Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Convent
Convẹnt der, 1) Mitgliederversammlung einer studentischen Verbindung, z. B. Allgemeiner Convent (A. C.), Burschenconvent (B.-C.); 2) Name studentischer Verbände, z. B. Kösener Senioren-Conventsverband, Weinheimer Seniorenconvent, örtlich Seniorenconvent (S.-C.).
Convertible Securities
Convertible Securities , Wertpapiere, deren Besitz das Recht einschließt, sie zu bestimmten Terminen und Bedingungen in andere Wertpapiere desselben Unternehmens umzutauschen. Es kann sich um Schuldverschreibungen handeln, die das Recht auf Umtausch in Aktien verbriefen (Convertible Bonds), oder um ...
convexus
convexus, konvex.
Convoi
Convoi der, Convoy, Konvoi.
convolutus
convolutus , zusammengeballt, zusammengeknäuelt (z. B. von Darmschlingen und Venen).
Convoyer
Convoyer , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für einen Zugbegleiter (Schaffner) bei der Eisenbahn. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützli...
Convulsio
Convulsio, Konvulsion.
convulsivus
convulsivus, [konvulsiv].
Convulvulus Arvensis
Convulvulus Arvensis Bei dieser Pflanze (Convulvulus arvensis) handelt es sich um eine Winde (Ackerwinde), die viele Stoffe enthält, unter anderem giftige Alkaloide, aber auch so genannte Proteoglykane. Die aus dieser Pflanze extrahierten Proteoglykan-Moleküle können Neubildung von Gefäßen eine...
Conwy
Conwy: Blick auf Conwy Castle Conwy , Conway, Stadt in Nordwales, 14 200 Einwohner, Verwaltungssitz der Unitary Authority Conwy (1 130 km<sup>2</sup>) mit 112 000 Einwohnern; Marktzentrum; Fremdenverkehr. Die Burg (errichtet in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts von Eduard I.) gehört zu...
Conzelmann
Conzelmann, Familiennamenforschung: aus einer Koseform von Konrad entstandener Familienname.
Coober Pedy
Coober Pedy , Bergbausiedlung 640 km nordwestlich von Port Augusta, South Australia, Australien, 2 300 Einwohner (Wohnungen zum Teil unterirdisch in Stollen); Zentrum des australischen Opalabbaus.
Cookies
Cookies , Informatik: eine kleine Informationseinheit, etwa in Form einer Datei, die beim Aufrufen einer Website auf der Festplatte des Benutzers gespeichert wird. Beim erneuten Aufruf der Website wird das Cookie zurück an den Webserver übertragen und dort ausgewertet. Damit können z. B. vom Benutze...
Cookinseln
Cookinseln: unbewohnte Insel in der Lagune von Aitutaki Cookinseln , Inselgruppe im Südwestpazifik (Polynesien), 240 km<sup>2</sup>, 21 000 Einwohner (meist Polynesier; weitere rund 31 000 Cookinsulaner leben in Neuseeland); Verwaltungssitz: Avarua auf Rarotonga. Die Cookinseln erstrecke...
Cookstown
Cookstown , Distrikt in Nordirland, am Westufer des Lough Neagh, 514 km<sup>2</sup>, 33 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Cookstown.
Cookstown
Cookstown StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictCookstown Koordinaten54°38'35''N, 6°44'45''W Einwohner(2001) 10.600 Jahr der Ersterwähnung1628 Homepage http://www.cookstown.gov.uk , An Chorr Chríochach , westlich vom See Lough Neagh, (2001) 10.600 Einwohner; die Molkereien für den District befi...
Cookstraße
Cookstraße , Meerenge zwischen der Nord- und Südinsel Neuseelands, an der engsten Stelle 23 km breit; von J. Cook 1769 entdeckt.
Cook
Cook , Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelenglisch cook »Koch«; vgl. Koch. Bekannter Namensträger: James Cook, britischer Entdeckungsreisender (18. Jahrhundert).
Cool Climate Viticulture
Cool Climate Viticulture , Weinbau in kühlen Klimazonen; der Begriff entstand in den 1990er-Jahren in den Weinbauländern der Neuen Welt, deren Klima in den meisten Fällen deutlich heißer und trockener als das europäische ist. Um Weine mit größerer aromatischer Finesse und niedrigerem Alkoholgeha...
Cool Jazz
Cool Jazz , um 1950 in den USA entstandene Form des Jazz.
Cooler
Cooler , röhrenförmiger, oft doppelwandiger Behälter, meist aus Kunststoff oder gebranntem Ton, der zum Kühlhalten von Weinflaschen verwendet wird.
Cooley-Anämie
Cooley-Anämie , erbliche hämolytische Anämie, die im Mittelmeerraum (vorwiegend bei Kleinkindern) auftritt.
cool
cool , Umgangssprache: 1) leidenschaftslos beziehungsweise sachlich-nüchtern (bezogen auf das Handeln oder Einschätzen einer Situation); 2) sehr gut.
cool
cool , umgangssprachlich für: ruhig, gelassen; kaltschnäuzig, überlegen.
Coonawarra
Coonawarra , Weinbau: bekannte GI-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Südteil des australischen Bundesstaats Südaustralien; auf etwa 5 000 ha (2000) Rebfläche gedeihen in gemäßigtem Klima in der Nähe des südlichen Pazifiks v. a. rote Sorten wie der dominierende Cabernet Sauvignon (2 700 ha) o...
Coonawarra
Terra rossa Mit seiner roten Erde, der »Terra rossa«, gilt das Anbaugebiet Coonawarra im Bundesstaat Südaustralien als eines der charakteristischsten Terroirs der Neuen Welt. In einem Land, in dem generell der Bodenart wenig und den klimatischen Bedingungen viel Bedeutung beigemessen wir...
Coop Schweiz
Coop Schweiz, genossenschaftlich organisiertes schweizerisches Einzelhandelsunternehmen (Sitz Basel), das sich in 5 dezentral geführte Verkaufsregionen mit rd. 2,3 Mio. Mitgliederhaushalten gliedert. Zur Coop-Gruppe gehören neben 1 437 Verkaufsstellen (Super-, Bau- und Hobby-Fachmärk...
Cooper-Schere
Cooper-Schere, chirurgische Präparierschere mit gebogenen Branchen und abgestumpfter Spitze.
cooperativa
co
Cooper
Cooper , Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelenglisch couper »Büttner«; vgl. Böttcher. Bekannte Namensträger: James Fenimore Cooper, amerikanischer Schriftsteller (18./19. Jahrhundert); Gary Cooper, eigentlich Frank James, amerikanischer Filmschauspieler (20. Jahrhundert).
coopérative de manipulation
coopérative de manipulation , Genossenschaft der Champagne, die Trauben und Grundweine ihrer Mitglieder zu Champagner verarbeitet.
Cootie Williams
Williams , Cootie, eigentlich Charles Melvin Williams, amerikanischer Jazzmusiker (Trompete), * Mobile (Ala.) 10. 7. 1911, † Â New York 15. 9. 1985.
Copacabana
Copacabạna, Stadtteil von Rio de Janeiro, Wohn- und Badeviertel.
COPD
COPD, Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease, chronisch obstruktive Lungenerkrankung.
Cope-Eliminierung
Cope-Eliminierung , die, Namensreaktion in der organischen Chemie. Die Cope-Eliminierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach dem amerikanischen Chemiker Arthur C. Cope (*1909, † Â 1966) benannt wurde. Er hat die damals zwar schon bekannte aber wenig beachtete Zersetzung von Ami...
Cope-Umlagerung
Cope-Umlagerung , Chemie: Die Cope-Umlagerung bezeichnet die Umlagerung von 1,5-Dienen zu den isomeren 1,5-Dienen unter Wärmeeinwirkung. Erstmalig wurde diese Umlagerung im Jahre 1940 von Arthur C. Cope (1909-1966) und E. M. Hardy beschrieben. Die Reaktion verläuft als (3,3) sigmatrope Umlagerung üb...
Copertino
Copertino, DOC-Herkunftsbezeichnung für Rotweine aus der gleichnamigen Gemeinde im Süden der italienischen Region Apulien; auf 750 ha Rebfläche wächst v. a. die Sorte Negroamaro, bei der Produktion des Copertino dürfen aber auch Malvasia nera, Montepulciano und Sangiovese bis zu einem Anteil von...
Copiapó
Copiapọ́, Hauptstadt der nordchilenischen Provinz Atacama, in einer Flussoase der Wüste Atacama und erdbebenreicher Gegend, 126 000 Einwohner; Bischofssitz; Bergakademie; bedeutender Bergbau auf Eisen-, Kupfer-, Gold- und Silbererze.
Copia
Copia , auch Cornucopia, römische Personifikation der Fülle bzw. des ûberflusses; wurde mit einem Füllhorn dargestellt.
Coping
Cọping das, psychische Bewältigung und Verarbeitung von Belastungen, die insbesondere durch chronische oder unheilbare Erkrankungen verursacht werden.
copiosus
copiosus, kopiös.
Copolymere
Copolymere: Schematische Darstellung verschiedener Copolymertypen Copolymere, Kunststoffe, bei denen am Aufbau der Polymerkette mindestens zwei verschiedene Struktureinheiten (Monomere) beteiligt sind. Nach Anordnung der Monomere A und B unterscheidet man alternierende Copolymere (regelmäßiger Wechs...
Copperbelt Province
Copperbelt Province, deutsch kurz Copperbelt, eine von neun Provinzen Sambias. Hauptstadt ist Ndola. Die 31 328 km² Verwaltungeeinheit, in der (2007) über 1,6 Millionen Menschen leben, ist in 10 Ditrikte unterteilt. Wirtschaftlicher Schwerpunkt ist der Copperbelt. Minen und Hütten der Kupferindustr...
Copperbelt
Copperbelt der, der »Kupfergürtel« von Sambia (industrielles Ballungsgebiet), 200 km lang, etwa 60 km breit, bis zu 1 400 m über dem Meeresspiegel; setzt sich in der Kupferzone von Südkatanga, Demokratische Republik Kongo, fort. Im Copperbelt lagern 25† †™30 % der bekannten Kupfervorräte ...
Coppo di Marcovaldo
Cọppo di Marcovạldo, italienischer Maler, * Florenz um 1225, † Â nach Januar 1276.
Coppola
Coppola , Familiennamenforschung: ûbername zu italienisch coppola »runder Hut« für den Hersteller oder den Träger. Bekannter Namensträger: Francis Ford Coppola, amerikanischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).
Copremesis
Copremesis, Koterbrechen bei völligem Darmverschluss.
copula carnalis
copula carnalis , historisches Wortgut, in Traueinträgen übliche Bezeichnung für den vorehelichen Geschlechtsverkehr des Brautpaares (auch als concubitus, concubitum anticipere, concubitum anticipatus [»(Vor der Hochzeit) vorweggenommener Beischlaf«] bezeichnet). Siehe auch antic...
Copulatio
Copulatio, die, Kopulation.
Copula
Copula die, -/...lae, die Begattung.
Copyright
Als Copyright wird das Urheberrecht in den englischsprachigen Ländern bezeichnet. Das US-amerikanische Copyright unterscheidet sich vom kontinentaleuropäischen Urheberrechtsverständnis auch heute noch darin, dass das US-amerikanische Recht den originären Erwerb des Urheberrechts nicht stets ...
Cop
Cọp der, amerikanische umgangssprachliche Bezeichnung für Polizist.
Copán
Copán: zwei Stelen mit Darstellungen von Mayaherrschern auf dem großen Zeremonialhof der... Copạ́n, Ruinenstätte (ehemaliges Zeremonialzentrum) der Maya in Honduras, Blütezeit der Stadt um 600† †™800 n. Chr.; zahlreiche große, reliefbedeckte Stelen in klassischem Maya-Stil (UNESCO...
coqua
coqua , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Köchin. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Coquilhatville
Coquilhatville , bis 1966 Name von Mbandaka, Demokratische Republik Kongo.
Coquille
Coquille die, 1) Muschelschale; 2) in Muschelschale angerichtetes feines Ragout.
coquus
coquus , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Koch. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Cor pulmonale
Cor pulmonale, Verdickung der Wände und/oder Erweiterung der rechten Herzkammer als Folge einer Lungenerkrankung. Die Lungenerkrankung führt zur Erhöhung des Widerstands im Herz-Lungen-Kreislauf und schädigt auf diese Weise das Herz. Ursache: Zu einem chronischen Cor pulmonale führen z. B. B...
cor...
cor..., Cor..., kon..., Kon....
Cora Sandel
Sạndel, Cora, eigentlich Sara Fabricius, norwegische Schriftstellerin, * Kristiania (heute Oslo) 20. 12. 1880, † Â Uppsala 9. 4. 1974.
coracoacromialis
coracoacromialis , zum Rabenschnabelfortsatz und zur Schulterhöhe gehörend (Anatomie).
coracobrachialis
coracobrachialis , vom Rabenschnabelfortsatz zum Oberarm ziehend (Anatomie).
coracoclavicularis
coracoclavicularis , zum Rabenschnabelfortsatz und zum Schlüsselbein gehörend (Anatomie).
coracohumeralis
coracohumeralis , zum Rabenschnabelfortsatz und Oberarmknochen gehörend (Anatomie).
coracoideus
coracoideus , coracoides, rabenschnabelähnlich, den Rabenschnabelfortsatz im Bereich der Schulterhöhe betreffend, zu ihm gehörend.
Coracoid
Coracoid das, -s/-e, Anatomie: das [Rabenschnabelbein].
Coralie
Coralie, im Englischen oder Französischen entstandener Vorname zu lateinisch corallium, englisch coral, französisch (älter) coral »Koralle«, gelegentlich auch als Erweiterung von Cora 1) aufgefasst. In Deutschland wird dieser Vorname seit den 1970er-Jahren vergeben.
Coraline
Coraline , weiblicher Vorname, französische Erweiterung von Coralie.
Coral
Coral , weiblicher Vorname, der in England gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu englisch coral »Koralle« gebildet wurde.
coram publico
coram publico , bildungssprachlich für: in aller Öffentlichkeit, vor aller Welt.
coram publico
coram publico , öffentlich, vor aller Augen.
Corazon Aquino
Aquino Corazon Aquino , Corazon (Cory), philippinische Politikerin, * Manila 25. 1. 1933; Frau des 1983 ermordeten Oppositionspolitikers Benigno Aquino (* 1932); erreichte an der Spitze einer Volksbewegung den Sturz von Präsident F. Marcos (Februar 1986) und übernahm das Amt des Staatspräsid...
Cora
Cora, Kora, 1) weiblicher Vorname, Kurzform von Cordula, Cordelia oder Cornelia. 2) weiblicher Vorname griechischen Ursprungs, der auf den Beinamen der Göttin Persephone (griechisch kóre »Jungfrau, Mädchen«) zurückgeht.
Corbato
Corbato Quelle: 'Der Brockhaus Computer und Informationstechnologie', redaktionell be-/überarbeitet durch WGV Verlagsdienstleistungen GmbH; Stephan Voets; Dr. Karlhorst Klotz (...)
CORBA
CORBA , internationaler Industriestandard zur Entwicklung verteilter, objektorientierter Anwendungen, entwickelt von der Object Management Group (OMG), einem weltweiten, herstellerübergreifenden Konsortium. Ziel von CORBA ist es, eine Integrationsplattform zur Programmierung mit verteilten Objekten ...
Corbinian
Corbinian, männlicher Vorname, Korbinian.
Corbino-Effekt
Corbino-Effekt , ein galvanomagnetischer Effekt: Wird einer Metallscheibe ein elektrischer Strom an der Mitte zugeführt und am ganzen Scheibenrand abgenommen, so erhöht sich der elektrische Widerstand der Scheibe bei Einschalten eines Magnetfeldes, dessen Feldlinien senkrecht zur Scheibe verlaufen.
Corbières
Corbières , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weiß-, Rosé- und Rotweine aus der Umgebung der südfranzösischen Städte Narbonne und Carcassonne im südfranzösischen Languedoc; auf 14 000 ha Rebfläche werden die Rebsorten Carignan, Grenache, Lladoner, Mourvèdre, Picpoul, Terret, Syrah, Cinsaut,...
Corbusier
Corbusier , französischer Architekt, Le Corbusier.
Corcovado
Corcovado: auf dem Gipfel des 704 m hohen Berges steht die 38 m hohe Christusstatue Corcovạdo , aus dem Stadtgebiet von Rio de Janeiro, Brasilien, steil aufragender, von einer Christusstatue gekrönter Berg, 704 m hoch; Zahnradbahn zum Gipfel.
cordarius
cordarius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Seiler]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
cordatus
cordatus, herzförmig.
corda
cọrda , Musik: Spielanweisung beim Klavier: una corda, Pianopedal treten; due corde, Pianopedal nur halb niedertreten.
Cordelia
Cordelia, Kordelia, weiblicher Vorname, der auf die Gestalt der Cordelia in Shakespeares Drama »König Lear« (1604/05) zurückgeht. Der Name von König Lears tugendhafter Tochter hieß in seinen Quellen Cordeilla, Cordila, Cordilla, sodass es sich wohl um eine bereits in der Antike belegte N...
Cordeliers
Cordeliers: Jacques René Hébert, genannt Père Duchesne, Mitglied der Cordeliers seit 1791 Cordeliers , ursprünglich französische Bezeichnung für die Franziskaner. - Während der Französischen Revolution 1790† †™94 ein radikaler politischer Klub, gegründet 1790 in dem früheren K...
Cordell Hull
Cordell HullHull , Cordell, amerikanischer Politiker, * Overton County (Tennessee) 2. 10. 1871, †  Bethesda (Maryland) 23. 7. 1955; Mitglied der Demokratischen Partei, 1933† †™44 Außenminister, enger Berater F. D. Roosevelts; 1945 Friedensnobelpreis für die Vorbereitung zur Gründung der UNO.
Cordes
Cordes, Familiennamenforschung: patronymische Form (starker Genitiv) zu Cord.
Cordierit
Cordi
Cordillera de la Costa
Cordillera de la Costa, Küstenkordillere.
Cordillera del Norte
Cordillera del Norte, Küstenkordillere.
Cordillera Neovolcánica
Cordillera Neovolcánica, Kette von Vulkanen und Hochtälern, Mexiko.
Cordillera Real
Cordillera Real: Illimani (6438 m) Cordillera Real, der höchste Teil der Ostkordillere Boliviens, im Illimani (Pico Sur), 6 438 m über dem Meeresspiegel.
Cordillera
Cordillera die, spanische Bezeichnung für Gebirge, Bergkette.
Cordon bleu
Cordon bleu das, mit Käse und gekochtem Schinken gefülltes, paniertes und gebratenes Kalbsschnitzel, auch mit anderem Fleisch möglich (z. B. Hähnchen-Cordon-bleu).
Cordon sanitaire
Cordon sanitaire der, politisches Schlagwort für den 1919/20 errichteten Staatengürtel von Finnland über die baltischen Staaten und Polen bis Rumänien, der Sowjetrussland vom übrigen Europa trennen sollte, um dieses vor der »bolschewistischen Weltrevolution« zu schützen. Der »Hitle...
Cordsen
Cordsen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Cord.
Cords
Cords, Cordts, Familiennamenforschung: Cordes.
Cordt
Cọrdt, männlicher Vorname, niederdeutsche Kurzform von Konrad.
Cordula
Cọrdula, Kọrdula, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (wahrscheinlich zu lateinisch cordus »spät geboren, spät entwickelt«, später mit lateinisch cor, cordis »Herz« in Verbindung gebracht; »Herzchen«). Zu der Verbreitung des Namens seit dem 1...
Cord
Cọrd der, haltbares Gewebe mit kräftigen Längsrippen für Arbeits-, Sport-, Modebekleidung und Möbelbezüge. Cordsamt, Samt.