Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dackel
Dackel: Der Rauhaardackel ist ein Haushund (Canis lupus forma familiaris), urprünglich zum... Dackel, Dachshunde, Teckel, niedrige, kurzläufige, lang gestreckte Hunderasse, Schulterhöhe 23† †™27 cm. Dackel werden nach der Haarart unterschieden in Kurzhaardackel, Rauhaardackel und Langhaardack...
dacryo...
dacryo..., Dacry... dakryo..., Dakryo....
Dacryoadenitis
Dacryoadenitis, [Tränendrüsenentzündung].
Dacryocystitis
Dacryocystitis, [Tränensackentzündung].
Dacryorrhoea
Dacryorrhoea, Dakryorrhö.
Dactylis
Dạctylis, die Pflanzengattung Knäuelgras.
Dactylitis
Dactylitis, Daktylitis.
Dactylogryposis
Dactylogryposis, Daktylogrypose.
Dactylolysis
Dactylolysis, Daktylolyse.
DAC
DAC, Abkürzung für Districtus Austria Controllatus.
Dadaismus
Dadaismus: Zeltweg-Cover gestaltet von Hans Arp »Dada«, das Zufallswort, 1916 in Zürich geprägt, wurde schnell zum markanten Schlagwort einer internationalen revolutionären literarisch-künstlerischen Bewegung, die die besonders durch den Ersten Weltkrieg fragwürdig gewordene über...
Daddy
Daddy der, englisch umgangssprachliche Bezeichnung für Vater.
Dadra und Nagar Haveli
Dadra und Nagar Haveli , Unionsterritorium in Indien, an der Westküste, nördlich von Bombay; 491 km<sup>2</sup>, (2006) 270 000 Einwohner, Hauptstadt ist Silvassa (21 900 Einwohner). - Bis 1954 portugiesisch, wurde 1961 in die Indische Union eingegliedert.
Dadu Dayal
Dadu Dayal, indischer Mystiker, Wanderasket und Dichter religiöser Verse in Hindi, * Ahmadabad 1544, † Â 1603.
Dadvar
Dadvar, männlicher Vorname persischen Ursprungs (persisch dÄÂdvar »gerecht; Richter«).
Dadès
Dadẹ̀s der, Oued Dadès, Fluss in Südmarokko, entspringt im Hohen Atlas, 220 km lang, mündet in den Draa. Am unteren Dadès die »Straße der Kasbas« mit zahlreichen Wohnanlagen (v. a. 19. Jahrhundert).
Daebritz
Daebritz, Familiennamenforschung: Däbritz.
DAeC
DAeC, Abkürzung für Deutscher Aero Club e. V.
Daehmel
Daehmel, Familiennamenforschung: Dehmel.
Daewoo International Corporation
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Seoul Gründungsjahr 1967 Hauptgeschäftsfelder Handel, Öl- und Gaserforschung Umsatz 5,278 Mrd. € (6 384 Mrd. Südkor. Won 2006) Beschäftigte 1 767 (2007) Vorstandvorsitzender Young-Won Kang Website http://www.daewoo.com/english/index.jsp
Daferner
Daferner, Dafferner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch tavërner »Schenkwirt«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Däfern (Baden-Württemberg).
Daffner
Daffner, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Deffingen, früher Tafingen (Bayern). Die Belege Hans Taffener zu Immenstaad (anno 1522) = H. Daffinger (anno 1524) zeigen die Entstehung dieses Familiennamens.
Dafina
Dafina, aus Kenia oder Tansania stammender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »kostbar« bedeutet.
Dafne
Dạfne, weiblicher Vorname, Daphne.
Daft Punk
Daft Punk, französisches House-Duo, 1993 von Thomas Bangalter (* 1975) und Guy-Manuel de Homem-Christo (* 1974) in Paris gegründet. Daft Punk machten sich in der House-Szene einen Namen, bevor sie mit ihrem bei Virgin veröffentlichten Debüt-Album »Homework« (1997) den internationalen Durchbruch sc...
Dafydd Ap Gwilym
Dafydd Ap Gwilym , walisischer Dichter kymrischer Sprache, * um 1315/20, † Â um 1350/70.
DAF
DAF, Abkürzung für Deutsche Arbeitsfront.
Dag Solstad
Solstad , Dag, norwegischer Schriftsteller, * Sandefjord 16. 7. 1941.
daga
daga , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Tag, helle Zeit«.
Dagestanskie Ogni
Dagestanskie Ogni, Stadt in Russland, Dagestanskije Ogni.
Dagestanskije Ogni
Dagestạnskịje Ogni, StaatRussland RepublikDagestan Koordinaten42° 7' 0'' N, 48° 12' 0'' O Einwohner(2006) 25 900 Jahr der Gründung1914 Dagestanskie Ogni, Stadt in der Republik Dagestan, Russland, am nordöstlichen Fuß des Großen Kaukasus, nahe der Küste des Kaspischen Meeres, (2006) 2...
Dagestan
Dagestan: Blick auf das Dorf Gimry im Großen Kaukasus Dagestan ist eine Teilrepublik Russlands in Nordkaukasien an der Westküste des Kaspischen Meeres. In der Republik leben über 30 verschiedene, überwiegend muslimische Volksgruppen mit eigenständigen Sprachen, die größte Gruppe bilden die Awar...
Dagmar Hase
Dagmar HaseHase, Dagmar, deutsche Schwimmerin, * Quedlinburg 22. 12. 1969; war Freistil- und Rückenspezialistin. Sie gewann bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona über 400 m Freistil die Goldmedaille sowie über 200 m Rücken und mit der 4 à †” 100 m-Lagenstaffel die Silbermedaille. 1...
Dagmar Hase
Hase, Dagmar, Schwimmerin, * Quedlinburg 22. 12. 1969; u. a. Olympiasiegerin 1992 (400 m Freistil), Weltmeisterin 1991 und 1998 (jeweils 4 à †” 200 m Freistil) sowie sechsmal Europameisterin (Einzel, Staffel) zwischen 1989 und 1997.
Dagmar Koller
Koller, Dagmar, österreichische Sängerin (Sopran) und Tänzerin, * Klagenfurt 26. 8. 1939.
Dagmar Leupold
Dagmar Leupold, 2001 Leupold, Dagmar, Schriftstellerin, * Niederlahnstein 23. 10. 1955; Literaturwissenschaftlerin; schreibt Lyrik und Prosa, wobei sie Probleme der gegenwärtigen Welt aus dezidiert weiblicher Sicht mit Reflexionen über das Schreiben verbindet (u. a. Lyrik: »Wie Treibho...
Dagmar Manzel
Dagmar Manzel: und Roger Smeet in einer Inszenierung des Musicals »Sweeney Todd« von...Mạnzel, Dagmar, deutsche Theater- und Filmschauspielerin, * Berlin 1. 9. 1958; nach der Ausbildung (1977† †™80) an der staatlichen Schauspielschule Ernst Busch in Berlin ab 1980 Ensemblem...
Dagmar Reim
Dagmar Reim auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin mit (von links)...Reim, Dagmar, deutsche Journalistin, * Heidelberg 4. 11. 1951.
Dagmar Schipanski
Schipạnski, Dagmar, Politikerin,* Sättelstädt (Thüringen) 3. 9. 1943; Physikerin; wurde 1995 Rektorin der TU Ilmenau, war 1996† †™98 Vorsitzende des Wissenschaftsrates; 1999 (für die CDU) Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl; ab September 1999 Landesministerin für Wissenschaft, Forschu...
Dagmar
Dạgmar, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Dänischen übernommener weiblicher Vorname Dagmar ist ursprünglich kein germanischer Name, sondern eine Entstellung des alttschechischen Namens Drạhomíra. Er kam nach Dänemark durch die Tochter des böhmischen Königs Ottokar I. Premysl, ...
Dagny
Dạgny, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus Skandinavien entlehnter weiblicher Vorname, Neubildung aus schwedisch dag »Tag« + ny »neu«.
Dagoba
Dagoba: der buddhistischen Klosteranlage Mihintale in Sri Lanka Dagoba die, Dagaba, 1) buddhistischer Reliquienschrein; 2) Raum, in dem dieser aufbewahrt und verehrt wird.
Dagobert Frey
Frey, Dagobert, österreichischer Kunsthistoriker, * Wien 23. 4. 1883, † Â Stuttgart 13. 5. 1962.
Dagobert I.
Dagobert I. beim Verfassen seines Testaments (ca. 1325-50; aus den »Chroniques de France ou...Dagobert I., fränkischer König aus dem Haus der Merowinger, * um 608, † Â 19. 1. 638; der letzte wirklich regierende Merowinger, Sohn Chlothars II., wurde 623 König in Austrasien, 629 im ganzen...
Dagobert II
Dagobert II., fränkischer König aus dem Haus der Merowinger, † Â (ermordet) bei Stenay (bei Verdun) 23. 12. 679.
Dagobert Peche
Dagobert Peche: Kastenschrank nach dem Entwurf von Dagobert Peche, Wiener Werkstätte (1920; Wien,...Pẹche, Dagobert, österreichischer Architekt und Designer, * Sankt Michael im Lungau 3. 4. 1887, † Â Mödling 16. 4. 1923.
Dagobert
Dagobert, alter männlicher Vorname (wahrscheinlich keltisch- germanischer Mischname zu keltisch daga »gut, sehr« + althochdeutsch beraht »glänzend«, also »der sehr Berühmte«). Dagobert war im 7. Jahrhundert merowingischer Königsname. Der Name kam im Mittel...
Dagomba
Dagọmba, Dagbamba, Volk in Nordghana, zwischen Oti und Weißem Volta, über 750 000 Menschen. Die Dagomba besaßen einst ein blühendes Staatswesen (14.† †™18. Jahrhundert). Ihre Sprache, das Dagbane, eine Tonsprache, gehört zu den Gur-Sprachen innerhalb der Niger-Kongo-Sprachen.
Dagon
Dagon , Dagan, westsemitischer Gott (u. a. Wetter-, Fruchtbarkeits- und Getreidegott), in Ugarit Vater des Baal, nach dem Alten Testament Hauptgott der Philister (Richter 16, 23; 1. Samuel 5, 2).
Daguerre
Daguerre , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den französischen Ortsnamen Daguerre (Landes) oder Aguerre (Béarn). Bekannter Namensträger: Louis Daguerre, französischer Maler, einer der Erfinder der Fotografie (18./19. Jahrhundert).
DAG
DAG, Abkürzung für Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, Angestelltengewerkschaften.
Dag
Dag, männlicher Vorname, verselbstständigte, nordische Kurzform von Namen, die mit »Dag-« (germanisch *daga- »Tag, helle Zeit«) gebildet sind. In Deutschland wird dieser Vorname seit den 1950er-Jahren vergeben.
Dagö
Dagö, Insel in Estland, Hiiumaa.
Dahinden
Dahinden, Dahint, Dahinten, Familiennamenforschung: Wohnstättenname nach der Lage des Hauses bzw. des Hofes. Ein Bürger zu Rheinfelden namens Peter da hinden ist im Jahr 1376 überliefert.
Dahlak-Archipel
Dahlak-Archipel , aus Korallenkalk bestehende Inselgruppe im Roten Meer, vor Massaua, gehört zu Eritrea; Ziegen- und Kamelzucht, Fischerei.
Dahlem
Dahlem, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Stadtteil von Berlin).
Dahlem
Dahlem: Botanischer Garten Dahlem, Ortsteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf von Berlin.
Dahlener Heide
Dahlener Heide, hügelige, vorwiegend mit Nadelwald überzogene, elstereiszeitlich entstandene und saaleeiszeitlich überformte sandige Altmoränenlandschaft östlich Leipzig, die sich südlich Torgau und westlich der Elbe bis auf 217 m über dem Meeresspiegel erhebt. Sie liegt zwischen den Städten Gneisen...
Dahlhaus
Dahlhaus, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg). Bekannter Namensträger: Carl Dahlhaus, deutscher Musikwissenschaftler (20. Jahrhundert).
Dahlia
Dahlia, Dalia, weiblicher Vorname nach dem Blumennamen, benannt nach dem schwedischen Botaniker A. Dahl (18. Jahrhundert).
Dahlke
Dahlke, Familiennamenforschung: aus einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Dalimir, Dalibor (Dahl 3) hervorgegangener Familienname.
Dahlmann
Dahlmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann zu Dahl 1) und 2). Bekannter Namensträger: Friedrich Christoph Dahlmann, deutscher Historiker und Politiker (18./19. Jahrhundert).
Dahl
Dahl , Familiennamenforschung: aus einem Hofnamen (nach der Lage im Tal) hervorgegangener norwegischer Familienname. Bekannter Namensträger: Johann Christian Dahl, norwegischer Maler (18./19. Jahrhundert).
Dahl
Dahl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch dÄÂl »Tal« für jemanden, der im Tal wohnte. 2) Herkunftsname zu den in Nordwestdeutschland häufigen Ortsnamen Dahl, Dahle. 3) Im deutsch-slawischen Kontaktgebiet kann auch eine Kurzform zu slawischen Rufnamen wie...
Dahme-Spreewald
Dahme-Spreewald, Landkreis in Brandenburg, 2 261 km<sup>2</sup>, 161 800 Einwohner; Verwaltungssitz ist Lübben/Spreewald.
Dahmen
Dahmen, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Dahmen (Mecklenburg-Vorpommern), Damen (ehemals Pommern/jetzt Polen). 2) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Dahm.
Dahme
Dahme, die, linker Nebenfluss der Spree, 105 km lang; entspringt im Fläming, durchfließt mehrere Seen und nimmt kurz vor ihrer Mündung in Berlin-Köpenick den Teltowkanal auf.
Dahme
Dahme, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Dahme (Schleswig-Holstein, Brandenburg, Schlesien), Dahmen (Dahmen).
Dahme
Dahme, Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, Ostseeheilbad an der Lübecker Bucht, 1 200 Einwohner.
Dahmke
Dahmke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Koseform von Adam entstandener Familienname.
Dahmlos
Dahmlos, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Damlos (Schleswig-Holstein).
Dahms
Dahms, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Dahm.
Dahm
Dahm, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Adam entstandener Familienname.
Dahner Felsenland
Dahner Felsenland, westlich Karlsruhe im Südosten des Pfälzer Waldes gelegenes Buntsandsteinbergland bis 420 m über dem Meeresspiegel mit steilen, oft mit Burgen gekrönten Bergklötzen und zahllosen Klippen aus harten Trifelsschichten des mittlerer Buntsandsteins sowie dazwischen liegenden weiten Aus...
Dahnke
Dahnke, Familiennamenforschung: 1) auf eine Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort thank gebildet sind (z. B. Dankert), zurückgehender Familienname. 2) aus einer Koseform von Daniel entstandener Familienname. 3) Im deutsch-slawischen Kontaktbereich ist die Ableitung von einem slawischen Ru...
Dahn
Dahn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz). Bekannter Namensträger: Felix Dahn, deutscher Historiker und Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Dahomey
Dahomey , bis 1975 Name von Benin.
Dahrendorf
Dahrendorf, Dahrendorff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Dahrendorf (Sachsen-Anhalt). Bekannter Namensträger: Ralf Dahrendorf, deutscher Soziologe und Politiker (20./ 21. Jahrhundert).
Dai Zhen
Dai Zhen , Tai Chen , chinesischer Wissenschaftler und Philosoph, * Xiuning (Provinz Anhui) 19. 1. 1724, † Â Peking 1. 7. 1777.
Dai, DAI
Die Begriffe Dai/DAI kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Dai-Ichi Kangyo Bank
Dai-Ichi Kangyo Bank , japanische Großbank, Sitz: Tokio, entstand 1971 durch Fusion von Dai-Ichi Bank Ltd. (gegründet 1873) und Nippon Kangyo Bank Ltd. (gegründet 1897); fusionierte 2000 mit Fuji Bank Ltd. und Industrial Bank of Japan Ltd. zur [Mizuho Financial Group Inc.]
Dai-Shimizu-Tunnel
Dai-Shimizu-Tunnel , Eisenbahntunnel (Strecke Tokio† †™Niigata) auf HonshŠ«, Japan, 22,2 km lang, 1980 fertiggestellt.
Daiber
Daiber, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandener Berufsname für einen blasenden Musikanten (aus mittelhochdeutsch töuber) oder Berufsübername für den Taubenzüchter (aus mittelhochdeutsch tiuber »Taube«).
Daidalos von Sikyon
Daidalos von Sikyon, griechischer Bildhauer des 4. Jahrhunderts v. Chr.; einer der Hauptmeister der (...)
Daidalos
Daidalos: Antonio Canova, »Daidalos and Ikarus«, Mamor (1779; Venedig, Museo Civico... Daidalos , lateinisch Dädalus, griechische Mythologie: ein Heros aus Attika, Erfinder und Baumeister; baute in Kreta für König Minos das Labyrinth für den Minotaurus, wurde von Minos gefang...
Daiichi Sankyo Co., Ltd.
RechtsformPrivate Company limited by Shares SitzTokio Gründungsjahr2005 HauptgeschäftsfelderArzneimittel Umsatz5,48 Mrd. € (2007) Beschäftigte15 349 (2007) VorstandsvorsitzenderTakashi Shoda Websitehttp://www.daiichisankyo.com
Daily Express
Daily Express , britische Boulevardzeitung, gegründet 1900, erscheint in London; gehört seit 2000 zur Verlagsgruppe Northern & Shell.
Daily Mail & General Trust plc
RechtsformAktiengesellschaft SitzLondon Gründungsjahr1922 GeschäftsfelderPresse, Hörfunk, Fernsehproduktion, Informationsdienste, Internet Umsatz 2,235 Mrd. £ (2006/07) Beschäftigte 17 200 (2006/07) GeschäftsführungJonathan Harmsworth (Chairman), Charles F. Sinclair (CEO) Websitehttp://www.dmgt.co....
Daily Mail
Daily Mail , erste erfolgreiche britische Boulevardzeitung; gegründet 1896 in London, erscheint in der Verlagsgruppe Daily Mail & General Trust (DMGT); seit 1982 Sonntagsblatt »The Mail on Sunday«.
Daily Mirror
Daily Mirror , labourfreundliche britische Boulevardzeitung, gegründet 1903, erscheint in der Mediengruppe Trinity Mirror plc.; Sonntagszeitung »Sunday Mirror« gegründet 1915.
Daily Soap
Daily Soap: Darsteller der besonders auf jugendliche Zuschauer zugeschnittenen Daily Soap... Daily Soap die, werktäglich ausgestrahlte triviale Hörspiel- oder Fernsehspielserie (Soapopera), die als Endlosserie angelegt ist.
Daimler AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzStuttgart Gründungsjahr1883 ProduktePkw, Nutzfahrzeuge, Komponenten Umsatz 99,399 Mrd. € (2007) Beschäftigte 272 382 (Ende 2007) MarkenMercedes-Benz, smart<sup>®</sup>, Maybach, AMG, Freightliner<sup>®</sup>, Fuso, Sterling Trucks<s...
Daimler-Benz AG
Daimler-Benz AG: Firmensignet, Mercedes-Stern eingeschlossen vom Lorbeerkranz und dem Namen... Daimler-Benz AG, DaimlerChrysler AG.
Daimler
Daimler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch diumen, diumeln »foltern, quälen, die Daumenschraube anlegen«, frühneuhochdeutsch deumlen »mit Daumenschrauben foltern, gefügig machen« für einen Folterknecht. Möglich ist aber auch eine Herleitung dieses ûbername...
Daimonion
Daimọnion das, Dämonium, warnende innere Stimme (der Gottheit) bei Sokrates.
DaimyŠÂ
DaimyŠÂ, Bezeichnung der früheren japanischen Territorialfürsten, die in ihren Lehen die Gerichtshoheit innehatten und dort die Zivil- und Militärverwaltung ausübten; sie unterlagen dabei jedoch einer strengen Kontrolle durch die Verwaltung des ShŠÂguns. Im Zuge der Meijireformen gaben die Daimy...
Daina
Daina, weiblicher Vorname litauischer Herkunft (litauisch daina »Lied«).
Dainos
Dainos , litauische Volkslieder, die sich nach Arbeits-, Jahreszeiten-, Braut- und Totenliedern in Form und Thematik unterscheiden.
Dairen
Dairen, japanischer Name für Talien, heute Teil der chinesischen Stadt Dalian.
Daisetsu TeitarŠÂ Suzuki
Suzuki , Daisetsu TeitarŠÂ, japanischer Gelehrter des Zen-Buddhismus, * Kanzawa 11. 11. 1870, † Â Tokio 12. 7. 1966; lebte ab 1897 elf Jahre in den USA. Suzuki machte den Zen-Buddhismus und die Zenmeditation im Westen bekannt.