Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dekatieren
Dekatieren , Textiltechnik: Behandeln von Wollgeweben mit Wasserdampf oder heißem Wasser, um sie flächenbeständig zu machen und den Glanz zu erhalten. (Dämpfen)

Dekhan
Dẹkhan der, Deccan, Dekkan, die eigentliche Halbinsel des indischen Subkontinentes, südlich einer Linie vom Golf von Khambhat zum Ganges-Brahmaputra-Delta, ein nach Süden ansteigendes Hochland, das, im Westen durch die Steilstufe der Westghats von der Küstenebene getrennt, im Osten d...

Deklamation
Deklamation die, allgemein: kunstgerechter Vortrag.

Deklamation
Deklamation die, Musik: in einem Gesangstück das Verhältnis von Wort und Ton in Betonung, Rhythmus und Melodik.

Deklaration von Helsinki
Deklaration von Helsinki, Erklärung zu den ethischen Grundsätzen für die medizinische Forschung am Menschen, einschließlich der Forschung an identifizierbarem menschlichem Material oder identifizierbaren Daten. Die Inhalte der Deklaration von Helsinki wurden vom Komitee für medizinische Ethik des We...

Deklaration
Deklaration die, Post-, Steuer- und Zollwesen: Inhalts-, Wertangabe, Steuer-, Zollerklärung.

Deklaration
Deklaration die, Völkerrecht: eine Form, in völkerrechtlich zulässiger Weise etwas kundzutun, einen Willen zu erklären. Häufig auch Bezeichnung für feierliche Erklärungen (z. B. Menschenrechtsdeklarationen).

deklaratorische Wirkung
deklaratorische Wirkung, die bloß feststellende Wirkung einer Entscheidung über das Bestehen eines Rechtes oder Rechtsverhältnisses, z. B. bei Feststellungsurteil, Bescheinigung, im Gegensatz zur konstitutiven Wirkung.

deklassieren
deklassieren , Sport: einem Gegner eindeutig überlegen sein und ihn hoch besiegen.

deklassieren
deklassieren, allg.: herabsetzen (z. B. in eine niedrigere soziale Klasse), auf eine niedrigere Stufe verweisen.

Deklination
Deklination die, -/-en, Sprachwissenschaft: Flexion der nominalen Wortarten (Substantiv, Artikel bzw. Determinativ, Adjektiv und Pronomen) nach Kasus, Numerus und Genus und Genus.

Deklination
Deklination die, Astronomie: Abweichung, der Winkelabstand eines Gestirns vom Himmelsäquator (astronomische Koordinaten).

Deklination
Deklination, die, Geophysik: Missweisung, der Winkel zwischen geografischem und magnetischem Nordpol.

Dekohärenz
Dekohärẹnz, Quantenmechanik: der Zerfall von quantenmechanischen Superpositionszuständen in ein statistisches Gemisch von Eigenzuständen durch Wechselwirkung mit der Umgebung. Der Zerfall beruht auf der Entstehung verschränkter Zustände zwischen Quantensystem und Umgebung. Er erfolgt umso sc...

Dekokt
Dekọkt das, die Abkochung.

Dekolleté
Dekolleté das, Dekolletee, tiefer Halsausschnitt bei Damenbekleidung.

Dekompensation
Dekompensation , Psychoanalyse: Zusammenbruch der seelischen Stabilität und des normalen Funktionierens des seelischen Apparates, z. B. bei belastenden Situationen, die von den gewohnten Abwehrmechanismen nicht mehr bewältigt, »kompensiert« werden können; dadurch entsteht eine traumatisc...

Dekompensation
Dekompensation die, Medizin: das Versagen der Ausgleichsleistungen (Kompensation) zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit eines geschädigten oder geschwächten Organs, z. B. des Herzens, oder bei Schock.

Dekompressionskrankheit
Dekompressionskrankheit, die Druckluftkrankheit.

Dekompressionssyndrom
Dekompressionssyndrom, Druckluftkrankheit (Caissonkrankheit).

Dekompression
Dekompression die, Medizin: Druckluftkrankheit.

Dekompression
Dekompression die, Technik: Druckabfall in (ûberdruck-)Systemen.

Dekongestivum
Dekongestivum , Mittel gegen Schwellungen durch Gefäßerweiterungen.

Dekonstruktivismus
Dekonstruktivismus der, allgemein und Wissenschaftstheorie: eine im Anschluss an die um wissenschaftliche Objektivität bemühten Theorien des Strukturalismus und in Auseinandersetzung mit ihnen entstandene überdisziplinäre Wissenschaftsströmung. Der Dekonstruktivismus beruht auf dem Verfahren der Dek...

Dekonstruktivismus
Dekonstruktivismus: Frank O. Gehry, Walt Disney Concert Hall in Los Angeles (1992‒2003) Dekonstruktivismus, der, Architektur: seit Mitte der 1980er-Jahre Bezeichnung für eine Richtung, in deren Entwürfen das Verhältnis von Tragen und Lasten sowie traditionelle statische Verhältnisse au...

Dekontamination
Dekontamination die, Bezeichnung für alle Maßnahmen, durch die ein radioaktiv, biologisch oder chemisch verseuchtes Gebiet oder Objekt entgiftet wird.

Dekonzentration
Dekonzentration die, Entflechtung.

Dekorateur
Dekorateur, Polsterer und Dekorateur, berufliche Bildung: bis 1982 anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks, heute Raumausstatter.

Dekoration
Dekoration: rosa Mädchen Dekoration die, die künstlerische Ausschmückung und Verzierung von Gegenständen, Bauwerken; Bühnenbild, Ausstattung.

Dekorporation
Dekorporation die, -/-en: Entfernung radioaktiver Stoffe aus dem Organismus.

Dekort
Dekọrt der, Abzug vom Rechnungsbetrag für mangelhafte Ware.

Dekorum
Dekorum das, äußerer Anstand, Schicklichkeit.

Dekor
Dekor der oder das, Verzierung, Muster.

DEKRA
DEKRA , Unternehmen, das technische Kfz-Dienstleistungen im In- und europäischen Ausland anbietet, Sitz: Stuttgart. In den neuen Bundesländern ist der DEKRA e. V., Dresden, mit den Aufgaben der technischen Prüfstelle beauftragt.

Dekrement
Dekremẹnt das, Physik, Technik: geringe Abnahme einer Größe, z. B. als Maß für die Dämpfung in einem schwingungsfähigen System; Gegensatz: Inkrement.

Dekrement
Dekremẹnt, Informatik: Inkrement.

dekrepit
dekrepit, , in fachsprachlichen Fügungen decrepitus, abgelebt, alt, schwach, verbraucht.

Dekreszenz
Dekreszẹnz die, 1) Abnahme; 2) allmähliche Tonabschwächung.

Dekretalen
Dekretalen, lateinisch Decretales epistolae oder litterae, altkirchliche und mittelalterliche Papstbriefe, die selbstständig neben den Konzilsbeschlüssen gemeinkirchliches Recht setzten.

dekretieren
dekretieren, (mittels eines Dekrets) anordnen, verfügen, bestimmen.

Dekret
Dekret das, Erlass, Beschluss, behördliche Verordnung.

dekryptieren
dekryptieren , einen Geheimtext ohne Kenntnis des Schlüssels in den Klartext umzusetzen versuchen.

Dekubitus
Dekubitus der, Druckgeschwür, das Aufliegen.

Dekumatland
Dekumatland: Die Rekonstruktion (aus dem Jahr 1982) eines steinernen römischen Wachturms mit der... Dekumatland, lateinisch Agri decumates, bei Tacitus Bezeichnung für das Vorfeld des Römischen Reichs im Winkel zwischen Rhein und Donau, das Neckarland und die Wetterau einschließend.

Dekussation
Dekussation die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Decussatio, ûberkreuzung, kreuzweise ûberschneidung. Decussatio lemniscorum, Kreuzung aufsteigender Schleifen bzw. Bahnen, vorwiegend von sensiblen Nervenfasern im Rautenhirn an der Hirnbasis. Decussatio pyramidum, Pyramidenbahnkreuzung.

dekussiert
dekussiert , Botanik: kreuzgegenständig; die Blätter sind über Kreuz gestellt.

dekuvrieren
dekuvrieren , bildungssprachlich für: aufdecken, entlarven, den wahren Charakter erkennbar machen.

dekuvrieren
dekuvrieren, jemanden, etwas erkennbar machen, entlarven.

del., Del.
Die Begriffe del./Del. kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

del.icio.us
del.ici.us, eine Internetplattform für Social Bookmarks.

del.
del., Abkürzung für deleatur.

del.
del., Abkürzung für delineavit.

Delacroix
Delacroix , Familiennamenforschung: Herkunfts- oder Wohnstättenname zu französisch croix »Kreuz«; vgl. Kreutz 1). Bekannter Namensträger: Eugène Delacroix, französischer Maler (18./19. Jahrhundert).

Delagoabay
Delagọabay, tiefe, weit landeinwärts greifende Meeresbucht in Südmoçambique mit der Hauptstadt Maputo (bedeutender Hafen); die von hier ausgehende Delagoabahn ist eine der wichtigsten Verbindungen des Bergbau- und Industriegebiets Witwatersrand (Republik Südafrika) mit ûbersee.

Delang
Delang, Familiennamenforschung: 1) ûbername für einen großen Menschen (< de lange, das ist »der Lange« mit Erhalt des mittelniederdeutschen oder niederländischen Artikels). 2) Für die Lausitz kommt eine Ableitung von obersorbisch delan »in der Niederung wohnender Sorbe, Niederla...

Delano
Delano , männlicher Vorname nach dem middle-name des amerikanischen Präsidenten Franklin Delano Roosevelt (19./20. Jahrhundert). Delano geht auf den französischen Familiennamen Delanoe, Delanoue zurück, dem wiederum ein Orts- oder Flurname (»feuchte Wiese, sumpfige Stelle«) zugru...

Delara
Delara, weiblicher Vorname, Dilara.

Delaroche
Paul DelarocheDelaroche , Paul, eigentlich Hippolyte Delaroche, französischer Maler, * Paris 17. 7. 1797, † Â  ebenda 4. 11. 1856.

delator
delator , Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Angeber, Ankläger. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Delaunay
Delaunay , Familiennamenforschung: aus einem Orts- oder Flurnamen zu französisch aunaie »Erlengehölz« entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Robert Delaunay, französischer Maler (19./20. Jahrhundert).

Delawaren
Delawaren, Algonkin sprechender nordamerikanischer Indianerstamm, einst in Pennsylvania an der atlantischen Küste sesshaft; leben heute in Oklahoma, Wisconsin und Ontario; etwa 10 000 Menschen.

Delaware
Delaware , der, Fluss im Osten der USA, 451 km, entspringt in den Catskill Mountains und mündet in die 90 km lange und bis 50 km breite, für Seeschiffe vertiefte Delaware Bay.

Delawar
Delawar, männlicher Vorname persischen Ursprungs, der »tapfer, mutig« bedeutet.

Dela
Dela, Dele, weiblicher Vorname, Kurzform von Adele.

Delbrück-Streuung
Dẹlbrück-Streuung , elạstische Kernpotenzialstreuung, die kohärente elastische Streuung von elektromagnetischer Strahlung im Potenzialfeld eines Atomkerns. Sie beruht auf der Umwandlung des ankommenden Photons in ein virtuelles Elektron-Positron-Paar, das nach Wechselwirkung ...

Delbrücker Land
Delbrücker Land, auf einer sandigen Platte westlich Paderborn in 80† †™110 m über dem Meeresspiegel zwischen oberer Ems und oberer Lippe befindliche, erst im späten Mittelalter besiedelte und nur ein einziges Kirchspiel bildende historische Landschaft rund um den zwar immer zum Bistum Paderborn gehöre...

Delbrück
Dẹlbrück, Stadt im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen, im Südosten der Westfälischen Bucht, 30 000 Einwohner; vielfältige mittlere Industriebetriebe (Möbel, Metall und andere).

Delbrück
Dẹlbrück, vermutlich aus Osnabrück stammende Familie, die zahlreiche Staatsmänner, Politiker und Gelehrte hervorbrachte. Die gesicherte Stammreihe der weitverzweigten Sippe beginnt 1679.

Delbrück
Delbrück, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Delbrück (Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt), Dellbrück (Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen).

deleatur
deleatur , Abkürzung del., auf Korrekturbögen oder -fahnen: »es werde gestrichen«.

Delegation
Delegation die, -/-en, Psychologie: in der Familientherapie Bezeichnung für einen unbewussten Mechanismus zwischen Familienmitgliedern: ein stärkeres Familienmitglied, der Delegierende, veranlasst ein schwächeres Mitglied, den Delegierten, die ungelebten Seiten des Delegierenden auszuleben; ...

Delegation
Delegation die, allgemein: Abordnung, Ausschuss von Bevollmächtigten.

Delegation
Delegation die, Recht: die ûbertragung der Zuständigkeiten eines Staatsorgans auf ein anderes, besonders der Kompetenz zum Erlass von Verordnungen von gesetzgebenden Körperschaften auf Verwaltungsorgane (erfolgt durch Gesetz).

Delegat
Delegat, Apostolischer Delegat.

delektieren
delektieren , bildungssprachlich für: sich erfreuen, ergötzen.

delektieren
delektieren , ergötzen; erfreuen.

Deletion
Deletion, Genetik: Form der Chromosomenmutation (Chromosomenaberration), bei der ein Chromosomen- oder Chromatidenmittelstück verloren gegangen ist. Die Deletion tritt selten spontan auf; sie kann durch Strahlen und Chemikalien (v. a. interkalierende Substanzen) hervorgerufen werden.

deletär
deletär , schädlich, verderblich.

Dele
Dele, weiblicher Vorname, Kurzform von Adele.

Delfinarium
Delfinarium: in San Diego (USA) Delfinarium, Delphinarium das, klimatisiertes Salzwasserbecken zur Haltung, Beobachtung oder Dressur von Delfinen.

Delfina
Delfina, Delfine, weiblicher Vorname, Delphina.

Delfine
Delfine: Chinesischer Weißer Delfin (Sousa chinensis) Delfine gehören zu der Unterordnung der Zahnwale und stellen innerhalb der Ordnung Wale (Cetacea) mit ca. 40 verschiedenen Arten die größte Walfamilie dar. Wie alle Wale sind Delfine Säugetiere, deren Körperfunktionen sich an das Leben unter...

Delfine
Fürsorgeverhalten Gewisse soziale Verhaltensweisen sind bei Gewöhnlichen Delfinen sehr häufig zu beobachten, so das Bergen von bewegungslosen Artgenossen an die Wasseroberfläche. Dabei unterscheiden die Tiere allerdings nicht sonderlich genau, sondern bringen alles an die Oberfläche, was etwa die Gr...

Delfine
Spielverhalten Obwohl Flussdelfine keine besonders geselligen Tiere sind und in Gefangenschaft nicht sehr spielfreudig wirken, wird berichtet, dass diese Tiere in der Natur neugierig und verspielt sind und nur selten Furcht vor unbekannten Objekten zeigen. Wilde Flussdelfine halten die Ruder von Fis...

Delfinschwimmen
Delfinschwimmen, Sport: Schmetterlingsschwimmen.

Delfin
Delfin, Delphin, lateinisch Delphinus, kleines Sternbild des nördlichen Himmels.

Delfin
Die hellsten Sterne des Sternbilds Delfin Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute ß (Rotanev)<sup>*</sup>3m̦61<sup>M</sup>F5100 a (Sualocin)3m̦8† †1<sup>M</sup>B9240 γ<sup>*</sup>3m̦91<sup>M</sup>G6105 ...

Delfs
Delfs, Familiennamenforschung: patronymische Form (starker Genitiv) zu Delf 1).

Delf
Dẹlf, männlicher Vorname, Kurzform von Detlef.

Delf
Delf, Delff, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen durch Zusammenziehung entstandenen Kurzform von Dethleff hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Delf (Nordrhein-Westfalen). 3) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch delf »Graben«, niederdeuts...

Deliane
Deliane, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Delia.

Delia
Delia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (»die von der Insel Delos Stammende«, Beiname der Göttin Artemis). Nach der griechischen Sage wurden Apollo und Artemis auf dem Berg Kynthos auf der Insel Delos geboren.

Deliberation
Deliberation die, Beratschlagung, ûberlegung.

Deliberation
Deliberation die, -/-en, bildungssprachlich für: Beratung, ûberlegung.

Deliberativstimme
Deliberativstimme , Stimme, die bei einer Abstimmung nicht mitgezählt wird, deren Träger jedoch an der Beratung aktiv teilnehmen darf.

Delibes
Delibes , Familiennamenforschung: Familienname, dem eine verkürzte Form des Ortsnamens Candelibes (»Olivenfeld«) im Languedoc zugrunde liegen kann. Bekannte Namensträger: Léo Delibes, französischer Komponist (19. Jahrhundert); Miguel Delibes, spanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhunder...

delicado
delicado, spanisch für die Geschmacksbezeichnung delikat, fein.

delicato
delicato, italienisch für die Geschmacksbezeichnung delikat, fein.

Delicia
Delicia , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname lateinischer Herkunft (lateinisch delicia »Wonne, Vergnügen«).

Deligation
Deligation die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Deligatio, Verband; Unterbindung z. B. eines blutenden Gefäßes.