Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Detsch
Detsch, Familiennamenforschung: entrundete Form von Dötsch.

Detskoje Selo
Dẹtskoje Selọ, 1918† †™37 Name der russischen Stadt Puschkin.

Dettling
Dettling, Dettlinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dettlingen (Baden-Württemberg).

Dettmann
Dettmann, Familiennamenforschung: Dethmann.

Dettmar
Dettmar, Dettmer, Familiennamenforschung: aus dem niederdeutschen Rufnamen Detmar (thiad + māri) entstandener Familienname, vgl. Dietmar.

Dettmering
Dettmering, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Dettmer (Dettmar).

Dettmers
Dettmers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dettmer (Dettmar).

Detumeszenz
Detumeszẹnz die, Medizin: das Abschwellen, z. B. einer Schwellung.

Detur
Detur , Abk. D., auf ärztlichen Rezepten: Man gebe!

Deubel
Deubel, Familiennamenforschung: ûbername oder Hausname zu mittelniederdeutsch duvel, mittelhochdeutsch tiuvel »Teufel« (vgl. Teufel).

Deubler
Deubler, Familiennamenforschung: Däubler.

Deubner
Deubner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Taubenzüchter, -händler (zu mittelhochdeutsch tŠ«belà¦re). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Deuben (Sachsen-Anhalt, Sachsen).

Deubzer
Deubzer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Deps, früher Deuptzg, in Oberfranken.

Deuce
Deuce , Tennis: der Einstand.

Deuchler
Deuchler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch tiuchel »Röhre, besonders Röhre für Wasserleitungen« für den Hersteller.

Deukalion
Deukalion, griechische Mythologie: Stammvater der Hellenen (durch seinen Sohn Hellen), entrinnt mit seiner Gemahlin Pyrrha in einem hölzernen Kasten einer riesigen Flut, durch die Zeus die Menschen vernichten wollte.

Deus absconditus
Dẹus abscọnditus , in der mittelalterlichen Theologie und bei Luther Bezeichnung für den transzendenten Gott, dessen Vorhaben unerforschlich sind und der mit menschlichen Begriffen nicht zu erfassen ist. (Deus revelatus)

Deus caritas est
Dẹus caritas est , Enzyklika Papst Benedikts XVI. vom 25. 12. 2005 über die Liebe als Zentrum des biblischen Gottesbildes und Grundlage des christlichen Lebensvollzugs, veröffentlicht am 25. 1. 2006. In zwei inhaltlich aufeinander aufbauende Teile gegliedert, reflektiert der erste Teil, ausg...

Deus ex Machina
Dẹus ex Mạchina der, im antiken Drama der durch eine Maschine herabgelassene Gott, der die Verwicklungen löste; übertragen: unverhoffter Helfer in einer Notlage.

Deus revelatus
Dẹus revelatus , Begriff der mittelalterlichen Theologie und bei Luther ausdrücklich (in Abgrenzung zum Deus absconditus) auf Jesus Christus angewandt.

Deusch
Deusch, Deuschel, Deuschle, Familiennamenforschung: vor allem im Südwesten Deutschlands verbreiteter ûbername, der auf mittelhochdeutsch tiuschen »sein Gespött mit jemandem treiben, betrügen«, mittelhochdeutsch tŠ«schen »tauschen« zurückgehen und einen Schelm, einen Betrüger ...

Deusdedit
Deụsdedit , später Adeodatus I., Papst (615† †™618), † Â  Rom 8. 11. 618.

Deusing
Deusing, Familiennamenforschung: patronymische Form auf ...ing zu Deus.

Deussen
Deussen, Deußen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Deus.

Deus
Deus, Familiennamenforschung: lautlich auf eine durch Wegfall der ersten Silbe entstandene Form von Matthäus zurückgehender Familienname; in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.

deut(ero)...
deut(ero)... , nächst..., zweit...

Deuten
Deuten, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Deuten (Nordrhein-Westfalen), Deuthen (Ostpreußen).

deuter...
deuter..., Deuter..., [deutero..., Deutero...].

Deuteranomalie
Deuter

Deuteranopie
Deuter

Deuterium
Deuterium (schwerer Wasserstoff, chemisches Symbol: D oder <sup>2</sup>H) relative Nuklidmasse2,0140 Häufigkeit in der Erdrinde1,4 · 10<sup>† †4</sup> % relative Häufigkeit im Wasserstoffisotopengemisch0,015 % Dichte flüssig0,162 g/cm<sup>3</sup> Dichte gasförmig ...

Deuterium
Deuterium: Plasmaentladung in der Fusionsanlage ASDEX Upgrade; die helle Spur links ist die Bahn... Deuterium das, schwerer Wasserstoff, chemisches Symbol D oder <sup>2</sup>H, 1931 von H. C. Urey und Mitarbeitern entdecktes natürliches stabiles Isotop des Wasserstoffs der Massenzahl 2. ...

Deuterohämatin
Deuterohämatin das, -s, Abbauprodukt des Hämoglobins.

Deuterojesaja
Deuterojesaja, im A. T. israelitischer Prophet, Jesaja.

deuterokanonische Bücher
deuterokanonische Bücher, katholische Theologie: in den Kanon aufgenommene apokryphe Schriften des Alten Testaments (Apokryphen).

Deuteronomium
Deuteronomium das, in der Vulgata Bezeichnung für das 5. Buch Mose, so benannt, weil es den Dekalog und andere Gesetze des Sinaikomplexes wiederholt.

Deuteron
Deuteron das, Symbol d, Atomkern des Deuteriums. Antideuteronen bestehen aus einem Antiproton und einem Antineutron.

deuteropathisch
deuteropathisch , nennt man Krankheiten, die im Gefolge anderer Krankheiten auftreten.

Deuteroplasma
Deuteroplasma, Deutoplasma.

Deuteroporphyrin
Deuteroporphyrin das, -s, Abbauprodukt des Hämoglobins.

Deuteroskopie
Deuteroskopie die, Parapsychologie: das Zweite Gesicht.

Deuterostomier
Deuterostomi

Deuter
Deuter, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname (Deute, Deuten). 2) aus einer Nebenform von Deter bzw. Dieter gebildeter Familienname.

Deute
Deute, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Deute (Hessen). 2) Deuten.

Deuthloff
Deuthloff, Familiennamenforschung: Dethloff.

Deuticke-Plastik
Deuticke-Plastik , operatives, plastisches Verfahren zur Behebung einer Harnleiterabflussbehinderung sowie von Stauungserscheinungen in der Niere (Teilresektion des Nierenbeckens und Spaltung der Harnleiterabgangsstenose).

deutliche Sehweite
deutliche Sehweite, der kürzeste Abstand, auf den das Auge ohne merkliche Anstrengung akkommodieren (Akkommodation) kann; beträgt 25 cm beim normalen Auge.

Deutmann
Deutmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Deute, Deuten.

deuto...
deuto..., Deuto..., [deutero..., Deutero...].

Deutoplasma
Deutoplạsma, Sammelbezeichnung für Einschlüsse im Zytoplasma, z. B. Lipidtröpfchen, Pigmentkörner.

Deutsch Eylau
Deutsch Eylau, deutscher Name der polnischen Stadt Ilawa.

Deutsch Jahrndorf
Deutsch Jahrndọrf, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten48° 1' 0'' N, 17° 6' 0'' O Höhe ü. NN133 m Einwohner(2007) 578 Fläche27,43 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl2423 Vorwahl02144 Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See, Burgenland, Österreich. In der Gemeinde im Drei...

Deutsch Krone
Deutsch Krone, deutscher Name der polnischen Stadt Walcz.

Deutsch Kurzhaar
Deutsch Kurzhaar: Hündin Deutsch Kurzhaar, Rasse bis 70 cm schulterhoher, kurzhaariger, temperamentvoller Jagdhunde (Gruppe Vorstehhunde); Kopf mit deutlichem Stirnabsatz, kräftiger Schnauze und Schlappohren.

Deutsch Langhaar
Deutsch Langhaar: Vorstehhund Deutsch Langhaar, Rasse bis 70 cm schulterhoher Jagdhunde (Gruppe Vorstehhunde) mit lang gestrecktem Kopf, Schlappohren und lang behaartem Schwanz.

Deutsch, deutsch
Die Begriffe Deutsch/deutsch kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Deutsch-Amerikanische Korps
Deutsch-Amerikanische Korps , zwei 1993 in Dienst gestellte militärische Großverbände, denen Heerestruppen der USA und Deutschlands angehören. Die Korpsstäbe bleiben national gegliedert mit einem Verbindungskommando der jeweils anderen Nation.

Deutsch-Belgischer Naturpark
Deutsch-Bẹlgischer Naturpark, 1971 eingerichteter Naturpark in der Nordeifel und im Hohen Venn, südlich von Aachen, umfasst insgesamt 2 485 km<sup>2</sup>, davon entfallen auf Belgien 722 km<sup>2</sup>, auf Nordrhein-Westfalen 1 359 km<sup>2</sup> und...

Deutsch-Brod
Deutsch-Brod, Stadt in der Tschechischen Republik, HavlíckНv Brod.

deutsch-deutsche Grenze
deutsch-deutsche Grenze, innerdeutsche Grenze.

Deutsch-Dänische Kriege
Deutsch-Dänische Kriege (1848† †™50 und 1864), Schleswig-Holstein, Geschichte.

Deutsch-Französische Brigade
Deutsch-Französische Brigade, multinationaler Streitkräfteverband innerhalb des Eurokorps.

Deutsch-Französischer Krieg 1870/71
Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, verursacht durch die gegnerische Haltung Frankreichs unter Napoleon III. zu Bismarcks Politik der nationalen Einigung und Einengung der französischen Machtstellung in Europa nach dem preußischen Sieg im Deutschen Krieg 1866. Den äußeren Anlass gab der Streit um d...

Deutsch-Luxemburgischer Naturpark
Deutsch-Lụxemburgischer Naturpark, 1964 eingerichteter Naturpark in der Südeifel und den Ardennen, umfasst 432 km<sup>2</sup> in Deutschland und 358 km<sup>2</sup> in Nordluxemburg.

Deutsch-Neuguinea
Deutsch-Neuguinea , Bezeichnung für den ehemals als Schutzgebiet zum Deutschen Reich gehörenden Teil von Neuguinea.

Deutsch-Niederländischer Naturpark
Deutsch-Niederländischer Naturpark, 1977 eingerichteter Naturpark im Niederrheinischen Tiefland im Flussbereich von Maas, Schwalm und Nette, umfasst 435 km<sup>2</sup> in Deutschland und 292 km<sup>2</sup> in den Niederlanden.

Deutsch-Niederländisches Korps
Deutsch-Niederländisches Korps Deutsch-Niederländisches Korps , ein 1995 in Dienst gestellter militärischer Großverband, dem Heerestruppen der Niederlande und Deutschlands angehören. Es untersteht einem binationalen Korpskommando mit Hauptquartier in Münster. Für nationale Aufgaben unterst...

Deutsch-Ostafrika
Deutsch-Ostafrika, 1884† †™1918 Bezeichnung für die als Schutzgebiete zum Deutschen Reich gehörenden Teile Ostafrikas.

Deutsch-Polnischer Grenzvertrag
Deutsch-Pọlnischer Grenzvertrag, völkerrechtlicher Vertrag, unterzeichnet am 14. 11. 1990, in dem Deutschland und Polen die beiderseitige Grenze entlang der Oder-Neiße-Linie als unverletzlich anerkennen. Beide Staaten verpflichten sich zur Achtung ihrer Souveränität und territorialen Integri...

Deutsch-Polnischer Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit
Deutsch-Polnischer Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit der... Deutsch-Pọlnischer Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit, internationaler Vertrag, unterzeichnet am 17. 6. 1991, dient - unter ausdrücklicher Bezugnahme auf...

Deutsch-Polnischer Vertrag
Deutsch-Pọlnischer Vertrag, der Warschauer Vertrag.

Deutsch-Sowjetischer Nichtangriffspakt
Deutsch-Sowjẹtischer Nichtangriffspakt, Hitler-Stalin-Pakt, Molotow-Ribbentrop-Pakt, am 23. 8. 1939 in Moskau für zehn Jahre abgeschlossener und sofort in Kraft gesetzter Vertrag; enthielt auch die Verpflichtung zu gegenseitiger Neutralität bei Auseinandersetzungen mit einem ...

Deutsch-Sowjetischer Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit
Deutsch-Sowjẹtischer Vertrag über gute Nachbarschaft, Partnerschaft und Zusammenarbeit, internationaler Vertrag, unterzeichnet am 9. 11. 1990 (seit 5. 7. 1991 in Kraft), dient der Aussöhnung zwischen Deutschland und den Völkern der Sowjetunion. Die Vertragspartner betonen, dass sie keine Geb...

Deutsch-Sowjetischer Vertrag
Deutsch-Sowjẹtischer Vertrag, der Moskauer Vertrag.

Deutsch-Südwestafrika
Deutsch-Südwẹstafrika, 1883† †™1918 Bezeichnung für die als Schutzgebiete zum Deutschen Reich gehörenden Teile Afrikas zwischen Angola und der Kapkolonie.

Deutsch-Tschechische Erklärung
Deutsch-Tschechische Erklärung: Unterzeichnung durch Bundeskanzler Helmut Kohl und... Die Aussöhnungserklärung der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik vom 21. 1. 1997 ist kein völkerrechtlicher Vertrag. Sie besteht hauptsächlich aus Erklärungen guten Wi...

Deutsch-Tschechische Erklärung
Deutsch-Tschẹchische Erklärung, eine Erklärung der Regierungen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik, unterzeichnet am 21. 1. 1997 in Prag von Bundeskanzler H. Kohl und dem tschechischen Ministerpräsidenten V. Klaus, knüpft mit der Absicht, die deutsch-tschechisch...

Deutsch-Tschechoslowakischer Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit
Deutsch-Tschechoslowakischer Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit, völkerrechtlicher Vertrag, abgeschlossen am 27. 2. 1992 in Prag, löst den Prager Vertrag von 1973 (»Normalisierungsvertrag«) ab und soll die Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg zwischen D...

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung
Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Vereinigung deutscher Schriftsteller sowie Gelehrter aus Deutschland und anderen Ländern zur Förderung und Pflege, zur Repräsentation und Vermittlung der deutschen Sprache und Dichtkunst, gegründet 1949; Sitz: Darmstadt. Kommissionen widmen sich der Vergab...

Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Walter Ulbricht
Deutsche Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Walter Ulbricht, seit 1972 Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, gegründet 1953 in Potsdam-Babelsberg durch Zusammenlegung der Deutschen Verwaltungsakademie (gegründet 1947) und der Deutschen Hochschule der Justiz (gegründet...

Deutsche Akademie
Deutsche Akademie, 1925† †™45 Einrichtung zur wissenschaftlichen Erforschung und Pflege des Deutschtums und der Kulturbeziehungen zum Ausland; Sitz: München. Die Aufgaben übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg zum Teil das Goethe-Institut.

Deutsche Alleenstraße
Deutsche Alleenstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).

Deutsche Angestellten-Gewerkschaft
Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, Abkürzung DAG, Angestelltengewerkschaften.

Deutsche Angestellten-Krankenkasse
Deutsche Angestellten-Krankenkasse, DAK.

Deutsche Arbeiterkonferenz
Deutsche Arbeiterkonferenz, Abkürzung DA, ein 1954† †™71 von der SED während der Leipziger Messe veranstaltetes Treffen von Arbeitern und kommunistischen Funktionären aus der DDR und der BRD, nannte sich bis 1961 Gesamtdeutsche Arbeiterkonferenz und sollte der SED Einflußmöglichkeiten auf die Gewerksc...

Deutsche Arbeitsfront
Deutsche Arbeitsfront: Das KdF-Motorpassagierschiff »Wilhelm Gustloff« (undatierte... Deutsche Arbeitsfront, Abkürzung DAF, nationalsozialistischer Einheitsverband der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, nach der Zwangsauflösung der Gewerkschaften im Mai 1933 im Rahmen der nationalsozialis...

Deutsche Ausgleichsbank
Deutsche Ausgleichsbank, Abkürzung DtA, Kreditinstitut mit Sonderaufgaben, gegründet 1950 als Vertriebenenbank AG; seit 1954 bundesunmittelbare Anstalt des öffentlichen Rechts, firmierte 1954† †™86 unter Lastenausgleichsbank, seit 1986 jetziger Name; Sitz: Bonn. Die ursprüngliche Hauptaufgabe (bankmäß...

Deutsche Bahn AG
RechtsformAktiengesellschaft Sitz (Konzernzentrale)Berlin Gründungsjahr1994 Bahnreisende1 835 Mio. (2007) beförderte Güter312,8 Mio. t (2007) Betriebslänge des Schienennetzes33 896,6 km (2007) Personenbahnhöfe5 718 (2007) Umsatz31,309 Mrd. € (2007) Beschäftigte237 078 (2007) GeschäftsfelderPersone...

Deutsche Bank AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzFrankfurt am Main Gründungsjahr1870 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme 2 027 Mrd. € (2007) Beschäftigte 78 291 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderJosef Ackermann Website http://www.deutsche-bank.de

Deutsche Bank Skyliners
Deutsche Bank Skyliners, deutscher Basketballverein aus Frankfurt in der Basektball Bundesliga (BBL), gegründet 1999 unter dem Namen »Skyliners Frankfurt« mit der Lizenz von TV Tatami Rhöndorf, 2000-2005 »Opel Skyliners Frankfurt«, seit September 2005 »Deutsche Bank Skyliners«; aktueller Gesch...

Deutsche Bergwacht
Deutsche Bergwacht, Bergwacht.

Deutsche Bewegung
Deutsche Bewegung, von W. Dilthey geprägte und durch den Pädagogen H. Nohl eingeführte Bezeichnung für die Blütezeit der deutschen Geistesgeschichte zwischen 1770 und 1830. Nach den Epochen überwiegender Fremdbestimmung (Renaissance, Humanismus, Barock, Klassizismus) stellte sie die erste Epoche eig...

Deutsche Bischofskonferenz
Bischofskonferenz: Logo der Deutschen Bischofskonferenz Deutsche Bischofskonferenz, der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe in Deutschland. Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz sind die Diözesan- und die Weihbischöfe. Als regelmäßig zusammentretende Bischofsversammlung besteht die kathol...

Deutsche Bucht
Deutsche Bucht: Felsen im Oberland Deutsche Bụcht, die südöstliche Bucht der Nordsee, deren innerer Teil Helgoländer Bucht genannt wird.

Deutsche Bundesbahn
Deutsche Bundesbahn, Abkürzung DB, das Nachfolgeunternehmen der Deutschen Reichsbahn; 1994 in die Deutsche Bahn AG umgewandelt.

Deutsche Bundesbank
Deutsche Bundesbank: Hans Tietmeyer, Präsident der Bundesbank von 1993 bis 1999 Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Sie wirkt an der Erfüllung der Aufgaben des ESZB mit dem vorra...

Deutsche Bundesbank
Gewinne der Deutschen Bundesbank JahrHöhe (in Mrd. €) 19964,8 199712,4 19988,3 19993,9 20008,4 200111,2 20025,4 20030,2 20040,7 20052,9 20064,4

Deutsche Bundesbank
Präsidenten der Deutschen Bundesbank NameAmtszeit Karl Bernhard (* 1890, 1972)1. 8. 1957† †™31. 12. 1957 (Wahrnehmung der Aufgaben des Bundesbankpräsidenten) Wilhelm Vocke (* 1896, 1973)1. 8. 1957† †™31. 12. 1957 (Wahrnehmung der Aufgaben des Bundesbankpräsidenten) Karl Blessing (* 1900, 197...

Deutsche Bundespost
Deutsche Bundespost: Sonderpostwertzeichen der Deutschen Bundespost Berlin (1971) Deutsche Bundespost, Abkürzung DBP, bis zur Postreform (1989) die in unmittelbarer Bundesverwaltung geführte (nach Artikel 87 GG) und vom Bundesministerium für Post und Telekommunikation unter Mitwirkung eines Verwaltu...

Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, aus dem Privatisierungserlös der Salzgitter AG 1990 von der Bundesrepublik Deutschland gegründete Stiftung mit dem Ziel, Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft zu fördern (Sitz: Osnabrück).