Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Councilman-Körper
Councilman-Körper , acidophile Körperchen im Zytoplasma, die als degeneratives Zeichen bei bestimmten Krankheiten (z. B. Virushepatitis) auftreten.

Council
Council der, mehrköpfiges Beratungsorgan, in Großbritannien als Privy Council der geheime Staatsrat der Krone (hat nur noch Bedeutung als oberste gerichtliche Revisionsinstanz für einige Länder des Commonwealth), in den USA beratende Gremien der Bundesregierung und der Regierungen der Einzelstaaten...

Counoise
Counoise , französische Rotwein-Rebsorte, die auf knapp 600 ha (1999) Rebfläche an der südlichen Rhône und in der Provence kultiviert wird; die spät reifende Sorte bringt v. a. im Gebiet von Châteauneuf-du-Pape interessante Resultate hervor.

Count Basie
Count BasieBasie , Count, eigentlich William (Bill) Basie, amerikanischer Jazzpianist und Bandleader, * Red Bank (New Jersey) 21. 8. 1904, † Â  Hollywood (Florida) 26. 4. 1984.

Countdown
Countdown der oder das, Rückwärtszählen meist von 10 bis 0, in der Raumfahrt Ausdruck für einen nach einem exakten Zeitplan durchgeführten Verlauf der Startvorbereitungen bis zum Moment des Zündens der Triebwerke.

Counter Intelligence Corps
Counter Intelligence Corps , Abkürzung CIC, 1945† †™65 Organisation der amerikanischen Streitkräfte für militärische Abwehrfragen (Gegenspionage); seitdem organisatorisch aufgespalten für die einzelnen Teilstreitkräfte.

Counter-City
Counter-City , Militärwesen: strategisches Prinzip innerhalb eines bewaffneten Konfliktes, die Lebensgrundlagen des Gegners (z. B. Städte, Industrieanlagen, Infrastruktur) mit Kernwaffen zu zerstören. Im Gegensatz dazu bezeichnet Counter-Force die Zerstörung gegnerischer Streitkräfte durch Kernw...

Counterpart-Funds
Counterpart-Funds , ERP.

Counterurbanization
Counterurbanization die, der Urbanisation entgegengerichtete Bevölkerungsentwicklung; Umverteilung von Bevölkerung und Arbeitsplätzen von den Verdichtungsräumen und großen Städten auf kleinere Städte und ländlich geprägte Räume.

Countervailing Power
Countervailing Power: John Kenneth Galbraith, Begründer des Konzepts Countervailing Power , von J. K. Galbraith entwickeltes wettbewerbspolitisches Konzept, wonach die auf einer Marktseite bestehende wirtschaftliche Macht neutralisiert wird, wenn auf der anderen Marktseite eine Gegenmacht ...

Counter
Counter der, Schalter, Theke in Flughäfen, Bahnhöfen, Reisebüros und Ähnlichem.

Countess
Countess die, englische Bezeichnung für die nicht britische Gräfin.

Countrydances
Countrydances , Contredanse.

Countrymusic
Countrymusic: Emmylou Harris Die nordamerikanische Countrymusic ist eine Volksmusik, die durch Rundfunk, Film und Fernsehen eine starke Kommerzialisierung, aber auch eine weltweite Verbreitung erfahren hat. Unter diesen Umständen haben sich zahlreiche, mitunter regional begrenzte Stilformen entwicke...

County
County die, in den USA mit Ausnahme von Louisiana (dort: Parish) Verwaltungs- und Gerichtsbezirk der Einzelstaaten mit gewählten Räten (Boards), die Rechtsetzungs- und Verwaltungsbefugnisse haben.

County
County die, In Großbritannien Verwaltungs- und Gerichtsbezirk zur örtlichen Selbstverwaltung, vielfach mit einem gewählten Grafschaftsrat (County Council). Daneben bestehen Counties, vielfach mit abweichenden Grenzen, auch als Gebiete mit historischer oder geografischer Verbundenheit sowie für z...

Count
Count der, englische Bezeichnung für den nicht britischen Grafen; der britische Graf heißt Earl.

coupage
coupage , französisch für [Verschnitt]; im Unterschied zu assemblage wird der Begriff meist bei einfacheren oder minderwertigen Produkten verwendet.

Couplet
Couplet das, scherzhaft-satirisches Strophenlied mit Refrain, meist aktuellen (politischen) oder pikanten Inhalts.

Coupon
Coupon der, Kupon , 1) abtrennbarer Zettel (z. B. als Gutschein); 2) abgemessenes Stück Stoff; 3) Bankwesen: Kupon.

Coup
Coup der, überraschend durchgeführtes, erfolgreiches Unternehmen; Handstreich. Coup d'État, Staatsstreich.

Coupé
Coupé das, 1) geschlossene Kutsche mit zwei Sitzen; 2) geschlossener zwei- bis viersitziger Pkw.

Cour d'Honneur
Cour d'Honneur die, Ehrenhof.

Courage
Courage die, Beherztheit, Schneid, Mut.

Courante
Courante: Georg Friedrich Händel, Suite d-Moll aus »Suites de pièces pour le clavicin«... Courante die, italienisch Corrente, alter französischer Tanz des 16. und 17. Jahrhunderts im raschen, ungeraden Takt; erfuhr am Hofe Ludwigs XIV. eine Umwandlung zu einem zeremon...

Courbette
Courbette die, Kurbette, Hohe Schule: Schulsprung, bei dem das Pferd in der Levadehaltung mehrfach auf der Hinterhand vorwärtsspringt.

Courbet
Courbet , Familiennamenforschung: ûbername zu französisch courbe »gebogen, krumm«; vgl. Krumm 1). Bekannter Namensträger: Gustave Courbet, französischer Maler (19. Jahrhundert).

Courbevoi
Courbevoi , Stadt im Département Hauts-de-Seine, Frankreich, nordwestlich von Paris, 70 100 Einwohner; Maschinen- und Fahrzeugbau, elektronische und chemische Industrie.

Courmayeur
Courmayeur: Die schottische Curling-Mannschaft der Männer gewinnt 2003 im italienischen Courmayeur... Courmayeur , Kur-, Wintersportplatz in der Region Aostatal, Italien, 3 000 Einwohner; am Fuß der Montblanc-Kette, 1 224 m über dem Meeresspiegel; mit Chamonix durch den Montblanc&#...

Course de la Paix
Course de la Paix , Straßenradsport: die Internationale Friedensfahrt.

Courtage
Courtage die, Kurtage, Makler-, Vermittlungsgebühr.

Courtenay
StaatKanada ProvinzBritish Columbia Koordinaten49° 40' 58'' N, 124° 59' 10'' W Einwohner(2006) 21 900 Fläche26,48 km² Jahr der Ersterwähnung1915 Homepage http://www.city.courtenay.bc.ca Vorwahl001 250 Courtenay, Stadt in der Provinz British Columbia, Kanada, an der Ostküste von Vancouver Island, 21...

Courths
Courths, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Courth. Bekannte Namensträgerin: Hedwig Courths-Mahler, deutsche Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).

Courth
Courth, Familiennamenforschung: vorwiegend im Rheinland anzutreffende Schreibweise von Kurt 1).

Courtney
Courtney , weiblicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, der wiederum auf einen Ortsnamen in Nordfrankreich zurückgeht. Bekannte Namensträgerin: Courtney Love, amerikanische Rocksängerin und Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Courtoisie
Courtoisie veraltend für: Höflichkeit, Ritterlichkeit.

Courtrai
Courtrai , französischer Name der Stadt Kortrijk.

Court
Court der, Recht: Gerichtshof in Großbritannien und den USA. Court of Appeal, Berufungsgericht. Supreme Court, oberstes ordentliches Gericht in den USA (Bundesgericht) u. a. Staaten.

Court
Court der, Tennis: das Spielfeld auf dem Tennisplatz. Der Hauptplatz großer Anlagen wird als Centrecourt bezeichnet, der zum Netz hin gelegene Teil des Spielfeldes als Halfcourt.

Cour
Cour die, französische Bezeichnung für 1) Hof, Hofhaltung; 2) Gerichtshof.

Couscous
Couscous das, arabisches Gericht, Kuskus.

Cousin
Cousin der, Vetter, Sohn von Bruder oder Schwester eines Elternteils. Cousine, Tochter von Bruder oder Schwester eines Elternteils.

Cousteau
Cousteau , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu südfranzösich couste »Abhang«. Bekannter Namensträger: Jacques Yves Cousteau, französischer Meeresforscher (20. Jahrhundert).

Coutume
Coutume die, das französische Gewohnheitsrecht, das bis zur Einführung des Code civil (1804) von wesentlicher Bedeutung als Rechtsquelle war. Vor der Revolution von 1789 war Frankreich in die Rechtsgebiete der pays de droit écrit (besonders der Süden mit römischem Recht) und der pays de droit coutum...

Couture
Couture die, Schneiderei, Haute Couture.

Couvade
Couvade die, das Männerkindbett.

Covadonga
Covadonga: die Picos de Europa im Kantabrischen Gebirge Covadọnga, Nationalheiligtum und Marienwallfahrtsort im östlichen Asturien, Provinz Oviedo, Spanien; ehemaliges Benediktinerkloster (im 8. Jahrhundert gegründet), heutige Basilika aus dem 19. Jahrhundert; Nationalpark. Bei Covadonga sie...

Covado
Covado der, -/-s, frühere portugiesische Längeneinheit; 1 C. = 66 cm. C. avantejado: alte brasilianische Längeneinheit, 1 C. = 68 cm. C. quadrado: alte brasilianische Flächeneinheit, 1 C. = 0,47 m<sup>2</sup>.

Covellin
Covellin der, das Mineral Kupferindig.

Covenant
Covenant der, Bezeichnung für verschiedene Bündnisse der schottischen Presbyterianer zur Verteidigung ihres Glaubens und ihrer religiösen Rechte, zuerst 1557 und 1559; wichtige Covenants sind ferner der »National Covenant« von 1638 gegen die Einführung einer neuen Liturgie und »The...

Covenant
Covenant der, in den evangelisch-reformierten Kirchen die in alttestamentlichen Anschauungen wurzelnde theologische Beschreibung des Verhältnisses zwischen Gott und Kirche als Bund; wurde in Schottland (unter J. Knox) und in England (unter O. Cromwell) prägend für den Vertragsgedanken des Purita...

Covent Garden Opera
Covent Garden Opera , Opernhaus in London, 1732 als Schauspielhaus gebaut, erhielt nach mehreren Bränden 1858 durch Sir C. Barry die heutige Gestalt; seit 1846 Opernhaus, seit 1892 »Royal Opera«. Leiter u. a. T. Beecham, G. Solti, C. Davis, B. Haitink; seit 2002 Antonio Pappano (* 19...

Coventry Kersey Dighton Patmore
Coventry PatmorePatmore , Coventry Kersey Dighton, englischer Schriftsteller, * Woodford (County Essex) 23. 7. 1823, † Â  Lymington 26. 11. 1896.

Covercoat
Covercoat der, Gewebe für Mäntel oder Kostüme in Steilgratköperbindung, Kette immer aus Moulinézwirnen, oft wasserabweisend imprägniert.

Covergirl
Covergirl das, -s/-s, auf der Titelseite einer Kaufzeitung oder Publikumszeitschrift abgebildetes Mädchen, das Photomodell.

Coverversion
Coverversion die, in der Unterhaltungsmusik die Fassung eines älteren Titels mit (einem) anderen Interpreten.

Cover
Cover das, Schutzumschlag, (Platten-)Hülle, Titelseite, Titelbild (von Zeitungen, Illustrierten). Coverstory, die Titelgeschichte; Covergirl, auf der Titelseite einer Zeitschrift abgebildetes Mädchen.

Covinnus
Covịnnus der, -/...ni, im Altertum offener Streitwagen der Britannier zur Annäherung an den Feind. Die Römer übernahmen den Covinnus als kleinen, ungedeckten Reise- und Rennwagen.

Cowansville
StaatKanada ProvinzQuebec Koordinaten45° 12' 0'' N, 72° 44' 56'' W Einwohner(2006) 12 200 Fläche46,09 km² Jahr der Ersterwähnung1798 Homepage http://www.cowansville.org Vorwahl001 450 Cowansville , Kleinstadt im Süden der Provinz Quebec, Kanada, am Yamaska Fluss, 25 km nördlich der Grenze zu Vermon...

Cowboy
Cowboy: als Werbefigur Cowboy der, berittener Rinderhirt im nordamerikanischen Westen. Die Cowboys übernahmen um 1820, besonders in Texas, die Methoden und Ausrüstung (breitkrempiger Hut, Stiefel mit großen Sporen, lederne Beinschützer und Weste) der ortsansässigen mexikanischen Hirten; sie überwach...

Cowes
Cowes , Hafenstadt und Seebad an der Nordküste der südenglischen Insel Wight, 19 100 Einwohner; Boots- und Flugzeugbau; internationaler Jachthafen.

Cowper-Drüsen
Cowper-Drüsen , Schleim produzierende paarige Drüse zwischen Hodensack und After im Beckenboden, deren Sekret Bestandteil der Samenflüssigkeit ist.

Cowperitis
Cowperitis die, -/...itiden, in fachsprachlichen Fügungen ...itides, Entzündung der Cowper-Drüse, meist im Anschluss an eine Harnröhrenentzündung.

Cowra
Cowra , GI-Herkunftsbezeichnung eines der heißesten australischen Anbaugebiete im Bundesstaat New South Wales, etwa 300 km westlich von Sydney; auf mehr als 1 600 ha Rebfläche (2000) werden je etwa zur Hälfte Weiß- und Rotwein-Rebsorten kultiviert, v. a. Chardonnay, Syrah (Shiraz), Caber...

Cox, COX
Die Begriffe Cox/COX kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Coxa valga
Cọxa vạlga, Achsenfehlstellung der Hüfte mit einer Vergrößerung des Winkels zwischen Oberschenkelhals und Oberschenkelknochen (↰¥ 140° beim Erwachsenen). Sie tritt v. a. als Folge einer fehlgebildeten Hüftgelenkpfanne oder einer [Hüftgelenkverrenkung] auf. Die erworbene Form...

Coxa vara
Cọxa vara, Achsenfehlstellung der Hüfte mit einer Verkleinerung des Winkels zwischen Oberschenkelhals und Oberschenkelknochen (↰¤ 120° beim Erwachsenen, Coxa valga). Ursache: Die C. v. kann bereits bei der Geburt vorliegen oder sich mit dem Laufenlernen entwickeln, wenn aufgrund einer verri...

Coxalgia
Coxalgia, [Koxalgie].

Coxalgie
Cox

coxalis
coxalis, koxal.

Coxarthritis
Cox

Coxa
Cọxa die, Hüfte.

Coxitis
Coxitis die, Koxitis, die Hüftgelenkentzündung.

Coxsackie-Viren
Coxsackie-Viren , zu den humanpathogenen Enteroviren zählende Gruppe der Picornaviren. Coxsackie-Viren sind oft Erreger leichterer Erkrankungen, z. B. Erkältungen, selten auch schwererer Erkrankungen, z. B. Gehirnentzündungen.

Cox
Cox, Familiennamenforschung: 1) westniederdeutscher patronymischer Berufsname (starker Genitiv) zu mittelniederdeutsch kok »Koch, Garkoch«. 2) englischer patronymischer ûbername im Genitiv zu mittelenglisch cock »Junge« (eigentlich »Hahn«), auch als Name verwandt,...

Cozumel
Cozumẹl , mexikanische Insel im Karibischen Meer, Bundesstaat Quintana Roo, vor der Ostküste von Yucatán, rund 490 km<sup>2</sup>, rund 75 000 Einwohner; von Korallenriffen umgeben; bedeutendes Fremdenverkehrszentrum; Flughafen.

Co
Co, chemisches Symbol für Kobalt.

CP-Invarianz
CP-Invarianz, CP-Symmetrie, Symmetrieprinzip, nach dem bei allen Wechselwirkungen in mikrophysikalischen Systemen die Naturgesetze unverändert bleiben, wenn neben einer Raumspiegelung (Paritätstransformation P) die Teilchen durch ihre Antiteilchen ersetzt werden, d. h. eine Ladungskonjugation C ...

CP-Verletzung
CP-Verletzung, CP-Invarianz.

CP/M
CP/M CP/M, Abkürzung für englisch control program for microcomputers, Betriebssystem für Mikrocomputer, das 1973 entwickelt wurde; heute nicht mehr von Bedeutung.

CPAP
CPAP, Abkürzung für continuous positive airway pressure.

CPD-Stabilisator
CPD-Stabilisator, Lösung aus Citrat, Phosphat und Dextrose zur Konservierung von Frischblut.

CPK
CPK, Abkürzung für Creatinphosphokinase ([Kreatinkinase]).

CPPV
CPPV, Abkürzung für continuous positive pressure ventilation.

CPP
CPP, Abkürzung für zerebraler Perfusionsdruck.

CPR
CPR, Abkürzung für kardiopulmonale Reanimation.

CPT-Theorem
CPT-Theorem, eine Aussage der theoretischen Physik, nach der die Gleichungen zur Beschreibung physikalischer Gesetze unverändert bleiben, wenn darin gleichzeitig alle Teilchen mit ihren Antiteilchen vertauscht werden (Ladungskonjugation C), der Raum gespiegelt (Paritätstransformation P ) und die Zei...

CPT
CPT , Handelsklausel; frachtfrei.

CPU
CPU . CPU , Informatik: Zentraleinheit.

cP
cP, Abkürzung für chronische Polyarthritis (Gelenkkrankheiten).

CP
CP, Abkürzung für Commercial Papers.

Crabnebel
Crabnebel , der Krebsnebel.

Crac des Chevaliers
Crạc des Chevaliers, Kreuzfahrerburg in Westsyrien, [Krak des Chevaliers].

Cracken
Cracken: BASF Ludwigshafen - Steamcracker Das Cracken, also die Aufspaltung von langkettigen Kohlenwasserstoffen, wie sie z. B. in Erdöl überwiegen, in niedermolekulare Kohlenwasserstoffe, wie sie z. B. im Benzin vorliegen, ist heute ein Standardprozess in den Erdölraffinerien. Cracken , Kracke...

Crackers
Crackers , knuspriges, meist leicht gesalzenes Kleingebäck.

Cracker
Cracker der, Person, die den Kopierschutz einer Software entfernt, was häufig der erste Schritt zur Herstellung von Raubkopien und deren Verbreitung ist. Auch eine Person, die in krimineller Absicht in fremde Rechnersysteme eindringt, wird als Cracker bezeichnet. In Abgrenzung hierzu bezeichnen sich...

Crack
Crack der, 1) hervorragender Sportler; Spitzensportler; 2) bestes Pferd eines Rennstalls.

Crack
Crack , seit Mitte der 1980er-Jahre bekanntes Rauschmittel, das aus mit Wasser und Backpulver verbackenem Kokain besteht und das geraucht wird. Im Unterschied zu Kokain tritt die Wirkung bei Crack innerhalb von Sekunden ein; das Suchtpotenzial ist so hoch, dass die meisten Erstverbraucher zu Dau...

Crafoord-Preis
Crafoord-Preis, von dem schwedischen Unternehmerehepaar Holger (* 1908, † Â  1982) und Anna-Greta Crafoord (* 1914, † Â  1994) gestifteter und seit 1982 von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergebener Forschungspreis, der mit 500 000 US-$ Preisgeld einer der höchstdotierten...

Craig Cameron Mello
Craig MelloMello, Craig Cameron, amerikanischer Molekularbiologe, * 18. 10. 1960.