Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dessin
Dessin das, 1) Plan, Entwurf; Musterzeichnung; 2) fortlaufendes Muster auf Stoff, Papier u. a.
Dessous
Dessous , (elegante) Damenunterwäsche.
destabilisieren
destabilisieren , instabil machen, der Stabilität berauben.
Destatis
Destatis, Kurzbezeichnung für Statistisches Bundesamt.
Destillation
Destillation Destillation die, -/-en, Brennen, Weinbereitung: Verfahren zum Trennen des Alkohols und eines Teils der Geschmacksträger von Wasser und den eventuellen Festbestandteilen des Weins oder Tresters; das Ausgangsprodukt wird dabei erhitzt, bis seine leichter flüchtigen Bestandteile ...
Destillation
Medienartikel nicht gefunden Die Destillation ist sicher einer der typischsten und ältesten Vorgänge im chemischen Laboratorium. Kein Bild davon kommt ohne die vielfältigen, meist gläsernen Destillationsapparate, von einfachen Kühlern hin bis zu modernen, manchmal meterhohen, kompliziert gebauten Ko...
Destillation
Zwangsdestillation gegen ûberproduktion Durch behördlicherseits festgesetzte Zwangsdestillationen werden ûberproduktionsmengen aus dem Weinbau in Alkohol für industrielle Zwecke umgewandelt. Das deutsche Weingesetz sieht vor, dass die Erntemenge eines Weinbaubetriebs den gesetzlich zulässigen Gesamt...
Destillator
Destillator, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Laborant]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
destillatus
destillatus, destilliert.
Destille
Destịlle die, -/-n, 1) (kleine) Gastwirtschaft, in der hauptsächlich Branntwein ausgeschenkt wird; 2) Branntweinbrennerei.
destillierbare Verschränktheit
destillierbare Verschränktheit, englisch Entanglement of Distillation, Quanteninformatik: ein Verschränktheitsmaß, das angibt, wieviel maximal verschränkte Zustände aus dem gegebenen Zustand durch Destillation gewonnen werden können.
destillieren
destillieren, eine Destillation durchführen; durch Destillation trennen.
Destillierofen
Destillier
Destination
Destination die, -/-en, bildungssprachlich für: Bestimmung, Endzweck.
Destina
Dẹstina, weiblicher Vorname, latinisierende Umbildung von Destiny.
Destiny
Destiny , in den USA geläufiger weiblicher Vorname zu englisch destiny »Schicksal, Geschick«.
Destruenten
Destruẹnten , Reduzenten.
destruieren
destruieren , zerstören.
Destruktionsluxation
Destruktionsluxation, Verrenkung durch Zerstörung der Gelenkenden und der Gelenkkapsel.
Destruktion
Destruktion die, Zerstörung, Zersetzung.
destruktiv
destruktiv, bildungssprachlich für: zerstörend, zersetzend.
Destur
Destur die, tunesische Nationalbewegung, die seit 1920 als Partei Gewaltenteilung und Gleichberechtigung für Tunesier und Franzosen forderte. Nachdem radikalere Mitglieder unter H. Bourguiba 1934 die Neo-Destur gegründet hatten, verlor die Destur an Bedeutung. Die Neo-Destur wurde 1956 die s...
desultorisch
desultorisch , veraltet für: sprunghaft, unbeständig, ohne Ausdauer.
Desurbanisation
Des
DESY
DESY, Abkürzung für Deutsches Elektronen-Synchrotron.
Deszendens
Deszẹndens das, -, Kurzbezeichnung für Colon descendens (absteigender Dickdarm, Darm).
Deszendens
Deszẹndens die, -, Kurzbezeichnung für Aorta descendens (absteigende Aorta).
deszendent, Deszendent
Die Begriffe deszendent/Deszendent kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Deszendenten
Deszendenten, Genealogie: Nachkommen.
Deszendent
Deszendẹnt der, Astrologie: 1) absteigendes Tierkreiszeichen im Horoskop; 2) Untergangspunkt eines Gestirns; Gegensatz Aszendent.
Deszendent
Deszendẹnt der, Genealogie und Recht: Verwandter in absteigender Linie (Deszendenz); Abkömmling, Nachkomme.
Deszendenzlehre
Deszendẹnzlehre, die Abstammungslehre.
Deszendenztafel
Deszendẹnztafel, Genealogie: familienkundliche Aufstellung über die Nachkommenschaft eines Probanden; wird unterteilt in Enkeltafel und Stammtafel (Genealogie).
Deszendenz
Deszendẹnz die, Genealogie: Hauptform genealogischer Forschung, bei der, im Unterschied zur Aszendenz, in absteigender Linie die Nachfahren (Deszendenten) eines Probanden (Kinder, Enkel, Urenkel) erforscht werden; allgemein auch Bezeichnung für Verwandtschaft in absteigender Linie.
deszendierend
deszendierend, , in fachsprachlichen Fügungen descẹndens, absteigend (Anatomie).
Deszentorium
Deszentorium, Genealogie: eine wenig gebräuchliche, von Stephan Kekulé von STRADONITZ eingeführte Bezeichnung für eine [Nachkommentafel].
DES
DES, Abkürzung für englisch delivered ex ship, Kosten- und Risikoklausel im Außenhandelsgeschäft: Verkäufer trägt Kosten und Risiken der Ware bis zum Zeitpunkt der ûbergabe der Ware an den Käufer an Bord des Schiffes im benannten Hafen.
des
des, Musik: das um einen chromatischen Halbton erniedrigte d (d mit â™).
Detacheur
Detacheur der, Müllereimaschine zum Feinzerkleinern grober Mehlkörner zu Grießen.
Detachieren
Detachieren , Nachbehandlung bei der chemischen Reinigung zur Fleckentfernung.
detaillieren
detaillieren, im einzelnen, bis ins Detail darlegen, ausführen.
Detail
Detail das, Einzelheit; Einzelteil.
detektieren
detektieren , fachsprachlich: aufspüren; durch intensives Nachforschen, Prüfen oder Ähnliches feststellen.
Detektivfilm
Detektivfilm, Subgenre des Kriminalfilms, in dessen Mittelpunkt die Aufklärung eines Verbrechens durch einen - meist allein ermittelnden - Detektiv steht. Detektivfilme sind häufig Literatur- oder Comicverfilmungen. Insbesondere die Geschichten um die Romanfigur des Londoner Privatdetektivs Sh...
Detektiv
Detektiv der, in Deutschland Bezeichnung für jemanden, der in privatem Auftrag Ermittlungen anstellt (Privatdetektiv); in Großbritannien und den USA ist Detektiv (englisch »detective«) auch die Bezeichnung für bestimmte Kriminalbeamte.
Detektor
Detẹktor der, Gerät zum Nachweis und zur Messung elektromagnetischer oder korpuskularer Strahlung (Strahlungsdetektor) sowie atomarer Teilchen (Teilchendetektor).
Deterding
Deterding, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Detert.
Detergens
Detẹrgens das, -/...gẹntia oder ...gẹnzien, meist Plural, reinigendes, desinfizierendes Mittel (z. B. zur Wundreinigung).
Detergenzien
Detergẹnzi
Detering
Detering, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Deter.
Determann
Determann, Familiennamenforschung: 1) aus einer Erweiterung von Deter mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Detern (Ostfriesland) oder zu einem anderen mit »Deter...« beginnenden Orts- oder Hofnamen.
Determinante
Determinạnte die, Abbildung, die einer quadratischen Matrix A = (a<sub>ik</sub>) eine Zahl zuordnet (Schreibweise det (a<sub>ik</sub>† † ) oder
Determination
Determination die, zwangsläufige Bestimmtheit durch vorgegebene Bedingungen (Determinanten). Bestimmung der systematischen Zugehörigkeit (Art, Gattung, Familie und Ähnliches) von Tieren und Pflanzen (Systematik); in der Entwicklungsphysiologie das Festgelegtsein bestimmter Teile der Eizelle oder des...
Determinativ
Determinativ das, -s/-e, Sprachwissenschaft: 1) (auch Determinierer, Determinans, Determinator, Artikelwort) in der neueren Sprachwissenschaft häufig angesetzte Wortart, zu der außer den Artikeln alle Wörter gehören, die an der gleichen Position stehen können und die man sonst den Pronomina ...
determinativ
determinativ, bildungssprachlich für: 1) bestimmend, begrenzend, festlegend; 2) entschieden, entschlossen.
determinieren
determinieren, bildungssprachlich für: 1) ab-, begrenzen; 2) bestimmen, entscheiden.
Determinismus
Der Determinismus als Konzept »kausaler Bestimmtheit« hat in Philosophie und Physik eine zentrale Bedeutung. In der Philosophie wird der Determinismus vor allem in Bezug auf die Möglichkeit menschlicher Freiheit bzw. Willensfreiheit und die Verantwortbarkeit von Handlungen diskutiert. In...
Determinismus
Determinismus, Informatik: Eigenschaft eines Algorithmus.
Detersion
Detersion die, Geomorphologie: Schliff-, Schramm- und Kratzwirkung am Untergrund eines Gletschers durch im Eis eingeschlossene Gesteinstrümmer.
Deters
Deters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Deter.
Detert
Detert, Dethart, Dethardt, Familiennamenforschung: aus dem niederdeutschen Rufnamen Dethard (thiad + harti) entstandener Familienname.
Deter
Deter, Familiennamenforschung: aus dem niederdeutschen Rufnamen Dether (thiad + heri) entstandener Familienname.
detestabel
detestabel , bildungssprachlich für: abscheulich, verabscheuungswürdig.
detestabel
detestabel , verabscheuungswürdig.
Dethard
Dethard, Detert, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Diethard.
Dethering
Dethering, Familiennamenforschung: Detering.
Dether
Dether, Familiennamenforschung: Deter.
Dethleffsen
Dethleffsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Dethleff.
Dethleff
Dethleff, Familiennamenforschung: aus dem niederdeutschen Rufnamen Detlev (thiad + leva) hervorgegangener Familienname, vgl. Dethloff.
Dethlefsen
Dethlefsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Dethleff.
Dethlefs
Dethlefs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dethleff.
Dethloff
Dethloff, Familiennamenforschung: ursprünglich aus dem niederdeutschen Rufnamen Detwolf (thiad + wolf) entstandener Familienname. In den Quellen (z. B. in Ostfalen) tritt jedoch eine Vermischung mit Dethleff zutage: Hanns Dedeleves (Seehausen/Bremen anno 1510) = Hans Dedeloff (anno 1519).
Dethmann
Dethmann, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...mann gebildeten Koseform von niederdeutschen Rufnamen, die mit »Det...« (thiad) beginnen, entstandener Familienname.
Dethmers
Dethmers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu dem niederdeutschen Rufnamen Detmar (thiad + mÄÂri), vgl. Dietmar.
Detjen
Detjen, Detjens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu Detje.
Detje
Detje, Familiennamenforschung: aus einer friesischen Koseform von Rufnamen, die mit »Det...« (thiad) beginnen, entstandener Familienname. Im Allgemeinen kommt aber für Detje eine Ableitung von Dietrich infrage.
Detlef Holz
Holz, Detlef, Pseudonym des Literaturkritikers und Schriftstellers Walter Benjamin. (...)
Detlef Kraus
Kraus, Detlef, deutscher Pianist, * Hamburg 30. 11. 1919, † Â ebenda 7. 1. 2008. Kraus erhielt seine Ausbildung zunächst privat in seiner Heimatstadt, dann, ab 1938, bei W. Kempff und E. Fischer. 1936 debütierte er in Hamburg mit J. S. Bachs »Wohltemperiertem Klavier«. Ab 1945 führte ...
Detlef Schrempf
Schrẹmpf, Detlef (»White Magic«), Basketballspieler, * Leverkusen 21. 1. 1963; spielte zwischen 1976 und 2001 bei Bayer 04 Leverkusen, Washington Huskies, Dallas Mavericks, Indiana Pacers, Seattle SuperSonics und Portland Trail Blazers; stand 1993 als erster europäischer Spie...
Detlef
Dẹtlef, Detlef, Dẹtlev, Detlev, niederdeutscher männlicher Vorname (altsächsisch thiad »Volk« + altsächsisch leva »Erbe, Nachlass, Sohn, Tochter«). Bekannter Namensträger: Detlev (eigentlich Friedrich Adolf Axel Freiherr) von Liliencron, deutscher Schrifts...
Detlef
Detlef, Detlefs, Detlefsen, Familiennamenforschung: Dethleff, Dethlefs, Dethlefsen.
Detlev Carsten Rohwedder
Detlev Carsten Rohwedder Rohwedder, Detlev Carsten, deutscher Jurist und Wirtschaftsmanager, * Gotha 16. 10. 1932, † Â (ermordet) Düsseldorf 1. 4. 1991. Nach dem Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften in Mainz und Hamburg und Promotion begann Rohwedder seine berufliche Karriere im Jahr...
Detlev Glanert
Glanert, Detlev, deutscher Komponist, * Hamburg 6. 9. 1960.
Detlev Jöcker
Detlev Jöcker Jöcker, Detlev, deutscher Kinderliedermachen, * Münster 5.10.1951. Detlev Jöcker studierte Musik und begann ab 1979 † †œ zunächst für die eigenen Kinder † †œ Kinderlieder zu komponieren. Seit 1986 veröffentlicht er die Lieder in seinem eigenen »Menschenkinder«-Verlag. Jöcker gilt ne...
Detlev Mehlis
Mehlis, Detlev, deutscher Staatsanwalt, * Berlin 1949, arbeitete nach seinem 2. juristischen Staatsexamen (1980) zunächst als Staatsanwalt für Jugend- und Jugendschutzsachen im damaligen West-Berlin. Schnell wechselte er in die Abteilung für Strafsachen mit politischem Bezug und wurde de...
Detlev von Einsiedel
Einsiedel, Detlev Graf von, sächsischer Staatsmann und Industrieller, * Wolkenburg (bei Chemnitz) 12. 10. 1773, † Â ebenda 20. 3. 1861.
Detlev Wulf Bronk
Bronk , Detlev Wulf, amerikanischer Biophysiker und Physiologe, * New York 13. 8. 1897, † Â ebenda 17. 11. 1975.
Detmar
Detmar, Detmer, Dẹttmar, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Dietmar.
Detmold
Dẹtmold, Regierungsbezirk in Nordrhein-Westfalen, 6 519 km<sup>2</sup>, 2,07 Mio. Einwohner; umfasst die kreisfreie Stadt Bielefeld und die Kreise Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn.
Detonationswert
Detonationswert, Maß für die Sprengwirkung eines nuklearen Sprengkörpers im Vergleich zu Trinitrotoluol (TNT), angegeben in Kilo- oder Megatonnen (kt, Mt). Die Explosionsenergie 1 kT entspricht der Explosionsenergie von 1 000 t TNT.
Detonation
Detonation: Zerstörte Getreidemühle; Bei der größten Mehlstaubexplosion Deutschlands wurden 14... Detonation die, eine Form der Explosion, bei der die chemische Reaktion des explosionsfähigen Stoffes (meist eine Verbrennung) mit einer Stoßwelle (Detonationswelle) gekoppelt ist, d...
detonieren
detonieren, mit heftigem Knall explodieren (Gase, Sprengkörper).
detonieren
detonieren, von der richtigen Tonhöhe abweichen; unrein singen, besonders in A-cappella-Chören den Ton herunterziehen oder hinauftreiben.
Detorsion
Detorsion die, -, Entdrallung, Verdrehung (physiologischer Vorgang in der Embryonalentwicklung des Herzens).
Detraktion
Detraktion , durch das Vorrücken eines Gletschers ausgelöstes Herausbrechen von an der Gletscherunterseite angefrorenen Gesteinsstücken aus dem felsigen Untergrund.
Detritus
Detritus der, frei im Wasser schwebender, allmählich absinkender, unbelebter Stoff aus abgestorbenen, sich zersetzenden Tier- und Pflanzenresten.
Detroit Red Wings
NHL Detroit Red Wings, am 25. 9. 1926 als Detroit Cougars gegründeter und als Franchise geführter Eishockeyklub in der nordamerikanischen Profiliga NHL, 1930-32 Detroit Falcons, seitdem Detroit Red Wings; aktueller Besitzer des Klubs ist der US-amerikanische Unternehmer Michael »Mike« Ilitch (seit...
Detroit
Detroit: Skyline der Stadt Zwischen dem Lake Saint Clair und dem Eriesee gelegen bildet Detroit das wichtigste Zentrum der Fahrzeugindustrie der USA.
Detrusor vesicae
Detrusor vesicae der, - -, veraltete Bezeichnung für die die Entleerung bewirkende Muskulatur der Harnblase.
Detrusor
Detrusor, Blasenwandmuskulatur (Harnblase).