Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Delikatesse
Delikatẹsse die, 1) Leckerbissen; Feinkost; 2) Zartgefühl.

delikat
delikat , 1) auserlesen fein; lecker, wohlschmeckend; 2) zart(fühlend), zurückhaltend, behutsam; 3) wählerisch, anspruchsvoll; 4) Diskretion erfordernd, nur mit Zurückhaltung, mit Takt zu behandeln.

delikat
delikat , 1) köstlich, lecker, auserlesen; 2) mit Takt zu behandeln, Diskretion erfordernd, heikel; 3) zurückhaltend, behutsam; 4) wählerisch, anspruchsvoll.

delikat
delikat, von verhaltener Finesse; Begriff der Weinansprache für Weine, deren Aroma- und Geschmackskomponenten vielschichtig und finessenreich sind, ohne dominant zu wirken.

Deliktsfähigkeit
Delịktsfähigkeit, die Fähigkeit, strafrechtlich für Delikte, zivilrechtlich für unerlaubte Handlungen voll verantwortlich zu sein. Sie beginnt im Zivilrecht mit dem vollendeten 18. Lebensjahr. Deliktsunfähig sind Personen unter sieben Jahren und Personen, die schuldlos nicht nach freier Will...

Delikt
Delịkt das, Vergehen, Straftat, Verbrechen; im Strafrecht jede strafbare, rechtswidrige und schuldhafte Handlung; im Zivilrecht eine unerlaubte Handlung, die zum Schadensersatz verpflichtet (»deliktische Haftung«).

Delila
Delila , Dalila , im A. T. die Geliebte Simsons.

Delila
Delila: Caravaggio, »Simson und Delila« (Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert; Toledo,...Delila, Dalila, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname, vielleicht mit der Bedeutung »loses Haar« (zu hebräisch dalal »herabhängen«) oder »klein, leicht«...

Delimitation
Delimitation die, Sprachwissenschaft: Abgrenzung oder Unterteilung komplexer sprachlicher Erscheinungen in einzelne Elemente.

Delimitation
Delimitation, die, allgemein: die Demarkation.

Delina
Delina, seit den 1990er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname, Erweiterung von Delia oder Kurzform von Adelina.

delineavit
delineavit , Abkürzung del., delin., v. a. auf Kupferstichen: »hat (es) gezeichnet«.

Delinquent
Delinquẹnt der, Straftäter, Missetäter, ûbeltäter.

delirant
delirạnt , verwirrt; das Delirium betreffend.

Delirium
Delirium das, Delir, meist rückbildungsfähige und akute, hochgradige Bewusstseinsstörung mit Orientierungsstörungen (v. a. örtlich und zeitlich), Sinnestäuschungen (besonders optische Halluzinationen), Wahnvorstellungen und psychomotorischer Unruhe. Delirium tritt häufig bei Alkoholkrankheit und zah...

delirogen
delirogen, Verwirrtheit auslösend, erzeugend (von Substanzen).

Delir
Delir, Delirium.

Delisa
Delisa , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, Umwandlung von Delicia oder Neubildung aus Lisa und der unter afroamerikanischen Eltern beliebten Vorsilbe »De-«.

delisches Problem
delisches Problem, das Problem der Würfelverdoppelung unter alleiniger Zuhilfenahme von Zirkel und Lineal. Nach einem Orakelspruch sollte die Pest auf Delos dann zu Ende gehen, wenn der würfelförmige Altar des Apoll dem Volumen nach verdoppelt werde. Das delische Problem gehört mit der Quadratur des...

Delitzsch
Delitzsch, , Landkreis im Regierungsbezirk Leipzig, Sachsen, 852 km<sup>2</sup>, 123 200 Einwohner.

Delitz
Delitz, Delitzsch, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Delitz, Dehlitz (Sachsen-Anhalt), Delitzsch (Sachsen).

Delius
Delius, Familiennamenforschung: aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung von Dehl, einer niederdeutschen Koseform von Dietrich. Christian Delius ist anno 1697 in Halberstadt bezeugt. Bekannter Namensträger: F. C. Delius, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Delivery-Order
Delivery-Order die, Abkürzung d/o, Anweisung des Wareneigentümers an den Lagerhalter, an die in der d/o bezeichnete Person oder Firma eine Ware auszuhändigen.

deliziös
deliziös , sehr wohlschmeckend, köstlich.

Delkredere
Delkredere das, Handelsrecht: Gewährleistung für die Erfüllung einer Forderung durch einen Dritten; übernimmt besonders der Kommissionär gegenüber dem Kommittenten und der Handelsvertreter gegenüber dem Unternehmer, wofür er in der Regel eine Delkredereprovision bezieht.

Delkredere
Delkredere das, Rechnungswesen: Wertberichtigung für uneinbringliche und zweifelhafte Forderungen (Ausfälle) in der Bilanz (§ 253 HGB).

Dell Inc.
RechtsformIncorporated SitzRound Rock (Texas) Gründungsjahr1984 GeschäftsfelderComputersysteme Umsatz57,42 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte88 000 (2007) MarkeDell VorstandsvorsitzenderMichael S. Dell Websitehttp://www.dell.com

Dell Inc
Dẹll Inc. , weltweit tätiger Elektronikkonzern (PCs, Server, Workstations, Drucker, Software und Netzwerkprodukte); Sitz: Round Rock (Texas), gegründet 1984 von Michael Dell (* 1965) als Dell Computer Corp., heutige Firmenbezeichnung seit 2003; Umsatz (2005): 55,9 Mrd. US-$, 65 200 B...

Dellenseen
Dellenseen, schwedisch Dellensjöarna, zwei Seen etwa 30 km westlich von Hudiksvall, Provinz Gävleborg, Schweden. Norrdellen (81 km²) und Sördellen (50 km²) sind durch einen Fluss verbunden. Neuere Forschungen haben ergeben, dass es sich bei den Seen um die Reste eines Meteoritenkraters handelt, de...

Deller
Deller, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Dell.

Delle
Delle, flache, längliche Einsenkung der Erdoberfläche mit muldenförmigem Querschnitt, ohne fließendes Gewässer, besonders auf Hochflächen oder im Quellbereich von Tälern.

Dellinger-Effekt
Dẹllinger-Effekt , Mögel-Dellinger-Effekt, Ionosphäre.

Delling
Delling, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Delling (Oberbayern, Nordrhein-Westfalen), Dellingen (Rheinland-Pfalz).

Dellmann
Dellmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Dell oder zu einem anderen mit »Del(l)...« beginnenden Orts- oder Hofnamen.

Dell
Dell, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch telle »Schlucht«, niederdeutsch mundartlich delle »Vertiefung, Senkung des Bodens, Niederung«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Delle (Nordrhein-Westfalen). Peter von der delle ist anno 1441 in Magdebu...

Delmas-Schnellentbindung
Delmas-Schnẹllentbindung , künstliche Muttermunddehnung mit anschließendem Herausziehen des Kindes aus dem Mutterleib.

Delmas
Delmas, StaatRepublik Südarfrika ProvinzMpumalanga Koordinaten26° 9' 0'' S, 28° 40' 59'' O Einwohner(2007) 111 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben (2007) 111 000 Menschen. Die Landwirtschaft, vor allem der Anbau von Mais, Weizen und Kartoffeln und die Hühnerhaltung, sowie der St...

Delmas
StaatHaiti DépartementOuest Koordinaten18° 32' 28'' N, 72° 23' 57'' W Einwohner(2006) 382 900 Vorwahl00 509 Delmas , Stadt in Haiti mit 382 900 Einwohnern, deren Zentrum sich acht Kilometer östlich der Hauptstadt Port-au-Prince befindet, die jedoch in den vergangenen Jahren vollständig mit der Haupt...

Delmira Agustini
Agustịni, Delmira, uruguayische Dichterin, * Montevideo 24. 10. 1886, † Â  (ermordet) Montevideo 5. 7. 1914.

delomorph
delomọrph, nennt man deutlich begrenzte und gut färbbare Zellen.

Delon
Delon , Familiennamenforschung: aus der französischen Koseform Adelon (vgl. adal) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Alain Delon, französischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).

Delos
Delos: Statuen Die Insel Delos, die laut dem Mythos die Heimat der Götter Apollon und Artemis ist, übt einen ganz besonderen Reiz auf ihre Besucher aus. Mit ein wenig Fantasie kann man sich die Insel frei in der Ägäis herumtreibend vorstellen. Das Treiben im Meer soll laut dem Mythos die Geburt der ...

Delphi Methode
Delphi Methode Technik: Bei der Delphi-Methode handelt es sich um ein mehrstufiges Befragungsverfahren, bei dem Fachleute mit einer besonderen Kenntnis von Zusammenhängen systematisch befragt werden. Dabei ist es wichtig, Fachleute aus möglichst vielen unterschiedlichen Bereichen einzubeziehen, die ...

Delphina
Delphina, Delphine, Delfina, Delfine, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch delphís »Delphin«).

Delphine Seyrig
Seyrig , Delphine, französische Schauspielerin, * Beirut 10. 4. 1932, † Â  Paris 15. 10. 1990.

Delphine
Delphine, Delfine.

Delphinin
Delphinin das, blauer Blütenfarbstoff des Rittersporns (Delphinium) aus der Gruppe der Anthocyane; ein Lebensmittelfarbstoff.

Delphinium
Delphinium; die Pflanzengattung Rittersporn aus der Familie der Hahnenfußgewächse.

delphisch
dẹlphisch , bildungssprachlich für: doppelsinnig, rätselhaft, dunkel, unverständlich.

Delp
Delp, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch talpe »Pfote, Tatze« für einen täppischen Menschen. Bekannter Namensträger: Alfred Delp, katholischer Theologe (20. Jahrhundert).

Delsberg
Dẹlsberg, Stadt im Kanton Jura, Schweiz, Delémont.

Delta Amacuro
Dẹlta Amacụro, Territorium von Venezuela.

Delta del Tigre
Dẹlta del Tịgre, StaatUruguay DepartamentoSan José Koordinaten34° 45' 48'' S, 56° 23' 7'' W Einwohner(2006) 18 000 zweit wichtigste Stadt im Departamento San José; ca. 17 km nordwestlich der Hauptstadt Uruguays gelegen; (2006) 18 000 Einwohner. Von Montevideo durch den Fluss Río Sant...

Delta intérieur du Fleuve Niger
Delta intérieur du Fleuve Niger, französische Bezeichnung für das Niger-Binnendelta.

Delta, DELTA
Die Begriffe Delta/DELTA kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Delta-Aminolävulinsäure
Delta-Aminolävulinsäure, Abkürzung ALS, normaler Harnbestandteil, der bei Porphyrie und Bleivergiftung vermehrt ausgeschieden und deshalb zur Diagnosestellung herangezogen wird.

Delta-Cephei-Sterne
Dẹlta-Cephe

delta...
delta..., Delta... , Bestimmungswort von Zusammensetzungen zur Kennzeichnung der vierten Position einer Reihe vergleichbarer Dinge, Personen oder Vorgänge, und zwar sowohl rein numerisch gesehen als auch im Sinne einer Stufung; z. B. Deltawellen, Deltaalkoholiker.

Deltaagens
Dẹltaagens das, -/...agenzien oder ...agentia, Dẹltavirus, historische Fachbezeichnung für Hepatitis-D-Virus (HDV), Erreger der Hepatitis D.

Deltaalkoholiker
Dẹltaalkoholiker , Gewohnheitstrinker mit physischer Abhängigkeit, aber ohne Kontrollverlust.

Deltaelektronen
Dẹlta

Deltafliegen
Dẹltafliegen, das Drachenfliegen.

Deltaflügel
Dẹltaflügel, Flugzeugtragflügel, die in Draufsicht die Form eines Dreiecks (Deltas) aufweisen; bietet geringen Widerstand im ûberschallbereich und Stabilitätsvorteile. Der Doppeldeltaflügel hat gebrochene, der gotische Deltaflügel geschwungene Flügelvorderkanten.

Deltafunktional
Dẹltafunktional das, Deltafunktion, diracsche Deltafunktion, eine Distribution zur einfacheren Behandlung physikalischer Probleme wie der Darstellung von Punktquellen oder der Impulsübertragung. Das Deltafunktional δ (x† † † † a) nimmt für alle Argumente x den Wert 0 an außer für x = a, wo es ...

Deltahepatitis
Dẹltahepatitis , wenig gebräuchliche Fachbezeichnung für Hepatitis D.

Deltamuskel
Dẹltamuskel, Anatomie: das Schultergelenk kappenförmig umgebender, zwischen Schultergürtel und Oberarmbein liegender Muskel. Aufgaben: z. B. Heben des Arms (Abduktion), Drehen des Arms im Schultergelenk nach innen und außen.

Deltaoperator
Dẹlta

Deltarosette
Dẹltarosette, Dehnungsmessstreifen.

Deltavirus
Deltavirus, Deltaagens.

Deltawerke
Dẹltawerke, 1950† †™86 geschaffene Anlage zum Schutz vor Meereseinbrüchen im Südwesten der Niederlande, im Delta von Rhein, Maas und Schelde. Die Maßnahmen reichen von vollständiger Abriegelung der Wasserarme bis zum Bau eines beweglichen Sturmflutwehres mit 62 Fluttoren in der Oosterschelde. ...

Deltazellen
Dẹltazellen, Zellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Medizin, Biologie).

Delta
Dẹlta das, Schrift: Zeichen Ά, δ, der vierte Buchstabe des griechischen Alphabets.

Delta
Delta: Satellitenaufnahme des Ebrodeltas in Nordost-Spanien Dẹlta das, Geografie: der Form des griechischen Buchstabens Ά entstammende Bezeichnung für eine Flussmündung, die sich unter beständiger Ablagerung der vom Fluss mitgeführten Sinkstoffe in das Mündungsbecken vorschiebt, wobei s...

Deltoideus
Delto

deltoideus
deltoideus , von der Gestalt des gr. Großbuchstabens Delta (Ά), fächerförmig (Anatomie).

Deltoid
Deltoid Deltoid das, Windvogelviereck, nicht konvexes Viereck mit zwei Paaren gleich langer Nachbarseiten. Wie beim Drachenviereck stehen die Diagonalen aufeinander senkrecht, eine Diagonale ist Symmetrieachse und zerlegt das Deltoid in zwei kongruente Dreiecke, die andere Diagonale verläuft außerha...

Delusion
Delusion die, Verspottung; Hintergehung, Täuschung.

Demades
Demades, athenischer Redner und Politiker, * um 380 v. Chr., † Â  319.

Demagogenverfolgung
Demagogenverfolgung, die Maßnahmen der Gliedstaaten des Deutschen Bundes gegen die nationalen und liberalen Strömungen aufgrund der Karlsbader Beschlüsse von 1819. Sie wurden nach der Julirevolution von 1830 verschärft und in Preußen besonders streng gehandhabt. Von diesen Verfolgungen wurden nament...

Demagoge
Demagoge der, im Griechenland der Antike ein einflussreicher Redner in Volksversammlungen; heute Volksverführer, Aufwiegler; Politiker, der sich der Demagogie bedient.

Demagogie
Demagogie die, Aufwiegelung und Verführung einer Volksmasse zur Durchsetzung politischer Ziele durch Appelle an Emotionen und Vorurteile, durch Lügen, unbewiesene Behauptungen und abschätzige Kritik politischer Gegner.

Demand
Demand, Demandt, Familiennamenforschung: Berufsübername für den Diamantenschleifer oder -händler (zu mittelniederdeutsch demant, mittelhochdeutsch dÄ«emant »Diamant«).

Demann
Demann, Familiennamenforschung: Themann.

Demaratos
Demạratos, dorisch Damạratos, König von Sparta (seit etwa 510 v. Chr.) aus dem Geschlecht der Eurypontiden (...)

Demarkation
Demarkation die, Delimitation, Festlegung der Grenzen zwischen Staaten nach Gebietsveränderungen oder Konflikten durch Vereinbarung. Demarkationslinie, vorläufige Abgrenzung von Hoheitsgebieten, die im völkerrechtlichen Sinne keine Staatsgrenze bildet.

demaskieren
demaskieren , 1) die Maske abnehmen; 2) jemanden entlarven (z. B. in Bezug auf dessen schlechte Absichten); sich demaskieren, sein wahres Gesicht zeigen.

Demawend
Demawend: Der vergletscherte Vulkankegel ist der höchste Berg Vorderasiens. Demawẹnd der, höchster Berg Westasiens, im Elbursgebirge, Iran, 5 671 m über dem Meeresspiegel; am Fuß des vergletscherten Vulkankegels entspringen warme Schwefelquellen.

Demblin
Dẹmblin, deutscher Name der polnischen Stadt Deblin.

Demel
Demel, Familiennamenforschung: Dehmel.

dementieren
dementieren , eine Behauptung oder Nachricht offiziell berichtigen oder widerrufen.

Dementi
Demẹnti das, offizielle Richtigstellung, Widerruf.

dement
demẹnt , an Demenz leidend.

demenziell
demenziẹll, die Demenz betreffend, mit Demenz einhergehend.

Demenz
Alltagsbewältigung bei Demenz Günstig für den Betroffenen ist ein regelmäßiger Tagesablauf und der Verzicht auf gravierende Veränderungen der Umgebung. Regelmäßige geistige Betätigung und Anregung bewahrt eine geistige Flexibilität, die es erleichtern kann, mit dem Beginn einer Demenz zurechtzukomme...

Demes
Demes, Familiennamenforschung: Demus.

Demeter
Demeter, Familiennamenforschung: aus dem Heiligennamen Demetrius (»der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter zugehörig«) entstandener Familienname. Von den zahlreichen Heiligen dieses Namens kommt vor allem der heilige Märtyrer Demetrius (3./4. Jahrhundert) als Namenspatron infrage. Auf eine verk...

Demeter
Demeter: Opferszene, Votivrelief aus Marmor (4. Jh. v. Chr.; Paris, Louvre). Demeter, griechische Göttin des Erdsegens und der Fruchtbarkeit, nach den Mythen Schwester des Zeus, Mutter der Persephone. Als die Tochter von Hades in die Unterwelt entführt wurde, versank die Göttin in tiefe Trau...

Demetrios Chalkokondyles
Chalkokọndyles , griechisch Chalkokondỵles , Demetrios, griechischer Grammatiker, * Athen 1424, † Â  Mailand 1511.

Demetrios I. Poliorketes
Demetrios I. Poliorketes , mit seinem Vater Antigonos I. Monophthalmos Herrscher (seit 306 König) über dessen asiatisches Diadochenreich, König von Makedonien (294† †™287 v. Chr.), * um 337/336, † Â  Apameia am Orontes (Syrien) etwa 283.

Demetrios I. Soter
Demetrios I. Soter , König des Seleukidenreiches in Syrien (162† †™150 v. Chr.), † Â  (gefallen) bei Antiochia am Orontes (heute Antakya) 151/150.