Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Descloizit
Descloizit der, braunrotes bis fast schwarzes rhombisches Mineral, Pb(Zn,Cu); v. a. in Namibia und Sambia abgebautes Vanadiumerz.

Desdemona
Desdemona, Desdemona, weiblicher Vorname, Neubildung nach griechisch dysdaímŠÂn »unglücklich«. Der Name ist aus Shakespeares Tragödie »Othello« bekannt. Seit den 1960er-Jahren ist der Name in Deutschland gelegentlich anzutreffen.

Desegregation
Desegregation , Aufhebung der Rassentrennung.

Desembarco-del-Granma-Nationalpark
Desembarco-del-Granma-Nationalpark , spanisch Parque Nacional Desembarco del Granma, Nationalpark an der Südwestspitze Kubas. Das 154 km westlich von [Santiago de Cuba] gelegene und 324 km<sup>2</sup> große Schutzgebiet wurde 1986 zum Nationalpark und 1999 zum UNESCO-Weltkulturer...

Desensibilisatoren
Desensibilisatoren , Farbstoffe, die die Empfindlichkeit belichteter fotografischer Schichten herabsetzen; sie ermöglichen die Entwicklung bei relativ hellem Licht.

desensibilisieren
desensibilisieren, unempfindlich machen (z. B. den Organismus gegen Allergene).

Desensibilisierung
Desensibilisierung die, Medizin: die Hyposensibilisierung.

Desensibilisierung
Desensibilisierung die, Psychotherapie: systematische Desensibilisierung.

Desert Culture
Desert Culture die, prähistorische Steppensammlerkultur im Westen Nordamerikas; sie entstand etwa ab 8000 v. Chr. durch das Aussterben des Großwildes und die Anpassung des Menschen an die nacheiszeitliche Austrocknung. Eine lokale Form der Desert Culture ist die Cochisekultur. Im Südwesten Nordameri...

Desert Storm
Desert Storm , die alliierte Militäroperation im 2. Golfkrieg (1991).

Deserteur
Deserteur der, Fahnenflüchtiger (Fahnenflucht).

Desertifikation
Desertifikation: globale Folgen schwerer Sandstürme; Saharasand färbt den Himmel nahe Innsbruck... Wenn Wüsten sich ausbreiten und ganze Landstriche unfruchtbar werden handelt es sich um eine Desertifikation. Dieser für den Menschen bedrohliche Vorgang spielt sich in vielen den großen Wüst...

Desertifikation
Die Ursachen der Bodendegradation auf den Kontinenten Kontinentdegradierte FlächeUrsachen der Degradation (in %) 1 000 km<sup>2</sup>RodungenûbernutzungûberweidungAckerbauIndustrie Asien7 4804062627< 1 Afrika4 94014134924< 1 Südamerika2 4304152826< 1 Europa2 19038< 123299 Nor...

Desewffy
Desewffy , Dessewffy, Desewffy von Czernek und TarkeІ˜ , ungarisches Adelsgeschlecht, dessen erstes bekanntes Mitglied Deziszló 1241 die ungarischen Fahnen gegen die Mongolen rettete.

Desful
Desful , Dezful, Disful, Dizful, Stadt in Khusistan, Iran, am Austritt des Ab-e Dez aus dem Zagrosgebirge, 255 100 Einwohner; Getreidemühlen, Indigogewinnung. Nördlich von Desful Stausee.

desiderabel
desiderabel , wünschenswert.

Desiderata
Desiderata, unzutreffende Bezeichnung für die Tochter des Langobardenkönigs Desiderius, deren tatsächl (...)

Desiderat
Desiderat das, Desideratum, etwas, das fehlt und benötigt wird, besonders ein vermisstes und zur Anschaffung in Bibliotheken vorgeschlagenes Buch.

Desideria
Desideria, weiblicher Vorname, weibliche Form von Desiderius.

Desiderio da Settignano
Desiderio da Settignano , italienischer Bildhauer, * Settignano (heute zu Florenz) um 1430, † Â  Florenz 16. 1. 1464; schuf in vollendeter Marmortechnik Madonnenreliefs, Mädchenbüsten und das Grabmal des Carlo Marsuppini (Florenz, Santa Croce).

Desiderius
Desiderius, letzter König der Langobarden (757† †™774), † Â  wohl Corbie (bei Amiens) 774 (?); verfeindete sich mit dem Papst und mit Karl dem Großen, als dieser seine Tochter Desiderata verstieß. Desiderius unterlag Karl, der 773 in Italien eingefallen war und nach monatelanger Belagerung 774 die l...

Desiderius
Desiderius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs (zu lateinisch desÄ«derium »Sehnsucht, Wunsch«). Der Name Desiderius kam erst in christlicher Zeit auf. Namenspatron ist der heilige Desiderius, Erzbischof von Vienne (6./7. Jahrhundert); Namenstag: 23.† ƒMai. Französische Form: Didie...

Designation
Designation die, vorläufige Ernennung einer Person für ein Amt. Wichtig ist besonders das in manchen Wahlmonarchien (z. B. im Heiligen Römischen Reich ) bestehende Recht des Königs, seinen Nachfolger zu designieren. ûber die Designation eines Papstnachfolgers Papst.

Designat
Designat das, Sprachwissenschaft: Bezeichnung für das Signifikat in einem bilateralen Zeichenmodell der Sprache.

Designerdrogen
Designerdrogen , synthetische Rauschgifte, chemische Abkömmlinge bekannter Suchtstoffe, v. a. Amphetamine, mit gleichen (zum Teil stärkeren) Sucht erzeugenden Eigenschaften, oft von unberechenbarer, häufig schon in geringster Menge tödlicher Wirkung; in der »Technoszene« ist z. B. Ecsta...

Designerfood
Designerfood das, andere Bezeichnung für gentechnisch veränderte Lebensmittel.

Designer
Designer der, Formgestalter, besonders Schöpfer von Industrie- und Gebrauchsformen, z. B. Industrie-, Kommunikations- oder Modedesigner.

designieren
designieren , bestimmen, bezeichnen; im Voraus für ein Amt, eine Würde vorsehen.

Design
Design: Aldo Rossi, Espressomaschine Alessi »La Conica« (1982)Design ist das als riesiger Kussmund geschwungene rote Sofa, die als Insekt geformte Zitronenpresse, der stromlinienförmige Sportwagen und die futuristische Armatur oder der simple Retro-Lampenschirm - kurz, meint man...

Desillusion
Desillusion die (ohne Plural), 1) Enttäuschung, Ernüchterung; 2) enttäuschendes Erlebnis; Erfahrung, die eine Hoffnung zerstört.

Desinfektion
Desinfektion: Französische Arbeiter legen am 7. 3. 2001 am Grenzübergang »Goldene Bremm«... Im Gegensatz zur Sterilisation sollen durch die Desinfektion nur krankheitserregende Mikroorganismen unschädlich gemacht werden. Andere Umweltkeime sollen nicht in Mitleidenschaft gezoge...

Desinfestation
Desinfestation die, -/-en, Entwesung, Vernichtung schädlicher Kleinlebewesen (z. B. Mäuse).

Desinfiziens
Desinfiziens das, -/...ziẹntia oder ...ziẹnzien, keimtötendes Mittel.

desinfizieren
desinfizieren, Desinfektion.

Desinformation
Desinformation, bewusst falsche Information.

Desintegration
Des

Desinvestition
Des

Desinvolture
Desinvolture die, ungezwungene Haltung, Ungeniertheit (im Stil).

Deskresearch
Deskresearch das, in der Markt- und Meinungsforschung die Auswertung sekundärstatistischen Materials (z. B. Absatzstatistiken, Preislisten), auch als »Schreibtischforschung« bezeichnet; Gegensatz: Fieldresearch.

Deskription
Deskription die, Beschreibung.

Deskriptivismus
Deskriptivịsmus der, eine von L. Bloomfield begründete linguistische Forschungsrichtung, die das Sprachsystem durch exakte formale Beschreibung und Analyse der im fortlaufenden Text in verschiedener Folge wiederkehrenden Einheiten (qualitative Beschreibung) und die Häufigkeit ihres Auftreten...

deskriptiv
deskriptiv , beschreibend, z. B. beschreibende Psychologie.

Desktop-Publishing
Desktop-Publishing das, Abkürzung DTP, Form des Publizierens auf elektronischer Grundlage, bei der alle Vorgänge von der Text- und Grafikeingabe bis zur Satzherstellung auf einem Computer in Verbindung mit einem Drucker oder Belichter abgewickelt werden können.

desm...
desm..., Desm..., [desmo..., Desmo...].

Desmane
Desmane: Pyrenäendesman (Galemys pyrenaicus) Desmane , Bisamrüssler, Bisamspitzmäuse, Desmaninae, Unterfamilie der Maulwürfe mit zwei Arten; Wassertiere mit Schwimmhäuten und Moschusdrüse, so der etwa 20 cm lange Russische Desman (Desmana moschata) an Wolga, Don und Ural (Silberbisam) und der e...

Desmarres-Lidhalter
Desmarres-Lidhalter , Instrument zum Zurückhalten der Augenlider bei Augenoperationen.

deSmet
deSmet, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch smet, smit »Schmied« (Schmidt) mit dem bestimmten Artikel: »der Schmied«.

Desmidiaceae
Desmidiaceae , artenreiche Familie der Jochalgen.

Desmin
Desmin der, Ca · 7 H<sub>2</sub>O, ein meist weißes monoklines Mineral aus der Gruppe der Zeolithe; bildet bündel- oder garbenförmige Aggregate.

Desmitis
Desmitis die, -/...itiden (in fachsprachlichen Fügungen ...itides), Entzündung einer Sehne oder eines Bandes.

Desmodont
Desmodont, Zahnhalteapparat.

desmogen
desmogen , im Bindegewebe entstanden (z. B. Tumoren).

Desmoid
Desmoid das, -s, -e, harte Bindegewebsgeschwulst.

Desmokranium
Desmokranium das,-s, ...anien , Bindegewebsschädel (früheste Anlage des Schädels in der Embryonalentwicklung).

Desmolasen
Desmolasen , Sg. Desmolase die, -, veraltet für Enzyme, die die Bindung zw. zwei Kohlenstoffatomen einer C-Kette aufspalten, z. B. Decarboxylasen, Aldolasen.

Desmolase
Desmolase die, -, -n, Enzym, das den Abbau des Kohlenstoffgerüstes (Spaltung von C-C-Verbindungen) bewirkt.

Desmolyse
Desmolyse die, -, -n, Abbau einer Verbindung, eines chemischen Stoffes durch Enzyme, Hitze oder Oxidation.

Desmond John Morris
Mọrris, Desmond John, britischer Verhaltensforscher, * Purton (County Wiltshire) 24. 1. 1928; befasst sich besonders mit den Formen der nicht verbalen Kommunikation (Körpersprache) bei Tieren und Menschen (»Der nackte Affe«, 1967; »Der Mensch, mit dem wir leben«, ...

Desmond John Morris
Morris , Desmond John, britischer Verhaltensforscher, * Purton (County Wiltshire) 24. 1. 1928.

Desmond
Desmond , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein irischer Familienname, der die Herkunft aus Süd-Munster (gälisch Deas-Mhumhan) bezeichnete. Bekannter Namensträger: Desmond Mpilo Tutu, südafrikanischer anglikanischer Theologe und Erzbischo...

Desmopathie
Desmopathie die, -, ...ien, Erkrankung eines bandes.

Desmoplasie
Desmoplasie, Bildung von fibrösem Gewebe.

Desmorrhexis
Desmorrhexis die, -, ...xen, Bänderriss.

Desmosomen
Desmosomen , Singular Desmosom das, -s, feste punktförmige Zell-Zell-Verbindungen, die dem Zusammenhalt eines Zellverbandes dienen. Die Desmosomen sind über strahlenförmige Fibrillen im Zytoplasma verankert. Diese Vernietung gewährleistet den elastischen Zusammenhalt z. B. von Epithelzel...

Desna
Desnạ die, linker und längster Nebenfluss des Dnjepr, durchfließt Russland und die Ukraine, 1 130 km, entspringt in den Smolensk-Moskauer Höhen und mündet nördlich von Kiew.

Desobliteration
Des

desobliterieren
desobliterieren, Blutgerinnsel aus verengten oder verschlossenen Blutgefäßen operativ entfernen.

Desodorans
Desodorans das, -/...rạntia oder ...rạnzien, Deodorants.

Desodorants
Des

desolat
desolat , 1) trostlos, traurig (in Bezug auf einen Zustand, in dem sich etwas befindet); 2) vereinsamt.

desolat
desolat , in fachsprachlichen Fügungen desolatus, hoffnungslos, trostlos.

desorbieren
desorbieren , adsorbierte Stoffe von einer Oberfläche abgeben (Physik).

Desorganisation
Desorganisation die, -/-en, Entdifferenzierung.

Desorganisation
Desorganisation, Auflösung, Zerrüttung. fehlende, mangelhafte Planung, Unordnung.

Desorientierung
Des

Desorption
Desorption die, die Ablösung eines absorbierten Stoffes vom Absorbens (Absorption) oder eines adsorbierten Stoffes vom Adsorbens (Adsorption).

Desoxidation
Des

Desoxy...
Des

Desoxycorticosteron
Des

Desoxyribonukleasen
Des

Desoxyribonukleinsäure
Desoxyribonukleinsäure: Doppelhelix der DNA Die DNA ist der in allen Lebewesen vorhandene Träger genetischer Information. Chemisch gesehen handelt es sich um eine polymere Verbindung, die aus Desoxyribonukleotiden aufgebaut ist. Durch die enorme Bedeutung, die ihr innerhalb der Biowissenschafte...

desperat
desperat , bildungssprachlich für: verzweifelt, hoffnungslos.

Despheinsulin
Despheinsulin das, -s/-e, Modifikation des Insulins durch chemische Abspaltung von Phenylalanin (Anwendung bei Insulinresistenz und Insulinallergie).

Despina
Despina, ein Mond des Planeten Neptun.

Despina
Despina, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch déspoina »Herrin, Gebieterin«). Eine Operngestalt ist die Zofe Despina in Mozarts Oper »Così fan tutte« (1790).

despojado
despojado , spanisch für farblich aufgehellt, ausgezehrt, v. a. in Bezug auf überalterte Rotweine.

despondieren
despondieren [< lateinisch], historisches Wortgut, sich verloben.

desponsatio
desponsatio , historisches Wortgut, Verlobung.

Despotie
Despotie die, willkürliche, auf Gewalt gegründete Herrschaft einer oder mehrerer Personen.

Desprez
Desprez , Josquin Desprez.

Desquamationsphase
Desquamationsphase, Ausstoßung der Gebärmutterschleimhaut unter Blutaustritt (Menstruation) vom 1. bis 4. Zyklustag.

Desquamation
Desquamation die, die [Abschuppung].

desquamativ
desquamativ , in fachsprachlichen Fügungen desquamativus, mit Abstoßung von Epithelzellen verbunden.

Dessaretische Seen
Dessaretische Seen, wichtigste Seengruppe der Balkanhalbinsel, im Grenzgebiet von Griechenland, Albanien und der Republik Makedonien, umfasst Ohrid-, Prespa-, Kleinen Prespasee sowie den trockengelegten Maliqsee (im Becken von Korçë).

Dessau-Roßlau
StadtDessau-Roßlau LandDeutschland BundeslandSachsen-Anhalt Koordinaten51° 50' N, 12° 15' O Einwohner(2007) 90 500 Fläche 245 km<sup>2</sup> Jahr der Ersterwähnung 1213 (Dessau) Homepagewww.dessau-rosslau.de KfZ-KennzeichenDE Vorwahl0340 (Dessau) 034901 (Roßlau) Dessau-Roßlau, kreisfreie...

Dessauer
Dẹssauer, der Alte Dessauer, Leopold I. von Anhalt-Dessau.

Dessau
Dessau, Dessauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dessau (Sachsen-Anhalt). Bekannter Namensträger: Paul Dessau, deutscher Komponist und Dirigent (19./20. Jahrhundert).

Dessertwein
Dessertwein , umgangssprachliche Bezeichnung für den in den EG amtlich Likörwein genannten gespriteten Wein.

Dessert
Dessert: Tiramisu Dessert das, Nachspeise (aus Süßspeisen), aber auch Obst oder Käse.

Dessie
Dessie, Stadt im Regionalstaat Amhara, Äthiopien, 2 470 m über dem Meeresspiegel, im Amharen-Hochland, 136 100 Einwohner; Handelszentrum, Straßenknotenpunkt, Flughafen.