Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dehn
Dehn, Dehne, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Degenhard oder aus einer verkürzten Form von Daniel gebildeter Familienname. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch denne »Vertiefung«: »wohnhaft in einer Bodenvertiefung, in einem kleinen Tal«.

Dehra Dun
Dehra Dun , Stadt im Bundesstaat Uttaranchal, Indien, in den Vorbergen des Himalaja, 542 000 Einwohner; Militärakademie, forstwirtschaftliches Forschungsinstitut, indisches Landesvermessungsamt.

Dehumanisation
Dehumanisation die, Entmenschlichung, Herabwürdigung.

Dehydrasen
Dehydrasen, veraltete Bezeichnung für die Dehydrogenasen.

Dehydrase
Dehydrase die, -/-n, Enzym, das Wasserstoff abspaltet (wirksam z. B. bei biologischen Oxidationsvorgängen in den Zellen).

Dehydration
Dehydration die, Biologie: Entquellung des Protoplasmas der Zelle durch Wasserabgabe.

Dehydratisierung
Dehydratisierung, Eliminierungsreaktion, bei der Wasser aus einer Verbindung durch Erhitzen oder unter der katalytischen Wirkung von Enzymen abgespalten wird.

dehydrieren
dehydrieren , einer chemischen Verbindung Wasserstoff entziehen.

Dehydrierung
Dehydrierung, Eliminierungsreaktion, bei der Wasserstoff aus organischen Verbindungen abgespalten wird; erfolgt meist katalytisch in der Gasphase bei 500 °C; spielt auch im Zellstoffwechsel eine wichtige Rolle.

Dehydroandrosteron
Dehydroandrosteron das, -s, männliches Keimdrüsenhormon.

Dehydrogenasen
Dehydrogenasen, Proteine, die als Enzyme der biologischen Oxidation im Stoffwechsel die Dehydrierung oder ûbertragung von Wasserstoff katalysieren. Dehydrogenasen katalysieren mit der Wasserstoffübertragung in der Atmungskette eine der wichtigsten Reaktionen in der Zelle. Als Coenzyme, auf die der a...

Dehydrogenase
Dehydrogenase die, -/-n, Dehydrase.

dehydrogenatus
dehydrogenatus, durch Entzug von Wasserstoff chemisch verändert (von Stoffen gesagt).

Dehydrokortikosteron
Dehydrokortikosteron das, -s, ein Hormon der Nebennierenrinde (Glucocorticoide).

Dehydropeptidase
Dehydropeptidase die, -/-n, ein Enzym aus der Niere, das dehydrierte Peptide spaltet.

Dei gratia
Dei gratia , Abkürzung D. G., Zusatz zum Titel von Bischöfen, früher auch von Fürsten.

Deianira
Deianira , griechisch Deianeira, griechische Mythologie: Gemahlin des Herakles. Eifersüchtig auf die junge Iole, schickte sie dem Helden das mit dem Blut des Kentauren Nessos getränkte Hemd, um seine Liebe zurückzugewinnen. Es verursachte Herakles solche Qualen, dass er sich auf einem Scheiterhaufen...

Deibel
Deibel, Deibl, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Formen von Teufel.

Deibler
Deibler, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Däubler.

Deibner
Deibner, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Deubner.

Deichler
Deichler, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Deuchler.

Deichmann
Deichmann, Familiennamenforschung: hochdeutsche Form von Dieckmann.

Deichrecht
Deichrecht, die Gesamtheit der Vorschriften, die sich mit den Rechtsverhältnissen der Deiche befassen (z. B. niedersächsisches Deichgesetz in der Fassung vom 23. 2. 2004). Zum Deichrecht gehören besonders die Regelung der Deichlast, das heißt der Verpflichtung zur Herstellung und Unterhaltung von De...

Deichsel
Deichsel, an der drehbaren Vorderachse befestigte Holz- oder Stahlstange als Teil eines antriebslosen Wagens. Sie dient zum Verbinden mit dem Zugmittel.

Deichsel
Deichsel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch dÄ«hsel »Deichsel« für den Deichselmacher, Wagner oder Fuhrmann.

Deichsler
Deichsler, Familiennamenforschung: Berufsname für den Deichselmacher, Deichsel.

Deich
Deich: DeichsicherungsarbeitenDeich, Familiennamenforschung: hochdeutsche Form von Dieck.

Deicke
Deicke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutsch-friesischen Koseform von Namen, die mit »Det...« beginnen (vgl. Dedeke, Deecke), entstandener Familienname.

Deidesheim
Deidesheim, Stadt im Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, an der Haardt, 3 700 Einwohner; Deutsches Film- und Fototechnikmuseum, Museum für Weinkultur; Zentrum des Weinbaus an der Mittelhaardt; Herstellung kandierter Früchte; Luftkurort. Spätgotische Pfarrkirche, Rathaus (16. Jahrhundert...

Deifel
Deifel, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Teufel.

Deifikation
Deifikation die, Vergottung eines Menschen oder eines Dinges.

Deike
Deike, Familiennamenforschung: Deicke.

Deike
Deike, weiblicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Namen, die mit »Diet-« (althochdeutsch thiot »Volk«) gebildet sind.

deiktisch
deiktisch , Sprachwissenschaft: Eigenschaft bestimmter sprachlicher Einheiten, auf Personen, Sachen, Zeit oder Raum in einem Kontext hinzuweisen (zum Beispiel Pronomen wie »dieser«, »jener«, Adverbien wie »hier«, »heute«).

Deimel
Deimel, Familiennamenforschung: 1) bei niederdeutscher Herkunft Nebenform von Dehmel 1). 2) Bei oberdeutscher Herkunft kann der Name auf die entrundete Form von Däumel oder auf eine Koseform von Dietmar zurückgehen.

Deimer
Deimer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Deimern bei Soltau (Niedersachsen). 2) Dietmar.

Deimler
Deimler, Familiennamenforschung: Daimler.

Deimling
Deimling, Familiennamenforschung: oberdeutsche entrundete Form von Däumling.

Deimos und Phobos
Deimos und Phọbos, griechische Mythologie : Söhne des Ares und der Aphrodite; als Personifikation des »Schreckens« und der »Furcht« begleiteten sie den Kriegsgott.

Deimos
Angst und Schrecken Johannes Kepler war schon Anfang des 17. Jahrhunderts aus Gründen der mathematischen Symmetrie davon überzeugt, dass der Mars zwei Monde haben muss. Sein aus heutiger Sicht etwas fragwürdiger Schluss war: Venus hat keinen Mond, die Erde einen und Jupiter vier † †¢ die übrigen der m...

Deinarchos
Deinạrchos, griechisch Deinarchos, lateinisch Dinạrchus, Redner in Athen, * Korinth um 360 v. Chr., † Â  Athen um 290.

Deindl
Deindl, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Deinhard (Degenhard) entstandener Familienname.

Deinert
Deinert, Deinhard, Deinhart, Deinhardt, Familiennamenforschung: aus zusammengezogenen Formen von Degenhard entstandener Familienname.

Deinfibulation
Deinfibulation, die, -/-en, Rückoperation einer Infibulation bzw. einer Genitalverstümmelung.

Deinhard
Deinhard, männlicher Vorname, jüngere Form von Degenhard.

Deininger
Deininger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Deining, Deiningen (Bayern).

Deinking
Deịnking das, Entfernung von Druckfarben bei der Aufarbeitung von Altpapier.

Deinl
Deinl, Deinlein, Familiennamenforschung: Deindl.

Deinokrates
Deinokrates, Dinokrates, griechisch Deinokrạtes, griechischer Baumeister des 4. Jahrhunderts (...)

Deinostratos
Deinọstratos, griechischer Mathematiker der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr., Bruder des Menaichmos; Sch (...)

Deiokes
Deiọkes , nach persischer ûberlieferung (berichtet von Herodot, Buch 1) Gründer des Mederreiches und dessen Hauptstadt Ekbatana (...)

Deir Rifeh
Deir Rifeh , auch Dair Rifah, Felsengrabnekropole in der mittelägyptischen Provinz Assiut, etwa 10 km südwestlich der Provinzhauptstadt Assiut auf dem westlichen Nilufer gelegen. Seit dem Mittleren Reich (ca. 2057-1795 v. Chr.) ließen sich hier hohe Würdenträger des 11. oberägyptischen Gaues beisetz...

Deirdre
Deirdre , weiblicher Vorname irischen Ursprungs, dessen Bedeutung unklar ist. Deirdre war der Name der Heldin einer irischen Sage aus dem 8. Jahrhundert Der Name wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, unter anderem durch gleichnamige Personen in Dichtungen von W. B. Yeats und J. M. Synge, wieder...

Deisinger
Deisinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er (Deising 1).

Deising
Deising, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Deising (Bayern), Teising (Bayern, Oberösterreich). 2) patronymische Bildung auf ...ing zu Deis.

Deismus
Deịsmus der, eine Anschauung der Aufklärung im 17. und 18. Jahrhundert, insbesondere in England, dass Gott nach der Schöpfung keinen Einfluss mehr auf die Welt, die ohne ihn wie eine Maschine allein weiterlaufe, nehme und zu ihr auch nicht in Offenbarungen spreche. Damit steht der Deismus im...

Deissler
Deissler, Deißler, Familiennamenforschung: Deichsler.

Deister
Deister der, Höhenzug des Weserberglands, Niedersachsen, südwestlich von Hannover, erreicht beim Anna-Turm auf dem Bröhn 405 m über dem Meer.

Deister
Deister, Familiennamenforschung: Herkunftsname oder Wohnstättenname zu dem gleichnamigen Höhenzug zwischen Leine und Weser. Vgl. die Belege aus Hannover Tile van dem Deystere (anno 1434) = Tile Deystere (anno 1444).

Deistler
Deistler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch dÄ«stel »Deichsel«, Deichsler.

Deistung
Deistung, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Teistungen bei Worbis (Thüringen).

Deis
Deis, Familiennamenforschung: lautlich auf eine verkürzte Form von Matthias, die durch Wegfall der ersten Silbe entstanden ist, zurückgehender Familienname. In den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.

Deiters-Zellen
Deiters-Zellen , Nervenzellen mit langen Fortsätzen.

Deiters-Zellen
Deiters-Zellen , Stützzellen zwischen den äußeren Haarzellen des Corti-Organs.

Deiters
Deiters, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Deiter.

Deiter
Deiter, Familiennamenforschung: aus den niederdeutschen Rufnamenformen Dethart (thiad + harti) oder Dether (thiad + heri) hervorgegangener Familienname.

Deixler
Deixler, Familiennamenforschung: Deichsler.

Dei
Dei der, etwa von 1600 bis 1830 Titel des von den Janitscharen gewählten und (bis 1711) vom türkischen Sultan abhängigen Herrschers in Algerien.

Deißmann
Deißmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Deiß (Deis) mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.

Deiß
Deiß, Familiennamenforschung: Deis.

Dejbjerg
Dejbjerg , Gemeinde bei Ringkøbing (Jütland, Dänemark), Fundort der Reste zweier aus Eschen- und Buchenholz gebauter, mit reich verzierten Bronze- und Eisenbeschlägen ausgestatteter Prunkwagen der jüngeren La-Tène-Zeit.

Dejektion
Dejektion die, -/-en, Entleerung des Körpers von Ausscheidungsstoffen (z. B. von Kot, Harn).

Dejeuner
Dejeuner das, wertvolles Kaffee- oder Teeservice, Frühstücksgedeck für zwei Personen.

Dejeuner
Dejeuner das, kleines Mittagessen.

Dej
Dej , Stadt im Kreis Cluj, Nordwestrumänien, am Szamos, 40 100 Einwohner; Salzgewinnung, Holz verarbeitende, Papier- und Nahrungsmittelindustrie. In der Nähe der Bade- und Luftkurort Ocna Dejului.

Deka...
Dẹka... , Vorsatzzeichen da, Vorsatz vor Einheiten für den Faktor 10, z. B. 1 Dekameter = 1 dam = 10 m.

DekaBank Deutsche Girozentrale
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts SitzFrankfurt am Main und Berlin Gründungsjahr1999 GeschäftsfelderFirmenkundengeschäft, Investmentfondsgeschäft Bilanzsumme 106,482 Mrd. € (2007) Beschäftigte 3 553 (2007) VorstandsvorsitzenderFranz S. Waas Websitehttp://www.deka.de

Dekabristen
Dekabristen: Aufmarsch von Militär in Sankt Petersburg gegen die aufständischen Dekabristen, einer... Dekabrịsten , die Teilnehmer eines am 26. 12. 1825 (kurz nach dem Tod Alexanders I.) in Sankt Petersburg ausgebrochenen Aufstandes zum Sturz der Autokratie, dem im Januar 1826 ...

Dekadenz
Dekadenz: Arthur Rimbaud, Radierung von Coussens Rimbaud (um 1880) Friedrich Nietzsche war es, der den Begriff Dekadenz in Deutschland als Erster zur Kennzeichnung einer geschichtlich bedingten Erschöpfung von Kulturen nutzte. Beschrieben wurden die mit dem Begriff bezeichneten Krisen von Kultur...

Dekade
Dekade die, eine Gesamtheit von zehn Einheiten, Anzahl von zehn Stück; Zeitraum von zehn Jahren, Monaten, Wochen, Tagen.

dekadisches System
dekadisches System, das Dezimalsystem.

dekadisch
dekadisch, auf die Zahl 10 bezogen.

Dekaeder
Dekaeder das, ein von zehn regelmäßigen Polygonen begrenzter Körper.

Dekalog
Dekalog der, die Zehn Gebote.

Dekalog
Dekalog, polnische Fernsehfilmzyklus, 10 Teile (1989; Originaltitel: »Dekalogu«) Regie: Krzysztof Kieslowski Buch: Krzysztof Kieslowski, Krzysztof Piesiewicz Kamera: Wieslaw Zdort, Piotr Sobocinski, Jacek Blawut, Witold Adamek, Slawomir Idziak, Andrzej Jaroszewicz, Edward Klosinski, Da...

Dekameterwellen
Dekameterwellen, die Kurzwellen.

Dekanat
Dekanat das, Dienststelle, Amtszeit und Amtsbezirk eines Dekans.

Dekanter
Dekạnter der, Zentrifuge für die Trennung von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen im kontinuierlichen Betrieb.

dekantieren
dekantieren , Flüssigkeit von einem Bodensatz abgießen.

dekantieren
Wie dekantiert man Wein richtig? Wein dekantieren, um ihn zu »lüften«, ihn also kurzfristigem Luftkontakt auszusetzen, ist nicht sehr schwierig. Der Wein sollte nur auf möglichst breiter Fläche über die Glaswand in die Karaffe fließen, wobei er sich umso intensiver mit Luft vermischt, je...

Dekan
Dekan der, evangelische Kirche: in einigen evangelischen Landeskirchen Titel des Superintendenten.

Dekan
Dekan der, Hochschulwesen: der auf zwei bis vier Jahre gewählte Leiter eines Fachbereichs beziehungsweise einer Fakultät; teilweise auch als Fachbereichssprecher bezeichnet.

Dekan
Dekan, der, katholische Kirche: Dechant, Erzpriester, ein katholischer Priester, der eine Gruppe von Pfarreien eines Bistums (Dekanat) beaufsichtigt; Kardinaldekan, Vorsteher des Kardinalskollegiums.

Dekanülierung
Dekanülierung die, -/-en, Décanulement.

Dekapazitation
Dekapazitation die, -/-en, Hemmung (bzw. Verlust) der Befruchtungsfähigkeit der Samenfäden durch einen im Samenplasma vorhandenen Faktor.

Dekapitation
Dekapitation die, -/-en, in fachsprachlichen Fügungen Decapitatio, »Köpfung«, insbesonders Abtragung des kindlichen Kopfes vom Rumpf während der Geburt (bei verschleppter Querlage).

Dekapolis
Dekapolis die, im 16./17. Jahrhundert der seit 1354 zum Schutz ihrer Reichsunmittelbarkeit bestehende elsässische Zehnstädtebund der Reichsstädte Colmar, Hagenau, Kaysersberg, Landau (seit 1512), Mülhausen (bis 1515), Münster, Oberehnheim, Rosheim, Schlettstadt, Türkheim, Weißenburg, zeitweise auch ...

Dekapolis
Dekapolis: Die Ruine des Großen Tempels auf dem Zitadellenhügel in Amman stammt aus der... Dekapolis die, Bund von zehn hellenistischen Städten in Kleinasien (Damaskus u. a.); gegründet 62 v. Chr. von Pompeius, bestand bis um 200 n. Chr.

Dekartellierung
Dekartellierung, Auflösung von wirtschaftlichen Unternehmenszusammenschlüssen (Kartell), die auf Wettbewerbsbeschränkung ausgerichtet sind.

Dekar
Dekar das, altes französisches Flächenmaß; 1 Dekar = 10 Ar = 1 000 m<sup>2</sup>.