Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Deckwart
Deckwart, Deckwarth, Deckwert, Deckwerth, Deckwirth, Familiennamenforschung: ostmitteldeutscher Berufsname für den Hersteller von Decken (zu mittelhochdeutsch wührte, worhte, mitteldeutsch worte »Verfertiger«, vgl. auch Schubert, Schubart, Schuhardt < mittelhochdeutsch schuochwührte, ...
Deckzellen
Dẹckzellen, Zellen an der Oberfläche seröser Häute.
Deck
Deck, Decke, Familiennamenforschung: 1) In Südwestdeutschland und in der Schweiz können diese Familiennamen auf eine alte Berufsbezeichnung für den Decker (vgl. Beck 1) für Bäcker) zurückgehen. 2) Berufsübernamen für den Hersteller von Decken (vgl. Deckwerth).
Deck
Deck, waagerechte Unterteilung und oberer Abschluss des Schiffskörpers. Das Festigkeitsdeck, Verbandsdeck oder Hauptdeck ist das oberste durchlaufende Deck; es bildet zusammen mit dem Schiffsrumpf den wasserdichten Abschluss. ûber dem Hauptdeck liegen die nicht über die ganze Schiffslänge reichenden...
Declaratio Ferdinandea
Declaratio Ferdinandea, schriftliche Erklärung König Ferdinands I. gegenüber den Kurfürsten von Sachsen und Mainz vom 24. 9. 1555 (bis 1575 geheim gehalten) zum vorläufigen Schutz des evangelischen Konfessionsstandes im Territorium geistlicher Stände.
Declaration of Independence
Declaration of Independence , die am 4. 7. 1776 vom 2. Kontinentalkongress der britischen Kolonien in Amerika angenommene Unabhängigkeitserklärung (Vereinigte Staaten von Amerika, Geschichte).
Declaration of Rights
Declaration of Rights , eine vom englischen Parlament am 13. 2. 1689 verkündete Entschließung über wichtige Verfassungsgrundsätze, die von Wilhelm von Oranien anerkannt wurden und die Grundlage der Bill of Rights darstellen.
Declaration
Declaration , Déclaration , Deklaration, Erklärung.
Declive
Declive das, -s, Teil des Kleinhirnwurmes, der unterhalb der primären Fissur liegt (Anatomie).
Decoder-Dermografie
Decoder-Dermografie, alternativmedizinische Methode zur Prüfung der Regulationsfähigkeit des Körpers durch einen Elektrohauttest. Es werden insgesamt drei Elektrodenpaare an Stirn, Händen und Füßen platziert. Ein schwacher Strom von 10 Hertz wird mit zuerst negativer, dann positiver Reizung angelegt...
Decoder
Decoder der, Funktionseinheit (elektronisches Bauteil, Programm) zur Wiederherstellung (Decodierung) der ursprünglichen Form eines zu ûbertragungszwecken codierten Signals (z. B. die Set-Top-Box). Im Audiobereich werden Codierung und Decodierung oft von einem Modul durchgeführt.
Decollage
Decollage die, Bildform, die durch destruktive Veränderung (Abreißen, Zerschneiden, ûbermalen, Ausbrennen) vorgefundener Materialien entsteht.
Decorated Style
Decorated Style: Das Münster von Beverly in Nordostengland zählt zu den englischen Kirchenbauten,... Decorated Style der, Stilphase der englischen Gotik (um 1250† †™1350), englische Kunst.
Decoration Day
Decoration Day der, Gedenktag in den USA, Memorial Day.
Decorative Art
Decorative Art die, Pattern-Painting.
Decorticatio
Decorticatio, [Dekortikation].
decouragieren
decouragieren , bildungssprachlich veraltend für: entmutigen, verzagt, mutlos machen.
decouragiert
decouragiert , mutlos, verzagt.
decrepitus
decrepitus, dekrepit.
Decrescendogeräusch
Decrescẹndogeräusch , in der Stärke abschwellendes Organgeräusch (besonders krankhaftes Herzklappengeräusch).
decrescendo
decrescendo , Abkürzung decresc., musikalische Vortragsbezeichnung: leiser werdend; Zeichen: >. Gegensatz: crescendo.
Decretum Gratiani
Decretum Gratiani das, Gratian.
DECT
DECT , 1992 eingeführter europäischer Standard für digitale Funkübertragung, der insbesondere bei schnurlosen Telefonen die Schnittstelle zwischen mobilem Handgerät und Basisstation definiert. DECT löste die analogen europäischen Standards CT 1 und CT 1+ ab. Vorteile von DECT sind die hohe Sprac...
Decubitus
Decubitus, Dekubitus (Aufliegen).
Decussatio
Decussatio, Dekussation.
Decín
Děčín: Dampfschiff auf der Elbe Decín , deutsch Tetschen, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, Bezeichnung Ústí nad Labem, im Durchbruchstal der Elbe am Südrand des Elbsandsteingebirges, 52 100 Einwohner; Textil-, Metall- und chemische Industrie; Hafen, Eisenbahngre...
Deda
Deda, Dẹdda, Dede, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Kurzform von Namen, die mit »Diet-« (niederdeutsche Form »Det-«; althochdeutsch thiot »Volk«) gebildet sind.
Dedeken
Dedeken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Dedeke oder Ableitung auf ...ken von Dede 1).
Dedeke
Dedeke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Dede 1) entstandener Familienname.
Dedekind
Dedekind, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung der patronymischen Form Dedeking (Dedeke) in Anlehnung an »Kind« entstandener Familienname.
Dederer
Dederer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch todern »undeutlich reden, stottern«.
Dederichs
Dederichs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dederich.
Dederich
Dederich, Familiennamenforschung: auf eine niederdeutsche Form von Dietrich zurückgehender Familienname.
Dedering
Dedering, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu dem niederdeutschen Rufnamen Dether (thiad + heri).
Dede
Dede, Familiennamenforschung: 1) aus der Kurzform von niederdeutschen Rufnamen, die mit »Ded...«/»Det...« (thiad) beginnen (z. B. Dederich), hervorgegangener Familienname. 2) türkischer Familienname zu türkisch dede »Großvater, Ahn«. Als Namensvorbild dieses auch ...
Dedikation
Dedikation die, Widmung, Schenkung. Dedikationsexemplar, Buch mit Widmung des Autors.
Deding
Deding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Dede 1).
deditieren
deditieren , eine Schuld tilgen.
dedizieren
dedizieren [< lateinisch dedit, »er hat gegeben«], historisches Wortgut, so viel wie etwas schenken, widmen, übergeben, zahlen.
Dedlow
Dedlow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dedelow (Brandenburg).
Dedovsk
Dẹdovsk, Stadt in Russland, Dedowsk.
Dedowsk
Dẹdowsk, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 51' 41'' N, 37° 7' 32'' O Einwohner(2006) 27 700 Jahr der Ersterwähnung1573 Dedovsk, Stadt im Gebiet Moskau, Russland, im nordwestlichen Umland von Moskau, auf den südlichen Ausläufern der Smolensk-Moskauer Höhen, im Rajon Istra, (2006) 27 7...
Dedo
Dedo der, -(s)/-s, frühere spanische Längeneinheit; 1 Dedo = 1,74 cm.
DED
DED, Abkürzung für Deutscher Entwicklungsdienst.
Dee Dee Bridgewater
Bridgewater , Dee Dee, eigentlich Denise Eileen, geborene Garrett , amerikanische Jazzsängerin, * Memphis (Tennessee) 27. 5. 1950.
Deecke
Deecke, Familiennamenforschung: auf eine durch Verlust des inlautenden ...de... entstandene Form von Dedeke zurückgehender Familienname.
Deede
Deede, Familiennamenforschung: Dede 1).
Deeg
Deeg, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch dech »Teig« für einen Bäcker. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch dege »gedeihlich, gut, tüchtig«.
Deeken
Deeken, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Deecke.
Deemphasis
Deẹmphasis die, Elektronik: Preemphasis.
Deep Impact
Zusammenprall des 372 kg schweren Projektils der Raumsonde »Deep Impact« am 4. 7. 2005...Deep Impact , eine Kometenmission der NASA. Die am 12. 1. 2005 von der NASA gestartete Sonde Deep Impact erreichte am 4. Juli 2005 - dem amerikanischen Nationalfeiertag - den Kometen 9P/Tempe...
Deep Sea Drilling Project
Deep Sea Drilling Project: Eugen Seibold (*1918) war 1975 wissenschaftlicher Leiter der... Deep Sea Drilling Project , Abkürzung DSDP, von 1968 bis 1983 dauerndes Tiefseebohrprojekt, trug entscheidend zum Verständnis der Entstehung der Ozeane bei (Plattentektonik). Im Rahmen des DSDP führte das...
Deep South
Deep South , in den USA die Staaten, in denen früher Baumwolle monokulturell auf Plantagen angebaut wurde (Cotton Belt): South Carolina, Georgia, Alabama, Mississippi, Louisiana und Texas; im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861† †™65) als Sklaven haltende Staaten Hauptvertreter der Sezession.
Deep Web
Deep Web, jener Teil des World Wide Web, der mittels konventioneller Suchmaschinen nicht erreichbar ist; Gegensatz: sichtbares Web oder Surface Web. Allgemein wird davon ausgegangen, dass das Deep Web um ein Vielfaches größer ist als das sichtbare Web. Neben Webseiten, die aufgrund von Zugangsbeschr...
Deepak
Deepak , männlicher Vorname, englische Form von Dipak.
Deepfreezer
Deepfreezer der, Tiefkühlvorrichtung, Tiefkühltruhe.
Deesis
Deesis die, Darstellung des thronenden Christus zwischen Maria und Johannes dem Täufer, die zu seinen Seiten fürbittend stehen; in der abendländischen Kunst seit dem 10./11. Jahrhundert.
Deeskalation
Deeskalation, Eskalation.
Deessen
Deessen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung zu Dees.
Dees
Dees, Familiennamenforschung: lautlich auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Matthäus zurückgehender Familienname, in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamen Matthäus und Matthias zutage.
Dee
Dee der, Fluss in Nordwales und England, 122 km lang, entspringt in den Cambrian Mountains, mündet in die Irische See; der 10 km lange Mündungstrichter beginnt bei Chester und erstreckt sich anschließend im Verwaltungsgebiet Flintshire.
Dee
Dee der, Fluss in den Southern Uplands, Schottland, 62 km lang, mündet in den Solway Firth bei Kirkcudbright; kleine Kraftwerke.
Dee
Dee der, Fluss in den östlichen Highlands, Schottland, 139 km lang, entspringt in den Cairngorm Mountains, mündet in die Nordsee bei Aberdeen, wo er wegen des Hafens eine künstliche Mündung erhielt.
Defatigatio
Defatigatio, die, -, Defatigation, Ermüdung, Erschöpfung.
Defektelektron
Defẹkt
Defektheilung
Defektheilung, unvollständige Heilung.
defektieren
defektieren, Medikamente herstellen (in Apotheken).
Defektimmunopathie
Defekt
Defektivum
Defektivum das, Sprachwissenschaft: nicht in allen Formen auftretendes oder nicht an allen syntaktischen Möglichkeiten seiner Wortart teilnehmendes Wort (z. B. »Leute« ohne entsprechende Singularform).
Defektur
Defektur, a) Herstellung von Arzneimitteln, die in größeren Mengen vorrätig gehalten werden sollen (in Apotheken); b) der entsprechende Raum dafür.
Defektzustand
Defektzustand, Medizin: nicht mehr heilbarer Endzustand einer fortschreitenden Geisteskrankheit (z. B. Psychose) oder organischen Hirnerkrankung.
Defekt
Defẹkt der, allgemein: Fehler, Mangel, Schaden.
Defekt
Defẹkt, der, Physik: Gitterdefekt, Fehlordnung in einem Kristall, z. B. der Frenkel-Defekt.
Defeminatio
Defeminatio, Defemination die, -, »Entweiblichung«, Verlust der typisch weiblichen Geschlechtsempfindung.
Defendente Ferrari
Defendente Ferrari: »Der zwölfjährige Christus im Tempel«; Holz, 209 x 39 cm (1526;...Ferrari, Defendente, italienischer Maler, nachweisbar 1509† †™35 in Chivasso bei Turin; war in seine (...)
Defensine
Defensine Plural, Gruppe von antimikrobiell wirksamen Peptiden. Die stark basischen Defensine reagieren auf ein breites Spektrum von Bakterien und Pilzen und sind Teil der unspezifischen Immunabwehr des Menschen.
Defensionale
Defensionale das, erste umfassende Heeresordnung der Schweizer Eidgenossenschaft, entworfen 1668, endgültig formuliert und besiegelt 1673; diente auch der Erhaltung der Neutralität.
Defension
Defension die, die Landesverteidigung und Kriegsverfassung in Deutschland von der Zeit des »Ewigen Landfriedens« (1495) bis ins 18. Jahrhundert.
Defensive
Defensive die, Verteidigung, Abwehr.
Defensor Fidei
Defẹnsor Fide
Defereggental
Dẹfereggental, Seitental des Iseltales in Osttirol, Österreich, 40 km lang, mit Fremdenverkehrsorten, u. a. Sankt Jakob in Defereggen (1 389 m über dem Meeresspiegel, 990 Einwohner); über den Staller Sattel (2 052 m über dem Meeresspiegel) Verbindung ins Antholzer Tal, Südtirol. Die das Defe...
Deferentitis
Deferentitis die, -/...itiden (in fachsprachlichen Fügungen ...itides), Entzündung des Samenleiters.
deferieren
deferieren (veraltet) 1) jemandem einen Eid vor einem Richter auferlegen; 2) einem Antrag stattgeben.
Deferveszenz
Deferveszẹnz die, -, Entfieberung des Organismus.
Deffner
Deffner, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname, der über tà ¦fener aus mittelhochdeutsch tavërnà ¦re »Schankwirt« (zu lateinisch taberna »Schenke«) entstanden ist. Da mittelhochdeutsch tavërnà ¦re auch den »Schenkenbesucher« meint, kann auch ein ûbername m...
Defibrator
Defibrator der, Maschine, die durch thermomechanische Zerfaserung von Holz oder Holzabfällen das Ausgangsmaterial für die Herstellung von Holzfaserplatten u. a. liefert.
Defibrillation
Defibrillation: Defibrillator im Terminal 1 des Flughafens in Frankfurt am Main Defibrillation die, Beseitigung eines lebensbedrohenden Herzkammerflimmerns durch Gleichstromstöße, die durch einen Defibrillator erzeugt und mit zwei Elektroden auf den Körper übertragen werden.
defibrillieren
defibrillieren, eine Defibrillation vornehmen.
Deficiency
Deficiency die, -, Defiziẹnz, Verlust von Chromosomenendstücken und damit verbundener Verlust von Genen (z. B. durch Bestrahlung).
deficiendo
deficiendo , musikalische Vortragsbezeichnung: an Tonstärke und Tempo nachlassend, abnehmend.
Deficit-Spending
Deficit-Spending das, die Defizitfinanzierung.
Defiguration
Defiguration die, -/-en, veraltet für: Entstellung, Verunstaltung.
Defilee
Defilee das, parademäßiger Vorbeimarsch.
Defined daily Dose
Defined daily Dose die, - - -/- - -s, Bezeichnung für diejenige Menge eines Arzneimittels, die einem Patienten im Durchschnitt pro Tag verabreicht wird; Abkürzung: DDD.
definieren
definieren , begrifflich bestimmen, festlegen.
Definitionsbereich
Definitionsbereich, Mathematik: [Abbildung].
Definition
Definition die, Philosophie: die Bestimmung eines Begriffs durch Angabe seiner wesentlichen Merkmale. Die Realdefinition (Wesensdefinition) richtet sich auf die Wesensbestimmung eines Gegenstandes; zu ihrer Aufstellung werden der Gattungsbegriff (Genus proximum) und der artbildende Unterschied (Dif...
definit
definit , Mathematik: ein Begriff der lineraren Algebra, mit dem charakterisiert werden kann, ob eine Bilinearform für alle Werte das gleiche Vorzeichen annimmt. Beispielsweise heißt eine Bilinearform positiv definit, wenn sie für alle Werte größer ist als null, und positiv semidefinit, wenn sie für...
Defixion
Defixion die, seit der Antike praktizierte Form des Schadenzaubers; schriftlich belegt seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. Ein persönlicher Gegner wird in Bild, Figur oder Schrift gebannt, um ihm durch Beschädigung oder Zerstörung des Objekts körperlichen Schaden zuzufügen oder ihn zu töten.
defizient
defiziẹnt , unvollständig.