung von Fingern oder Zehen.

Daktylolyse
Daktylolyse die, -/-n, in fachsprachlichen Fügungen Dactylolysis, Ablösung bzw. Abschnürung von Fingern oder Zehen. Dactylolysis spontanea, Krankheit von Tropenbewohnern mit spontan auftretender Abschnürung und Verlust von Fingern oder Zehen (z. B. beim Aussatz).

Daktyloskopie
Daktyloskopie: Hautleisten, Haut an Fingerspitze (Makroaufnahme Vergrößerung 3:1) Daktyloskopie die, Fingerabdruckverfahren. Die Auswertung der Merkmale des Hautleistenreliefs, besonders der Fingerbeeren, also der Fingerabdrücke, dient vor allem dem polizeilichen Erkennungsdienst (Iden...

Daktylus
Dạktylus der, antiker Versfuß aus einer langen und zwei kurzen Silben, heute aus einer betonten und zwei unbetonten Silben. (Metrik, ûbersicht).

DAK
DAK, Abkürzung für Deutsche Angestellten-Krankenkasse, eine der größten Ersatzkrankenkassen in Deutschland; Name seit 1930, Sitz Hamburg.

dal segno
dal segno , Abkürzung dal s., d. s., Musik: vom Zeichen an; Anweisung zur Wiederholung eines Musikstücks von der durch ein Zeichen kenntlich gemachten Stelle an.

Dal'nerecensk
Dal'nerẹcensk, Stadt in Russland, Dalneretschensk.

Dalai-Lama
Dalai-Lama Der gegenwärtige (14.) Dalai-Lama, Tenzin Gyatso, wurde 1935 als Sohn einer Bauernfamilie in Osttibet geboren. Er steht in einer Reihe von Würdenträgern des tibetischen Buddhismus, die mit dem 1. Dalai-Lama, Gendün Drub (* 1391, † Â  1475), begründet worden ist. Wie seine Vorgänger gilt...

Dalai-Lama
Dalai-Lama: Die Oberhäupter der Gelugpa-Schule des tibetischen Buddhismus<sup>1</sup> Dalai-LamaLebensdaten (Inthronisation)Geburtsort/-region 1. Dalai-Lama<sup>2</sup>, Gendün Drub<sup>3</sup>1391† †™1475Zentraltibet 2. Dalai-Lama<sup>...

Dalal
Dalal, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch dalāl »Koketterie« zu arabisch dalla »liebäugeln, kokettieren«).

Daland
Daland, männlicher Vorname, der auf die Gestalt des norwegischen Seemanns Daland in Richard Wagners Oper »Der fliegende Holländer« (1843) zurückgeht. In Norwegen ist Daland ein auf einem Hofnamen beruhender Familienname.

Dalarna
Dalarna: Falun, Mittelpunkt des Bergbaugebiets Bergslagen; seit etwa 1 000 n. Chr. wurde hier... Dalarna , deutsch auch Dalekarlien, gebirgige, waldreiche Landschaft und Verwaltungsbezirk (Län) in Mittelschweden, 1997 entstanden durch Umbenennung des Verwaltungsbezirks Kopparberg, 28 196 km<s...

Dalasi
Dalasi der, Abkürzung D, Währungseinheit in Gambia; 1 Dalasi = 100 Bututs (b).

Dalat
Dalat, Da Lat, Stadt in Vietnam, im südlichen Teil des zentralen Berglandes, 1 475 m über dem Meeresspiegel; 131 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität, Forschungsinstitute; Erholungs- und Ferienort.

Dalberg
Dalberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern). Bekannter Namensträger: Karl Theodor, Reichsfreiherr von Dalberg, Kurfürst (18./19. Jahrhundert).

Dalberg
Dalberg, mittelrheinisches Uradelsgeschlecht, seit 1653 Reichsfreiherrn.

Dalbe
Dalbe, in eine Gewässersohle eingerammte Pfahlgruppe zum Festmachen oder Leiten von Schiffen.

Dalby Söderskog
Dalby Söderskog , Nationalpark in der Gemeinde Lund, Provinz Schonen (Skåne), Südschweden, 36 ha, schon 1918 eingerichtet. Unter Schutz gestellt wegen des artenreichen Laubwaldes und der zahlreichen Frühlingsblüher.

Daleminzen
Dalemịnzen, sorbischer Stamm zwischen der mittleren Elbe und der oberen Freiberger Mulde. König Heinrich I. leitete mit der Gründung der Burg Meißen 929 die Einbeziehung der Daleminzen in die spätere Mark Meißen ein.

Dalene Matthee
Matthee , Dalene, südafrikanische Schriftstellerin, * Riversdale (West-Kap) 1938, † Â  Mossel Bay 20. 2. 2005.

Daley Thompson
Daley Thompson: Der britische Zehnkämpfer Daley Thompson nach dem 100-m-Lauf bei den... Thompson, , Daley, eigentlich Francis Morgan Thompson, britischer Leichtathlet (Mehrkämpfer), * Notting Hill (London) 30. 7. 1958; u. a. im Zehnkampf Olympiasieger 1980 und 1984, Weltmeister 1983...

Dale
Dale , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, der einen Talbewohner bezeichnete (zu englisch dale »Tal«).

Dalia Grybauskaite
Grybauskaite, Dalia, litauische Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin, * Wilna 1. 3. 1956, studierte Wirtschaftswissenschaften in Leningrad und Moskau (Promotion 1988). Danach absolvierte sie ein Sonderprogramm für höhere Führungskräfte an der Georgetown University (Washington DC), School of...

Dalia
Dalia, Daliah, weiblicher Vorname, wahrscheinlich eine hebräische Kurzform des biblischen Namens Gedalja (hebräisch »Gott hat Großes getan«), der als weiblicher Vorname umgedeutet wurde. Der Vorname wurde in Deutschland durch die israelische Sängerin und Schauspielerin Daliah Lavi (20./2...

Dalia
Dalia, weiblicher Vorname litauischer Herkunft (litauisch dalia »Schicksal«).

Dalia
Dalia, weiblicher Vorname, Dahlia.

Dalila
Dalila, Delila, die Geliebte Simsons.

Dalila
Dalila, weiblicher Vorname, Nebenform von Delila, auch spanisch.

Dalimu
Dalimu, amtlich chinesisch für Tarim.

Dalina
Dalina, Daline, weiblicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, aus Namenkombinationen wie Dale Lee, Dale Lynn (Dale, Lee, Lynn) hervorgegangene Neubildung. Englische Aussprache: , .

Dalisha
Dalịsha , weiblicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, Umwandlung von Dalina in Anlehnung an Namen wie Alisha, Tanisha.

Dalit
Dalit der, -s, neuere Eigenbezeichnung kastenloser Inder, als identitätsstiftender Oberbegriff für deren verschiedene Untergruppen verwendet, behördlich als »Scheduled Castes« bezeichnet. (Kaste)

Dalkonschild
Dạlkonschild , kleines, schildförmiges Pessar, das zur Schwangerschaftsverhütung in die Gebärmutterhöhle eingelegt wird. (Empfängnisverhütung)

Dallas Cowboys
Dallas Cowboys die, als Franchise geführter Football-Klub in der nordamerikanischen Profiliga NFL (»NFC East«), gegründet am 28. 1. 1960; aktueller Besitzer ist der Öl-Milliardär Jerrel Wayne »Jerry« Jones (seit 1989); Erfolge: fünfmal Super-Bowl-Champion (1971/77/92/93/95), zehnmal NFC-Champio...

Dallas Mavericks
Dallas Mavericks, als Franchise geführter Basketball-Klub in der nordamerikanischen Profiliga NBA, Western Conference, Southwest Division, gegründet: 1980; aktueller Besitzer des Klubs ist der Software-Milliardär Mark Cuban (seit 14. 1. 2000). Erfolge: Western-Conference-Champion 2006, Divisionstite...

Dalles
Dạlles der, umgangssprachlich für 1) Armut, Not, Geldverlegenheit; 2) Unwohlsein; Erkältung.

Dalli Dalli
Dạlli Dạlli, Quizsendung mit Hans Rosenthal, ausgestrahlt 1971-1986 monatlich am Donnerstagabend im ZDF. In der Fernsehshow »Dalli Dalli«, deren Name Programm war, spielten acht prominente Kandidaten aus Theater, Film, Fernsehen, Sport und Politik in Zweierteams gegen...

Dallig
Dallig, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform slawischer Rufnamen wie Dalimir, Dalibor (Dahl 3) entstandener Familienname.

Dallmair
Dallmair, Dallmaier, Dallmeir, Dallmeier, Dallmeyr, Dallmeyer, Familiennamenforschung: Standesname; nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes im Tal. Chort Dallmeir ist anno 1615 in Hildesheim bezeugt.

Dallmann
Dallmann, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dalle bei Celle (Niedersachsen) oder zu einem anderen mit Dal(l)... beginnenden Orts- oder Hofnamen. 2) Wohnstättenname für jemanden, der im Tal wohnt.

Dallmeir
Dallmeir, Dallmeier, Dallmeyr, Dallmeyer, Familiennamenforschung: Dallmair.

Dalmatien
Dalmatien: Schlucht der Krka im Krka-Nationalpark Dalmatien ist eine Küstenlandschaft am Adriatischen Meer. Sie reicht vom Vorland des Velebit in Kroatien bis zur Bucht von Kotor in Montenegro. Eine buchtenreiche Küste, verkarstete Gebirgszüge und viele Inseln prägen das Landschaftsbild Dalmatie...

Dalmatika
Dalmatika die, hemdartiges, aus Ägypten stammendes Gewand (aus Wolle, Leinen oder Seide), das aus Griechenland über Dalmatien (daher: tunica talaris dalmatica) übernommen und zur römischen Kaiserzeit von Mann und Frau über einer langärmligen Tunika getragen wurde. - Seit dem 4. Jahrhundert gehört ...

Dalmatiner
Dalmatiner Dalmatiner der, mittelgroße (Schulterhöhe 50† †™60 cm) Haushunderasse; kurzhaarig, weiß mit dunklen Flecken.

Dalmatovo
Dalmạtovo, Stadt in Russland, Dalmatowo.

Dalmatowo
StaatRussland GebietKurgan Koordinaten56°16' 19'' N, 62° 55' 28'' O Einwohner(2006) 14 400 Jahr der Ersterwähnung1644 Dalmạtowo, Dalmatovo, Stadt im Gebiet Kurgan, Russland, im östlichen Uralvorland, am Isset, Verwaltungszentrum des Rajons Dalmatowo, (2006) 14 400 Einwohner; Maschinen- u...

Dalnegorsk
Dalnegọrsk, StaatRussland RegionPrimorje Koordinaten44° 34' 4'' N, 135° 37' 18'' O Einwohner(2006) 39 200 Jahr der Gründung1899 Homepage http://www.dalnegorsk.ru Dal'negorsk, 1899-1973: Tetjuche, Stadt in der Region Primorje, Russland, im Fernen Osten, auf der Ostseite des Sichote-Al...

Dalneretschensk
StadtDalneretschensk StaatRussland RegionPrimorje Koordinaten45° 56' 2'' N, 133° 43' 21'' O Einwohner(2006) 29 100 Jahr der Gründung1894 Dalnerẹtschensk, Dal'nerecensk, 1894-1972 Iman, Stadt in der Region Primorje, Russland, in der Ussuri-Niederung, am Iman (oder Große Ussurka, Nebe...

Daloa
Daloạ, Hauptstadt der Region Haut-Sassandra, Republik Elfenbeinküste, 217 900 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Kaffee-, Kakao- und Holzhandel.

Dalrymple-Zeichen
Dalrymple-Zeichen , sichtbarer Streifen der weißen Lederhaut über dem oberen Rand der Hormhaut des Auges beim Blick geradeaus. Das Dalrymple-Zeichen weist auf eine Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) hin.

Dalsland
Dalslandkanal: Schleuse Töcksfors Dalsland, Landschaft westlich des Vänersees, Schweden, ein seenreiches, meist bewaldetes Gebirgsland; im Süden die fruchtbare Ebene Dalboslätten.

Dalälv
Dalälv der, Fluss in Schweden, durchfließt die Landschaft Dalarna, 520 km, mündet in den Bottnischen Meerbusen; Kraftwerke, Holzflößerei.

Dalí
Dalí , Familiennamenforschung: katalanischer Familienname, der auf Adalin, die Koseform eines germanischen Rufnamens (vgl. adal), zurückgeht. Bekannter Namensträger: Salvador Dalí, spanischer Maler und Grafiker (20. Jahrhundert).

Damad
Damad , türkisch Damat, Schwiegersohn eines osmanischen Fürsten. Unter den ersten osmanischen Herrschern wurden die Prinzessinnen mit den damals noch unabhängigen anatolischen Teilfürsten, bis ins 20. Jahrhundert auch mit einflussreichen Wesiren und Heerführern des Herrschers vermählt, die ihren Nam...

Daman und Diu
Daman und Diu, indisches Unionsterritorium, bestehend aus den territorial getrennten Teilen Daman und Diu; 112 km<sup>2</sup>, (2006) 220 000 Einwohner; Hauptstadt des Territoriums ist Daman.

Damanhur
Damanhur, Hauptstadt des gleichnamigen Governorats in Unterägypten, 212 000 Einwohner; Baumwollhandel, Pharma- und Textilindustrie; Bahnknotenpunkt.

Daman
Daman, früher portugiesisch Damà£o, Stadt an der Westküste Indiens, nördlich von Bombay, 37 900 Einwohner.

Damara
Damara, Volksgruppe in Namibia, Bergdama.

Damara
StaatZentralafrikanische Republik PräfekturOmbella-M'Poko Koordinaten4° 58' 0'' N, 18° 42' 0'' O Einwohner(2008) 22 054 Damara, Stadt in der Zentralafrikanischen Republik. Hier leben (2008) etwa 22 054 Menschen. Die Stadt war ein Zentrum des Bürgerkrieges. In der Region wurden viele Landminen ve...

Damarete
Damarẹte, Gemahlin Gelons I. von Syrakus, Demarete.

Damaris
Damaris, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Damarís, wohl zu dámar »Gattin, Geliebte«). So heißt nach der Apostelgeschichte eine Frau in Athen, die von dem Apostel Paulus bekehrt wurde. Deren Name fand im 17. Jahrhundert Eingang in die Namengebung der englischen Purita...

Damaschke
Damaschke, Damaske, Familiennamenforschung: Ableitung von dem slawischen Rufnamen Domaslav (urslawisch *doma »zu Hause« und urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) oder von dem sorbischen Rufnamen Domask bzw. dem polnischen Rufnamen Domaszk (Dominik). Bekannter Namensträger:...

Damaskios
Damạskios, griechischer Philosoph, Neuplatoniker, * Damaskus um 458, † Â  nach 533.

Damaskus
Damaskus: Blick auf die Omaijadenmoschee (Große Moschee) im Zentrum der Altstadt Damaskus, die Hauptstadt Syriens, zählt zu den ältesten Städten der Welt. Die dynamische Metropole dehnt sich immer weiter in die Oase am Fuße des Antilibanon aus. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Altstadt mi...

Damast
Damạst der, Gewebe (Jacquardgewebe), dessen Muster durch den Wechsel von Schuss- und Kettbindung entstehen; Leinen- und Baumwolldamast für Tisch- und Bettwäsche, Seiden- und Chemieseidendamast für Polstermöbel- und Dekorationsstoffe, Baumwolldamast für Möbelbezüge, Decken...

Damasus I.
Dạmasus I., Papst (366† †™384), * Rom um 305, † Â  ebenda 11. 12. 384; unter schweren Tumulten gewählt; beauftragte seinen Sekretär Hieronymus mit der Revision des lateinischen Bibeltextes (Vulgata); wurde auch durch seine (zahlreiche Märtyrerkapellen schmückenden) Epigramme bekannt.

Damasus I.
Damasus I.: Giulio Romano, »Papst Damasus I. zwischen zwei Tugenden«, Fresko (1524;...Dạmasus I., Papst (366† †™384), * Spanien (?) um 305, † Â  ebenda 11. 12. 384.

Damasus II.
Dạmasus II., Papst, † Â  Palestrina 9. 8. 1048.

Damaszieren
Damaszieren , Stahlbearbeitungsverfahren zur Erzielung einer Zeichnung und zur Steigerung der Festigkeit und Zähigkeit des Werkstückes (Damaszener Klingen): Dünne Vierkantstäbe verschiedener Dicke und Drähte aus weichem und hartem Stahl werden mehrfach übereinandergelegt, verschweißt und durch Hämme...

Damayanti
Damayạnti, aus Indien stammender weiblicher Vorname (zu sanskrit dam »unterwerfen«: »die die Männer Unterwerfende«).

Dambach
Dambach, Dambacher, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dambach (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Österreich, Elsass), Dammbach (Bayern).

Dambulla
Dambụlla, Ort im Nordosten Sri Lankas, westlich von Polonnaruwa; der »Goldene Felsentempel« (Baubeginn 1. Jahrhundert v. Chr.) umfasst fünf buddhistische Höhlentempel mit zahlreichen Statuen und Wandmalereien und ist der größte und besterhaltene Höhlentempelkomplex in Sri Lanka (...

Dame Barbara Hamilton Cartland
Cartland , Dame Barbara Hamilton, englische Schriftstellerin, * Edgbaston (heute zu Birmingham) 9. 7. 1901, † Â  Hatfield (County Hertfordshire) 21. 5. 2000.

Dame de Mali
Dame de Mali, Berg in Guinea, Mount Loura.

Dame Mary Gilmore
Gilmore , Dame Mary, geborene M. Jean Cameron , Pseudonyme M. J. C., Em Jacey , australische Schriftstellerin, * Goulburn (New South Wales) 16. 8. 1865, † Â  Sydney 3. 12. 1962.