Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Constance
Constạnce, weiblicher Vorname, englische und französische Form von Constanze.

Constant Benoît Coquelin
Constant CoquelinCoquelin , Constant Benoît, genannt Coquelin ainé , französischer Schauspieler, * Boulogne-sur-Mer 23. 1. 1841, † Â  Couilly-Pont-aux-Dames (bei Meaux) 7. 1. 1909.

Constant Permeke
Constant Permeke: Die Verlobten (1923; Brüssel, Musées Royaux des Beaux-Arts) Permeke, Constant, belgischer Maler, Zeichner und Bildhauer, * Antwerpen 31. 7. 1886, † Â  Ostende 4. 1. 1952; Vertreter des flämischen Expressionismus. Seine großformatigen Bilder stellen v. a. Bauern ...

Constant Troyon
Constant Troyon: »Blick von den Höhen von Suresnes«, Öl auf Leinwand (1856; Paris,... Troyon , Constant, französischer Maler, * Sèvres 28. 8. 1810, † Â  Paris 20. 3. 1865; Vertreter der Schule von Barbizon.

Constant von Wurzbach-Tannenberg
Wụrzbach-Tạnnenberg, Constant Ritter von, Pseudonym W. Cọnstant, österreichischer Schriftsteller und Lexikograf, * Laibach 11. 4. 1818, † Â  Berchtesgaden 18. 8. 1893. Wurzbach-Tannenberg, der in seiner Jugend Anastasius Grün kennenlernte, war zunächst Offizier, studierte d...

Constantia
Constantia , kleines südafrikanisches Anbaugebiet (Ward) im Südosten Kapstadts am Fuße des Tafelbergs und der Bergkette des Kaps der Guten Hoffnung; unter idealen klimatischen Bedingungen wachsen auf den Lehmböden, die sich an den Hängen emporziehen, internationale Weiß- und Rotweintrauben wie C...

Constantia
Muskateller oder Hanepoot Wie so oft im Weinbau war auch die Glorie der im 18. Jahrhundert ungemein renommierten »Vins de Constance«, der Süßweine aus dem Constantiagebiet am Kap der Guten Hoffnung, nicht für die Ewigkeit gedacht. Nach der Vernichtung der Weinberge durch die Reblaus, mit...

Constantin Bonifatius Hermann Josef Maria Heereman
Heereman, Constantin Bonifatius Hermann Josef Maria Freiherr Heereman von Zuydtwyck, Landwirt, * Münster 17. 12. 1931; war 1969† †™97 Präsident des Deutschen Bauernverbandes, 1979† †™81 und 1990† †™92 Präsident des Komitees der landwirtschaftlichen Berufsverbände in der EG und 1982† †™86 des Weltbauernv...

Constantin Bonifatius Hermann Josef Maria
Heereman von ZuydtwyckHeereman, Constantin Bonifatius Hermann Josef Maria Heereman von Zuydtwyck Freiherr Heereman von Zuydtwyck , deutscher Landwirt, * Münster 17. 12. 1931.

Constantin Brunner
Brunner, Constantin, Pseudonym für Leopold Wertheimer. (...)

Constantin Brâncoveanu
Brâncoveạnu , Brîncoveạnu , Constantin, Fürst der Walachei (seit 1688), * 1654, † Â  Konstantinopel 26. 8. 1714.

Constantin BrâncusÌ¡i
BrâncusÌ¡i , Constantin, rumänischer Bildhauer, * HobtÌ¡a (heute zu PesÌ¡tisÌ¡ani, Kreis Gorj) 21. 2. 1876, † Â  Paris 16. 3. 1957; lebte seit 1904 in Paris. Seine abstrahierenden Arbeiten waren von starkem Einfluss auf die moderne Plastik.

Constantin Cantemir
Cantemir, Constantin, Fürst (Hospodar) der Moldau (1685† †™93), Vater von Antioh Cantemir und Dimitrie Cantemir.

Constantin Dobrogeanu-Gherea
Dobrogeanu-Gherea , Constantin, eigentlich Michail Nikititsch Kạtz, rumänischer Publizist, * Slawjanka (Ukraine) 21. 5. 1855, † Â  Bukarest 7. 5. 1920.

Constantin Ernest Adolphe Hyacinthe Guys
, Yale University Art Gallery) (The Yorck Project, Berlin)'> Constantin Guys: Staatsball bei Kaiser Napoleon III., Skizze, Aquarell in Braun, Rot, Gelb und Grün,...Guys , Constantin Ernest Adolphe Hyacinthe, französischer Zeichner und Aquarellist, * Vliss...

Constantin Fahlberg
Fahlberg, Constantin, Chemiker russischer Herkunft, * Tambow 22. 12. 1850, † Â  Nassau 15. 8. 1910; entdeckte den künstlichen Süßstoff Saccharin.

Constantin Floros
Flọros, Constantin, Musikforscher griechischer Herkunft, * Thessaloniki 4. 1. 1930.

Constantin Nörrenberg
Nọ̈rrenberg, Constantin, deutscher Bibliothekar, * Dormagen 24. 8. 1862, † Â  München 4. 8. 1937.

Constantin von Economo
Economo, Constantin Alexander Freiherr von, österreichischer Neurologe, * Braila 21. 8. 1876, † Â  Wien 21. 10. 1931.

Constantin von Monakow
Monạkow, Constantin von, schweizerischer Neurologe, * Gut Bobrezewo (bei Wologda) 4. 11. 1853, † Â  Zürich 19. 10. 1930; lebte ab 1866 in der Schweiz und war ab 1885 Nervenarzt in Zürich, ab 1894 dort auch Professor; er entdeckte mehrere (auch nach ihm benannte) Nervenbahnen und Gehirnzent...

Constantin Xenakis
Xenạkis, Constantin, französischer Künstler griechischer Abstammung, * Kairo 28. 12. 1931. Sein Werk, das geometrisch-konstruktive Malerei, kinetische Kunst, grafische Zeichenkombinationen sowie Piktogramme umfasst, konzentriert sich auf die Erforschung visuell-kinetischer Zusamm...

Constantin Émile Meunier
Constantin Émile Meunier: »Das Frühstück des Dienstmädchens«, 106 x 67 cm (1880er Jahre;... Meunier , Constantin Émile, belgischer Bildhauer und Maler, * Etterbeek (Region Brüssel) 12. 4. 1831, † Â  Ixelles (Region Brüssel) 4. 4. 1905; stellte arbeitende Mensc...

Constantine
Constantine: Wohnviertel in der Stadt Constantine , arabisch Ksentina, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Ostalgerien, am Südrand des Tellatlas, auf einem Kalkplateau, das steil zur Schlucht des Oued Rhumel abfällt; 505 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Motoren- und T...

Constantinus Africanus
Constantinus Africanus, medizinischer Gelehrter, * Karthago um 1020, † Â  Montecassino 1087.

Constantin
Cọnstantin, männlicher Vorname, Konstantin.

Constantin
Constantin, Constein, Familienname, Familiennamenforschung: Konstantin.

Constantius I.
Constantius I., , römischer Kaiser (seit 305), Beiname Chlorus (»der Blasse«), * in Illyrien um 250, † Â  Eburacum (heute York) 25. 7. 306; wurde 293 von Maximianus adoptiert und zum Caesar erhoben, kämpfte gegen Franken, Alemannen sowie in Britannien und wurde 305 Augustus. Sein Sohn ...

Constantius III.
Constạntius III., eigentlich Flavius Constạntius, römischer Kaiser (421), * Naissus (heute Nis), † Â  Ravenna 2. 9. 421.

Constant
Constant: »Tête-Oiseau« (1949; Künzelsau, Sammlung Würth) Constant , eigentlich Constant Anton Nieuwenhuys, niederländischer Maler und Bildhauer, * Amsterdam 21. 7. 1920, † Â  Utrecht 1. 8. 2005;1948 Mitbegründer der Gruppe Cobra; schuf nach 1945 expressive, farb...

Constanza
StaatDominikanische Republik ProvinzLa Vega Koordinaten18° 55' 0'' N, 70° 45' 0'' W Einwohner(2002) 27 100 Homepagewww.constanza.net Vorwahl00 1 809 Constanza, Kleinstadt in der dominikanischen Provinz La Vega mit 27 100 Einwohnern im geografischen Zentrum des Landes, inmitten der Cordillera Central...

Constanze Engelbrecht
Ẹngelbrecht, Constanze, deutsche Schauspielerin, * München 6. 1. 1955, † Â  München 21. 7. 2000. Constanze Engelbrecht spielte schon als Kind Bühnen- und Fernsehrollen. Nach einer klassischen Gesangsausbildung studierte sie Schauspiel und wirkte ab Ende der 1970er-Jahre zumeist für...

Constanze
Constạnze, Konstạnze, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch cŠÂnstantia »Beständigkeit, Festigkeit«). Der Name, der im Mittelalter im Hochadel üblich war, kam im 18. Jahrhundert wieder auf. Englische Form: Constance . Französische Form: Constance .

Constipatio
Constipatio, Konstipation (Verstopfung).

Constituante
Constituante die, Konstituante, die verfassunggebende Nationalversammlung (besonders die der Französischen Revolution).

Constitutio Antoniniana
Constitutio Antoniniana die, [Caracalla].

Constitutio Criminalis Carolina
Constitutio Criminalis Carolina, Abkürzung C. C. C., Carolina.

Constitutio Feudi
Constitutio Feudi die, Belehnung (Lehnswesen).

Constitutio
Constitutio die, Verordnung, Gesetz, Verfassung.

Constrictio
Constrictio, Konstriktion.

constrictor
constrịctor , erläuternder Bestandteil von medizinisch fachsprachlichen Fügungen mit der Bedeutung »Zusammenschnürer, Zusammenzieher, ringförmiger Muskel«.

Constructio ad Sensum
Constrụctio ad Sẹnsum die, Sprachwissenschaft: Satzkonstruktion, bei der sich das Prädikat oder Attribut nicht nach der grammatischen Form des Subjekts, sondern nach dessen Sinn richtet. z. B. »eine Menge Äpfel fielen vom Baum« statt »eine Menge Äpfel fiel vom Baum...

Consuelo
Consuẹlo, Consuẹla, in den 1970er-Jahren aus dem Spanischen übernommener weiblicher Vorname (spanisch consuelo »Trost«), der auf einen Beinamen Marias zurückgeht. Die Namensform Consuela kommt vereinzelt in Italien vor, ist aber in Spanien nicht üblich.

Consuelo
StaatDominikanische Republik ProvinzSan Pedro de Macorís Koordinaten18° 33' 0'' N, 69° 18' 0'' W Einwohner(2002) 25 000 Jahr der Ersterwähnung1881 Vorwahl00 1 809 Consuelo, Ingenio Consuelo , Kleinstadt in der Provinz San Pedro de Macorís im östlichen Tiefland der Dominikanischen Republik gelegen. D...

Consulting Engineers
Consulting Engineers , technische Beratungsfirmen (z. B. Ingenieurbüros), die v. a. bei der Beschaffung industrieller Anlagen für Beratungs-, Projektierungs- und Ausschreibungsaufgaben zur Verfügung stehen.

Consulting
Consulting das, Unternehmensberatung.

Consul
Consul, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für [Ratsherr]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Consumerpromotion
Consumerpromotion die, auf die Endverbraucher eines Produktes abzielende Form der Verkaufsförderung, z. B. Gewinnspiele, Probenverteilung.

Contadora-Staaten
Contadọra-Staaten, Bezeichnung für die Staatengruppe Kolumbien, Mexiko (bis 1989), Panama und Venezuela, die sich zwischen 1983 und 1990 um die Sicherung des Friedens in Zentralamerika bemühte; benannt nach der panamaischen Insel Contadora, dem Ort des ersten Treffens der Außenminister.

contagiosus
contagiosus, kontagiös.

Contagium
Contagium, Kontagium.

Container
Container: Containerschiff »Hamburg Express«, einer der größten und schnellsten Frachter... Container der, genormter Großbehälter für die Verwendung in Transportketten, besonders im kombinierten Verkehr. Container vereinfachen den Transport dadurch, dass die Versandeinheit ...

Containment
Containment das, Kerntechnik: der gasdichte und druckfeste Sicherheitsbehälter von Kernreaktoren, der im Wesentlichen das Reaktorkühlsystem mit dem Reaktorkern umschließt. (Kernkraftwerk)

Containment
Containment: George Kennan Containment das, Geschichte: Bezeichnung für die 1947 von G. F. Kennan konzipierte Politik der USA gegen die Ausbreitung des Weltkommunismus (v. a. des sowjetischen Einflussbereichs). Instrumente der Containmentpolitik waren u. a. militärische Bündnisse (NATO, CENTO, SEATO...

Contarini
Contarini, venezianisches Adelsgeschlecht, aus dem acht Dogen hervorgingen.

contegolator
contegolator , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für Dachdecker. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Contenance
Contenance die, -, bildungssprachlich für: Haltung, Fassung.

Contenance
Contenance die, Haltung.

Content-Management-System
Content-Management-System , Abkürzung CMS, Softwaresystem, mit dem Inhalte (z. B. Texte, Grafiken, Audiodaten) verwaltet und für eine Präsentation verfügbar gemacht werden. Liegt der Schwerpunkt auf der Veröffentlichung im WWW, spricht man auch von einem weborientierten CMS. Häufig wird für CMS auch...

Contergan®
Contergan® das, ehemaliger Handelsname für Thalidomid.

Contessa Entellina
Contẹssa Entellina, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine der Provinz Palermo auf der italienischen Insel Sizilien; kultiviert werden die Sorten Ansonica, Catarratto bianco lucido, Grecanico, Chardonnay, Müller-Thurgau und Sauvignon blanc.

Contessina
Contessina , italienischer Adelstitel, unverheiratete Gräfin (Conte).

Conte
Cọnte der, italienischer Adelstitel, entsprach dem Grafen; weibliche Form: Contessa; unverheiratete Gräfin: Contessina.

Conte
Conte die, Erzählform der französischen Literatur; der Begriff wird gebraucht für Vers- (z. B. für die Versmärchen von J. de La Fontaine) und Prosaerzählungen (so bei Voltaire und H. de Balzac).

Conte
Conte , Familiennamenforschung: ûbername zu italienisch conte »Graf«; vgl. Graf 1). Bekannter Namensträger: Paolo Conte, italienischer Sänger und Musiker (20./21. Jahrhundert).

Contiguitas
Contiguitas, Kontiguität.

Continental AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzHannover Gründungsjahr1871 ProdukteReifen, Antriebs-, Brems- und Sicherheitssysteme Umsatz 16,62 Mrd. € (2007) Beschäftigte 151 654 (Ende 2007) MarkenContinental, General Tire, Uniroyal, Semperit, Barum, Gislaved, Mabor, Viking, Euzkadi, Ate, ContiTech, Pag...

Continental Airlines Inc
Continental Airlines Inc. Continental Airlines Inc. , amerikanische Luftverkehrsgesellschaft; Sitz: Houston. 1982 legten Continental Airlines und Texas International ihre Dienste zusammen; 1993 Reorganisation (Luftverkehrsgesellschaften, ûbersicht).

Continentia
Continentia, [Kontinenz].

Continuity-System
Continuity-System , Film: Montageregeln (überwiegend in den USA), durch die die Kontinuität einer Szene so inszeniert wird, dass glatte räumliche und zeitliche ûbergänge erzeugt werden, wobei der Schnitt weniger betont wird.

Continuous Wave
Continuous Wave , elektromagnetische Welle mit konstanter Amplitude und Frequenz, die im medizinischen Bereich mittels Laser erzeugt wird.

Continuo
Continuo der, Musik: Kurzform von Basso continuo, die fortlaufende Instrumentalbassstimme. (Generalbass)

continuus
continuus , ununterbrochen, fortwährend, dauernd.

Contorsio
Contorsio, Kontorsion.

contortus
contọrtus , gewunden.

contra legem
cọntra legem , gegen das Gesetz (in seinem Wortlaut); richterliche Entscheidungen contra legem sind möglich, wenn sie dem Sinn des Gesetzes (ratio legis) entsprechen.

contra..., Contra...
contra..., Contra..., kontra..., Kontra....

Contraceptio
Contraceptio, Kontrazeption.

contractilis
contractilis, [kontraktil].

Contracting-out
Contracting-out , ûbertragung von bisher durch den öffentlichen Sektor erbrachten Leistungen auf private Anbieter.

Contracting
Contracting das, Bezeichnung für Drittfinanzierungsmodelle bei Investitionsprojekten; Contracting umfasst die Planung, Finanzierung und Realisierung des Projekts durch einen Dritten (Contractor). Daneben können auch die Wartung und der Betrieb neuer oder sanierter Anlagen Bestandteil eines Contracti...

Contractio
Contractio, Kontraktion.

Contractura
Contractura, Kontraktur.

Contractus
Contrạctus der, Kontrakt, Contract, der Vertrag.

contractus
contrạctus , zusammengezogen.

Contradictio
Contradịctio die, Widerspruch (Gegensatz). Contradictio in adiecto (»Widerspruch in der Beifügung«), logischer Fehler in der Begriffsbildung, der vorliegt, wenn ein Begriff durch eine ihm widersprechende Ergänzung bestimmt werden soll (z. B. »rundes Viereck«).

contralateralis
contralateralis, kontralateral.

Contramaestre
StaatKuba ProvinzSantiago de Cuba Koordinaten20° 17' 52'' N, 76° 14' 29'' W Einwohner(2002) 44 800 Vorwahl0053 Contramaẹstre, schnellwachsendes Mittelzentrum in Kuba mit 44 800 und liegt 76 km nordwestlich der Provinzhauptstadt [Santiago de Cuba]. Obwohl die Bezeichnung der Ortschaft...

Contratenor
Cọntratenor der, die dem Tenor und dem Diskant hinzugefügte Stimme in der Musik des 14. und frühen 15. Jahrhunderts.

Contra
Cọntra die, oft gebrauchte Bezeichnung für die antisandinistischen Aufständischen in Nicaragua.

Contredanse
Contredanse die oder der, im 18. Jahrhundert in Frankreich und Deutschland (dort Contretanz, Kontertanz) beliebter Gesellschaftstanz. Ursprung sind die altenglischen Countrydances (ländliche Tänze) mit ihren Front- (Longways) und Rundreigen (Rounds). Die verschiedenen Formen entwickelten sich z...

Contrefactor
Contrefactor , Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung Porträtmaler, wohl auch Medaillonmaler (18. Jahrhundert). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschunge...

Controguerra
Controguerra , junge DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Norden der mittelitalienischen Region Abruzzen; die kleine Appellation wurde erst in den 1990er-Jahren auf dem Gebiet des Montepulciano d'Abruzzo eingerichtet. Aus den Rebsorten Trebbiano toscano, Passerina, Malvasia, Riesling, ...

Controller
Controller: Festplatte eines Computers Controller der, Hardware-Komponente, die Teilsysteme des Computers oder Peripheriegeräte steuert (insbesondere die Datenübertragung von und zur jeweiligen Komponente).

contusiformis
contusifọrmis , einer [Contusio] ähnlich, in Form einer Contusio.

Contzen
Contzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Konrad.

Conubium
Conubium das, römisches Recht: die Fähigkeit bestimmter Personen, miteinander eine gültige Ehe einzugehen (fehlte ursprünglich z. B. bei Verschiedenheit des Standes).

Conurbation
Conurbation, die, -/-s, deutsch Konurbation, Siedlungsgeografie, Raumplanung: städtischer Verdichtungs-, Ballungsraum; Stadtregion mit zwei oder mehreren Kernstädten (Ballungsgebiet). So gilt etwa die Randstad Holland in den Niederlanden als Conurbation, bestehend aus vier größeren sowie...

Convallatoxin
Convallatoxin: das herzwirksames Glykosid des Maiglöckchens (Convallaria majalis)Convallatoxin das, -s, herzwirksames Glykosid des Maiglöckchens (Convallaria majalis); Anwendung bei Herzkrankheiten.

Convarietät
Convari

Convenience-Goods
Convenience-Goods , Güter des täglichen Bedarfs, die ein Konsument häufig und deshalb mit geringem Aufwand an Kaufanstrengungen kauft; Gegensatz: Shopping-Goods.