Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Defizitfinanzierung
Defizitfinanzierung, Deficit-Spending, Steuerung der Konjunktur mithilfe öffentlicher Finanzen (Fiskalpolitik). Nach dem Konzept der Defizitfinanzierung sind in Rezessionsphasen zur Schaffung zusätzlicher Nachfrage Mehrausgaben zu tätigen und/oder die Steuern zu senken. Das dadurch entstehende H...
Defizit
Defizit das, Fehl-, Minderbetrag; in der Finanzwirtschaft der durch Einnahmen nicht gedeckte Teil der Ausgaben.
defizitär
defizitär, mit einem Defizit belastet; zu einem Defizit führend.
Deflagration
Deflagration die, Zersetzungsreaktion eines Explosivstoffes, die im Unterschied zur Detonation unterhalb der Schallgeschwindigkeit abläuft.
Deflationierung
Deflationierung, Statistik: Umrechnung von nominalen Größen in reale Größen, indem etwa ein mit jeweiligen Preisen bewertetes Gütervolumen durch den Preisindex (bezogen auf ein Basisjahr) dividiert und mit 100 multipliziert wird. Durch Deflationierung kann in der Zeitreihenanalyse die Entwicklung wi...
Deflation
Deflation (Grafiken) Deflation die, Wirtschaft: ein über längere Zeit anhaltendes Absinken des allgemeinen Güterpreisniveaus (Gegensatz: Inflation), eine Kaufkraftsteigerung des Geldes. Ursache ist ein ûberhang des gesamtwirtschaftlichen Güterangebots über der gesamtwirtschaftlichen kaufkräftigen Gü...
Deflation
Deflation: Sanddünen bei Tawi al-Hibab, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate Deflation die, Geografie: Windabtragung, die ausblasende und abhebende Tätigkeit des Windes, besonders in vegetationslosen Trockengebieten. Sand und Staub werden an anderen Stellen als Dünen oder Löss abgela...
deflatorisch
deflatorisch , der Flatulenz entgegenwirkend (von Arzneimitteln).
Deflektor
Deflẹktor der, Bautechnik: drehbarer Aufsatz auf Lüftungsschächten und Schornsteinen zur Zugerhöhung.
Deflexionslagen
Deflexionslagen , abnorme (regelwidrige) Streckhaltungen des kindlichen Kopfes bei der Geburt, wodurch es in Abweichung von der normalen Beugehaltung (Kinn auf der Brust) zur Vorderhauptlage, Stirnlage oder Gesichtslage kommen kann; diese Deflexionslagen führen zu einem vergrößerten Durchtrittsdurch...
deflorata
deflorata [lateinisch, »nicht mehr jungfräulich, entjungfert«], historisches Wortgut, in Traueinträgen in der Regel Bezeichnung für eine Braut, die bereits ein Kind geboren hat; manchmal auch entweder nachträglich in den Traueintrag geschrieben oder im Taufeintrag des Kindes verm...
Defloration
Defloration die, Entjungferung, das Einreißen des Jungfernhäutchens (Hymen) beim ersten Geschlechtsverkehr, auch durch instrumentelle oder manuelle Manipulation, selten durch Verletzungen.
deflorieren
deflorieren, »entjungfern«.
Defluvium
Defluvium, der Haarausfall (Haare).
Defoe
Defoe , Familiennamenforschung: Künstlername des englischen Schriftstellers Daniel Defoe (17./18. Jahrhundert); der Schriftsteller hieß eigentlich Daniel Foe (zu mittelenglisch fo, englisch foe »Feind, Gegner«). Erst im Alter von 40 Jahren gab er seinem Namen durch die französische Vorsi...
Defoliantien
Defoliạnti
deformans
deformans, deformierend.
Deformationen
Deformationen die, Physik, Festigkeitslehre, Werkstoffkunde: geometrische Veränderungen eines Körpers durch Belastungen. Die Deformationen werden auch als Verformungen oder Verzerrungen bezeichnet. Es wird unterschieden zwischen Form- (auch Gestalt-) und Volumenänderung. Form- und Volume...
Deformation
Deformation die, allgemein: Formveränderung, Abweichen von der normalen Gestalt, Missbildung.
deformierbarer Körper
deformierbarer Körper Technische Mechanik: Grundmodell der Technischen Mechanik, bei dem davon ausgegangen wird, dass der Abstand zwischen zwei beliebigen Punkten eines Körpers unter der Wirkung äußerer mechanischer Belastungen veränderlich sein kann. Das Modell wird in verschiedenen Teilgebieten de...
deformierend
deformierend, in fachsprachlichen Fügungen defọrmans, verunstaltend, entstellend, krankhafte Formveränderungen bewirkend.
deformieren
deformieren , die Gestalt oder Form ändern; verunstalten, entstellen.
Deformierung
Deformierung Medizin: durch innere (z. B. Krankheit) oder äußere Einflüsse (z. B. Unfall) bedingte Formveränderung am Körper.
Deformierung
Deformierung: Im äußersten Südwesten Äthiopiens leben die Surma, ein Volk der Niloten, bei denen die... Deformierung, Völkerkunde: Körperverstümmelung, die Veränderung der natürlichen Form von Körperteilen aus magischen oder religiösen Gründen durch künstliche Einwirkunge...
Deformität
Deformität die, -/-en, [Deformation].
Defraudation
Defraudation die, veraltet für Betrug, Unterschlagung, Hinterziehung (Zölle, Steuern).
Defregger
Defregger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Defereggen im Pustertal (Tirol). 2) österreichischer Hofname. Bekannter Namensträger: Franz Defregger, österreichischer Maler (19./20. Jahrhundert), der nach dem Defreggerhof bei Dölsach im Pustertal heißt.
Defrontalisation
Defrontalisation die, -/-en, operative Durchtrennung der Verbindung zwischen Stirnhirn und dem übrigen Gehirn bzw. dem Thalamus (eine Form der Leukotomie, Psychochirurgie).
Defroster
Defrọster der, 1) Vorrichtung in Kraftfahrzeugen, die das Beschlagen oder Vereisen der Scheiben verhindern soll; auch das Sprühmittel zum Enteisen von Kraftfahrzeugscheiben; 2) Abtauvorrichtung in Kühlschränken.
defunctus
defunctus , historisches Wortgut, tot, verstorben.
Defunkt
Defunkt Defunkt, amerikanische Funk-Formation um den Posaunisten Joseph Bowie, 1978 in New York im Umfeld von No-Wave und Free Funk entstanden. Josseph Bowie (* 1953), jüngerer Bruder des Trompeters Lester Bowie, gehörte zu der Black Artists Group in St. Louis, in der er unter anderem mit den Saxoph...
Defurfuration
Defurfuration die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Defurfuratio, kleieförmige Hautabschuppung.
Defäkation
Defäkation die, die Stuhlentleerung.
Defäkografie
Defäkografie die, -/-ien, röntgenografische Dokumentation der Stuhlentleerung nach rektaler Verabreichung einer Bariumaufschwemmung.
Defätismus
Defätịsmus der, Defaitismus, im Ersten Weltkrieg geprägtes Schlagwort für Zweifel am militärischen Sieg.
DEG Metro Stars
DEG Metro Stars (Düsseldorfer Eislauf Gemeinschaft METRO STARS), Eishockeyklub in der Deutschen Eishockey Liga DEL; auf Initiative des Düsseldorfer Industriellen Ernst Poensgen gegründet am 8. 11. 1935 als »Düsseldorfer Eislauf Gemeinschaft«; gehörte zu den Gründungsmitgliedern der Eisho...
Degagement
Degagement das, 1) Zwanglosigkeit; 2) Befreiung (von einer Verbindlichkeit).
Degagement
Degagement das, -s/-s, veraltet für: Zwanglosigkeit; Befreiung (von einer Verbindung).
degagieren
degagieren , 1) von einer Verbindlichkeit befreien. 2) die Klinge von einer Seite auf die andere bringen, wobei die Hand des Gegners mit der Waffe umkreist wird (Fechten).
degagieren
degagieren allg.: von einer Verbindung befreien.
degagieren
degagieren Fechten: das Wechseln der Klingenanlehnung. Dabei wird die gegnerische Hand umkreist und die Waffe von einer auf die andere Seite gebracht.
degan
degan , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »(junger) Held, Krieger«.
Degas
Degas , Familiennamenforschung: französischer Familienname, der spanischer Herkunft sein und auf katalanisch gas »blaugrau, hellblau« (bezogen auf die Augenfarbe) zurückgehen oder von italienisch gas »Gas« abgeleitet sein könnte. Bekannter Namensträger: Edgar Degas, französis...
Dega
Dega die, klimatische Höhenstufe in Äthiopien, ab etwa 2 500 m über dem Meeresspiegel, meist Weideland; Getreideanbau bis etwa 3 900 m über dem Meeresspiegel möglich.
Degel
Degel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch degel »Tiegel« für den Hersteller.
Degenerationspsychose
Degenerationspsychose, durch Degenerationsvorgänge (z. B. Altern) hervorgerufener geistiger Abbau mit psychischer Fehlhaltung (Sonderform einer Psychose).
Degenerationszeichen
Degenerationszeichen, angeborene körperliche oder geistige Fehlbildung.
Degeneration
Degeneration die, Entartung, Medizin: die Abweichung von der Norm im Sinne einer Verschlechterung in der Leistungsfähigkeit und im Erscheinungsbild bei Individuen, Organen, Zellverbänden oder Zellen. Die Degeneration kann auf einer Änderung der Erbanlagen aufgrund von Mutationen, Inzuchtschäden, Dom...
degenerativ
degenerativ , in fachsprachlichen Fügungen degenerativus, die Degeneration betreffend, auf Degeneration beruhend. degeneratives Ịrresein, Geistesstörung infolge erblicher Belastung.
degenerieren
degenerieren, sich, vom ûblichen abweichend, negativ entwickeln, entarten; geistig oder körperlich verfallen.
Degener
Degener, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Degenhard oder auf den alten Rufnamen Degenher (degan + heri) zurückgehender Familienname.
Degenhard
Degenhard, Degenhart, Degenhardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (degan und harti) entstandener Familienname. Varianten von Degenhard begegnen uns in den Familiennamen Dähnhard, Dähnhardt, Dänhardt, Dehnhart, Dehnhardt, Dähnert, Dehnert, Degner, Degener, Deinhard...
Degenhard
Degenhard, Deinhard, Denhart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thegan, degan » Held, Krieger« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Degenkolb
Degenkolb, Familiennamenforschung: ûbername (Satzname) zu mittelhochdeutsch decken »bedecken« und mittelhochdeutsch kolbe »kurz geschnittenes Haar, Haarschopf«: »Bedecke den Haarschopf!«. Vgl. den Beleg aus Dresden anno 1417 Degkenkouwe. Später wurde der Name nich...
Degen
Degen, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Degenhard entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch dëgen »Knabe; Krieger, Held« oder zu mittelhochdeutsch degen »Dolch«.
Degen
Degen: vergoldeter und mit Perlmutteinlagen versehener Bronzedegen des Marquis de La Fayette Degen , Waffentechnik: blanke Waffe mit langer schmaler, ein- oder zweischneidiger Klinge, Stich- oder Hiebwaffe; war Rangwaffe für Offiziere und Kavaliere. Als Offiziersseitenwaffe wurde er 1880† †™19...
Degering
Degering, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu einer verschliffenen Form von Degenhard.
Deggendorf
Dẹggendorf, Landkreis im Regierungsbezirk Niederbayern, Bayern, 861 km<sup>2</sup>, (2007) 117 600 Einwohner.
deglacieren
deglacieren , Kochkunst: kalte Flüssigkeit beigeben; ablöschen.
Degler
Degler, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname für den Töpfer, der Tiegel herstellte (mittelniederdeutsch degel »Tiegel«).
Deglomeration
Deglomeration die, Bezeichnung der Standorttheorie für die räumliche Streuung von Wohnstätten und Betrieben im Gegensatz zur Agglomeration.
Deglutination
Deglutination die, Sprachwissenschaft: die Aphärese.
Deglutition
Deglutition die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Deglutitio, Schlingbewegung, Schluckakt.
Degner
Degner, Familiennamenforschung: Degener.
degorgieren
degorgieren , bei der Schaumweinbereitung die Hefe, die sich im Flaschenhals (der Kopf stehenden Flasche) gesammelt hat, entfernen.
Degout
Degout der, Ekel, Widerwille, Abneigung.
Degout
Degout der, -s, bildungssprachlich für: Abneigung, Ekel, Widerwille.
Degradation
Degradation die, -/-en, Degradierung, Bodenkunde: Bodendegradierung.
Degradation
Degradation die, Bodendegradierung, teilweise oder völlige Veränderung typischer Merkmale eines Bodens, verursacht durch Klimaänderungen oder menschliche Eingriffe (Ackerbau, Entwaldung).
Degradierung
Degradierung, Dienstgradherabsetzung um einen oder mehrere Dienstgrade bei Soldaten, Disziplinarmaßnahme nach § 57 Wehrdisziplinarordnung.
Degression
Degression die, Herabsetzung, Abnahme.
deGruyter
deGruyter, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch grŠ«ten »Bier brauen« für einen Bierbrauer mit dem bestimmten Artikel: »der Brauer«.
Degtjarsk
Degtjạrsk, StaatRussland GebietSwerdlowsk Koordinaten56° 41' 46'' N, 60° 5' 53'' O Einwohner(2006) 15 700 Fläche19 km² Jahr der Gründung1914 Stadt im Gebiet [Swerdlowsk], Russland, auf der Ostseite des Mittleren Ural, an der Wjasowka (rechter Nebenfluss der Tschussowaja), zum Stadtk...
Degussa AG
Degussa AG, entstanden aus der Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt, ehemaliger Name der Evonik Degussa GmbH.
degustación
degustación , spanisch für Verkostung.
Degustation
Degustation die, Kostprobe, besonders Prüfung von Wein mithilfe der Sinnesorgane.
Degu
Degu der, Nagetier, Trugratten.
Dehde
Dehde, Familiennamenforschung: Dede 1).
Dehiwala-Mount Lavinia
Dehiwạla-Mount Lavinia , Doppelstadt in Sri Lanka, südlich von Colombo, 216 000 Einwohner; der Villen- und Badeort aus britischer Kolonialzeit wurde zum Touristenzentrum ausgebaut; zoologischer Garten.
Dehlert
Dehlert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Dehler mit einem sekundären ...t.
Dehler
Dehler, Familiennamenforschung: entrundete Form von Döhler.
Dehling
Dehling, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Dehl.
Dehlsen
Dehlsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Dehl.
Dehl
Dehl, Dehle, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Dietrich entstandener Familienname.
Dehmel
Dehmel, Familiennamenforschung: 1) durch das Kosesuffix ...el erweiterte Form von Dehm. 2) durch Entrundung aus Döhmel, einer Koseform von Thomas, entstandener Familienname. 3) gelegentlich ûbername zu mittelhochdeutsch demmen »schwelgen, schlemmen«. Bekannter Namensträger: Richard Dehme...
Dehm
Dehm, Familiennamenforschung: Diem.
Dehnecke
Dehnecke, Dehneke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Dehn 1) entstandener Familienname.
Dehnert
Dehnert, Dehnhart, Dehnhardt, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form von Degenhard entstandener Familienname.
Dehner
Dehner, Familiennamenforschung: aus einer zusammengezogenen Form des alten deutschen Rufnamens Degenher (degan + heri) hervorgegangener Familienname.
Dehning
Dehning, Familiennamenforschung: patronymische Form auf ...ing zu Dehn(e), einer Kurzform von Degenhard.
Dehnkamp
Dehnkamp, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch denne »Vertiefung« und mittelniederdeutsch kamp »eingezäuntes Feld als Ackerland, Weide, Wiese« für jemanden, der an einem in einer Vertiefung gelegenen Feld wohnte.
Dehnungen
Dehnungen Festigkeitslehre : Maß für die relative Änderung des Abstands zwischen zwei Punkten in einem Körper. Wird an einer Zugprobe die Meßlänge fixiert und mit bezeichnet, ist die Differenz mit der nach Belastung gemessenen Länge die Verlängerung Mit dem Ziel der Gewinnung probengeometrieunabhän...
Dehnungsfuge
Dehnungsfuge, Trennfuge bei Bauwerken, die zur Aufnahme von Ausdehnungsänderungen und Spannungen bei Temperaturschwankungen dient.
Dehnungsgeschwür
Dehnungsgeschwür, Geschwür in gedehnten Darmteilen.
Dehnungskoeffizient
Dehnungskoeffizient Festigkeitslehre : reziproker Wert zum [Elastizitätsmodul]
Dehnungsmesser
Dehnungsmesser, Dilatometer, Geräte zur Messung der relativen Verlängerung oder Verkürzung von Bauteilen und Werkstoffen, die diese unter dem Einfluss einer Last erfahren; z. B. Messuhr oder Tensometer. Setzdehnungsmesser sind mechanische Dehnungsmesser für größere Messlängen, z. B. an Bauwerken; fü...
Dehnungsmodul
Dehnungsmodul Festigkeitslehre : anderer Ausdruck für den Elastizitätsmodul
Dehnungsreflex
Dehnungsreflex, Reaktion auf die Dehnung eines Organs, z. B. als Muskeleigenreflex (Reflex) oder vermehrte Peristaltik bei Darmfüllung.
Dehnung
Dehnung Sprachwissenschaft: Längung eines Phonems. Die deutsche Rechtschreibung kennt heute folgende Dehnungsbuchstaben zur Bezeichnung der Länge des vorausgehenden Vokals: e (z. B. in »Lied«), h (»Rahm«), i (»Grevenbroich«), w (»Pankow«). Daneben wird...
Dehnung
Dehnung: Querkontraktion und gleichzeitige Dehnung eines gezogenen Stabes (σ Zugspannungen) Dehnung, Physik: auf die Anfangslänge bezogene Längenänderung (Längsdehnung) eines Körpers bei Beanspruchung durch Zug- oder Druckkräfte. Zugspannungen erzeugen eine positive Dehnung (Längenzunahme),...