Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Demetrios I.
Demetrios I., König des Baktrischen Reiches (Anfang 2. Jahrhundert v. Chr.), † Â  um 170 v. Chr..

Demetrios I.
Demetrios I.Demetrios I., eigentlich Dimịtrios Papadọpoulos, orthodoxer Theologe, * Tarabya (am Bosporus) 8. 9. 1914, † Â  Istanbul 2. 10. 1991.

Demetrios II. Nikator Philadelphos
Demetrios II. Nikator Philạdelphos , König des Seleukidenreiches in Syrien (145† †™140, 129† †™125 v. Chr.), † Â  (ermordet) bei Tyros wohl 125.

Demetrios II.
Demetrios II., König von Makedonien (239† †™229 v. Chr.), † Â  229 v. Chr..

Demetrios Ypsilanti
Demetrios YpsilantiYpsilạnti, Hypselạntes, Demetrios, griechischer Freiheitskämpfer, * Konstantinopel 25. 12. 1793, † Â  Nauplion 16. 8. 1832.

Demetrius Vikelas
Vikelas , Demetrius, griechischer Sportfunktionär, * Hermupolis (Syros) 15. 2. 1835, † Â  Athen 20. 7. 1908.

Demetrius
Demetrius, russische Großfürsten und Herrscher, Dmitri.

Demetz
Demetz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Demitz (Sachsen).

Demet
Demẹt, weiblicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch demet »Blumenstrauß«).

Demi Moore
Demi Moore Moore , Demi, eigentlich Demetria Moore, amerikanische Filmschauspielerin, * Roswell (New Mexico) 11. 11. 1962. Demi Moore stieg in den 1980er-Jahren zum Hollywoodstar auf, u. a. mit ihren Rollen in »Das siebte Zeichen« (1988), »Ghost - Nachricht von Sam« (...

demi-sec
demi-sec , englisch medium dry, halbtrocken, Geschmacksklassifizierung für Schaumweine mit 33† †™50 g/l Restzuckergehalt.

Demian
Demian, Familiennamenforschung: Damian.

Demian
Demian, männlicher Vorname, nach der russischen und ukrainischen Form Dem'jan von Damian. Eine bekannte literarische Gestalt ist der Demian in H. Hesses gleichnamigem Roman (hier allerdings Familienname). In Deutschland setzt die Vergabe dieses Vornamens in den 1980er-Jahren ein.

Demidov
Demịdov, Stadt in Russland, Demidow.

Demidow
Demịdow, StaatRussland GebietSmolensk Koordinaten55° 16' 14'' N, 31° 30' 50'' O Einwohner(2006) 8 300 Jahr der Ersterwähnung1499 Demidov , bis 1918 Poretsche, Porec'e, Stadt im Gebiet [Smolensk], Russland, an der Mündung der Gobsa in die Kasplja (linker Nebenfluss der Westlichen Dwi...

Demimonde
Demimonde die, -, bildungssprachlich abwertend für: Halbwelt.

Demineralisation
Demineralisation die, Medizin: Verarmung des Körpers an Mineralien, z. B. Calciumverlust der Knochen bei Osteoporose, Kochsalzverlust bei länger andauerndem Erbrechen, aber auch bei mineralienarmer Ernährung.

Demirci
Demirci, Familiennamenforschung: türkischer Berufsname zu türkisch demirci »Schmied«.

Demirel
Demirel, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch demir »Eisen« + türkisch el »Hand«: »Eisenhand«.

Demir
Demịr, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch demir »Eisen«).

Demir
Demir, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch demir »Eisen«.

Demission
Demission die, Niederlegung (eines Amtes), Rücktritt (einer Regierung oder eines Ministers).

Demitter
Demitter, Familiennamenforschung: Demeter.

Demitz
Demitz, Familiennamenforschung: Demetz.

Demiurg
Demiụrg der, bei Platon (Dialog »Timaios«) der Weltbaumeister, der die chaotische Materie nach ewigen Ideen zum geordneten, beseelten und vernunftbegabten Kosmos formt; bei Plotin der dem Einen entspringende Geist (Nus), der die Vielfalt der Welt aus sich entlässt.

Demi
Dẹmi, weiblicher Vorname, Kurzform von Demetria (Dimitri). Bekannte Namensträgerin: Demi Moore, amerikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Demjan Bedny
Bẹdny, Demjan, eigentlich Jefim Alexejewitsch Pridwọrow, russischer Schriftsteller, * Gubowka (Gouvernement Cherson) 13. 4. 1883, † Â  Moskau 25. 5. 1945.

Demke
Demke, Familiennamenforschung: aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Thomas entstandener Familienname.

Deml
Deml, Familiennamenforschung: Dehmel.

Demmel
Demmel, Familiennamenforschung: 1) Dehmel 1), 2). 2) ûbername zu bairisch Demmel »Schlemmer, Prasser« (vgl. Demmer).

Demmer
Demmer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch demmen »schwelgen, schlemmen«, mittelniederdeutsch demmer »Schlemmer, Schwelger«. Jost Demmer ist anno 1585/86 in Göttingen belegt.

Demmin
Demmin: Blick auf die neugotische Kirche von Remplin in der Mecklenburgischen Schweiz (1875-79) Demmin, Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 1 922 km<sup>2</sup> und 86 100 Einwohner.

Demmler
Demmler, Familiennamenforschung: 1) Demmer. 2) ûbername zu niederdeutsch mundartlich demeler »Possenmacher«.

Demobilmachung
Demobilmachung, Demobilisierung, die Zurückführung der Streitkräfte, der Wirtschaft und der Verwaltung eines Landes aus dem Kriegs- in den Friedenszustand.

Democratic Party
Democratic Party , englische Bezeichnung der Demokratischen Partei in den USA.

Democrazia Cristiana
Jahrzehntelang war die Democrazia Cristiana die bestimmende politische Kraft im Parteienspektrum Italiens. Zwischen 1945 und 1981 stellte sie quasi als Staatspartei ohne Unterbrechung den Ministerpräsidenten. Nach der schweren Krise des politischen Systems Italiens, das Anfang der 1990er-Jahre u...

Demodex
Demodex der, -, Gattung der Haarbalgmilben. Demodex folliculorum, die Haarbalgmilbe in engerem Sinne (Balgmilbe), ist ein nicht sonderlich pathogener Schmarotzer in der Haut (speziell in der Gesichtshaut) des Menschen.

Demodulation
Demodulation die, Nachrichtentechnik: die möglichst originalgetreue Rückgewinnung der niederfrequenten Schwingungen, die einer hochfrequenten Trägerschwingung durch Modulation aufgeprägt wurden.

Demodulator
Demodulator der, elektronische Schaltung oder Bauelementgruppe zur Rückgewinnung (Demodulation) von Ton-, Bild- oder Hilfssignalen aus einer mit ihnen modulierten elektrischen Hochfrequenzschwingung. Als Demodulator ist grundsätzlich jedes elektronische Bauelement verwendbar, das den elektri...

Demografie
Demografie die, Bevölkerungswissenschaft.

demografischer ûbergang
demografischer ûbergang, eine bevölkerungswissenschaftliche Theorie über die Entwicklung der Geburten- und Sterbeziffern während der ûbergangsphase von der Agrar- zur Industriegesellschaft. In traditionellen Gesellschaften ist sowohl die Geburten- als auch die Sterbeziffer hoch, sodass d...

Demokedes
Demokedes, griechischer Arzt, * Kroton (heute Crotone, Italien), † Â  Platää nach 504.

Demokranium
Demokranium das, -s, häutiger Schädel.

Demokratie Jetzt
Demokratie Jetzt, Abkürzung Dj, DJ, am 12. 9. 1989 gegründete, aus kirchlichen Kreisen (»Initiative Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung«) hervorgegangene Bürgerbewegung in der DDR (Repräsentanten u. a.: W. Ullmann, K. Weiß); maßgeblich beteiligt am demokratischen Umbruch im Herbs...

Demokratie
Für etwa zwei Jahrtausende kreiste die Verfassungslehre um den Gedanken, dass eine »gemischte Verfassung«, die einige demokratische Bestandteile enthielte, die beste sei. Erst in der Zeit der Französischen Revolution tauchten die Begriffe »Demokratie« und »Demokraten&la...

Demokratische Allianz
Demokratische Alliạnz, eigentlich Demokratisch-Republikanische Allianz, französisch Alliance Républicaine Démocratique, französische bürgerlich-liberale Partei, gegründet 1901, repräsentierte unter wechselnden Namen in der Dritten Republik einen gemäßigten Republikanismus.

Demokratische Bauernpartei Deutschlands
Demokratische Bauernpartei Deutschlands, Abkürzung DBD, Partei in der DDR, gegründet am 29. 4. 1948 unter maßgeblicher Mitwirkung früherer KPD-Funktionäre, um die Landbevölkerung an die Politik der SED heranzuführen. Im Juli 1990 schloss sie sich der CDU (Ost) an und vereinigte sich mit dieser a...

demokratische Opposition
demokratische Opposition: tschechoslowakische Dissidenten der Charta 77 während eines Treffens in... Sie waren und sind die Mutigen, Unbequemen und Unangepassten, die sich in Diktaturen und anderen autoritären Herrschaftssystemen unabhängiges Denken erlauben sowie zu politischen Protest und Wid...

Demokratische Partei Saar
Demokratische Partei Saar, Abkürzung DPS, nach 1945 im Saargebiet gegründete Partei (1951† †™55 verboten), wandte sich gegen die Loslösung des Saarlandes vom deutschen Staatsgebiet; seit 1957 Landesverband der FDP.

Demokratische Volkspartei
Demokratische Volkspartei, Abkürzung DVP, Name der am 18. 7. 1945 auf Landesebene in Württemberg-Baden gegründeten liberalen Partei (u. a. T. Heuss, R. Maier); wurde am 11. 12. 1948 Bestandteil der FDP und nahm für Württemberg-Baden und dessen Gebiet die Bezeichnung FDP/DVP an.

Demokratischer Aufbruch
Demokratischer Aufbruch, Abkürzung DA, am 1. 10. 1989 gegründete Bürgerbewegung der DDR, hervorgegangen aus einer im Juli 1989 begründeten kirchlichen Initiative, formierte sich am 16./17. 12. 1989 zur politischen Partei; Gründungsmitglieder bzw. Repräsentanten waren u. a.: R. Eppelmann, Ehrhart Neu...

Demokratischer Frauenbund Deutschlands
Demokratischer Frauenbund Deutschlands, Abkürzung DFD, am 8. 3. 1947 gegründete Massenorganisation für Frauen in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR, bis 1989 von der SED gelenkt; seit 1989/90 unabhängig; Rechtsnachfolger ist der Demokratische Frauenbund e. V. (Abkürzung dfb).

demokratischer Sozialismus
demokratischer Sozialịsmus, Richtung innerhalb des Sozialismus, betont unter Abkehr von marxistischen Grundvorstellungen (u. a. Klassenkampf, proletarische Revolution, Diktatur des Proletariats) den demokratischen Weg zum Sozialismus und dessen freiheitliche Ausgestaltung. Kommunismus und To...

demokratischer Zentralismus
demokratischer Zentralịsmus, das verbindliche Organisations- und Leitungsprinzip der kommunistischen Parteien, nach dem Gewinn der Macht in einem Land auch des Staatsapparates und der gesellschaftlichen Organisationen. Der demokratische Zentralismus fordert: 1) Alle leitenden Organe soll...

Demokratisierung
Demokratisierung, politisches Schlagwort für die Forderung, auch im nicht staatlichen Bereich (z. B. in Wirtschaft, Schule, Universität) eine demokratische Willensbildung und Beschlussfassung herbeizuführen, also die im jeweiligen Bereich Tätigen am Entscheidungsprozess teilnehmen zu lassen. (100 Wö...

demolieren
demolieren , 1) gewaltsam, mutwillig zerstören; 2) (österreichisch) abreißen.

Demonetisierung
Demonetisierung , Zurückdrängung des Goldes als wichtigstes Zahlungs- und Reservemedium im internationalen Währungssystem (seit 1974), u. a. durch Schaffung anderer Reservemedien (z. B. Sonderziehungsrechte), Aufhebung der Goldkonvertibilität des US-Dollars, Abschaffung des offiziellen Goldp...

Demonstration
Demonstration die, allgemein: Beweisführung, Darlegung.

Demonstration
Demonstration: Auf der Montagsdemonstration gegen »Hartz IV« und »Agenda... Demonstration die, Politik: öffentliche Kundgebung von gesellschaftlichen Forderungen sowie innen- und außenpolitischen Anschauungen, in totalitären und autoritären Staaten ausschließlich in systemkonf...

Demonstrativpronomen
Demonstrativpronomen, Grammatik: hinweisendes Pronomen.

demonstrativ
demonstrativ, 1) bewußt in auffallender Weise seine Einstellung zu etwas bekundend; betont auffallend, herausfordernd; 2) anschaulich, verdeutlichend, aufschlußreich; 3) hinweisend.

Demonstrator
Demonstrator der, Beweisführer, Vorführer.

demontabel
demontabel , zerlegbar, zum Wiederabbau geeignet.

Demontage
Demontage die, erzwungener Abbau von Industrieanlagen, besonders in einem besiegten Land. - Die Demontage deutscher Industrieanlagen, auf den Konferenzen der Anti-Hitler-Koalition von Jalta (Februar 1945) und Potsdam (Juli† †™August 1945) als Form der Deutschland auferlegten Reparationen besc...

demoralisieren
demoralisieren, 1) jemandes Moral untergraben; einer Person oder Gruppe durch Handlungen, Äußerungen oder Ähnliches die sittlichen Grundlagen für eine entsprechende Gesinnung, ein Verhalten nehmen; 2) jemandes Kampfgeist untergraben, entmutigen.

demortuus
demortuus , historisches Wortgut, sterben, verstorben.

Demoskopie
Demoskopie die, Meinungsforschung.

Demos
Demos der, im alten Griechenland ursprünglich die zusammen siedelnde Sippe, später sowohl die gesamte Staatsbürgerschaft und deren Versammlung als auch nur das niedere Volk, im Besonderen die städtische Menge ([Demokratie]). Im Anschluss an die alte Bedeutung hießen vielerorts auch ländliche...

demotische Schrift
demotische Schrift, ägyptische Schrift.

demotivieren
demotivieren, jemandes Interesse an etwas schwächen; Gegensatz motivieren ([Motivation]).

Dempewolf
Dempewolf, Dempewolff, Dempewulf, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform: » ersticke den Wolf« (zu mittelniederdeutsch dempen »ersticken«), vielleicht für einen Jäger oder einen Draufgänger. Andreas Dempewulf, Bürger von Northeim (Niedersachsen), ist im Jahr 1634 bezeug...

Dempfel
Dempfel, Familiennamenforschung: in Bayern und Österreich verbreitete Ableitung von Dempf mit ...l-Suffix.

Dempfle
Dempfle, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Dempf mit dem Suffix ...le.

Dempfwolf
Dempfwolf, Dempwolf, Dempwolff, Familiennamenforschung: Dempewolf.

Dempf
Dempf, Familiennamenforschung: ûbername zu frühneuhochdeutsch dempfen »schlemmen, schwelgen«. Bekannter Namensträger: Alois Dempf, deutscher Philosoph (19./20. Jahrhundert).

Dempster Highway
Dempster Highway , Fernstraße (745 km) im Nordwesten von Kanada, zwischen Dawson (am Yukon River) und Inuvik (im Delta des Mackenzie); 1979 fertiggestellt.

Demski
Demski, Familiennamenforschung: 1) auf eine polnische Ableitung von Damian zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Dabie, Debno u. Ä. Bekannte Namensträgerin: Eva Demski, deutsche Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

Demulgatoren
Demulgatoren , grenzflächenaktive Stoffe wie Salze von Fett- oder Sulfonsäuren, die die Entmischung einer Emulsion bewirken.

Demulzens
Demụlzens das, -/...ẹntia oder ...ẹnzien meist Plural, reizlinderndes Arzneimittel.

Demus
Demus, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Nikodemus, einem Rufnamen griechischen Ursprungs (etwa »Volkssieger«), hervorgegangener Familienname. Nach der Bibel war Nikodemus ein Schriftgelehrter. Er trat für Jesus ein und beteiligte sich an seiner Bestattung. Bekannter ...

Demutsgebärde
Demutsgebärde: eines Hundes Demutsgebärde, Demutsstellung, Körperhaltung eines Tieres, wenn es sich (z. B. im Rivalenkampf) geschlagen gibt. Demutsgebärden verhindern ernsthafte Schädigung oder Tötung, sind angeboren, zeigen Haltungen, die den Körperumfang kleiner erscheinen lassen oder bieten ...

Demut
Demut, Demuth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch diemüete, diemuot, mittelniederdeutsch demŠÂt »Demut, Milde, Bescheidenheit«. 2) auf den im Mittelalter beliebten Frauennamen Demuth/Diemut zurückgehender metronymischer Familienname. Ursprünglich handelte es sich h...

Demut
Demut, die Eigenschaft, sich selbst um anderer Menschen willen oder angesichts göttlicher Macht zurückzustellen. Die antike Ethik stellt dem Begriff der Demut den der Hybris gegenüber. Die Ethik des Alten Testaments fordert Demut als Ausdruck der grundsätzlichen Abhängigkeit des Menschen von Gott, s...

Demyelinisation
Demyelinisation, Entmarkung.

Den Helder
Den Hẹlder, Hafenstadt in den Niederlanden, an der Nordspitze der Provinz Nordholland, gegenüber der Insel Texel, 59 800 Einwohner; Flottenstützpunkt der niederländischen Marine und der NATO; Marineoffiziers-, Seefahrtschule, Marinemuseum; Fischereihafen, Werften.

Denain
Denain , Stadt in Nordfrankreich, Département Nord, am Scheldekanal, 20 600 Einwohner; Hütten- und Metallindustrie.

Denali
Denali, bei den Indianern Name des Mount McKinley in Alaska (USA), im Denali National Park (bis 2. 12. 1980 Mount McKinley National Park; 19 020 km<sup>2</sup>, u. a. mit Bären, Karibus, Bergschafen; eingerichtet 1917).

Denar
Denar der, Abkürzung Den, Währungseinheit der Republik Makedonien, 1 Denar = 100 Deni.

Denar
Denar der, altrömische Silbermünze, ursprünglich = 10 As.

Denar
Denar der, karolingische Silbermünze = <sup>1</sup>/<sub>12</sub> Solidus (Schilling) = <sup>1</sup>/<sub>240</sub> Pfund Silber, eine Einteilung, die im britischen Münzwesen bis 1971 erhalten blieb.

Denaturalisation
Denaturalisation die, Entlassung aus der Staatsangehörigkeit.

denaturieren
denaturieren , , Biochemie: biologisch wirksame Substanzen durch chemische, physikalische oder mechanische Vorgänge so verändern, dass sie ihre spezifischen biologischen Eigenschaften verlieren (z. B. Denaturierung von Proteinen).

denaturieren
denaturieren , , Chemie: vergällen.

denaturieren
denaturieren , bildungssprachlich: seiner eigentlichen Natur, seines eigentlichen Charakters berauben.

denatus
denatus, Abkürzung den., historisches Wortgut, gestorben.

Denazifizierung
Denazifizierung, so viel wie Entnazifizierung.

Denbighshire
Denbighshire , Unitary Authority in Nordostwales, Großbritannien, 838 km<sup>2</sup>, 96 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Ruthin.

Dencker
Dencker, Denckert, Familiennamenforschung: Denker, Denkert.

Dencke
Dencke, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...k-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort thank gebildet sind (z. B. Dankward), entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Denkte (Niedersachsen).

Dendemann
Dendemann, Künstlername des deutschen Rappers Daniel Ebel, * Menden 1974; Ebel verwendet auch die Namen Daniel Larusso, Volker Racho, Dendemeier und Lambrusko. Daniel Ebel bildete 1993 in seiner Heimatstadt Menden mit dem Rapper Majubiese und dem Produzenten Carsten Schulz die Gruppe Arme Ritter. Da...