Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Clyde
Clyde: Blick vom Ufer des Flusses auf die schottische Stadt Glasgow Clyde der, Fluss in Westschottland, 171 km lang, entspringt im südschottischen Bergland, mündet in den Firth of Clyde, eine fjordartige Meeresbucht, die sich zum Nordkanal öffnet.
Clyfford Still
Still , Clyfford, amerikanischer Maler, * Grandin (North Dakota) 30. 11. 1904, † Â New York 23. 6. 1980; Vertreter des abstrakten Expressionismus; schuf überdimensionale Bilder mit zentralen dunklen Farbflächen, die erst an den Rändern durch splittrige Farbflächen gebrochen werden.
Clytaemnestra
Clytaemnẹstra, griechische Mythologie: Klytämnestra.
Cl
Cl, chemisches Symbol für Chlor.
Cläre
Cläre, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Claire.
Clément Ader
Ader , Clément, französischer Flugpionier, * Muret 2. 4. 1841, † Â Toulouse 3. 5. 1925.
Clément Armand Fallieres
Armand FallieresFallieres , Clément Armand, französischer Politiker, * Mézin (bei Agens) 6. 11. 1841, †  ebenda 21. 6. 1931. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) Karolinger Karl II., der Kahle840/843† †™877 (875 Kaiser) Lu...
Clément Janequin
Janequin , Jannequin, Clément, französischer Komponist, * wahrscheinlich Châtellerault um 1485, † Â Paris Januar 1558 (?); Meister des weltlichen französischen Chansons (etwa 250 erhalten) im 16. Jahrhundert; schrieb außerdem Messen, Motetten und Psalmen.
Clément Juglar
Juglar , Clément, französischer Volkswirtschaftler, * Paris 15. 10. 1819, † Â ebenda 28. 2. 1905; bis 1848 Arzt; schuf mit der Entdeckung von Konjunkturzyklen (Juglar-Zyklus) Voraussetzungen für die Konjunkturforschung ([Konjunktur]).
Clément Marot
Clément Marot Marot , Clément, französischer Dichter, * Cahors 23. 11. 1496, † Â Turin 10. (12.?) 9. 1544; als Anhänger des Calvinismus verfolgt, mehrmals im Exil; pflegte die alten französischen poetischen Formen (Virelai, Rondeau) ebenso wie die der Antike, führte das Sonett in die franzö...
Clíona
Clíona , im 20. Jahrhundert wiederbelebter weiblicher Vorname irischer Herkunft, durch Zusammenziehung entstandene Form des in gälischen Legenden vorkommenden Namens Clíodhna.
CMA
CMA, Abkürzung für Centrale Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH, Gesellschaft zur Erschließung und Pflege von Märkten für deutsche Agrarprodukte im In- und Ausland, gegründet 1969, getragen von Verbänden der Land- und Forstwirtschaft sowie der Ernährungsindustrie, Sitz Bo...
CML
CML, Abkürzung für chronisch-myeloische Leukämie.
CMOS-Technik
CMOS-Technik a Aufbau und b Schaltungsschema eines CMOS-Feldeffekttransistors; links der... CMOS-Technik , Form der MOS-Technik zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und integrierten Schaltungen, bei der auf einem gemeinsamen Halbleitersubstrat ein oder mehrere CMOS-Feld...
CMV
CMV, Abkürzung für [Zytomegalievirus] (Zytomegalie).
CMYK-Farben
CMYK-Farben , die Farben Cyan, Magenta, Yellow (Gelb) und Schwarz; das K steht für key color (»Schlüsselfarbe«) und ist aus der Drucktechnik hervorgegangen - man kann es aber auch als den letzten Buchstaben von Black (Schwarz) deuten. - Der häufig zur Darstellung farbiger Abbildungen e...
Cm
Cm, chemisches Symbol für Curium.
CNC
CNC -Fräsmaschine in der Walzengießerei CNC, Abkürzung für englisch computerized numerical control, computergestützte numerische Steuerung für Werkzeugmaschinen.
CNGS
CNGS , Experiment zur Erforschung der Neutrinooszillationen (CERN).
Cnidosis
Cnidosis, Knidose.
CNN International
CNN International , 1985 gestarteter internationaler TV-Nachrichtensender, Hauptsitze: London und Hongkong; 27 weitere internationale Büros; gegründet von R. E. Turner, der 1980 den amerikanischen Sender CNN geschaffen hatte. CNN International wird über Kabel, Satellit und IPTV ausgestrahlt. Der...
CNO-Zyklus
CNO-Zyklus, kurz für Kohlenstoff-Stickstoff-Sauerstoff-Zyklus (Bethe-Weizsäcker-Zyklus).
CN
CN (Chloracetophenon) CN, Codename für den stark Tränen erzeugenden Reizkampfstoff Chloracetophenon; von der UNO 1969 international geächtet.
co op-Gruppe
co op-Gruppe, konsumgenossenschaftlich orientierte Unternehmensgruppe des Groß- und Einzelhandels, die aus 40 selbstständigen Konsumgenossenschaften sowie aus der co op AG (gegründet 1974) bestand. Ein Konkurs des hoch verschuldeten Unternehmens wurde 1988/89 durch einen außergerichtlichen Vergl...
Co-Analgetika
Co-Analgetika Plural, Medikamente, die im eigentlichen Sinne keine Schmerzmittel sind, in der Schmerztherapie jedoch zusätzlich zu Analgetika eingesetzt werden und deren Wirkung unterstützen können; Beispiele: Antidepressiva, Antikonvulsiva, Bisphosphonate.
Co-Branding
Co-Branding das, Marketingstrategie, bei der der Anbieter eines Markenartikels diesen mit einem zusätzlichen Markenzeichen eines anderen Unternehmens kennzeichnet, um das Produktimage beider Marken für seine Ware oder Dienstleistung zu nutzen. Beispiele sind die Kennzeichnung von Mobiltelefonen mit ...
co...
co..., Co..., kon..., Kon....
Co.
Co., Abkürzung für französisch Compagnie, englisch Company.
CO2-Speicherung
CO<sub>2</sub>-Speicherung, die; Speicherung von Kohlendioxid, CO<sub>2</sub>, in unterirdischen Lagerstätten; auch als CCS -Technologie (eine Abkürzung für den englischen Ausdruck Carbon (Dioxide) Capture and Storage) bezeichnet. Diese Art der Speicherung von Kohlendioxid ka...
CO2SINK
CO<sub>2</sub>SINK , europäisches Verbundprojekt mit dem Ziel, ein Verfahren bzw. die Möglichkeiten zur Speicherung von Kohlendioxid in unterirdischen Lagerstätten zu erforschen. Das europäische Pilotprojekt unter der Federführung des Geoforschungszentrums (GFZ) Potsdam startete im April...
CO2
CO2, chemische Formel für Kohlendioxid.
Coaching
Coaching das, im weiteren Sinn die Förderung von Mitarbeitern (Anlagenentfaltung, Motivations- und Produktivitätssteigerung) durch ihre Vorgesetzten; im engeren Sinn individuelle, meist längerfristige Beratung von Führungskräften bei psychischen Problemen (z. B. im Kommunikations- und Führun...
Coach
Coach der, Sport: Trainer (zum Teil auch Berater, Betreuer) einer Mannschaft oder eines Einzelsportlers. Als Coachingzone bezeichnet man bei den Mannschaftsspielen den eingeschränkten Bereich außerhalb des Spielfeldes, in dem der Coach auf sein Team einwirken darf.
Coahuila
Coahuila , Bundesstaat in Mexiko, 151 445 km<sup>2</sup>, 2,47 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Saltillo.
Coalisland
Coalisland StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictDungannon Koordinaten54°32'30''N, 6°42'6''W Einwohner(2001) 4.900 Homepage http://www.dungannon.gov.uk/ , Oileán a'Ghuail , Province Northern Ireland, liegt südlich von Cookstown, (2001) 4.900 Einwohner; geprägt von Ziegelfabriken in einer Landsc...
Coarctatio aortae
Coarctatio aọrtae die, - -/-iones -, Aortenisthmusstenose; Koarktation.
coarse
coarse , englisch für die Geschmacksbezeichnungen grobschlächtig bzw. rau.
Coase-Theorem
Coase-Theorem: Ronald Harry CoaseCoase-Theorem , von R. H. Coase formulierter Lehrsatz der Wohlfahrtsökonomik, wonach beim Auftreten [externer Effekte] (z. B. Umweltschäden) freiwillige Verhandlungen zwischen den Verursachern und Betroffenen über Eigentumsrechte (Property Rights), die Ha...
Coast Mountains
Coast Mountains , die sich auf dem Festland entlang der Küste Westkanadas und Südalaskas erstreckenden, stark vergletscherten Küstengebirge; sie erreichen im Mount Waddington (Kanada) 3 994 m über dem Meeresspiegel.
Coast Province
Coast Province. Die Coast Province (deutsch: Küstenprovinz) ist eine von 8 Provinzen Kenias. Hier leben 3 Mio. Menschen (2007). Hauptstadt ist Mombasa. Die 83 603 km² große Verwaltungseinheit am Indischen Ozean ist in 7 Distrikte untergliedert: Kilifi, Kwale, Lamu, Malindi, Mombasa, Tana River und ...
Coast Ranges
Coast Ranges: turmartiger Rest eines halbabgetragenen Stratovulkans, Pinnacles National Monument,... Coast Ranges , die parallel zur pazifischen Küste der USA verlaufenden Gebirgsketten, bis 2 744 m hoch; sie setzen sich in Kanada und im angrenzenden Alaska auf den der Küste vorgelagerten I...
Coastal Region
Coastal Region , Herkunftsbezeichnung der Weinbauregion Südafrikas am Kap der Guten Hoffnung; die Coastal Region ist mit 32 000 ha (2002) Rebfläche die größte weinerzeugende Region des Landes und umfasst eine Reihe der wichtigsten Anbaugebiete wie Stellenbosch, Paarl, Franschhoek, Constantia, Durban...
Coatepeque
StaatGuatemala DepartamentoQuetzaltenango Koordinaten14° 42' 0'' N, 91° 52' 0'' W Einwohner(2002) 41 300 Jahr der Ersterwähnung1765 Vorwahl0056 Coatepeque, , zweitgrößte Stadt des im Südwesten Guatemalas gelegenen Departamentos von Quetzaltenango mit 41 300 Einwohnern. Die Stadt befindet sich 37 km ...
Coatis
Coatis Pl., Nasenbären.
Coatzacoalcos
Coatzacoạlcos, früher Puerto México, Stadt im Bundesstaat Veracruz, Mexiko, am Golf von Campeche, 226 000 Einwohner; wichtiger Industriestandort und Ausfuhrhafen für Erdölerzeugnisse und Holz.
Coat
Coat der, dreiviertellanger Mantel.
Cobaea
Cobaea die, die Glockenrebe.
Cobalamin
Cobalamin, das Vitamin B<sub>12</sub> (Vitamine).
Cobaltin
Cobaltin der, Mineral, Kobaltglanz.
Cobalt
Cobalt das, fachsprachlich für Kobalt.
Cobb-Winkel
Cobb-Winkel , Skoliosewinkel, der sich ergibt, wenn man die beiden letzten Wirbel eines Krümmungsbogens bestimmt und eine Tangente an ihre Deckplatten legt: Besteht eine seitliche Verkrümmung, so schneiden sich beide Tangenten; der Winkel, den sie miteinander bilden, ist ein Maß für die seitliche Ve...
Cobbler
Cọbbler der, erfrischendes Mixgetränk aus reichlich Eis, Likör, Weinbrand oder Weißwein, Fruchtsaft, Früchten und Zucker.
COBE
COBE , am 18. 11. 1989 gestarteter NASA-Satellit zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung, von der eine 360°-Karte angefertigt wurde, sowie der diffusen Infrarot-Hintergrundstrahlung. Dazu umkreiste COBE die Erde in etwa 900 km Höhe auf einer polaren Umlaufbahn. Missionsende ...
Cobija
StaatBolivien DepartamentoPando Koordinaten11° 2' 0'' S, 68° 44' 0'' W Einwohner(2006) 32 200 Jahr der Ersterwähnung1906 Homepagewww.enlared.org.bo/municipios/cobija/ Vorwahl00591 Cobija , Kleinstadt im bolivianischen Amazonas-Tiefland am Río Acre mit 33 200 Einwohnern, seit 1938 Hauptstadt des ...
COBOL
COBOL, Abkürzung für englisch common business oriented language, eine der ältesten Programmiersprachen überhaupt; für kommerzielle Anwendungen auf Großrechnern zum Teil heute noch im Einsatz.
Cobourg
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten43° 58' 0'' N, 78° 9' 58'' O Einwohner(2006) 18 200 Fläche22,37 km² Jahr der Ersterwähnung1798 Homepage http://www.cobourg.ca Vorwahl001 905 Cọbourg , Stadt in der kanadischen Provinz Ontario, am Ontariosee 100 km östlich der Provinzhauptstadt Toronto, ...
Cobra
Cobra: Asger Jorn, »Aggenak«, Öl auf Pavatex, 47 x 61 cm (1950; Künzelsau, Sammlung... Cobra, Abkürzung für Copenhagen, Brüssel, {} Amsterdam, eine 1948 gegründete avantgardistische Gruppe von dänischen, flämischen und niederländischen Malern (A. O. Jorn, K. App...
Coburger Convent
Coburger Convẹnt, Abkürzung CC, studentische Verbindungen.
Coburger Land
Coburger Land, historische Landschaft nördlich Nürnberg in 300† †™500 m über dem Meeresspiegel rund um die gewaltige Landfeste und ehemalige Residenzstadt Coburg, die bis 1918 neben Gotha Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Coburg-Gotha war. 1920 wurde das Gebiet nach Volksentscheid an Bayern an...
Coburg
Coburg: Blick auf den Ort Itzgrund im Coburger Land Coburg, Landkreis im Regierungsbezirk Oberfranken, Bayern, 590 km<sup>2</sup>, (2007) 90 200 Einwohner; Verwaltungssitz ist die kreisfreie Stadt Coburg.
Cobwebtheorem
Cobwebtheorem , das Spinnwebtheorem.
COB
COB, Abkürzung für Calcium-Overload-Blocker.
Coca-Cola Co
Coca-Cola Co. , amerikanischer Getränkekonzern, Sitz Atlanta (Georgia), gegründet 1886; weltgrößter Hersteller von Konzentraten für alkoholfreie Getränke (Coca-Cola, Fanta, Sprite); hat Lizenzverträge mit rd. 1 000 Partnerunternehmen (für Produktion und Vertrieb verantwortliche Konzessionäre) in...
Cocain
Cocain, Kokain.
Cocanada
Cocanada, Stadt in Indien, Kakinada.
Coca
Coca die, Kokastrauch.
Coccidioidomycosis
Coccidioidomycosis, [Kokzidioidomykose].
Coccidiosis
Coccidiosis, Kokzidiose.
Coccidium
Coccidium, Kokzidie.
Coccolithen
Coccolịthen, die Kokkolithen.
Coccolithophorales
Coccolithophorales , die [Kalkflagellaten].
Coccus
Coccus, Kokke.
coccygeus
coccygeus , coccygicus, zum Steißbein gehörend (Anatomie).
Coccygodynia
Coccygodynia, [Kokzygodynie].
Cochabamba
Cochabamba , Hauptstadt des bolivianischen Departamento Cochabamba, 2 560 m über dem Meeresspiegel, 517 000 Einwohner; Universität, Erzbischofssitz; Erdölraffinerie (Pipeline von Camiri); internationaler Flughafen.
Cochem-Zell
Cochem-Zell: Die Stadt Zell liegt an einer Schleife der Mosel, umgeben von Weinbergen. Cọchem-Zẹll, Landkreis in Rheinland-Pfalz, 720 km<sup>2</sup>, 65 500 Einwohner; Kreisstadt ist Cochem. Weinbau, Weinkellerei und Fremdenverkehr; Schifffahrt.
Cochenillerot A
Cochenillerot A , scharlachroter Azofarbstoff (E 124) für Lebensmittel (Getränke, Süßwaren, Seelachs); er ist lichtecht, hitzebeständig und stabil in saurem wie alkalischem Milieu.
Cochenille
Cochenille die, [Koschenille].
Cochinchina
Cochinchina , Kotschinchina, vietnamesisch Nam Bô, das Tiefland des Mekong im südlichen Teil Vietnams, eines der größten und fruchtbarsten Reisanbaugebiete Asiens. - Das Gebiet war jahrhundertelang zwischen dem Reich der Cham (Champa) und dem Khmerreich geteilt, geriet Ende des 16. Jahrhunderts un...
Cochisekultur
Cochisekultur , vorgeschichtliche indianische Kultur im südwestlichen Nordamerika (etwa 8000 bis 200 v. Chr.).
Cochise
Cochise , Häuptling der Chiricahua-Apachen, † Â Chiricahua Apache Reservation (Arizona) 8. 6. 1874.
Cochlea-Implantat
Cọchlea-Implantat, das Cochlearimplantat.
cochleariformis
cochlearifọrmis , von der Form eines Schneckenbestecklöffels (Anatomie).
Cochlearimplantat
Cochlear
cochlearis
cochlearis, zur [Cochlea gehörend] (Anatomie).
Cochleitis
Cochleitis, Kochleitis.
Cockerspaniel
Cockerspaniel: bekannteste Rasse der Spaniels, mit Jungtieren Cọckerspani
Cockett-Venen
Cockett-Venen , über dem Fußknöchel gelegene Venae perforantes (Venen).
Cockney
Cockney , das, Mundart der Bewohner der City von London, mit vulgärem Einschlag; wird als Zeichen der Unbildung angesehen.
Cockney
Cockney , der, Bezeichnung für den Londoner Spießbürger.
Cockpit-Voice-Recorder
Cọckpit-Voice-Recorder , Blackbox.
Cockpit
Cọckpit das, Segelsport: bei Segelbooten die Plicht.
Cockpit
Cockpit das, Kraftwagen: im Kraftwagen (besonders Sport- und Rennwagen) Platz des Fahrers.
Cockpit
Cockpit: Techniker im Cockpit eines Passagierflugzeuges Cọckpit das, Luftfahrt: im Flugzeug die Pilotenkabine.
Cocktailkleid
Cocktailkleid , elegantes, modisches, kurzes Gesellschaftskleid.
Cocktailparty-Effekt
Cocktailparty-Effekt, Psychoakustik: die Fähigkeit des menschlichen Gehörs, aus einer Vielzahl von akustischen Informationen einzelne zu extrahieren und hörbar zu machen. So können sich z. B. zwei (nicht hörgeschädigte) Menschen auf einer Cocktail-Party trotz zahlreicher Hintergrundgeräusche (wi...
Cocktailparty
Cocktailparty , zwanglose Geselligkeit, meist in den frühen Abendstunden, bei der v. a. Cocktails gereicht werden. Die entsprechende Garderobe der Dame ist das Cocktailkleid, weniger repräsentativ als das große Abendkleid.
Cocktailtomaten
Cocktailtomaten , Partytomaten, hoch und buschig wachsende Tomatensorten mit aromatischen, kirschgroßen Früchten.
Coco Rocha
Rocha , Coco, kanadisches Fotomodell, * Toronto 10. 9. 1988. Rocha, die ursprünglich Tänzerin werden wollte, wurde bei einem Wettbewerb für irischen Tanz von Charles Stuart, Inhaber der gleichnamigen Modelagentur, in Vancouver als Model entdeckt. Im Alter von 15 Jahren begann Rocha ihre internationa...
Cocobolo
Cocobolo das, sehr schweres, dunkelrotbraunes, dekoratives Holz von dem in Mittelamerika vorkommenden Schmetterlingsblütler Dalbergia retusa. Cocobolo wird verwendet zur Fertigung von Holzblasinstrumenten, Messergriffen, Knöpfen, Einlegearbeiten und als Drechslerholz.