Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Davut
Davụt, männlicher Vorname, türkische Form von David (über arabisch Dā`Š«d).

Davy
Davy , männlicher Vorname, englische Koseform von David.

DAV
DAV, Abkürzung für Deutscher Alpenverein, Alpenvereine.

Dawar
Dawar, männlicher Vorname persischen Ursprungs (persisch dāwar »Richter«).

Dawesplan
Dawesplan: Die amerikanischen Bankiers Charles G. Dawes (rechts) und Owen D. Young (links), nach... Dawesplan , am 16. 8. 1924 in London abgeschlossener Vertrag über die deutschen Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg; Grundlage war das von einer Kommission unter C. G. Dawes ausgearbeitete Gut...

Dawid
<i>(David)</i> Oistrach Ojstrach, Dawid (David) Fjodorowitsch, russischer Geiger, * Odessa 30. 9. 1908, † Â  Amsterdam 24. 10. 1974, Vater von Igor Dawidowitsch Oistrach; seine Interpretationen klassischer wie zeitgenössischer Violinmusik verbanden technische Perfektion mit hoher klang...

Dawid
Dawịd, männlicher Vorname, russische Form von David, auch polnisch (Dạwid).

Dawlekanowo
Dawlekạnowo, StaatRussland RepublikBaschkortostan Koordinaten54° 13' 0'' N, 55° 2' 0'' O Einwohner(2006) 24 000 Davlekanovo, baschkirisch Däüläkạ̈n, Stadt in der Republik Baschkortostan, Russland, im westlichen Vorland des Südlichen Ural, an der Djoma (linker Nebenfluss der Belaja), V...

Dawn Fraser
Dawn Fraser mit ihrer Goldmedaille von den Olympischen Spielen 1960 Fraser , Dawn, australische Schwimmerin, * Sydney 4. 9. 1937; gewann bei den Olympischen Spielen 1956, 1960 und 1964 jeweils die Goldmedaille über 100 m Freistil sowie 1956 mit der australischen 4 à†” 100-m-Freistilstaffe...

Dawn-Phänomen
Dawn-Phänomen , steigender Insulinbedarf in den frühen Morgenstunden infolge einer nächtlichen Mehrausschüttung des blutzuckersteigernden Wachstumshormons (STH). Das Dawn-Phänomen ist v. a. bei mit Insulin behandelten Diabetikern (Diabetes mellitus) von Bedeutung.

Dawn
Dawn , in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, Neubildung zu englisch dawn »Morgendämmerung«.

Dawson Creek
Dawson Creek: Meile 0 des Alaska Highway Dawson Creek , Stadt in British Columbia, Kanada, 10 800 Einwohner; das wirtschaftliche Zentrum des Peace-River-Gebiets, Ausgangspunkt des Alaska Highway; Erdölraffinerie; Flughafen.

Dawson
Dawson , Stadt im Yukon Territory, Kanada, an der Mündung des Klondike in den Yukon River; 1896 als Mittelpunkt der Goldgewinnung am Klondike und Bonanza Creek entstanden, hatte während des Goldrausches rund 30 000 Einwohner, heute nur 1 300 Einwohner; Touristenzentrum.

Daxbacher
Daxbacher, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Wohnstättenname (Hofname) für jemanden, der an einem Bach, der mit Eiben (alpenromanisch *daksia/dasia »Taxus, Eibe«) bestanden ist, wohnte.

Daxer
Daxer, Familiennamenforschung: Dachser.

Dax
Dạx, Heilbad im französischen Département Landes, am Adour, 20 600 Einwohner; die schwefel- und kalkhaltigen Thermen wurden bereits in der Antike genutzt; Verarbeitung von Harz und Agrarprodukten. Reste von Mauern und Türmen aus galloromanischer Zeit, Kathedrale (17.† †™18. Jahrhundert, Po...

Dax
Dax, Familiennamenforschung: Dachs.

DAX®
DAX®, wichtigster deutscher Aktienindex, der sich auf die 30 (daher auch DAX 30) hinsichtlich Börsenumsatz und Marktkapitalisierung größten deutschen Unternehmen bezieht und an der Frankfurter Wertpapierbörse während der Handelszeit alle 15 Sekunden neu berechnet wird (Laufindex). Er wurde 1988 ein...

Dayak
Dayak: Porträt einer Dayak-Frau auf Borneo Dayak, Dajak, Sammelname für die Völker und Stämme im Innern Borneos (etwa 3 Mio. Menschen). Die Dayak leben in großen, auf Pfählen errichteten Langhäusern, v. a. an den Flüssen; Lebensgrundlage sind der Fischfang und der mittels Brandrodungsfeldba...

Dayananda Sarasvati
Dayanạnda Sarạsvati, Daynạnd Sarạsvati, eigentlich Mulshạnkar , Asket und Reformer des Hinduismus, * Morvi (Gujarat) 1824, † Â  Ajmer (Rajasthan) 30. 10. 1883.

Dayana
Dayana, weiblicher Vorname, Dajana.

Dayaram
Dayaram, aus Indien stammender männlicher Vorname (sanskrit dayā »Mitleid« und Rām »wie Rama mitleidig«).

Daycruiser
Daycruiser der, Sportmotorboot mit geringerem Wohnkomfort.

Dayron Robles
Robles , Dayron, kubanischer Leichtathlet (Hürdensprinter), * Guantánamo 19. 11. 1986; Olympiasieger 2008, Vize-Weltmeister 2006 (Halle) und 2004 (Freiluft; Junioren). Dayron Robles hat am 12. 6. 2008 beim internationalen Leichtathletik-Meeting in Ostrava (Tschechische Republik) den Weltrekord ü...

Dayton
Dayton , Stadt im Südwesten von Ohio, USA, am Miami River, 161 700 Einwohner; zwei Universitäten; Herstellung von Flugzeugen und Autoteilen, Werkzeugmaschinen, Haushaltsgeräten und Papier; Druckereien und Verlage. Auf der Bosnien-Konferenz in Dayton wurden Vereinbarungen für eine Friedensregelu...

Daytrading
Daytrading das, kurzfristiger Handel mit Wertpapieren (Trading).

Dazit
Dazịt der, Dacit, junges Ergussgestein mit Einsprenglingen von Plagioklas, Quarz und Biotit oder Hornblende in einer meist glasreichen, dichten Grundmasse.

da
da, Vorsatzzeichen für Deka.

DB AG
DB AG, Abkürzung für Deutsche Bahn AG.

dB, Db, DB
Die Begriffe dB/Db/DB kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

dbb
dbb, ursprünglich Abkürzung für Deutscher Beamtenbund; nach einer Änderung der Selbstbezeichnung 1999 die allgemein übliche Bezeichnung für die gewerkschaftliche Spitzenorganisation, die den dbb beamtenbund und die dbb tarifunion umfasst und der Vertretung und Förderung der rechtlichen und sozialen ...

DBC Pierre
Pierre, DBC, eigentlich Peter Warren Finlay, australischer Schriftsteller, * Adelaide 1961. Die ersten vier Jahrzehnte des Lebens von DBC Pierre sind von wechselnden Familienverhältnissen und biografischen Brüchen geprägt. Nach privilegierter Kindheit und Jugend in einer wohlhabenden Familie in den ...

DBD
DBD, Abkürzung für Demokratische Bauernpartei Deutschlands.

DBH Buch Handels GmbH & Co. KG
RechtsformGmbH & Co. KG SitzMünchen Gründungsjahr2006 GeschäftsfelderHandel mit Büchern u.a. Medien Umsatz711 Mio. € (2007) Beschäftigte3 500 (2007) MarkenBuch Habel, Deuerlische, Ganghofersche, Heron, Hugendubel, Jokers, Schmorl & v. Seefeld, Weiland, Weltbild, Wohlthat'sche Geschäftsführ...

DBP
DBP, Abkürzung für Deutsche Bundespost.

DBV
DBV, Abkürzung für [{*}D{*}eutscher {*}B{*}auern{*}v{*}erband e. V.]

Db
Db, chemisches Symbol für Dubnium.

dB
dB, Kurzzeichen für Dezibel.

DCIS
DCIS, Abkürzung für Ductal Carcinoma in situ (Krebs).

dctp
dctp, Abkürzung für Development Company for Television Program mbH (»Entwicklungsgesellschaft für TV-Programm«), Sendeplattform für unabhängige Programmanbieter im deutschsprachigen Privatfernsehen, gegründet am 12. 2. 1987, Sitz: Düsseldorf. Ziel der Gesellschaft ist es, Information, Bildung und ...

DC
DC, Elektrotechnik: Abkürzung für direct current, englische Bezeichnung für Gleichstrom.

DC
DC, Politik: Abkürzung für Democrazia Cristiana.

DDC
DDC , die Vielfachregelung technischer Prozesse und Anlagen mithilfe eines Prozessrechners (DDC-Rechner), der sich durch hohe Verfügbarkeit (über 99,9 %) und durch ein für die Verbindung mit einer großen Anzahl von Mess- und Stellgliedern ausgelegtes Ein- und Ausgabesystem auszeichnet.

DDD-Herzschrittmacher
DDD-Herzschrittmacher, Kurzbezeichnung für einen Herzschrittmacher, der sowohl in der Herzkammer als auch im Herzvorhof eine Sonde hat (englisch double mode = doppelter Funktionsmodus), beide Bereiche stimuliert (englisch double pacing) und in beiden Bereichen Signale wahrnimmt (engl. double sensing...

DDD
DDD , Bezeichnung für eine Tonaufnahme (z. B. auf CD oder DAT), die digital aufgenommen, bearbeitet (z. B. Schnitt, Mischung) und wiedergegeben wird.

DDP
DDP, Abkürzung für Deutsche Demokratische Partei.

ddp
ddp, Abkürzung für Deutscher Depeschen Dienst, 1971 gegründete Nachrichtenagentur, hieß nach dem Zusammenschluss (1992) mit dem ehemaligen staatlichen Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienst der DDR (ADN, gegründet 1946) bis 2000 ddpADN; Sitz: Berlin.

DDR
DDR, Abkürzung für Deutsche Demokratische Republik, ein vom 7. 10. 1949 bis 2. 10. 1990 bestehender Staat in Mitteleuropa, der zum 3. 10. 1990 nach Artikel 23 GG (alter Fassung) der Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist.

ddt.
ddt., dt., Abkürzung für dedit [lateinisch, »er hat gegeben (bezahlt)«] historisches Wortgut, häufige Formel in Kaufverträgen und Rechnungen. Siehe auch dedizieren.

DDT®
DDT DDT®, Abkürzung für Dichlordiphenyltrichlorethan, ein hochwirksames Schädlingsbekämpfungsmittel (Fraß- und Kontaktgift). DDT wird in der Natur nur langsam abgebaut, kann sich über die Nahrungskette in tierischem Fettgewebe anreichern und zu Schäden führen. In Deutschland u. a. Industriestaa...

Perak
Perak: Bergregenwald im Belum-Nationalpark Pẹrak, Bundesstaat (Sultanat) von Malaysia, im Westen der Malaiischen Halbinsel; 21† `005 km<sup>2</sup>, 2,19 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Ipoh.

Pelopidas
Pelopidas, thebanischer Heerführer, ⊡†` Kynoskephalai 364 v. Chr.; war an der Befreiung Thebens von den Spartanern beteiligt, entschied 371 die Schlacht bei Leuktra; Biografien von Plutarch und C. Nepos.

De Beers Consolidated Mines Ltd
De Beers Consolidated Mines Ltd. , größter Diamantenproduzent und -händler der Erde; Sitz: Johannesburg (Republik Südafrika); gegründet 1880 von C. Rhodes; über Beteiligungsgesellschaften auch in den Bereichen Bergbau, Industrie und Finanzdienstleistungen tätig; Umsatz (2004): 7,04 Mrd. US-...

De Chirico
De Chirico , Familiennamenforschung: auf eine italienische Form des Heiligennamens Cyriacus (< griechisch Kyriakós, später Kyrikós) zurückgehender Familienname; vgl. Cyliax. Bekannter Namensträger: Giorgio De Chirico, italienischer Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert).

de facto
de fạcto , tatsächlich bestehend; Gegensatz: de jure.

de fide
de fide , katholische Theologie: der höchste dogmatische Gewissheitsgrad.

de gustibus non est disputandum
de gụstibus non ẹst disputạndum , über Geschmack lässt sich nicht streiten.

de jure
de jure , von Rechts wegen, nach der Rechtslage; Gegensatz: de facto.

de la Madrid Hurtado
de la Madrịd Hurtạdo, Miguel, mexikanischer Politiker, Madrid Hurtado, Miguel de la.

de lege ferenda
de lege ferẹnda , vom rechtspolitischen Standpunkt aus, im Unterschied zum geltenden Recht (de lege lata ). Mit der Formel de lege ferenda wird zum Ausdruck gebracht, dass sich bei Anwendung des geltenden Rechts Mängel gezeigt haben, die bei einer Änderung beseitigt werden sollten.

de Luxe
de Luxe , kostbar ausgestattet, mit allem Luxus.

de Luxe
de Luxe , kostbar, hervorragend ausgestattet, mit allem Luxus.

de mortuis nil nisi bene
de mọrtuis nil nịsi bẹne , von den Toten (rede) nur gut.

de mortuis nil nisi bene
de mọrtuis nil nisi bene , von den Toten soll man nur gut sprechen.

De profundis
De profụndis , die Anfangsworte des besonders bei Trauergottesdiensten gebeteten Bußpsalms (Psalm 130 beziehungsweise 129 in der Vulgata).

De Sica
De Sica , Familiennamenforschung: auf eine Kurzform eines mit dem germanischen Namenwort sigu gebildeten Rufnamens, z. B. Sicardo (vgl. sigu + harti), zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Vittorio De Sica, italienischer Schauspieler und Regisseur (20. Jahrhundert).

De-Broglie-Welle
De-Broglie-Welle , die Materiewelle.

De-novo-Synthese
De-novo-Synthese , Neubildung (von Stoffen).

De-Quervain-Thyroiditis
De-Quervain-Thyroiditis, Form der Schilddrüsenentzündung.

De-Ritis-Quotient
De-Ritis-Quotient, Verhältnis von Glutamat-Oxalacetat-Transaminase/Glutamat-Pyruvat-Transaminase (Transaminasen) als Marker für Alkoholkonsum, wird bei der Diagnose von Alkoholmissbrauch verwendet.

de-Saint-Venantsches Prinzip
de-Saint-Venantsches Prinzip Technische Mechanik: grundlegendes Prinzip in der Festigkeitslehre, welches vereinfachte Strukturanalysen auf der Grundlage eindimensionaler bzw. zweidimensionaler Gleichungen an Stelle der dreidimensionalen Gleichungen gestattet. Nach dem de-Saint-Venantschen Pr...

De-Sitter-Kosmos
De-Sịtter-Kosmos, De-Sịtter-Welt, das 1917 von W. de Sitter aus der allgemeinen Relativitätstheorie als Lösung der einsteinschen Feldgleichungen abgeleitete erste kosmologische Modell eines expandierenden Weltalls. Vorausgesetzt wird dabei, dass die im Weltall vorhandene Mate...

Dea Loher
Dea Loher Loher, Dea, Schriftstellerin, * Traunstein 20. 4. 1964; schreibt seit Anfang der 1990er-Jahre Theaterstücke; Gewalt, Schuld, Verrat und Freiheit thematisierte sie u. a. in »Olgas Raum« (Uraufführung 1992); »Adams Geist« (Uraufführung 1998) ist ein Stationend...

Dead Fetus Syndrome
Dead Fetus Syndrome, Fruchttodsyndrom (Fruchttod).

Dead Man
Dead Man, amerikanischer Film (1995; Originaltitel: Dead Man) Regie: Jim Jarmusch Buch: Jim Jarmusch Kamera: Robby Müller Musik: Neil Young Darsteller: Johnny Depp (William Blake), Gary Farmer (Nobody) Amerika 1876. William Blake fährt mit einem Zug ins Grenzgebiet, in den noch nicht vollends erschl...

Deadheat
Deadheat das, Sport: gleichzeitiger Zieleinlauf zweier oder mehrerer Teilnehmer; »totes Rennen«.

Deadline
Deadline die, äußerste zeitliche Grenze, Stichtag; letzter (Ablieferungs-)Termin (für Zeitungsartikel); Redaktions-, Anzeigenschluss.

Deadweight
Deadweight das, Abkürzung dw, das Gesamtzuladungsgewicht (Lade-, Tragfähigkeit) eines Handelsschiffes in tons deadweight (tdw, 1 ton = 1 016 kg, auch in metr. Tonnen); es umfasst Ladung, Brennstoff, Proviant und sonstige Verbrauchsstoffe.

Deafferenzierung
Deafferenzierung die, -/-en, Durchtrennung der hinteren (afferenten) Wurzeln eines Nervs zur Schmerzausschaltung.

deaktivieren
deaktivieren , (eine Maschine, einen Motor oder Ähnliches) abschalten; etwas in einen nicht aktiven Zustand versetzen.

dealen
dealen , (mit Rauschgift) handeln.

Dealer
Dealer der, allgemein: illegal arbeitender Händler, besonders von Drogen.

Dealer
Dealer der, Börse: Börsenhändler, in angelsächsischen Ländern Personen beziehungsweise Unternehmen, die mit Wertpapieren handeln.

Dealu Mare
Dealu Mare , nördlich von Bukarest über eine Länge von mehr als 60 km an die Hänge der Südkarpaten geschmiegtes rumänisches Anbaugebiet, dessen Reben in Höhenlagen zwischen 130 und 600 m ü. M. wachsen. Von den kalk- und stark eisenhaltigen Böden kommen Rotweine aus den Sorten Cabernet Sauvignon,...

Dean Acheson
Dean Acheson: Unterzeichnung des Nordatlantikpakts durch US-Außenminister Dean Acheson und...Acheson , Dean Gooderham, amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), * Middletown (Connecticut) 11. 4. 1893, † Â  Sandy Spring (Maryland) 12. 10. 1971.

Dean Gooderham Acheson
Acheson , Dean Gooderham, amerikanischer Politiker (Demokrat), *Middletown (Connecticut) 11. 4. 1893, † Â  Sandy Spring (Maryland) 12. 10. 1971; Rechtsanwalt, seit 1941 im State Department; hatte als Außenminister (1949† †™53) u. a. wesentlichen Anteil an der Gründung der NATO.

Dean Martin
Dean Martin Martin, Dean, eigentlich Dino Paul Crocetti, amerikanischer Sänger und Filmschauspieler, * Steubenville (Ohio) 7. 6. 1917, † Â  Beverly Hills (Kalifornien) 25. 12. 1995; war in den 1950er- und 1960er-Jahren einer der erfolgreichsten Schauspieler (»Rio Bravo«, 1959),...

Deanna
Deanna, Deana , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, ursprünglich eine Schreibvariante von Diana, jetzt auch als weibliche Form von Dean aufgefasst. Der Name wurde in den 1930er-Jahren durch die amerikanische Filmschauspielerin und Sängerin Deanna Durbin bekannt.

Dean
Dean der, in der anglikanischen Kirche der Pfarrer einer großen Kirche (»cathedral«); auch der Leiter eines ländlichen Kirchenbezirks (»Rural Dean«).

Dean
Dean , Familiennamenforschung: auf altfranzösisch deien, mittelenglisch deen »Dekan, Propst« zurückgehender englischer Familienname; vgl. Probst. Bekannter Namensträger: James Dean, amerikanischer Filmschauspieler (20. Jahrhundert).

Dean
Dean , in den 1960er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der aus einem Familiennamen (zu mittelenglisch deen aus lateinisch decānus »Vorsteher eines Kathedralkapitels« oder altenglisch denu »Tal«) hervorgegangen ist. Bekannter Namensträger: Dean Ma...

Deaspiration
Deaspiration die, Phonetik: Verwandlung eines aspirierten Lauts in einen nicht aspirierten (z. B. bh zu b).

Death Valley
Death Valley: Hitzeflimmern am 95er Highway in Amargosa Valley zwischen Las Vegas und Death Valley... Death Valley , Tal des Todes, abflusslose Grabensenke im Südwesten des Großen Beckens, Kalifornien, USA, mit 86 m unter dem Meeresspiegel die tiefste Depression Nordamerikas; Wüstenklima (bis 57 °C...

deaurator
deaurator , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Vergolder. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Deauville
Deauville: Raoul Dufy, »14. Juli in Deauville«, 38 x 92 cm (1933; Moskau,... Deauville , französisches Seebad an der Küste der Normandie, im Département Calvados, an der Seinebucht, 4 400 Einwohner; internationale Pferderennen und Regatten, Spielkasino.

Dea
Dea, weiblicher Vorname, schwedische Kurzform von Andrea, Desideria, auch Kurzform des englischen Vornamens Deanna.

Debakel
Debakel das, Zusammenbruch, Niederlage, unheilvoller Ausgang.

Debald
Debald, Familiennamenforschung: Diebald.

Debardage
Debardage die, das Ausladen, Löschen einer (Holz)fracht.

Debasierung
Debasierung die, -/-en, operative Abtragung eines Gelenkköpfchens.