Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Deutsche Börse AG
Deutsche Börse AG: Börsengang der Fluggesellschaft Air Berlin; Vorstandsvorsitzender der Air Berlin... Deutsche Börse AG, 1993 durch Umfirmierung der Frankfurter Wertpapierbörse AG (Abkürzung FWB<sup>®</sup>; gegründet 1991) gebildete Holdinggesellschaft an der Spitze der Grup...
Deutsche Börse Clearing AG
Deutsche Börse Clearing AG , seit 2000 Clearstream International.
Deutsche Börse Systems AG
Deutsche Börse Systems AG , Tochtergesellschaft der Deutschen Börse AG für die Entwicklung, Wartung und den Betrieb von elektronischen Handels-, Abwicklungs-, Informations- und ûberwachungssystemen, löste 1997 die Deutsche Wertpapierdaten-Zentrale GmbH ab.
Deutsche Christliche Studentenvereinigung
Deutsche Chrịstliche Studẹntenvereinigung, Abk. DCSV, 1895 nach britischen und amerikanischen Vorbild gegründete, aus studentischen Bibelkreisen hervorgegangene, studentische Vereinigung christlicher Prägung; wurde 1927† †™35 durch J. Lilje als Generalsekretär geleitet. 1938 verboten, ...
Deutsche Demokratische Partei
Deutsche Demokratische Partei, Abkürzung DDP, gebildet im November 1918 aus der bisherigen Fortschrittlichen Volkspartei und einem Teil der Nationalliberalen. Führende Persönlichkeit bei der Parteibildung und der Formulierung des Parteiprogramms war F. Naumann. Die DDP trat u. a. entschieden für Par...
Deutsche Demokratische Republik
DDR: Verwaltungsgliederung (Ende 1988) VerwaltungseinheitenFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Zugehörigkeit der Landkreise (LK), Stadtkreise und Bezirke nach kommunalen Gebietsreformen 1993† †™96 (generalisiert)Land Hauptstadt Berlin<s...
Deutsche Demokratische Republik
Deutsche Demokratische Republik: Die Entwicklung der kirchlichen Mitgliederzahlen (in %) in der SBZ und in der DDR<sup>1</sup> JahrMitglieder der evangelischen LandeskirchenMitglieder der katholischen KircheMitglieder anderer christlicher KirchenMitglieder der christlichen Kirchen insges...
Deutsche Demokratische Republik
Erforschung ihrer Geschichte: Empfehlungen der Sabrow-Kommission Im Dezember 2004 ging die Zuständigkeit für die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU) und für die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in die Zuständigkeit des Bundesbeauf...
Deutsche Demokratische Republik
Geschönte Erinnerungswahrnehmung - Das Entstehen einer DDR-Nostalgie Leben in der DDR hieß Enge und Absperrung, vielfache Repression und permanenter Mangel. Die »Solidargemeinschaft« der Warteschlange und der »Beziehungswirtschaft« prägte das Alltagsbild der «Organisat...
Deutsche Demokratische Republik
Parade am 1. 5. 1959Die DDR, mit sowjetischer Gründungshilfe erster »realsozialistischer« Staat auf deutschem Boden, kann auch von ihrem Ende her verstanden werden: Vierzig Jahre lang erhob der von der Staatspartei SED dominierte Teilstaat den Anspruch, das »andere« Deutschla...
Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft GmbH
RechtsformGmbH SitzHamburg Gründungsjahr1971 GeschäftsfelderBeteiligung an Tageszeitungen, Verlagen, Druckereien und Hörfunksendern Umsatz134,9 Mio. € (2006) Beschäftigtekeine Angaben GeschäftsführungJens Berendsen, Gerd Walter Websitehttp://www.ddvg.de
Deutsche Edelsteinstraße
Deutsche Edelsteinstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).
deutsche Einheit
deutsche Einheit: Feier in Berlin am 3. 10. 1990 mit (von links) Bundesaußenminister Hans-Dietrich... Der verheerende Zweite Weltkrieg brachte in seinem Ende 1945 für die Deutschen den schmerzlichen Verlust ihrer staatlichen Einheit. Dies führte zu den doppelten Staatsgründungen von 1949 al...
Deutsche Eishockey-Liga
Deutsche Eishockey-Liga: Meister 1995Kölner Haie 1996Düsseldorfer EG 1997Adler Mannheim 1998Adler Mannheim 1999Adler Mannheim 2000München Barons 2001Adler Mannheim 2002Kölner Haie 2003Krefeld Pinguine 2004Frankfurt Lions 2005EHC Eisbären Berlin 2006EHC Eisbären Berlin
Deutsche Evangelische Kirche
Deutsche Evangelische Kirche, Evangelische Kirche in Deutschland (Geschichte).
Deutsche Fachwerkstraße
Deutsche Fachwerkstraße, Ferienstraßen (ûbersicht).
Deutsche Ferienstraße Alpen - Ostsee
Deutsche Ferienstraße Ạlpen - Ọstsee, Ferienstraßen (ûbersicht).
Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist in Deutschland die zentrale Einrichtung zur Förderung der Forschung an Hochschulen und an öffentlich finanzierten Forschungsinstituten aller Wissenschaftbereiche. Sie wurde 1951 durch Zusammenschluss des Deutschen Forschungsrates und der Notgemeinschaft ...
Deutsche Fortschrittspartei
Deutsche Fortschrittspartei, Abkürzung DFP Fortschrittspartei, in Preußen durch verschiedene linksliberale und demokratische Gruppen 1861 gegründete liberale Partei, in deren Führung Rittergutsbesitzer und Bildungsbürgertum dominierten; 1866 spaltete sich der rechte Flügel ab und wurde Kern der Nati...
Deutsche Freischar
Deutsche Freischar, Abkürzung DF, seit 1927 Name eines 1926/27 aus Wandervogel- und Pfadfindergruppen zusammengeschlossenen mitgliedsstarken, christlich und kulturell orientierten Kernbundes der bündischen Jugend; vielfache Aktivität (z. B. Arbeitslager); im Rahmen des »Großdeutschen Bunde...
Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e. V.
Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e. V. Alfred Fried Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen e. V., Abkürzung DFG - VK, pazifistische Gesellschaft, Sitz: Hamburg, 1892 auf Anregung von Bertha von Suttner gegründet (Deutsche Friedensge...
Deutsche Friedensunion
Deutsche Friedens
Deutsche Front
Deutsche Front, Arbeitsgemeinschaft saarländischer Parteien vom Zentrum bis zur NSDAP, gegründet 1933, organisierte sich 1934 nach Auflösung der beteiligten Parteien als Einheitspartei, ging 1935 in der im Saarland wieder gegründeten NSDAP auf.
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V.
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V., Abkürzung DGG; Gesellschaft zur Förderung der Kultur in Garten und Landschaft; gegründet 1822, Sitz: Insel Mainau im Bodensee. Auf ihre Anregung entstanden u. a. die [Mainauer Gespräche], die [Grüne Charta von der Mainau], der Deutsche Rat ...
deutsche Geschichte - Könige und Kaiser
deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig II., der Deutsche 843† †™876 *Karlmann (von Bayern) 876† †™880 *Ludwig III., der Jüngere 876† †™882 Karl III., der Dicke 876/881† †™887 Arnulf von Kärnten 887/896† †™899 *Ludwig IV., das Kind 900† †™911 Konradiner *...
deutsche Geschichte
deutsche Geschichte: Deutschlandkarte von Abraham Ortelius (1587) In der Mitte des Kontinents gelegen, hat Deutschland so viele Nachbarn wie kaum ein anderes europäisches Land. So ist die Geschichte der Deutschen seit ihrem Anbeginn vielfach mit der Geschichte Europas verflochten. Ihre Staatsbildung...
Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e. V.
Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen, Chemische Technik und Biotechnologie e. V., bis November 1999 Name der DECHEMA.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Abkürzung DGE, 1953 gegründete Gesellschaft zur Förderung von Ernährungswissenschaft, Qualitätssicherung und Ernährungsaufklärung (z. B. Herausgabe von Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr); Sitz: Bonn.
Deutsche Gesellschaft für Kristallographie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Kristallographie e. V., Abkürzung DGK, Gesellschaft zur Förderung der Kristallographie, insbesondere ihrer Forschung und Lehre sowie zur Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf ihrem Fachgebiet. Die Deutsche Gesellschaft für Kristallographie e. V. wurde unter diesem...
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e. V.
Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e. V., Abkürzung DGLR, 1993 durch die Vereinigung der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e. V. mit der Hermann-Oberth-Gesellschaft (HOG) aus den alten sowie dem Fachverband Luftfahrt (FL) und der Gesellschaft ...
Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung e. V.
Deutsche Gesellschaft für phänomenologische Forschung e. V., Abkürzung DGPF, von Helmut Kuhn (* 1899, † Â 1991), Bernhard Waldenfels und Reinhold Gladiator initiierte, 1969 in München gegründete international ausgerichtete Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung, vor allem phänomenologischer Art...
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Deutsche Gesellschaft für Soziologie: Werner Sombart, Porträtbüste von Kurt Kroner Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Abkürzung DGS, wissenschaftliche Gesellschaft, gegründet 1909 in Berlin von W. Sombart, F. Tönnies, Max Weber. Hauptziele sind u. a. die Etablierung der Soziolo...
Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH
Deutsche Gesellschaft für Tẹchnische Zusammenarbeit GmbH, Abkürzung GTZ, bundeseigenes Dienstleistungsunternehmen zur Unterstützung der Entwicklungspolitik der Bundesregierung, gegründet 1975 durch Vereinigung der Bundesstelle für Entwicklungshilfe mit der Deutschen Förderungsgesellschaft fü...
Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e. V.
Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e. V., Abkürzung DGÄ, 1993 in Münster gegründete Gesellschaft zur Förderung und Koordination der Ästhetik in Deutschland; von Karlheinz Lüdeking (* 1950), Birgit Recki (* 1954) und Lambert Wiesing (* 1963) initiiert. Dem Selbstverständnis der Gesellscha...
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger
Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger: Seenotkreuzer Vormann Steffens im Einsatz in der... Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Abkürzung DGzRS, gegründet 1865; alleinige Trägerin der zivilen Seenotrettungsdienste; eigene Rettungsstationen; Sitz: Bremen.
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Abkürzung DGUV, Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand, Sitz: Berlin, gegründet am 1. 6. 2007 durch Zusammenschluss der gewerblichen Berufsgenossenschaften, der Unfallkassen sowie der Gem...
Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank
Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank , DekaBank Deutsche Girozentrale.
Deutsche Grundkarte 1 : 5 000
Deutsche Grundkarte 1 : 5 000, Abkürzung DGK 5, amtliches topografisches Grundkartenwerk in den meisten Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Die DGK 5 enthält die grundrisstreue Situation mit Grundstücksgrenzen. Jedes Kartenblatt der Größe 40 cm ☆œ 40 cm bildet 4 km<sup>2</sup> Fläch...
Deutsche Hirntumorhilfe e. V.
Deutsche Hirntumorhilfe e. V., unabhängige, gemeinnützige Organisation, die am 1. 8. 1998 gegründet wurde. Hauptaufgabe ist die Bekämpfung von Krebs, insbesondere der Tumoren des zentralen Nervensystems, durch Förderung der neuroonkologischen Forschung, der Aufklärung und Verbesserung der Patientenv...
Deutsche Jungdemokraten
Deutsche Jungdemokraten Abkürzung DJD, Kurzbezeichnung Judos, politische Jugendorganisation, gegründet 1947, bis 1982 in engem Verbund mit der FDP; trennte sich nach dem Bruch der SPD-FDP-Regierung 1982 von der FDP; seitdem sind die Jungen Liberalen deren Nachwuchsorganisation.
Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft
Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft, Abkürzung DKVG, Zusammenschluss von Versicherungsgesellschaften, welche die Inhaber von Kernanlagen, besonders Kernkraftwerken, gegen Sachschäden versichern und die gesetzliche Haftpflicht gegenüber Dritten aus Nuklearunfällen abdecken; gegründet 1957,...
Deutsche Klinik für Diagnostik
Deutsche Klinik für Diagnọstik, Abkürzung DKD, 1970 in Wiesbaden nach dem amerikanischen Vorbild der Mayo-Klinik gegründetes überregionales Krankenhaus. Hauptaufgaben sind Allgemein- und Früherkennungsuntersuchungen, Klärung schwieriger Krankheitsbilder sowie die ärztliche Fortbildung.
deutsche Kolonien
deutsche Kolonien, die überseeischen Besitzungen des Deutschen Reiches, Schutzgebiete.
Deutsche Kommunistische Partei
Deutsche Kommunistische Partei Deutsche Kommunịstische Partei, Abkürzung DKP, linksextremistische Partei in der Bundesrepublik Deutschland, von Funktionären der (seit 1956) verbotenen KPD 1968 gegründet; bis 1989 von der SED finanziell und ideologisch abhängig; wollte sich von der KPD durch ...
Deutsche Krankenversicherung AG
Deutsche Krankenversicherung AG, Abkürzung DKV, eine der größten privaten Krankenversicherungen Europas; gegründet 1927, Sitz: Köln; Tochtergesellschaft der Ergo Versicherungsgruppe AG.
Deutsche Krebshilfe e. V.
Deutsche Krebshilfe e. V., auf Initiative von Mildred Scheel (* 1932, † Â 1985) 1974 gegründete Organisation; Hauptaufgabe ist die Krebsbekämpfung durch Förderung von Aufklärung, Vorbeugung, Früherkennung, Behandlung, Rehabilitation und Krebsforschung aus Spenden u. a. Zuwendungen; Sitz: Bonn.
deutsche Kunst
Caspar David Friedrich: Die Lebensstufen (um 1834; Leipzig, Museum der bildenden Künste) Die deutsche Kunst ist neben der französischen und italienischen Kunst die Hauptträgerin der abendländischen Stilentwicklung. Die vielfältigen Einflüsse der französischen und italienischen Kunst waren f...
Deutsche Landrasse
Deutsches Landschwein Deutsche Landrasse, durch Kreuzung vieler Landschweinrassen entstandene, großwüchsige Schweinerasse mit langem, breitem Rumpf, dichter, glatt anliegender weißer Behaarung auf weißer Haut sowie Schlappohren; ursprünglich als Fettschwein gezüchtet, wurde ab den 1950er-Jahren ...
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.
Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. Max von Eyth Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V., Abkürzung DLG, 1885 von M. Eyth gegründet, 1934 aufgelöst, 1947 wieder gegründet, Vereinigung zur Förderung des landwirtschaftlichen Betriebes durch Verbreitung von Erfahrungen und wissenschaftl...
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. Luftkissenrettungsfahrzeug der DLRG »Adler... Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V., Abkürzung DLRG, gegründet 1913 zur Verbreitung von Kenntnissen und Fertigkeiten im Retten und Wiederbeleben Ertrinkender; Rettungsdienste an Gewässern;...
deutsche Literatur
das Arbeitszimmer von Johann Wolfgang von Goethe im Haus am Frauenplan in Weimar (Klassik Stiftung... Unter deutscher Literatur versteht man im weitesten Sinne die gesamte in deutscher Sprache verfasste Literatur, im engeren Sinn die Literatur Deutschlands. Informationen zu weiterer Literatur in deu...
Deutsche Lufthansa AG
RechtsformAktiengesellschaft Sitz der HauptverwaltungKöln Sitz der BetriebsbasisFrankfurt am Main Gründungsjahr1953 beförderte Passagiere 53,4 Mio. beförderte Fracht und Post1,759 Mio. t Umsatz22,4 Mrd. € (2007) Beschäftigte105 261 (2007) GeschäftsfelderPassage, Logistik, Technik, Catering, IT-...
Deutsche Mathematiker-Vereinigung e. V.
Deutsche Mathematiker-Vereinigung e. V., Abkürzung DMV, 1890 gegründete berufsständische Vereinigung der Mathematiker Deutschlands zur Förderung der mathematischen Wissenschaften und ihrer Anwendungen; Sitz: Berlin. Alle zwei Jahre verleiht die DMV die Georg-Cantor-Medaille sowie (erstmals 2...
deutsche Messe
deutsche Messe, Bezeichnung für Gottesdienstordnungen der Reformationszeit in deutscher Sprache, die der neuen Lehre angepasst waren. 1526 gab Luther die »Deutsche Messe und Ordnung des Gottesdienstes« heraus.
deutsche Mundarten
deutsche Mundarten, Mundart.
deutsche Musik
Etwa seit dem 18. Jahrhundert wird die Musik, die im deutschsprachigen Raum entstand und von Komponisten, die in diesem Raum lebten oder wenigstens geboren waren, als deutsche Musik bezeichent. Dabei ist diese Musik durchdrungen vor allem von französischer und italienischer Musik, deren Wirkung sich...
Deutsche Nationalbibliothek
Deutsche Nationalbibliothek: in Frankfurt am Main Die deutsche Nationalbibliothek ist zentrale Archivbibliothek und nationalbibliografisches Zentrum der Bundesrepublik Deutschland mit den Standorten Leipzig, Frankfurt am Main und Berlin. Zu ihren Aufgaben gehört u. a. die bibliografisch lückenlose S...
Deutsche Not-Ärzte e. V.
Deutsche Not-Ärzte e. V., humanitäre Hilfsorganisation, Komitee Cap Anamur.
Deutsche Olympische Gesellschaft
Deutsche Olỵmpische Gesellschaft, Abkürzung DOG, 1951 gegründet zur Pflege der olympischen Idee, Sitz: Frankfurt am Main; gründete 1967 mit dem DSB die Stiftung Deutsche Sporthilfe.
deutsche Ostgebiete
deutsche Ostgebiete, Bezeichnung für die Teile des ehemaligen deutschen Reichsgebietes zwischen der Oder-Neiße-Linie im Westen und der Reichsgrenze von 1937 im Osten (Deutschland); wurden aufgrund des Potsdamer Abkommens vorbehaltlich der Regelung durch einen Friedensvertrag unter polnische beziehun...
Deutsche Partei
Deutsche Partei, Abkürzung DP, 1947 hervorgegangen aus der welfisch orientierten Niedersächsischen Landespartei; konservativ, föderalistisch; 1949† †™60 in der Bundesregierung vertreten, ging 1961 in der Gesamtdeutschen Partei auf.
Deutsche Pfandbriefanstalt
Deutsche Pfandbriefanstalt, DePfa Deutsche Pfandbrief Bank AG.
deutsche Philosophie
Die Philosophie des deutschen Sprach- und Kulturraums war bis ins 18. Jahrhundert integrativer Teil der gesamteuropäischen Philosophie, zu der sie immer wieder bedeutende Beiträge lieferte. Erst seit der Aufklärung gewann sie, auch durch die Verwendung der deutschen Sprache, ein nationales Profi...
Deutsche Post AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzBonn Gründungsjahr1995 GeschäftsfelderBrief-, Express- und Finanzdienstleistungen, Logistik Umsatz 60,55 Mrd. € (2006) Beschäftigte 520 100 (Ende 2006) VorstandvorsitzenderFrank Appel Websitehttp://www.deutschepost.de Deutsche Post AG: Sortieranlage fü...
Deutsche Postbank AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzBonn Gründungsjahr1995 GeschäftsfelderSchwerpunkt Bankdienstleistungen für Privatkunden; Zahlungsverkehr, Immobilienfinanzierung, Unternehmensfinanzierungen für den Mittelstand Bilanzsumme 202,99 Mrd. € (2007) Beschäftigte 21 470 (2007) VorstandsvorsitzenderWolfgan...
Deutsche Presse-Agentur GmbH
Deutsche Presse-Agentur GmbH, dpa.
Deutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheDeutsche Raumfahrtausstellung Morgenröthe-Rautenkranz LageMorgenröthe-Rautenkranz, Sachsen, Deutschland Bahnhofstraße, 4 08262 Morgenröthe-Rautenkranz SammlungRaumanzüge, Originalexponate verschiedener Raumfahrtmissionen, Satelliten-, Raketen- und Raum...
Deutsche Reichsbahn
Deutsche Reichsbahn, Abkürzung DR, die Staatsbahn des Deutschen Reichs; gebildet nach Artikel 171 der Weimarer Reichsverfassung am 1. 4. 1920 durch Zusammenschluss der bis dahin eigenständigen Staatseisenbahnen der deutschen Länder mit zusammen 53 559 km Streckenlänge. Die 1924 gegründete Reichsbahn...
Deutsche Reichspartei
Deutsche Reichspartei, Abkürzung DRP, ehemalige nationalistische Partei in der Bundesrepublik Deutschland, 1946 gegründet; 1964/65 schlossen sich ihre Mitglieder der neu gegründeten Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) an.
Deutsche Reichspost
Deutsche Reichspost, Abkürzung DRP, 1924† †™45 Name der Post im Deutschen Reich (Deutsche Bundespost).
Deutsche Rentenbank
Deutsche Rentenbank, Rentenmark.
Deutsche Rentenversicherung Bund
Deutsche Rentenversicherung Bund, Rentenversicherung.
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See, Knappschaft, Rentenversicherung, See-Sozialversicherung.
Deutsche Schillergesellschaft e. V.
Deutsche Schịllergesellschaft e. V., literarisch-wissenschaftliche Vereinigung; aus dem 1895 gegründeten Schwäbischen Schillerverein hervorgegangen; Sitz: Marbach am Neckar; Trägerin des Schiller-Nationalmuseums und des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Aufgaben der Deutschen Schillerg...
deutsche Schrift
deutsche Schrift, 1) eine Druckschrift, Fraktur, 2) deutsche Schreibschrift, Sütterlinschrift.
Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V.
Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e. V., Abkürzung DSW, führender deutscher Interessenverband privater Anleger und Dachverband der Investmentclubs; gegründet 1947, Sitz: Düsseldorf; über 28 000 Mitglieder. Aufgaben: Förderung der Aktienkultur, Vertretung der Aktionäre auf Hauptversamml...
Deutsche Shakespeare-Gesellschaft
Deutsche Shakespeare-Gesellschaft , älteste noch bestehende deutsche literarische Vereinigung, gegründet 1864, Sitz: Weimar; Ziele sind die Erforschung, Verbreitung und Pflege von Shakespeares Werk, die Förderung der englischen Sprache und Kultur; war 1963† †™92 auf die DDR beschränkt, daneben 1963† ...
Deutsche Shell Holding GmbH
RechtsformGmbH SitzHamburg Gründungsjahr1902 GeschäftsfelderPetrochemie, Dienstleistungen Umsatz36,7 Mrd. € (2006) Beschäftigte5 600 (2006) MarkenShell Vorsitzender der GeschäftsführungKurt Döhmel Websitewww.shell.de
Deutsche Soziale Union
Deutsche Soziale Union, Abkürzung DSU, am 20. 1. 1990 aus 12 christlichen, konservativen und liberalen Oppositionsgruppen gebildete politische Partei der DDR; setzte sich v. a. für die schnellstmögliche Einigung Deutschlands ein. Im Rahmen der »Allianz für Deutschland« erreichte sie 6,3 ...
Deutsche Sporthilfe
Deutsche Sporthilfe, Stiftung Deutsche Sporthilfe.
Deutsche Sporthochschule Köln
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Deutsche Sporthochschule Köln Kurzbezeichnung DSHS Köln Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln Gründungsjahr 1947 Rektor Walter Tokarski (seit 1999) Anzahl Studie...
deutsche Sprache
»Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache« (Titelblatt der Erstausgabe von... Die deutsche Sprache wird von etwa 100 Mio. Menschen in Deutschland, in Österreich, in Liechtenstein, in der deutschsprachigen Schweiz sowie auch von Bewohnern anderer Staaten ges...
Deutsche Staatspartei
Deutsche Staatspartei, Deutsche Demokratische Partei.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Abkürzung DSD, 1985 gegründete private Stiftung mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Gefährdung vieler Baudenkmäler zu richten und durch Fördergelder zur Erhaltung architektonischer Denkmäler in Deutschland beizutragen; Sitz: Bonn.
Deutsche Telekom AG
<i>(Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Mannheim)</i> RechtsformAktiengesellschaft SitzBonn Gründungsjahr1995 GeschäftsfelderTelekommunikations- und Informationsdienste (Festnetztelefonie, Mobilfunk, Internet- und Netzwerkdienste) Umsatz 62,5 Mrd. € (2...
Deutsche Terminbörse
Deutsche Terminbörse, Abkürzung DTB, erste deutsche Computerbörse für Finanztermingeschäfte, 1990 in Frankfurt am Main eröffnet; firmiert seit 1998 als Eurex Deutschland (Eurex).
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V.
Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen e. V., Abkürzung DVJJ, Organisation zur Förderung der Jugendkriminalrechtspflege, Sitz: Berlin, gegründet 1917. Die derzeit etwa 1 700 Mitglieder (Stand: 2008) stammen weitgehend aus dem Bereich der Jugendkriminalrechtspflege, d. h. (J...
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V., Abkürzung ATV-DVWK, aus den Verbänden ATV (Abwassertechnische Vereinigung e. V.) und DVWK (Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e. V.) hervorgegangene rechtsfähige Vereinigung; gegründet 2000, Sitz: Bonn (Gesch...
Deutsche VerkehrsBank AG
Deutsche VerkehrsBank AG, Abkürzung DVB, frühere Bezeichnung für die DVB Bank AG.
Deutsche Volkspartei
Deutsche Volkspartei, Abkürzung DVP, in der Weimarer Republik eine rechtsliberale Partei, gegründet im Dezember 1918 von G. Stresemann und H. Stinnes; ihr schloss sich der rechte Flügel der Nationalliberalen Partei an. Die Partei lehnte zunächst die Verfassung des neuen deutschen Staates ab, beteili...
Deutsche Volksunion
Deutsche Volksunion, Abkürzung DVU, politische Partei in Deutschland, 1987 von G. Frey (seitdem Bundesvorsitzender) gegründet; größte rechtsextremistische und rechtspopulistische deutsche Partei; 1987† †™90 Wahlbündnis mit der NPD; 1987† †™1995 im Landesparlament in Bremen (1987: 5,4 % der Stimmen in Br...
deutsche Weine
deutsche Weine, in Deutschland erzeugte Weine, durchschnittlich etwa 10 Mio. hl im Jahr, und zwar in 13 genau umgrenzten Weinbaugebieten mit einer bestockten Rebfläche von insgesamt (2004) 102 240 ha: Rheinhessen (26 177 ha), Pfalz (23 413 ha), Baden (15 977 ha), Württemberg (11 522 ha), Mosel-S...
Deutsche Weinstraße
Deutsche Weinstraße, Nordteil des Bereichs Mittelhaardt-Deutsche Weinstraße im deutschen Anbaugebiet Pfalz.
Deutsche Welle
Deutsche Welle: Kurzwellenzentrum der Deutschen Welle in Jülich; 10 Funktürme mit je 100 Kilowatt... Deutsche Welle, öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt, gegründet 1953 als Gemeinschaftseinrichtung der ARD, seit 1960 Bundesanstalt, Sitz: Bonn, Berlin; verbreitet über Satelliten Hörfu...
Deutsche Welthungerhilfe e. V.
Deutsche Welthungerhilfe e. V. Unterzeichnung der Gründungsurkunde der Food and Agriculture... Deutsche Welthungerhilfe e. V., Kurzbezeichnung Welthungerhilfe, Abkürzung DWHH, nichtstaatliche Entwicklungshilfeorganisation, die 1962 als »Deutscher Ausschuß für den Kampf gegen den Hunger&la...
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V
Deutsche Zentrale für Tourismus e. V. , Abkürzung DZT, Marketingdienstleister für das Reiseland Deutschland im In- und Ausland; gegründet 1948 als Deutsche Zentrale für Fremdenverkehr (DZF), seit 1972 heutige Bezeichnung, Sitz: Frankfurt am Main; unterhält weltweit 28 Vertretungen und Repräsenta...
Deutschendorf
Deutschendorf, Stadt in der Slowakischen Republik, Poprad.
Deutschenspiegel
Deutschenspiegel, Spiegel deutscher Leute, süddeutsches Rechtsbuch, teils freie Bearbeitung, teils oberdeutsche ûbersetzung des Sachsenspiegels (um 1275).
Deutscher Aero Club e. V.
Artikel-Id: 5038906: Segelflugzeug Deutscher Aero Club e. V., Abkürzung DAeC, Dachorganisation der Luftsportvereine Deutschlands, gegründet 1902, Geschäftsstelle: Braunschweig. Die Sportfachgruppen des DAeC richten nationale und internationale sportliche Wettbewerbe und Meisterschaften aus, stel...
Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V.
Deutscher Akademischer Austauschdienst e. V., Abkürzung DAAD, Selbstverwaltungsorganisation der Mitgliedshochschulen der Hochschulrektorenkonferenz, ein gemeinnütziger Verein zur Pflege der akademischen Auslandsbeziehungen; fördert - finanziert durch Bundes-, EU-, Länder- und private Sp...