Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Dantzer
Dantzer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tanzer, tenzer »Tänzer«, Dantz.

Dantz
Dantz, Familiennamenforschung: 1) im gesamten deutschen Sprachgebiet verbreiteter ûbername zu mittelniederdeutsch dans »Tanz«, mittelhochdeutsch tanz »Tanz, Gesang, Spiel zu dem Tanz« nach der Lieblingsbeschäftigung, auch für den Reigenführer bei Volkstänzen oder für den Spie...

Danuta Hübner
Hübner Danuta polnische Wirtschaftswissenschaftlerin, Politikerin und EG-Kommissarin, * Nisko 8. 4. 1948, schlug nach ihrem Master (1971) bzw. ihrer Promotion (1974) in Wirtschaftswissenschaften an der Handelshochschule Warschau (damals 'Zentrale Hochschule für Planung und Statistik') zunächst eine ...

Danuta
Danuta, aus dem Polnischen übernommener weiblicher Vorname litauischer Herkunft. Er hängt möglicherweise mit dem litauischen Namen Danejko zusammen, der vielleicht von russisch Daniil (Daniel) abgeleitet ist.

Danyal
Danyal, männlicher Vorname, arabische und türkische Form von Daniel.

Danya
Danya, Dania, Daniah, Danyah, weiblicher Vorname neuhebräischen Ursprungs (neuhebräisch danyāh »Richterspruch Gottes«).

Dany
Dany , weiblicher Vorname, französische Koseform von Danielle.

Dany
Dany, männlicher Vorname, Koseform von Daniel.

Dany
Dany, weiblicher Vorname, Koseform von Daniela.

Danzas españolas
Danzas españolas, von Enrique Granados Bezeichnungen: 1. Menuet, 2. Oriental, 3. Zarabanda, 4. Villanesca, 5. Andaluza, 6. Jota. Rondella Aragonesa, 7. Valenciana, 8. Asturiana, 9. Majurca, 10. Danza triste, 11. Zambra, 12. Arabesca Entstehung: 1892† †™1900 Entstehung ûber acht Jahre - von 1892 bis 1...

Danzer
Danzer, Dänzer, Familiennamenforschung: Dantzer.

Danzfuss
Danzfuss, Danzfuß, Familiennamenforschung: ûbername für den leidenschaftlichen Tänzer, Dantz 1).

Danzglock
Danzglock, Danzglocke, Familiennamenforschung: ûbername für jemanden, der die Glocke betätigte, die den Beginn bzw. das Ende des Tanzes ankündigte, vielleicht auch für einen unermüdlichenTänzer.

Danziger Abkommen
Danziger Abkommen: Die Solidarität von Arbeitern und Intellektuellen sowie das Gefühl der... Dạnziger Abkommen, am 31. 8. 1980 unterzeichnete Vereinbarungen zwischen dem überbetrieblichen Streikkomitee von Danzig (Vorsitzender [L. Walesa]) und der polnischen Regierung; be...

Danziger Bucht
Dạnziger Bucht, polnisch Zatoka Gdanska, halbkreisförmige, nach Nordosten offene Bucht der Ostsee vor der Weichselmündung, zwischen dem Samland im Osten und der Halbinsel Hela im Westen; mit den Hafenstädten Danzig, Gdynia und Baltisk.

Danziger Nehrung
Dạnziger Nehrung, Frisches Haff.

Danziger Werder
Dạnziger Wẹrder, polnisch Zulawy Wislane, der nördliche Teil des zwischen dem Unterlauf der Weichsel und der Nogat gelegenen Weichseldeltas; wurde im 17. Jahrhundert kultiviert.

Danzig
Danzig, Danziger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Danzig.

Danzig
Gotisches Krantor am Mottlaukai (rechts; 1444 erbaut, 1945 ausgebrannt und 1961 äußerlich... Danzig ist die bedeutendste Hafenstadt Polens. Sie liegt an der Küste der Danziger Bucht der Ostsee und an der Mottlau. Danzig ist eine alte Handels- und Hansestadt mit zahlreichen Baudenkmäler...

Danzl
Danzl, Dänzl, Familiennamenforschung: Ableitung von Dantz mit ...l-Suffix.

Danzmann
Danzmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Dantz 1). Claus Danseman ist anno 1383/1403 in Magdeburg bezeugt.

Danz
Danz, Familiennamenforschung: Dantz.

Dan
Dan , männlicher Vorname, englische Kurzform von Daniel.

Dan
Dan der, die zehn Rangstufen der Meister in den Budokünsten (Budo); durch die verschiedenen Farben der Gürtel (1.† †™5. Dan schwarz, 6.† †™8. Dan rotweiß, 9. und 10. Dan rosarot) angezeigt. Im Kyudo und Kendo werden jedoch keine Gürtel als Kennzeichen der Graduierung verwendet.

Dan
Dan, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs (»Er hat gerichtet«). Nach dem Alten Testament war Dan ein Sohn Jakobs. Er gilt als Ahnherr einer der zwölf Stämme Israels.

Dan
Dan, männlicher Vorname nordischer Herkunft (altnordisch Danr »Däne«).

Dan
Dan, nach Dan, dem Sohn Jakobs und der Bilhas, der Magd Rahels, benannter israelitischer Stamm, der im babylonischen Exil unterging.

Dan
Dan: Gesichtsmaske mit weiblichem Gesicht Dan, Volk der Mande-Gruppe im Waldland von Westelfenbeinküste und Ostliberia, über 500 000 Menschen; bekannt für ihre künstlerischen Arbeiten (Masken für Geheimbünde; Bronzeschmuck).

Daodejing
Daodejing: Zu den zahlreichen Legenden um Laozi gehört die Überlieferung, dass er am Ende seines... Daodejing , Tao-te-ching, philosophische Aphorismensammlung (»Buch von Dao und De«), ein Hauptwerk des Daoismus aus dem späten 4. Jahrhundert v. Chr., Laozi zugeschr...

Daoismus
Daoismus: Zu den zahlreichen Legenden um Laozi gehört die Überlieferung, dass er am Ende seines... Der Daoismus stellt eine der drei in China vorherrschenden Weltanschauungen dar. Er lässt sich in einen philosophischen und einen religiösen Zweig unterscheiden. Der philosophische Daoism...

Dao
Dao das, Tao, grundlegender Begriff der chinesischen Philosophie; im Daoismus ist Dao das alle Erscheinungen bestimmende Weltgesetz, der alles hervorbringende und erhaltende Welturgrund; nicht mit dem Verstand, nur in mystischer Versenkung erfassbar. Im Konfuzianismus hat Dao auch ethische Bedeutung...

Daphne Patai
Patai, Daphne, amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Feminismuskritikerin, * Jerusalem 1943. Daphne Patai ist die Tochter des aus Ungarn stammenden jüdischen Ethnografen und Anthropologen Raphael Patai (* 22. 11. 1910, † Â  20. 7. 1996), der aus beruflichen Gründen 1947 nach New York zog un...

Daphne
Dạphne , berühmter Villenvorort der Stadt Antiochia am Orontes mit bedeutendem Heiligtum für Apollon Daphneios und Artemis sowie zahlreichen Quellen, das heutige Harbiye. Der Ort und der Apollontempel, zu dem ein heiliger Hain gehörte, wurden von Seleukos I. gegründet. Die Quellen Daphnes di...

Daphne
Dạphne , Botanik: die Pflanzengattung Seidelbast aus der Familie der Seidelbastgewächse (Thymelaeaceae).

Daphne
Dạphne, Dạphna, Dạfne, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch dáphne »Lorbeer; Lorbeerbaum«). Der Name geht zurück auf eine griechische Sagengestalt. Nach der griechischen Sage war Daphne eine Nymphe, die, von Apollo begehrt und verfolgt, auf ihre ...

Daphne
Daphne: Apoll und Daphne; Gemälde von François Lemoyne (Schloss Archangelskoje, Gemäldesammlung) Dạphne , griechische Mythologie: eine Nymphe, von Apoll geliebt und verfolgt, auf ihr Flehen in einen Lorbeerbaum verwandelt. Plastik von Bernini (Rom, Villa Borghese). - Oper...

Daphnia
Dạphnia die, Daphnie, eine Gattung der Wasserflöhe.

Daphnis
Dạphnis, griechische Mythologie: Sohn des Hermes und einer Nymphe, Hirt auf Sizilien; soll das Hirtenlied erfunden haben; seit Longos typischer Hirtenname in der Schäferdichtung.

Daphni
Dạphni, griechische Gemeinde westlich von Athen. Das Kloster (UNESCO-Weltkulturerbe) wurde bereits im 5. Jahrhundert gegründet (heute Museum). Die Mosaiken der Kirche (etwa 1080† †™1100) gehören zu den Hauptwerken der mittelbyzantinischen Mosaikkunst.

Daphné
Daphné, Daphnée , weiblicher Vorname, französische Form von Daphne.

Dapifer
Dapifer der, Truchsess.

Dapper
Dapper, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch dapper »schwer, gewichtig; furchtlos, ausdauernd, tapfer«.

Daqing
Daqing , Taching, Stadt in Chinas größtem Erdölrevier, Provinz Heilongjiang, über 500 000 Einwohner; Petrochemie. Im Gebiet Daqing (15 000 km<sup>2</sup>) Förderung von über 50 % des chinesischen Erdöls; Pipelines zu den Häfen Dalian und Qinhuangdao sowie nach Peking und Nord-Korea.

Dar al-Islam
Dar al-Islam die, in der mittelalterlichen islamischen Staatstheorie Bezeichnung für das Territorium, das unter der Herrschaft der Muslime und des islamischen Rechts (Scharia) steht. Der Theorie nach soll so lange Heiliger Krieg (Djihad) geführt werden, bis auch die gesamte restliche Welt der D. al&...

Dar el-Beida
Dar el-Beida , amtlicher Name für Casablanca.

Dar el-Beida
Dar el-Beida , Industriestadt in Algerien, südöstlich von Algier, mit dessen internationalem Flughafen.

Darabukka
Darabụkka die, arabische Trommel.

Dara
Dara, Abkürzung für Deutsche Agentur für Raumfahrtangelegenheiten, 1997 zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. übergegangen.

Dara
Dara, weiblicher Vorname, bulgarische Kurzform von Božidara (urslawisch *boži »göttlich« + dar, zu urslawisch *dati »geben«) oder serbische, kroatische und makedonische Nebenform von Darja. Der Name ist in Deutschland erst seit den 1970er-Jahren anzutreffen.

Darbecker
Darbecker, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Daubecker]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Darboven
Darboven, Familiennamenforschung: niederdeutscher Wohnstättenname: »wohnhaft da oben« (zu mittelniederdeutsch boven »oben«). Heyne Darboven, Bürger zu Handorf (Niedersachsen), ist im Jahr 1450/51 überliefert. Bekannte Namensträgerin: Hanne Darboven, deutsche Künstlerin (20./2...

Darbysten
Darbysten , christliche Bewegung, die Plymouth-Brüder.

Darcy Ribeiro
Ribeiro , Darcy, brasilianischer Soziologe, Anthropologe und Schriftsteller, * Montes Claros (Minas Gerais) 26. 10. 1922, † Â  Brasilia 17. 2. 1997.

Darcy
Darcy , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname normannischer Herkunft (d'Arcy) nach dem Ortsnamen Arcy in Nordfrankreich. Dagegen ist der irische Familienname Darcy gälischen Ursprungs und geht auf Ó Dorchaidhe (zu gälisch dorcha &ra...

Dardaner
Dạrdaner illyrisches Volk der Antike, siedelte zu beiden Seiten des Vardar um Scupi (Skopje); bedrohte häufig die Nordgrenze Makedoniens; 217 v. Chr. von Philipp V. von Makedonien unterworfen; seit dem 1. Jahrhundert v. Chr. römisch, ab 297 n. Chr. bildete ihr Gebiet die römische Provinz Dar...

Dardanos
Dạrdanos, nach der »Ilias« Sohn des Zeus, Gründer der sagenhaften Stadt Dardanië (lateinisch Dardania) in der Troas und Stammvater des troischen Königsgeschlechts (Dardaniden).

Darden
Dạrden, Sammelname für eine Gruppe von Völkerschaften der indoarischen Sprachfamilie in Nord- und Nordwestpakistan und Nordostafghanistan (Kunartal).

Dardesheim
Dạrdesheim, ehemalige Stadt im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt, im nördlichen Harzvorland, 160 m über dem Meeresspiegel, am Westrand des Huy, 1 000 Einwohner; 2003 wurde die Stadt zusammen mit sechs anderen Gemeinden zur Gemeinde Aue-Fallstein zusammengelegt.

Dareios I., der Große
Dareios I., der Große: die Außenfassade der Grabkammer des Königs in Form eines griechischen... Dareios I., der Große, , lateinisch Darius, altpersischer König (522† †™486 v. Chr.), * 550 v. Chr., † Â  486 v. Chr.; Sohn des Hystaspes, erneuerte nach Niederwerfung zahlreicher Aufst...

Dareios II. Nothos
Dareios II. Nothos: Die steile Felswand in Naksch-e Rostam (Iran) zeigt die kreuzförmigen Fassaden... Dareios II. Nothos, , lateinisch Darius, , eigentlich Ochos altpersischer König (424† †™404 v. Chr.), † Â  Babylon 404 v. Chr.; Sohn Artaxerxes' I., verlor 405 Ägypten. Seine Unterstützung Spar...

Dareios III. Kodomannos
Dareios III. Kodomannos, rechts auf dem Streitwagen, in einer Schlacht gegen Alexander den Großen... Dareios III. Kodomạnnos , lateinisch Darius, altpersischer König (336† †™330 v. Chr.), * um 380 v. Chr., † Â  (ermordet) bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran) 330 v. Chr...

Darek
Dạrek, männlicher Vorname, tschechische Koseform von Božidar (urslawisch *boži »göttlich« + dar, zu urslawisch *dati »geben«).

Daressalam
Daressalam: Blick über den modernen Teil der Stadt Daressalam , Dar es-Salam, größte Stadt, wichtigster Hafen und Regierungssitz Tansanias, am Indischen Ozean, 2,70 Mio. Einwohner; Kultur-, Wirtschafts- und Verkehrszentrum des Landes; katholischer Erzbischofssitz, Universität, Colle...

Darfur
Darfur: Flüchtlingslager in Darfur Darfur, Plateaulandschaft und Region im Westen der Republik Sudan, 503 180 km<sup>2</sup>, 5,35 Mio. Einwohner, Hauptort ist El-Fascher; unterteilt in Nord-, West- und Süddarfur. Größtenteils eine flachwellige Rumpffläche (600† †™1 000 m ...

Dargel
Dargel, Familiennamenforschung: 1) von dem slawischen (polabischen) Rufnamen Dargol, polnisch Drogol ( < urslawisch *darg »lieb, teuer«) abgeleiteter Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Dargelin, Dargelütz (Mecklenburg-Vorpommern).

Darginer
Darginer, Dargwa, eines der nordöstlichen Kaukasusvölker, in Dagestan, Russische Föderation; die rund 500 000 Darginer sind überwiegend Muslime.

Daria Werbowy
Daria Werbowy Werbowy , Daria, kanadisches Fotomodell, * Krakau 19. 11. 1983. Werbowy wanderte als kleines Kind mit ihren Eltern, die ukrainischer Herkunft sind, und Geschwistern nach Kanada aus. Mit 14 Jahren gewann Werbowy einen Modelwettbewerb und wurde danach bei einer kleinen lokalen Agentur un...

Dariana
Dariana, weiblicher Vorname, weibliche Form von Darian.

Darian
Dạrian, in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname serbischer, kroatischer, slowenischer Herkunft, Ableitung von Božidar (urslawisch *boži »göttlich« + dar, zu urslawisch *dati »geben«).

Daria
Daria, Daria, Darya, weiblicher Vorname, weibliche Form von lateinisch Darius oder italienisch Dario, auch Schreibvariante von Darja. Einer heiligen Märtyrerin namens Daria (3./4. Jahrhundert) gedenkt die katholische Kirche am 25.† ƒOktober. Der Vorname Daria wird in Deutschland seit den 1940er-J...

Darier-Zeichen
Darier-Zeichen, urtikarielle Schwellung nach heftigem Reiben bei Urticaria pigmentosa (Nesselsucht).

Daries
Daries, Darius, Darjes, Familiennamenforschung: von verkürzten Formen des griechischen Heiligennamens Isidor (»Geschenk der Göttin Isis«) abgeleiteter Familienname. Im Spätmittelalter wurde sowohl in Hamburg als auch in Utrecht der heilige Isidor, Märtyrer von Chios († Â  251), verehrt. Vo...

Darina
Darina, weiblicher Vorname, Ableitung von russisch bzw. bulgarisch Darija (Darja) oder von italienisch Daria. In Deutschland ist Darina seit den 1970er-Jahren anzutreffen.

Darinka
Darịnka, weiblicher Vorname slawischer Herkunft, Ableitung von Darja.

Dario Fo
Dario Fo Dario Fo gehört zu den international bekanntesten Theatermachern des heutigen Italien. Er begründete ein erfolgreiches volkstümlich-politisches Theater, wobei er verschiedenste Theatergenres (Mysterienspiel, Farce, Commedia dell'Arte, Revue, Zirkus, Varieté, Theater des Absurden) in ein...

Dario Niccodemi
Niccodemi, Dario, italienischer Dramatiker, * Livorno 27. 1. 1874, † Â  Rom 24. 9. 1934; schrieb bühnenwirksame realistische Schauspiele: »Scampolo« (1915), »La madonna« (1927) u. a.

Dario
Dario, männlicher Vorname, italienische Form von Darius. Bekannter Namensträger: Dario Fo, italienischer Dramatiker und Regisseur (20./21. Jahrhundert).

Dariusz Michalczewski
Michalczewski , Dariusz genannt »Tiger«, polnischer Boxer, * Danzig 5. 5. 1968; kam 1988 in die Bundesrepublik Deutschland; eingebürgert und Amateureuropameister (Halbschwergewicht) 1991, 1991† †™2005 Profi; 1994† †™2003 WBO-Weltmeister (Halbschwergewicht), 1994 WBO-Weltmeister (...

Dariusz
Dariusz , männlicher Vorname, polnische Form von Darius.

Darius
Darius, altpersische Könige, Dareios.

Darius
Darius, männlicher Vorname persischen Ursprungs, der auf den Thronnamen dreier Perserkönige, vor allem Darius I., den Großen (550† †™486 v. Chr.), zurückgeht. Altpersisch Dāraya-vaus »das Gute festhaltend, Inhaber des Guten« ergibt griechisch DareÄ«os, lat. DārÄ«us. Bekannter Namens...

Dari
Dạri, persische Sprache.

Darién-Nationalpark
Dariẹ́n-Nationalpark, Los-Katios-Nationalpark.

Darja
Dạrja, im 20. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname slawischer Herkunft (russisch, bulgarisch, serbisch, kroatisch Darija, slowenisch Darja), weibliche Form von Darius.

Darjeeling
Darjeeling , Stadt im Bundesstaat West Bengal, Indien, auf einer Vorkette des Himalaja, 2 185 m über dem Meeresspiegel, 108 000 Einwohner; wegen seines milden gemäßigten Klimas ein bekannter Erholungsort; Zentrum des bengalischen Teeanbaus; Endpunkt einer Gebirgsbahn (UNESCO-Weltkulturerbe) und...

Dark Horse
Dark Horse das, noch weitgehend unbekanntes Rennpferd.

Dark Room
Dark Room der, meist völlig abgedunkeltes Hinter-, Nebenzimmer oder Ähnliches als Ort für sexuelle Kontakte in von Homosexuellen besuchten Lokalen.

Darko
Dạrko, männlicher Vorname, tschechische, bulgarische, serbische, kroatische, makedonische Koseform von Darius.

Darla
Dạrla , weiblicher Vorname, verkürzte Form von Darleen.

Darleen
Darleen, Darlene , aus dem Angloamerikanischen seit der 2.† ƒHälfte des 20. Jahrhunderts übernommener weiblicher Vorname; wohl eine Umbildung von englisch darling »Liebling« in Anlehnung an Namen wie Charleen, Charlene.

Darlehen
Das Darlehen ist das wichtigste Kreditgeschäft. Unterschieden werden Gelddarlehen und Sachdarlehen. Das Gelddarlehen kann entgeltlich (verzinslich) oder unentgeltlich (zinslos) sein. Zum Schutz der Verbraucher gelten für Verbraucherdarlehen oder Verbraucherkredite besondere Vorschriften (§§ 491 ff...

Darlehnskassen
Darlehnskassen, vom Staat oder den Gemeinden besonders in Krisenzeiten errichtete Kreditanstalten zur Gewährung von Darlehen. Die Darlehnskassen gewährten Kredit gegen Verpfändung u. a. von Waren und Wertpapieren. (Kreditgenossenschaften)

Darline
Darline, Darlina, weiblicher Vorname, eindeutschende Bildungen zu Darleen.

Darling Range
Darling Range , küstenparalleles Bergland im Süden von Western Australia, von Flüssen stark zerschnittene Randstufe des Westaustralischen Schildes, 320 km lang, bis 582 m hoch.

Darling-Krankheit
Darling-Krankheit , [Histoplasmose].

Darlington
Darlington , Stadt und Unitary Authority, Nordengland, 99 000 Einwohner; Fahrzeugbau. Von Darlington nach Stockton-on-Tees führte 1825 die erste öffentliche Dampfeisenbahn der Welt.

Darling
Darling der, rechter, größter Nebenfluss des Murray im Südosten Australiens, 2 720 km lang; seine Quellflüsse entspringen in der Great Dividing Range (v. a. in den Darling Downs, Queensland); mehrfach für Bewässerungszwecke gestaut.

Darlowo
Darlowo , deutsch Rügenwalde, Stadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, an der Mündung der Wipper in die Ostsee, 14 600 Einwohner; Landmaschinenbau, Nahrungsmittelindustrie; Fischereihafen und Strandbad im Stadtteil Darlówko (deutsch Rügenwaldermünde). Schloss (14. bis 17. Jahrhundert; mehrfa...

Darmatonie
Darm

Darmausschaltung
Darmausschaltung, chirurgischer Ausschluss eines Darmabschnittes aus der Nahrungspassage. Bei einer Dünndarmausschaltung wird meist der untere Dünndarm (Ileum) an seinem natürlichen Ort belassen, aber über eine Verbindung des oberen Dünndarms mit dem Dickdarm (Jejunokolostomie) umgangen. Die Ileumau...