Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Das Wohltemperierte Klavier
Wohltemperiertes Klavier: Autograf von Johann Sebastian Bach des Präludiums Nr. 1 C- Dur aus dem...Das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach Entstehung: 1722 (Teil I), 1742 (Teil II) Entstehung Den Weg, den J. S. Bach ab 1720 mit seinen »Inventionen und Sinfonien« be...

Das Wunder von Mailand
Das Wunder von Mailand, italienischer Film (1951; Originaltitel: Miracolo a Milano) Regie: Vittorio De Sica Buch: Cesare Zavattini, Vittorio De Sica, Suso Cecchi d'Amico, Mario Chiari, Adolfo Franci Kamera: Aldo Graziati Musik: Alessandro Cicognini Darsteller: Francesco Golisano (Totà²), Guglielmo B...

Das zauberhafte Land
Das zauberhafte Land, amerikanischer Film (1939; Originaltitel: The Wizard of Oz) Regie: Victor Fleming, King Vidor, Richard Thorpe, George Cukor, Lewis Milestone Buch: Noel Langley, Florence Ryerson, Edgar Allan Woolf nach dem Roman von L. Frank Baum Kamera: Harold Rossen Musik: Harold Arlen Darste...

Dasbach
Dasbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Hessen).

Daschchowus
Daschchowụs , Stadt in Turkmenistan, Taschaus.

Daschke
Daschke, Familiennamenforschung: auf eine sorbische, polnische oder tschechische Ableitung von Rufnamen, die mit »Da...« beginnen, z. B. Dalibor, Dalimir (Dahl 3), Daniel, zurückgehender Familienname.

Daschnakzutjun
Daschnakzutjụn die, Revolutionäre Armenische Föderation, Daschnaken, armenische Partei, gegründet 1890 in Tiflis; proklamierte 1918 die Republik Armenien, musste jedoch 1920 die Macht an die Bolschewiki übergeben; danach stärkste Partei der Auslandsarmenier. 1991 nahm sie ihre Tätigkeit wied...

Daschner
Daschner, Familiennamenforschung: Taschner.

Dasch
Dasch, Dasche, Familiennamenforschung: Tasch.

daseinsanalytische Psychologie
daseinsanalytische Psychologie, die an die Existenzphilosophie (besonders M. Heideggers) anschließenden Richtungen der Tiefenpsychologie. Die daseinsanalytische Psychologie geht von dem übergreifenden Aspekt der menschlichen Gesamtexistenz aus und sucht seelische Störungen als Symptom eines gestörte...

Daseinsgrundfunktionen
Daseinsgrundfunktionen, Grunddaseinsfunktionen, Sozialgeografie: Bezeichnung für geografisch und raumplanungsrelevante Grundfunktionen menschlicher Daseinsäußerung. Zu den Daseinsgrundfunktionen gehören »Wohnen«, »Arbeiten«, »Versorgung«, »Erholung«, &...

Dasein
Der Daseinsbegriff hat in der philosophischen Tradition eine vielfältige Interpretation erfahren. Das traditionelle ontologische Begriffsverständnis, das mit ihm Existenz und Wirklichkeit von etwas benennt, haben vor allem existenzialontologische und existenzphilosophische Ansätze des 20. Jahrhunder...

Daser
Daser, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Wohnstättenname (Hofname) für jemanden, der an den Eiben (alpenromanisch *daksia/dasia »Taxus, Eibe«) wohnte.

Dashboard-Verletzung
Dashboard-Verletzung: Airbags schützen vor Unfallverletzungen durch den Aufprall auf das...Dashboard-Verletzung , bei Verkehrsunfällen infolge eines Aufpralls gegen das Armaturenbrett entstehende Verletzungen. Häufig kommt es durch Fortleitung der Kraft vom Knie über den Oberschenkel zur Hü...

Dasht-e-Lut
Dasht-e-Lut , Bezeichnung für Wüste im Persischen, besonders der Südostteil der innerpersischen Binnenwüsten (Becken von Schahdad), gehört zu den heißesten, lebensfeindlichsten Kernwüsten der Erde.

Dash
Dash der, Spritzer, kleinste Menge (bei der Bereitung eines Cocktails).

Dasselfliegen
Dasselfliegen: Rinderdasselfliege (Hypoderma bovis) Dasselfliegen, Biesfliegen, Oestridae, Familie großer behaarter Fliegen, Säugetierparasiten (Dassellarvenbefall).

Dassellarvenbefall
Dassellarvenbefall, parasitäre Krankheit besonders des Rindes, seltener von Schaf, Ziege oder Wild, durch die Larven der Dasselfliege, die sich in die Haut bohren und nach einer Wanderung im Körper (Nervenbahnen, Muskulatur, Fettgewebe) innerhalb eines Dreivierteljahres die Rückenhaut erreichen und ...

Dassel
Dassel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden häufigen Ortsnamen in Niedersachsen. Nach Dassel bei Einbeck nannte sich Rainald von Dassel, Kanzler Friedrich Barbarossas (12. Jahrhundert).

Dasser
Dasser, Daßer, Familiennamenforschung: Daser.

Dassler
Dassler, Daßler, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Dassel. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch taselen »schäkern«.

Dasymeter
Dasymeter der, -s/-, (historisches) Gerät zum Nachweis des [Auftriebs] fester Körper (und damit des archimedischen Prinzips) in Gasen. Das Dasymeter besteht aus einer unter einer evakuierbaren Glasglocke befindlichen Hebelwaage, die sich bei Belastung durch zwei ungleich große, aber ...

Data-Mining
Data-Mining das, Datenfilterung, softwaregestützte Ermittlung von Zusammenhängen, Mustern und Trends in großen Datenbeständen. In unzähligen Datenbanken werden Daten gesammelt, die ab einem gewissen Zeitpunkt weder weiterverwendet noch ausgewertet werden, z. B. wissenschaftliche Daten, Personalangab...

Data-Warehouse
Data-Warehouse das, ein umfassendes Datenbanksystem, das alle in einem Unternehmen vorhandenen Daten aus den verschiedensten Quellen zusammenführt und so strukturiert, dass ein schneller und flexibler Zugriff möglich ist. So gestattet das Data-Warehouse jederzeit eine umfassende Datenanalyse und...

Datames
Datạmes, persischer Satrap von Kappadokien unter Artaxerxes II. Mnemon, † Â  (ermordet) um 362.

Datarie
Datarie die, Apostolische Datarie, Behörde der römischen Kurie zur Erledigung von Gnadenakten und zur Vergabe bestimmter (allein vom Papst zu vergebender) kirchlicher Benefizien; 1967 aufgehoben.

Datei
Datei: sequenzielle Datei (Ein- und Ausgabe nur in der Reihenfolge des blauen Pfeils) Datei , englisch File, Informatik: geordnete Menge digitalisierter Informationen, die unter einem gemeinsamen Dateinamen auf einem Datenträger gespeichert und angesprochen werden können. Dateien sind die Grundeinhe...

Datenanalyse
Datenanalyse, Statistik: numerische und statistische Verfahren zur Aufdeckung von Strukturen in großen Datenmengen. Beispiele sind die Gruppierung von Daten nach bestimmten Gesichtspunkten (z. B. bei der Diskriminanzanalyse) und das Studium von Abhängigkeiten (Faktorenanalyse).

Datenautobahn
Datenautobahn, englisch Information-Highway, Metapher für ein Hochgeschwindigkeitsnetz, mit dem multimediale Inhalte über große Entfernungen übertragen werden können (z. B. Videofilme in Echtzeit), also ein besonders leistungsfähiges Weitbereichsnetz (WAN).

Datenbankwerk
Datenbankwerk, Urheberrecht: Sammelwerk.

Datenbank
Struktur eines auf einer Datenbank aufbauenden Anwendungssystems Datenbanken werden überall eingesetzt, wo große Datenbestände dauerhaft gespeichert und effizient verwaltet werden müssen. Sie bilden die Grundlage von Informationssystemen in allen Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung...

Datenblock
Datenblock, Informatik: Block.

Datenerfassung
Datenerfassung, das Eingeben und Aufzeichnen von Daten, wobei sie in eine Form gebracht werden, die der Computer lesen und verarbeiten kann; sie umfasst alle Vorgänge vom Erkennen und Aufnehmen der Daten (z. B. optisches Abtasten eines Strichcodes) bis zu ihrer ûbertragung auf Datenträger.

Datenfeld
Datenfeld, Informatik: Bezeichnung für eine Variable, mit festgelegtem Datentyp in einer Datenbank. Beispiele für häufig gebrauchte Datenfeldtypen sind Namensfelder (z. B. für die Namen der Kunden in einer Kundendatenbank), Datumsfelder (z. B. für Liefertermine), numerische Datenfelder (z. B. für di...

Datenfilterung
Datenfilterung, Informatik: das Data-Mining.

Datenflussplan
Datenflussplan Datenflussplan, Informatik: Darstellung des Datenflusses in einem Programm oder Computersystem durch genormte grafische Symbole (DIN 66 001). Die Verknüpfung zwischen den einzelnen Elementen wird durch Flusslinien mit Pfeilspitzen gekennzeichnet.

Datenfunk
Datenfunk, digitale Datenübertragung über Mobilfunknetze, wobei kein Sprechfunk möglich ist. Der Datenaustausch erfolgt zwischen fester Basisstation und mobilen Terminals, die stets geschlossene Gruppen bilden, z. B. zur betrieblichen Kommunikation zwischen Firmenzentrale und mobilen Außenmitarbeite...

Datenhandschuh
Datenhandschuh, englisch Data-Glove, Informatik: [virtuelle Realität].

Datenkompression
Datenkompression, die Veränderung der digitalen Darstellungsform einer Datenmenge, um den Bedarf an Speicherplatz zu verringern und/oder die ûbertragungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Das Verhältnis der ursprünglichen Größe einer Datenmenge zu ihrer komprimierten Größe wird als Datenkompressionsrate be...

Datenkompression
Datenkompression, Quanteninformatik: die (möglichst verlustfreie) Transformation eines Zustandes eines aus N Teilchen bestehenden Quantensystems in einen Zustand eines Systems geringerer Größe (d. h. es besteht lediglich aus M < N Teilchen). Viele Botschaften, die über Kommunikationskanäle ausget...

Datenlogger
Datenlogger der, ein v. a. in der Steuerungstechnik verwendetes Datenerfassungsgerät, das an einer größeren Zahl von Messstellen anfallende digitale oder analoge Messwerte in regelmäßigen Intervallen (Bruchteile von Sekunden) abfragt und registriert oder einem Prozessrechner zuführt.

Datennetz
Datennetz: Einige Surfer im weltweiten Datennetz sitzen am 6.10.2000 im größten Internet-Shop... Datennetz, Kommunikationsnetz zur Datenübertragung zwischen räumlich getrennten Datenendgeräten. ûber Netzknoten (Stationen) werden verschiedene Kommunikationskanäle miteinander verbunden. ...

Datenpaket
Datenpaket, der kleinste Abschnitt einer Datei, der bei der Datenfernübertragung als Einheit verschickt wird. Ein Datenpaket enthält zusätzliche Informationen, so z. B. Angaben über Absender und Empfänger sowie eine Prüfsumme, anhand derer die Korrektheit der ûbermittlung festgestellt werden kann.

Datensatz
Datensatz: Beispiel für einen logischen Datensatz mit vier Datenfeldern Datensatz, Informatik: allgemein eine Sammlung von Daten, die in Beziehung zueinanderstehen; insbesondere ein Eintrag in einer Datenbank. Beispielsweise besteht ein Datensatz einer Kundendatenbank aus den Angaben zu einem b...

Datenschutz
Die immer schneller voranschreitende technische Entwicklung und die immer größeren Möglichkeiten der Computertechnik werfen enorme datenschutzrechtliche Probleme auf. Niemand kann heute mehr auf den Gebrauch von Informationstechnik verzichten. Der Gebrauch dieser Technik führt jedoch zu nachverfolgb...

Datensicherung
Datensicherung: Zugriffsmatrix Datensicherung, alle Maßnahmen, mit denen Daten vor Verlust, Beschädigung, Fehlern oder Verfälschung bewahrt werden. Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Datensicherung ist das regelmäßige Erstellen von Sicherungskopien der Datenbestände (Back-up). Schutzobjekt der D...

Datenstruktur
Programme verarbeiten Eingabedaten unterschiedlichen Typs, z. B. Zahlen, Datumsangaben oder Wahrheitswerte. Je nach Typ lassen sich unterschiedliche Operationen mit den Daten ausführen. Beispielsweise können Zahlen addiert werden, was mit keinem der anderen genannten Datentypen Sinn macht. Typische ...

Datenträger
Datenträger: Zip-Diskette Datenträger, zur Speicherung und Bereitstellung von Daten dienende Trägermaterialien (Speichermedien), z. B. Magnetplatte, Magnetband, Magnetkarte, Diskette (magnetische Datenträger) sowie CD, CD-ROM, DVD (optische Datenträger).

Datentypumwandlung
Datentypumwandlung, die Umwandlung eines Wertes eines bestimmten [Datentyps] in einen Wert eines anderen Datentyps, beispielsweise einer Zahl in eine Zeichenkette. Eine explizite Typumwandlung wird im Quellcode durch eine Anweisung festgelegt und auch als Cast (englisch, »umwandeln&laq...

Datenverarbeitungskaufmann
Datenverarbeitungskaufmann, Datenverarbeitungskauffrau, bis 1997 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Informations- und Telekommunikationssystem-Kaufmann oder Informatikkaufmann.

Datenverarbeitung
Datenverarbeitung gehört heutzutage ganz selbstverständlich zum Berufsalltag. ûberall, wo große Mengen von gleichartigen Daten anfallen, die systematisch verarbeitet werden, um eine nach bestimmten Prinzipien organisierte Ausgabe zu produzieren, kann man von Datenverarbeitung sprechen. In ...

Datenwort
Datenwort, Informatik: Gruppe von zusammengehörigen Binärzeichen, die aufgrund von Vereinbarungen eine Information darstellt. Im Sinne der Datenverarbeitung kann auch ein Verarbeitungs- oder Steuerbefehl ein Datenwort sein. Die Datenwortlänge richtet sich nach dem verarbeitenden Computer (z. B. ...

Daten
Daten , allgemein: aus Messungen, Beobachtungen und Ähnlichem gewonnene Angaben, Informationen.

Daten
Daten , Informatik: zur Darstellung von Informationen dienende Zeichenfolgen (digitale Daten) oder kontinuierliche Funktionen (analoge Daten), die auf Datenverarbeitungsanlagen gespeichert, verarbeitet und/oder erzeugt werden können. Vor ihrer Verarbeitung mit einem Computer müssen digitale Daten au...

Daten
Daten , Wirtschaftstheorie: gegebene Faktoren, die bei der Konstruktion von Modellen der wirtschaftlichen Realität als stillschweigend oder ausdrücklich vorgegeben angenommen (und damit als nicht erklärungsbedürftig eingestuft) werden (z. B. die staatliche Ordnung, die rechtliche und soziale Organis...

Datenübertragungsrate
Datenübertragungsrate, Bandbreite, Maß für die Geschwindigkeit, mit der Daten zwischen zwei Datenstationen übertragen werden. Die Datenübertragungsrate ist durch die Zahl der innerhalb einer Sekunde übertragenen Bits gegeben; Maßeinheit ist das bps (englisch bits per second).

Datenübertragung
Datenübertragung: Prinzip der parallelen Datenübertragung Datenübertragung, jegliche Form des leitungsgebundenen oder funkvermittelten Transports von Daten innerhalb eines Computers, zwischen Computern, zwischen Computernetzen oder anderen Datenübertragungssystemen (z. B. Mobilfunk). Hierz...

Datex
Datex , das Datennetz der Deutschen Telekom AG beziehungsweise die von ihr angebotenen verschiedenen Datenübermittlungsdienste in speziellen öffentlichen Wählnetzen. Bei Datex-L (L für Leitungsvermittlung) wurde direkt über Wählleitungen verbunden; der Dienst wurde in den 1990er-Jahren zuneh...

Date
Date das, 1) Verabredung, Treffen; 2) jemand, mit dem man ein Date hat.

Dathe
Dathe, Familiennamenforschung: auf den alten niederdeutschen Lallnamen Dado, Dodo zurückgehender Familienname.

Datierung
Datierung , die zeitliche Einordnung von Ereignissen und Objekten (Entstehung, Alter) in eine absolute (numerische) oder relative Zeitskala (Altersbestimmung, Archäometrie, Chronologie).

Datis
Datis, persischer Feldherr unter Dareios I., führte 490 v. Chr. eine Strafexpedition gegen Athen und Eretria (wegen Teilnahme am Ionischen Aufstand), die bei Marathon scheiterte.

Dativ
Dativ der, Wemfall, der 3. Fall der Deklination, bezeichnet eine Person oder Sache, auf die sich die durch das Verb ausgedrückte Handlung indirekt bezieht: ich schulde ihr Geld. Im deutschen Satz kann der Dativ mehrere Funktionen bezeichnen, z. B. den Besitz: der Ring gehört mir (possessiver Dativ) ...

Datong
Datong: Eingang zu den Grottentempeln (5. Jahrhundert) von Yungang Datong, Tatung, Stadt im Norden der Provinz Shanxi, China, 1,1 Mio. Einwohner; Zentrum des größten chinesischen Steinkohlenbergbaugebietes, Zement- und chemische Industrie, Schwermaschinen- und Lokomotivbau. Westlich von Dato...

Datscha
Dạtscha die, Datsche, Sommerhaus auf dem Land, Wochenendhaus.

Datsum 240Z
Datsum 240Z, später Nissan, Sportwagen, der 1969 auf der Tokyo Motorshow der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Das Design stammte von dem deutschen Albert Graf Goertz, der auch für das Styling des BMW 507 verantwortlich war. Die zweisitzige Coupe-Karosserie war selbsttragend. Der Motor hatte ein...

Datteln-Hamm-Kanal
Dạtteln-Hạmm-Kanal, Lippe-Seitenkanal.

Dattelpalme
Dattelpalmen: bei Indio, Kalifornien (südlich von Palm Springs) Dạttelpalme, Phoenix, fiederblättrige, tropische und subtropische Palmengattung, mit 13 Arten in Afrika und Vorderindien heimisch. Die Dattelpalme Phoenix dactylifera hat als Kulturpflanze zahlreiche Sorten, bis 30 m ho...

Dattelpflaume
Dattelpflaume (Diospyros) Dattelpflaume, Diospyros, eine Gattung der Ebenholzgewächse. Die Art Lotospflaume (Diospyros lotus) ist ein Baum der Mittelmeerländer mit kirschgroßen, gelben bis blauschwarzen, essbaren Früchten, die Kakipflaume oder Persimone (Diospyros kaki) ein Baum Chinas, Japans und d...

Dattel
Dattel die, Frucht der Dattelpalme.

Datuk Seri Mahathir bin Mohammed
Mahathịr bin Mohammed, Datuk Seri, malaysischer Politiker, * Alor Star (Kedah) 20. 12. 1925; Arzt; als Mitglied der Vereinigten Nationalorganisation der Malaien (UMNO) 1964† †™69 und erneut ab 1974 Abgeordneter des Bundesparlaments, seit 1974 mehrfach Minister, wurde 1981 Vorsitzender der ...

Datumsangaben
Datumsangaben, neben den Tagesbezeichnungen (siehe auch dies in ipso die) waren Formen üblich, die sich auf den Tag zuvor (pridie, am Abend) bzw. danach (postridie), häufig ein Fest (lateinisch festum) bezogen. Siehe auch Gregorianischer Kalender, Kirchenjahr, Monatsbezeichnungen, Wochentage.

Datumsdifferenz
Datumsdifferenz, der Unterschied in der Tagesangabe zwischen Angaben verschiedener Kalender, insbesondere zwischen julianischem und gregorianischem Kalender. Der julianische ist gegenüber dem gregorianischen Kalender vom 15. 10. 1582 bis 28. 2. 1700 um 10 Tage, vom 1. 3. 1700 bis 28. 2. 1800 um 11 T...

Datumsgrenze
Datumsgrenze Datumsgrenze, die 1845 vereinbarte Grenzlinie auf der Erdoberfläche durch den Pazifischen Ozean, die ungefähr mit dem 180. Längengrad zusammenfällt. Bei ihrem ûberschreiten von West nach Ost gilt das gleiche Datum zwei Tage lang, während bei umgekehrter Reiserichtung ein Tag übersprunge...

Datum
Datum das, die Zeitangabe (Tag, Monat, Jahr) nach dem Kalender.

DAT
DAT , in Japan entwickeltes Tonband, bei dem die Aufnahme der Schallsignale in digitalisierter Form erfolgt, wodurch die Wiedergabe mit DAT-Kassettenrekordern die gleich hohe rausch- und verzerrungsfreie Tonqualität hat wie das Original; findet heute vorwiegend in der Studiotechnik Anwendung...

Daubecker
Daubecker, Darbecker, Dobeck, Dobecker, Schlechtbecker, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Bäcker, der für arme Leute Brot aus minderwertigem Mehl buk. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische ...

Daubenhauer
Daubenhauer, Daubenmacher, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für auf die Herstellung von Fassdauben spezialisierter Fassbinder. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistori...

Dauber
Dauber, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch dŠ«ver »Täuberich« für den Taubenzüchter.

Daub
Daub, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch toup, toub »taub; stumpfsinnig, unsinnig, närrisch«.

Daucher
Daucher, Familiennamenforschung: ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch diuhen »drücken, niederdrücken«. Mittelhochdeutsch den wÄ«n diuhen bedeutet »keltern«, sodass der Name sich auf einen Weinbauern beziehen könnte. Bekannte Namensträger: Adolf und Hans Daucher, ...

Daucus
Daucus, die Pflanzengattung Möhre.

Daudet
Daudet , Familiennamenforschung: auf den spätlateinischen Rufnamen Deusdedit (»Gott hat gegeben«) zurückgehender französischer Familienname. Bekannter Namensträger: Alphonse Daudet, französischer Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Daud
Daud, männlicher Vorname, arabische Form (Dā`Š«d) von David.

Dauenhauer
Dauenhauer, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller von Fassdauben (zu mittelhochdeutsch dŠ«ge »Fassdaube«).

Dauerauftrag
Dauerauftrag, im bargeldlosen Zahlungsverkehr Anweisung an ein Kreditinstitut oder Postgiroamt, regelmäßig wiederkehrende Zahlungen gleicher Beträge (z. B. Mieten) automatisch zum festgelegten Zeitpunkt auszuführen.

Dauerausscheider
Dauerausscheider, Ausscheider, Bazillenträger, Keimträger, Virusträger, Medizin: Person, die Krankheitserreger dauernd (über Jahre) oder zeitweilig (temporärer Dauerausscheider) ausscheidet, ohne krank oder krankheitsverdächtig zu sein; besonders bei bakteriellen Darminfektionen, bei Diphtherie und ...

Dauerbrandofen
Dauerbrandofen, Heizung.

Dauerbrause
Dauerbrause die, Wellness, Wassermassage zur Entspannung und Anregung von Stoffwechsel und Durchblutung. Die Dauerbrause geht auf den New Yorker Naturheilarzt und Kneippschüler Benedict Lust (* 1872, † Â  1945) zurück, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Auswirkungen einer Dauerberieselung erfo...

Dauerdelikt
Dauerdelikt, Straftat, bei der der Täter einen andauernden rechtswidrigen Zustand schafft und willentlich aufrechterhält (Straftat ist nicht beendet), z. B. Freiheitsberaubung. Beim Zustandsdelikt genügt dagegen das Herbeiführen des rechtswidrigen Erfolges, z. B. Körperverletzung. Die Unterscheidung...

Dauereier
Dauer

Dauerfeldbau
Dauerfeldbau, Agrarwirtschaftsform mit ganzjährigem Feldbau; besonders in der tropischen Tieflandzone und in Monsunländern.

Dauerfestigkeit
Dauerfestigkeit, Dauerschwingfestigkeit, mechanische Beanspruchung (Spannung), mit der ein Werkstoff beliebig oft, ohne zu brechen, belastet werden kann. Die Spannung schwingt dabei um eine gegebene Mittelspannung und wird im Dauerschwingversuch ermittelt. Bei der Wechselfestigkeit beträgt der Mitte...

Dauerformen
Dauerformen, aus einer oder wenigen Zellen bestehende Bildungen, die Pflanzen und Tieren die ûberbrückung ungünstiger Bedingungen erlauben und in denen sie ihre Stoffwechseltätigkeit weitgehend einschränken. Bestimmte Bakterien und Einzeller können sich bei Trockenheit oder Nahrungsmangel mit einer ...

Dauerfrostboden
Dauerfrostboden, ewige Gefrornis, Permafrostboden, Boden mit ständig gefrorenem Porenwasser (Bodeneis), der unter den heutigen Klimabedingungen in den höheren geografischen Breiten auftritt. Die Grenze des Dauerfrostbodens folgt bei schneefreiem Boden der Jahresisotherme von † †2 °C. Eine anhaltende ...

Dauergehen
Dauergehen, Leichtathletik: Disziplin im [Gehen] mit der längsten Distanz (50 km); auch Bezeichnung für Wettkämpfe über längere Distanzen, z. B. in Lugano über 100 km.

Dauergewebe
Dauergewebe, Verbände pflanzlicher Zellen, die ihre Fähigkeit zur Zellteilung verloren haben. Sie gehen aus Bildungsgeweben (Meristeme) durch Zellteilung hervor und differenzieren sich während ihres Wachstums. Von Meristemzellen unterscheiden sie sich durch Größe, Form und Wandstruktur, den nur noch...

Dauergrünland
Dauergrünland, dauernd als Wiesen, Weiden oder Mähweiden genutzte Grünlandflächen.

Dauerkulturen
Dauerkulturen, Kulturen von mehrjährigen Nutzpflanzen; z. B. Wein, Hopfen, Spargel, Obstanlagen.

Dauerlauf
Dauerlauf, Leichtathletik: das Einhalten einer gleichmäßigen (geringen) Laufgeschwindigkeit auf längeren Strecken.