Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dauermodifikationen
Dauermodifikationen, durch Umwelteinflüsse bedingte Veränderungen (Modifikationen) an Pflanzen und Tieren, die bei den Nachkommen der nächsten Generationen noch auftreten können.
Dauernadel
Dauernadel, Alternativmedizin: kleine Nadel, die zu Behandlungszwecken in die Haut gestochen wird und dort längere Zeit (Tage bis Wochen) verbleibt. Die Dauernadel wird v. a. bei der [Aurikuloakupunktur] verwendet, um einen dauernden Reiz auf spezielle Punkte am Ohr zu erreichen.
Dauernutzungsrecht
Dauernutzungsrecht, Dauerwohnrecht.
Dauerprüfung
Dauerprüfung, Automobilsport: Material- und Fahrerprüfung über lange Strecken oder Zeiträume.
Dauerschall
Dauerschall, Akustik: Impulsschall.
Dauerschuldverhältnis
Dauerschuldverhältnis, Schuldverhältnis, das sich nicht im einmaligen Austausch von Leistungen erschöpft, sondern die Verpflichtung zu wiederkehrenden Leistungen begründet, z. B. Arbeits-, Mietvertrag. Dauerschuldverhältnisse können aus wichtigem Grund gekündigt werden.
Dauerschwindel
Dauerschwindel, lang anhaltendes Schwindelgefühl als Folge eines Ausfalls des Labyrinths im Innenohr. Durch Kompensationsvorgänge im Gehirn bildet er sich in der Regel langsam wieder zurück.
Dauerschwingversuch
Dauerschwingversuch (Grafiken) Dauerschwingversuch, Verfahren zur Ermittlung der Dauerfestigkeit mit den zugehörigen Lastspielzahlen von Werkstoffen, insbesondere Metallen, nach dem von A. Wöhler seit 1856 angewendeten Verfahren. Ein oder mehrere gleiche Probestäbe (oder auch Bauteile) werden in ein...
Dauerspore
Dauerspore, dickwandige Sporenform bei Bakterien, Algen und Pilzen zur ûberbrückung längerer Ruhezeit oder ungünstiger Lebensbedingungen.
Dauerstrichlaser
Dauerstrichlaser , cw-Laser , ein kontinuierlich angeregter Laser, der im Gegensatz zum Pulslaser ununterbrochen Laserstrahlung emittiert.
Dauerwelle
Dauerwelle, künstliche Wellung der Haare, die durch Einwirkung bestimmter Chemikalien (z. B. Thioglykolsäure) auf das über Spulen (Wickler) gewickelte Haar erreicht wird (Kaltwelle).
Dauerwohnrecht
Dauerwohnrecht, das veräußerliche und vererbliche beschränkte dingliche Recht, eine bestimmte Wohnung unter Ausschluss des Eigentümers zu bewohnen; das Dauerwohnrecht berechtigt auch zur Vermietung. Es kann auf Zeit oder unbefristet bestellt werden und wird im Grundbuch eingetragen. Für Räume, die n...
Dauer
Dauer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch touwer »Bereiter, besonders Gerber«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).
Daugava
Dạugava, lettischer Name der Düna.
Daugavgriva
Dạugavgriva, deutsch Dünamünde, Stadtteil von Riga.
Daugavpils
Dạugavpils, deutsch Dünaburg, früher russisch Dwinsk, Stadt im Südosten von Lettland, an der Düna, 109 000 Einwohner; Pädagogische Hochschule, Fakultät der Technischen Universität Riga; elektrotechnische, Metall verarbeitende, Kfz-Zuliefer-, Leinenindustrie, Chemiefaserwerk; Flusshaf...
Daulatschah
Daulatschah, persischer Literaturhistoriker, * Isfarajin (?) (Khorasan) um 1438, † Â Samarkand (?) um 1495.
Daule
StaatEcuador ProvinzGuayas Koordinaten1° 52' 0'' S, 79° 56' 0'' W Einwohner(2001) 32 400 Jahr der Ersterwähnung1538 Homepage http://www.municipiodedaule.gov.ec Vorwahl00 593 Daule, Kleinstadt in Ecuador am gleichnamigen, 320 km langen Fluss, ca. 45 km nördlich der Provinzhauptstadt und größten Stadt...
Daumann
Daumann, Familiennamenforschung: 1) Erweiterung auf ...mann zu Daum. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Daum (Westfalen), Daume bei Bochum.
Daumenballen
Daumenballen, Thenar (Daumen).
Daumenersatz
Daumenersatz, operative Herstellung eines neuen Daumens aus körpereigenem Material. Da der Daumen eine wichtige Funktion für die Greiffähigkeit, insbesondere den Zangengriff der Hand hat, sollte diese Funktion nach Möglichkeit wiederhergestellt werden. Als Ersatz können eine Zehe oder ein anderer Fi...
Daumensattelgelenk
Daumensạttelgelenk, Articulatio carpometacarpalis.
Daumen
Daumen, Pollex, erster Finger der Hand, der zur Oppositionsbewegung gegenüber den anderen Fingern befähigt und daher unerlässlich für die Greifbewegung ist.
Daume
Daume, Familiennamenforschung: Daum.
Daumier
Daumier , Familiennamenforschung: französischer Amtsname zu okzitanisch desmier, deumier »Zehnteinnehmer«. Bekannter Namensträger: Honoré Daumier, französischer Grafiker, Maler und Bildhauer (19. Jahrhundert).
Daum
Daum, Daume, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch dŠ«me »Daumen« nach einer Besonderheit des Daumens oder für einen kleinen Menschen. Chunrad der Daume ist anno 1290 in Regensburg bezeugt.
Daum
Daum: Vasen mit verschiedenen Motiven (1900-13; Privatsammlung) Daum , Glasmanufaktur, 1878 von Jean Daum (* 1825, † Â 1885) in Nancy gegründet; Gefäße und Kleinplastiken im Jugendstil.
Daunen
Daunen, Dunen, Flaumfedern, Federn mit weichem Schaft und lockerer Fahne; stellen das Nestkleid der Jungvögel dar (Nestdunen), sind besonders bei Wasservögeln stark entwickelt und können (bei Laufvögeln) zeitlebens erhalten bleiben.
Daun
Daun, Dauner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Daun (Rheinland-Pfalz).
Daun
Daun, mittelrheinisches Adelsgeschlecht, das Mitte des 15. Jahrhunderts mit Dietrich von Dune erscheint. Ein Zusammenhang mit dem (...)
Daun
Daun: Blick auf den Kratersee Totenmaar in der Eifel Daun, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 911 km<sup>2</sup>, 63 500 Einwohner; Grünlandwirtschaft mit Milchviehhaltung; Mineralwasserabfüllung in Gerolstein; Fremdenverkehr und Naherholung.
Dauphin
Dauphin der, lateinisch Delphinus, seit dem 12. Jahrhundert Beiname der Grafen von Albon, dann Titel der Grafen von Vienne, deren Land (Dauphiné) 1349 an die französische Krone fiel; seitdem bis 1830 Titel des französischen Thronfolgers.
Dauphiné
Dauphiné , historische Landschaft in Südostfrankreich, erstreckt sich zwischen Rhoneknie und italienischer Grenze; umfasst die Dauphinéalpen (mit dem Pelvoux), deren Voralpen (Vercors, Grande Chartreuse u. a.) und das von gut kultivierten Tälern durchzogene Moränen- und Schottergebiet der Niede...
Dausend
Dausend, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dusent, mittelhochdeutsch tŠ«sent »tausend«.
Daus
Daus das, das Ass im deutschen Kartenspiel (eigentlich die Zwei); zwei Augen im Würfelspiel.
Daus
Daus veraltete Bez. für den Teufel, z. B. in der Redewendung »ei der Daus«.
Daus
Daus, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch dŠ«s (< nordfranzösisch daus, entspricht französisch deux) »zwei Augen im Würfelspiel, der höchste Wert im Kartenspiel« für den leidenschaftlichen Spieler.
Daut
Daut, Dauth, Familiennamenforschung: aus dem alten Lallnamen Dudo hervorgegangener Familienname.
Dau
Dau, Familiennamenforschung: aus dem altfriesischen Ruf- und ûbernamen Douwo, Dou (zu altsächsisch dŠ«ba »Taube«) entstandener Familienname.
Dau
Dau: Werft in Oman Dau die, Dhau, Segelfahrzeug an der arabischen und ostafrikanischen Küste mit eineinhalb Masten und Lateinsegel.
Davao
Davạo, Stadt auf Mindanao, Philippinen, an der Bucht von Davao, 1,18 Mio. Einwohner; Universität; Holzwirtschaft, Handelszentrum und Hafen (Ausfuhr von Manilahanf, Kopra, Holz, Kaffee, Kakao).
Dave Brubeck
Dave Brubeck Brubeck, Dave, amerikanischer Jazzpianist und -komponist, * Concord (Kalifornien) 6. 12. 1920; gründete 1951 das Dave Brubeck Quartett, eines der erfolgreichsten Ensembles des modernen Jazz.
Dave Holland
Holland , Dave, eigentlich David Holland, englischer Jazzmusiker (Kontrabassist), * Wolverhampton 1. 10. 1946.
Davenport
Davenport , Stadt in Iowa, USA, 97 500 Einwohner; ein Zentrum des Landmaschinenbaus; Verkehrsknotenpunkt am Mississippi.
Davert
Davert, historische Landschaft südlich Münster in 65 m über dem Meeresspiegel im Gebiet einer ehemals etwa 35 km² großen Weideherrschaft zwischen Ascheberg (Ortsteil Davensberg) und Drensteinfurt (Ortsteil Rinkerode), die bis Anfang des 19. Jahrhunderts flaches, ödes Heide- und Moorgebiet war. ...
Dave
Dave , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, Koseform von David. Bekannter Namensträger: Dave Brubeck, amerikanischer Jazzpianist und -komponist (20./21. Jahrhundert).
David Adjaye
Adjaye , David, britischer Architekt, * Daressalam 1966; lebt und arbeitet in London. Nach der Mitarbeit in mehreren Architekturbüros gründete er 1994 mit William Russell das Büro »Adjaye and Russell«. Die Bürogemeinschaft (bis 2000) widmete sich v. a. Ausstellungen sowie der Planung...
David Alan Mamet
David Mamet: mit Jeremy Northam (rechts)Mamet , David Alan, amerikanischer Dramatiker, * Flossmoor (Illinois) 30. 11. 1947; zählt zu den erfolgreichsten Dramatikern des amerikanischen Gegenwartstheaters. Seine Dramen (z. B. »American buffalo«, 1976) handeln vom Zusammenleben in der a...
David Alexander Cecil Low
Low , Sir (seit 1962) David Alexander Cecil, britischer Karikaturist, * Dunedin (Neuseeland) 7. 4. 1891, † Â London 19. 9. 1963. Low war als Mitarbeiter für den »Evening Standard« der Erfinder der Figur des »Colonel Blimp«. Er schuf zahlreiche weitere politische Karikatur...
David Alfaro Siqueiros
David Alfaro Siqueiros: Das Volk auf die Universität, die Universität dem Volke; Wandbild am...Alfạro Siqueiros , David, eigentlich José Alfạro, mexikanischer Maler, Grafiker, * Santa Rosalia de Camargo (Chihuahua) 29. 12. 1896, † Â Cuernavaca (Morelos) 5. 1. 1974.
David Altenstetter
Ạltenstetter, David, Emailleur, Goldschmied, * Colmar um 1547, † Â Augsburg 1617.
David Anthony Llewellyn Owen
Owen , David Anthony Llewellyn, Baron (seit 1992) Owen of the City of Plymouth, britischer Politiker, * Plymouth (County Devon) 2. 7. 1938; Arzt, 1977† †™79 Außenminister, 1981 Mitbegründer der von der Labour Party abgespaltenen Social Democratic Party (SDP), war 1983† †™87 ihr Vorsitzender. 1992† †™9...
David Anthony Llewellyn Owen
Owen , David Anthony Llewellyn, britischer Politiker, * Plympton (County Devon) 2. 7. 1938.
David Arquette
Arquette , David James, amerikanischer Schauspieler, * Winchester (Virginia) 8. 9. 1971. David Arquette entstammt einer Schauspielerfamilie. Fast alle seine Geschwister sind ebenfalls bei Film und Fernsehen tätig. Arquette etablierte sich mit kleinen Rollen in Fernsehserien und Spielfilmen, bevor er...
David Bailly
David Bailly: Selbstbildnis mit Vanitassymbolen (1651; Leiden, Stedelijk Museum De Lakenhal)Bailly , David, niederländischer Maler, * Leiden 1584, † Â ebenda 1657.
David Baltimore
David Baltimore Baltimore , David, amerikanischer Mikrobiologe, *New York 7. 3. 1938; Professor am Krebsforschungszentrum des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge (Massachusetts); erhielt 1975 mit H. Temin und R. Dulbecco für Arbeiten über krebserregende Viren den Nobelpreis für P...
David Beaton
Beaton , Bethune , David, schottischer Geistlicher und Politiker, * um 1494, † Â (ermordet) Saint Andrews 29. 5. 1546.
David Beatty
David Beatty Beatty , David, Earl (seit 1919) Beatty of the North Sea and of Brooksby, britischer Großadmiral, * Borodale (Irland), nach anderen Angaben Stapeley (bei Nantwich, Cty. Cheshire) 17. 1. 1871, † Â London 11. 3. 1936; führte im Ersten Weltkrieg die Schlachtkreuzer u. a. in der Schlach...
David Beckham
David Beckham Beckham , David, englischer Fußballspieler, * Leytonstone (heute zu London) 2. 5. 1975; spielte 1992-2003 (1995 kurzzeitig ausgeliehen an Preston North End) bei Manchester United, 2003-07 bei Real Madrid, seit Juli 2007 Los Angeles Galaxy, von Januar bis 9. 3. 2009 AC Mailand (Ausl...
David Belasco
David BelascoBelasco , David, amerikanischer Theaterproduzent, Regisseur und Dramatiker, * San Francisco 25. 7. 1859, † Â New York 14. 5. 1931.
David ben Abraham Oppenheim
Oppenheim, David ben Abraham, auch Ọppenheimer, jüdischer Gelehrter und Büchersammler, * Worms 1664, † Â Prag 12. 9. 1736.
David Bennent
Bẹnnent David, Schauspieler, * Lausanne 9. 9. 1966, Sohn von Heinz Bennent; spielte 12-jährig die Rolle des Oskar Matzerath in V. Schlöndorffs Verfilmung des Romans »Die Blechtrommel« von G. Grass; 1990† †™97 Mitglied des Pariser Ensembles von Peter Brook, Engagements u. a....
David Bergelson
Bẹrgelson, David, jiddischer Schriftsteller, * Ochrimowo (Ukraine) 12. 8. 1884, † Â Moskau 12. 8. 1952.
David Bohm
Bohm , David Joseph, amerikanischer Physiker, * Wilkes-Barre (Pennsylvania) 20. 12. 1917, † Â London 27. 10. 1992.
David Bomberg
Bọmberg , David, britischer Maler, * Birmingham 5. 12. 1890, † Â London 19. 8. 1957.
David Brewster
Brewster , Sir (seit 1831) David, britischer Physiker, * Jedburgh (Borders Region) 11. 12. 1781, † Â Allerly (Borders Region) 10. 2. 1868.
David Bruce
Bruce , David, Sir (seit 1908), britischer Mikrobiologe australischer Herkunft, * Melbourne 29. 5. 1855, † Â London 27. 11. 1931.
David Bryant Mumford
Mumford, David Bryant, britischer Mathematiker, * Worth (Sussex, England) 11. 6. 1937; ab 1967 Professor an der Harvard University in Cambridge (Mass.), seit 1996 an der Brown University in Providence (Rhode Island); arbeitete v. a. auf dem Gebiet der algebraischen Mannigfaltigkeiten und beschäf...
David Burliuk
Burliụk, Burljuk , David, eigentlich Dawid Dawydowytsch Burljụk, ukrainischer Maler, Grafiker und Schriftsteller, * Semirotowschtschina (Gouvernement Charkow) 21. 7. 1882, † Â Long Island (New York) 15. 1. 1967.
David Burn
Burn , David, australischer Dramatiker, * Schottland 1799 (?), † Â Auckland (Neuseeland) 14. 6. 1875.
David Cardona
Cardona , David, kolumbianischer Modedesigner, * Kolumbien 1964. Cardona lebt in den USA. Er wechselte von der Tätigkeit als Industriedesigner für einen Flugzeugkonzern in die Modebranche. Dem Studium am Fashion Institute of Design and Merchandising in Long Beach (Kalifornien) folgte die mehrjäh...
David Chipperfield
David Chipperfield Chipperfield , David, britischer Architekt, Architekturtheoretiker und Designer, * London 18. 12. 1953; gründete 1984 ein Architekturbüro in London und eröffnete später Dependancen in Tokio (1987), Berlin und New York (1998). Chipperfield realisierte Projekte in Europa, den U...
David Copperfield
David Copperfield: führt während einer Show 1993 den Zaubertrick der »Schwebenden... Copperfield , David, eigentlich D. Kotkin, amerikanischer Illusionist und Entertainer, * Metuchen (New Jersey) 16. 9. 1956; bedient sich zum Teil spektakulärer Tricks, die er in hoch technisierte...
David Cox der Ältere
David Cox der Ältere: Die Kreuzung (1850; London, Privatbesitz)Cọx, David, der Ältere, englischer Maler, * Deritend (bei Birmingham) 29. 4. 1783, † Â Harborne (bei Birmingham) 7. 6. 1859.
David Dacko
Dackọ, David, * bei Mbaiki 24. März 1930; † Â Yaoundé 20. November 2003, war der erste Präsident der Zentralafrikanischen Republik (ZAR). Er wurde in einem Dorf in der Nähe von Mbaiki geboren. Nach seiner Schulzeit studierte er und wurde 1951 in der Hauptstadt Bangui Lehrer. Den ûbergang ...
David Dean Rusk
Rusk , Dean, amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), * Cherokee County (Georgia) 9. 2. 1909, †  Athens (Georgia) 20. 12. 1994; 1946† †™52 im Kriegs- und Außenministerium tätig, maßgeblich an der UN-Intervention in Korea und am Abschluss des Friedensvertrages mit Japan beteiligt; ...
David der Armenier
David der Armeni
David Deutsch
Deutsch, David, israelisch-britischer Physiker, * Haifa 1953, Studium der Mathematik und Physik in Cambridge, Oxford und Austin; Professor am Centre for Quantum Computation an der University of Oxford, das er mit gegründet hat; bedeutende Arbeiten zur [Quanteninformationstheorie]. Deutsch en...
David Douglas Duncan
David Douglas Duncan: Sanis im KoreakriegDuncan , David Douglas, amerikanischer Fotojournalist und Kriegsberichterstatter, * Kansas City (Missouri) 23. 1. 1916.
David Dunbar Buick
Buick , David, amerikanischer Kraftwagenbauer, * in Schottland 17. 9. 1854, † Â Detroit 5. 3. 1929; begann in den 1890er-Jahren mit der Entwicklung von Verbrennungsmotoren; gründete 1903 die Buick Motor Car Company, die später von der General Motors Company übernommen wurde.
David Edgar
Edgar , David, englischer Dramatiker, * Birmingham 26. 2. 1948.
David Edward Hughes
David Edward Hughes Hughes , David Edward, britischer Ingenieur, * London 16. 5. 1831, † Â ebenda 22. 1. 1900; erfand 1855 den Hughes-Apparat, einen Drucktelegrafenapparat, der Sende- und Empfangseinrichtung in einem Gerät vereinigt, verbesserte 1878 den von J. P. Reis entwickelten Ferns...
David Emery Gascoyne
Gascoyne , David Emery, englischer Lyriker, * Harrow (heute zu London) 10. 10. 1916, † Â Newport (Isle of Wight) 25. 11. 2001.
David Fabricius
Fabricius, David, Theologe und Astronom, * Esens (Landkreis Wittmund) 1564, † Â Osteel (Landkreis Aurich) 7. 5. 1617, Vater von Johannes Fabricius; entdeckte 1596 den veränderlichen Stern Mira.
David Faßmann
Fạßmann, David, Historiograf und Publizist, * Oberwiesenthal 20. 9. 1683 (nach anderen Angaben September 1685), † Â Lichtenstadt (heute Hroznetín, bei Karlsbad) 14. 6. 1744.
David Filo
Filo, David, amerikanischer Elektroingenieur und Unternehmer, * 1966.
David Foster Wallace
Wallace , David Foster, amerikanischer Schriftsteller, * Ithaca (N. Y.) 21. 2. 1962, † Â (Selbsttötung) Claremont (Kalifornien) 12. 9. 2008; wurde als Sohn einer Akademikerfamilie in einer Kleinstadt im Bundesstaat Illinois geboren. Als Teenager begann er eine erfolgreiche Tenniskarriere, in der ...
David Foster
Foster , David Manning, australischer Schriftsteller, * Katoomba (New South Wales) 15. 5. 1940.
David Franco-Mendes
Frạnco-Mẹndes, David, hebräischer Kaufmann und Schriftsteller, * Amsterdam 17. 8. 1713, † Â ebenda 10. 10. 1792; stark von M. C. Luzzatto geprägt, wurde er zu einem Erneuerer der hebräischen Literatur, deren Entwicklung er v. a. in Deutschland stark beeinflusste. Er verfasste biog...
David Friedländer
Friedländer, David, jüdischer Kaufmann und Schriftsteller, * Königsberg (heute Kaliningrad) 6. 12. 1750, † Â Berlin 25. 12. 1834.
David Frischmann
Frịschmann, David, hebräischer Schriftsteller, * Zgierz 5. 1. 1859 (1861?), † Â Berlin 4. 8. 1922.
David Garnett
Garnett , David, englischer Schriftsteller und Verleger, * Brighton 9. 3. 1892, † Â Montcuq (Département Lot) 17. 2. 1981; schrieb groteske, satirische Novellen und Romane, u. a. »Meine Frau, die Füchsin« (1922) und »Die Heuschrecken kommen« (1931).
David Garrick
David Garrick Garrick , David, englischer Schauspieler, * Hereford 19. 2. 1716, †  London 20. 1. 1779; leitete 1747† †™76 das Drury-Lane-Theater in London; berühmt für seine ungekünstelt-natürliche Darstellung von Shakespeare-Charakteren; Verfasser bühnenwirksamer Stücke mit Liede...
David Gilly
Gilly , David, deutscher Baumeister, * Schwedt/Oder 7. 1. 1748, † Â Berlin 5. 5. 1808.
David Gill
Gill , Sir David, britischer Astronom, * Aberdeen 12. 6. 1843, † Â London 24. 1. 1914.
David Glasgow Farragut
David Farragut, General der Nordstaaten während des SezessionskriegesFarragut , David Glasgow, amerikanischer Admiral, * County Campbell (bei Knoxville, Tennessee) 5. 7. 1801, † Â Portsmouth (New Hampshire) 14. 8. 1870.
David Golub
Golub, David, amerikanischer Pianist und Dirigent, * Chicago 22. 3. 1950. Der Absolvent der New Yorker Juilliard School of Music (bei Beveridge Webster) tritt regelmäßig in Nordamerika und Europa solo oder mit renommierten Orchestern und Dirigenten auf. Zudem machte er sich einen Namen als Kamme...
David Gordon
Gordon , David, amerikanischer Tänzer und Choreograf; * New York 14. 7. 1936.
David Graham Phillips
Phillips , David Graham, amerikanischer Schriftsteller, * Madison (Indiana) 31. 10. 1867, † Â (ermordet) New York 24. 1. 1911.
David Grossman
Grọssman, David, israelischer Schriftsteller, * Jerusalem 25. 1. 1954; Themen seiner literarischen Arbeiten sind v. a. die jüdisch-arabischen Beziehungen und die Nachwirkungen des Holocaust. Romane: »Das Lächeln des Lammes« (1983), »Stichwort: Liebe« (1986), &...