Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Cliff Richard
Richard , Sir (seit 1995) Cliff, eigentlich Harry Roger Webb, englischer Popsänger, * Lucknow (Indien) 14. 10. 1940; startete seine Karriere als Rock-'n'-Roll-Musiker und avancierte allmählich zu einer Institution der britischen Popmusik; seinen ersten Hit »Move it« land...
Cliff-Dwellings
Clịff-Dwẹllings, Anasazikultur.
Cliffhanger
Clịffhanger der, effektvoller, Spannung hervorrufender Schluss der Folge einer Hörfunk-, Film- oder Fernsehserie, der Neugier auf die Fortsetzung wecken soll.
Clifford Brown
Brown , Clifford, amerikanischer Jazztrompeter, * Wilmington (Delaware) 30. 10. 1930, † Â Chicago (Illinois) 26. 6. 1956.
Clifford Curzon
Curzon , Sir (seit 1977) Clifford, britischer Pianist, * London 18. 5. 1907 †  London 1. 9. 1982. Curzon studierte ab 1919 an der Royal Academy of Music Klavier, wo er mehrere Preise erhielt und 1926† †™28 eine Lehrtätigkeit ausübte. Sein Debüt gab er 1923. Im Jahre 1928 setzte er seine Ausbildung...
Clifford Edmund Bosworth
Bosworth , Clifford Edmund, britischer Orientalist, * Sheffield 29. 12. 1928; Professor in Manchester, arbeitet besonderys auf dem Gebiet der islamischen Geschichte und Kultur.
Clifford Geertz
Geertz, Clifford, amerikanischer Kulturanthropologe und Ethnologe, * San Francisco (Kalifornien) 23. 8. 1926, †  Philadelphia (Pennsylvania) 30. 10. 2006. Clifford Geertz gilt als ein Hauptvertreter der Interpretativen Anthropologie; war u. a. 1960† †™70 Professor an der Universität Chicago, seitd...
Clifford Glenwood Shull
Clifford ShullShull , Clifford Glenwood, amerikanischer Physiker, * Pittsburgh (Pa.) 23. 9. 1915, † Â Medford (Massachusetts) 31. 3. 2001.
Clifford Glenwood Shull
Shull , Clifford Glenwood, amerikanischer Physiker, * Pittsburgh (Pennsylvania) 23. 9. 1915, † Â Medford (Massachusetts) 31. 3. 2001; Professor in Cambridge (Massachusetts); erhielt für seine Arbeiten über Neutronenstreuung zur Untersuchung der atomaren Struktur von Festkörpern und Flüssigkeiten ...
Clifford
Clịfford , männlicher Vorname, der auf einen englischen Familiennamen (zum Ortsnamen Clifford) zurückgeht. In England fand der Vorname Clifford erst seit Ende des 19. Jahrhunderts Verbreitung. In Deutschland ist er seit Anfang des 20. Jahrhunderts gelegentlich anzutreffen. Bekannter Namenstr...
Cliff
Cliff RichardClịff, männlicher Vorname, Kurzform des englischen Vornamens Clifford. Bekannter Namensträger: Cliff Richard, britischer Popsänger (20./21. Jahrhundert).
climactericus
climactericus, klimakterisch.
Climacterium
Climacterium, [Klimakterium].
climat
climat , französisch für Klima; in der Weinbauregion Burgund wird der Begriff als Synonym für Lage bzw. Terroir verwendet.
Climax
Climax, Klimax.
Clinch
Clinch der, Boxen: Umklammern und Festhalten des Gegners; regelwidrig.
Clinch
Clinch umgangssprachlich für: Auseinandersetzung, Streit.
clinicus
clinicus, klinisch.
clinoideus
clinoideus , bettförmig gestaltet, zapfenähnlich (Anatomie).
Clinton Joseph Davisson
Clinton Joseph Davisson Davisson , Clinton Joseph, amerikanischer Physiker, * Bloomington (Illinois) 22. 10. 1881, † Â Charlottesville (Virginia) 1. 2. 1958; entdeckte 1927 mit L. H. Germer die Elektronenbeugung an Kristallen und bewies dadurch die 1923 von L. de Broglie postulierte Wellennatur ...
Clinton
Clinton , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem englischen Ortsnamen Glinton (anno 1060 Clinton) in Northamptonshire. Bekannter Namensträger: William (Bill) Jefferson Clinton, 42. Präsident der USA (20./21. Jahrhundert).
Clinton
Clinton , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname, der wiederum auf einen Ortsnamen zurückgeht.
Clint
Clịnt, in den 1970er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, Kurzform von Clinton. Bekannter Namensträger: Clint Eastwood, amerikanischer Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Clio
Clio, Klio, griechisch Kleio, eine der Musen.
Clio
Clio, weiblicher Vorname griechischer Herkunft, der auf den Namen der Muse der Geschichte zurückgeht (zu griechisch kleíŠÂ, kléŠÂ »ich rühme, preise, verkünde«); auch Variante von Cleo.
Clipper
Clịpper, Klipper.
Clip
Clịp der, Medien: Videoclip.
Clip
Clịp der, Mode: modische Schmuckspange mit federnder Klemme; auch als Ohrclip.
Clip
Clip der, Mode: Schmuckspange mit federnder Klemme zur Befestigung (an Stelle einer Nadel); auch als Ohrclip gebraucht.
Clip
Clip der, Videotechnik: Videoclip.
Clique
Clique: von Jugendlichen Clique die, Soziologie: informelle Kleingruppe mit engem inneren Zusammenhalt und meist starker Abschottung nach außen; gebildet v. a. auf der Grundlage enger persönlicher Beziehungen und gemeinsamer Interessen und Ziele, oft innerhalb formaler Organisationen (z. B. Betrieb...
Clitoris
Clitoris die, der Kitzler.
Clitoritis
Clitoritis, Klitoritis.
Clive Hamilton
Hamilton , Clive, Pseudonym des englischen Schriftstellers Clive Staples Lewis. (...)
Clive Staples Lewis
Lewis , Clive Staples, englischer Schriftsteller und Literaturhistoriker, * Belfast 29. 11. 1898, † Â Oxford 22. 11. 1963; schrieb fantastische religiöse Romane, u. a. »Jenseits des schweigenden Sterns« (1938), »Die böse Macht« (1945).
Clive W. J. Granger
Granger , Clive W. J., britischer Ökonometriker, * Swansea 4. 9. 1934.
Clive W. J. Granger
Granger, , Clive W. J., britischer Ökonometriker, * Swansea 4. 9. 1934; Professor an der University of California, San Diego (1974† †™2003); entdeckte, dass spezifische Kombinationen von nicht stationären Zeitreihen stationär auftreten können und somit statistische Schlussfolgerungen zulassen. Hie...
Clive
Clive , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname, der sich wiederum von einem Örtlichkeitsnamen zu altenglisch clif »Klippe, Felsen, steiler Abhang« ableitet.
Clivia
Clivia, weiblicher Vorname, der mit dem Namen der nach der englischen Herzogin Lady Clive (19. Jahrhundert) benannten Zierpflanze identisch ist. Dieser Vorname wird in Deutschland seit den 1950er-Jahren vergeben.
Clivie
Clivi
Clivus
Clivus der, -/-vi, Hügel, Teil des Hinterhauptbeins, dem die Medulla oblongata und der Pons (Gehirn) aufliegen (Anatomie).
CLI
CLI, Standards: Abkürzung für common language infrastructure; eine Spezifikation zur plattformneutralen Entwicklung von Anwendungssoftware. Implementiert ist diese Spezifikation im Rahmen von .NET.
CLL
CLL, Abkürzung für chronisch-lymphatische Leukämie.
Cloaca
Cloaca, Kloake.
Clobutinol
Clobutinol das, -s, chemische Bezeichnung (4-Chlorphenyl)-4-dimethylamino-2.3-dimethyl-2-butanol; Markteinführung 1960. Clobutinol ist ein Antitussivum mit zentralem Angriffspunkt. Es gehört zur Gruppe der mit Opiaten nicht verwandten Antitussiva. Der Hustenreflex wir...
Clochard
Clochard der, Obdachloser, Stadtstreicher.
Clodia
Clodia, Dame der römischen Gesellschaft, * um 94.
Clodion
Clodion , eigentlich Claude Michel , französischer Bildhauer, * Nancy 20. 12. 1738, † Â Paris 28. 3. 1814.
Clodius
Clodius, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs, eine Nebenform von Claudius, zurückgehender Familienname.
Clog
Clog der, Holzpantoffel.
Cloisonismus
Cloisonismus: Henri Toulouse-Lautrec, »Die Kunstreiterin im Zirkus Fernando«, Öl auf... Cloisonịsmus der, Malweise, bei der die Farbflächen durch schwarze Linien umrahmt sind, vergleichbar der Technik des Cloisonnés in der Emailkunst und Glasfenstern mit Bleisteg...
Cloisonné
Cloisonné das, Émail cloisonné, Zellenschmelz, eine Technik der Emailkunst.
Clomifen-Test
Clomifen-Test, Verfahren zur Klärung der Ursache bei ausbleibender Menstruation und zur Funktionsprüfung des hypothalamisch-hypophysären Regelkreises. Bei intakten körpereigenen Regelkreisen kann die Substanz Clomifen über die Blockierung im Gehirn liegender Rezeptoren die kompensatorische Aussc...
Clondalkin
Clondalkin StaatIrland CountySouth Dublin Koordinaten53°19'28''N, 6°23'50''W Einwohner(2006) 43.900 Jahr der Ersterwähnung13. Jahrhundert Homepage http://www.southdublincountyhistory.ie/Clondalkin/clondalkin_intro.htm KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 , Cluain Dolcáin , 10 km westlich von Dublin City, ...
Clonorchis
Clonọrchis der, -, Gattung asiatischer Leberegel. Clonọrchis sinẹnsis, chinesischer Leberegel, Erreger der Klonorchiase.
Clonskeagh
Clonskeagh StaatIrland CountyDun Laoghaire† †™Rathdown Koordinaten52°31'19''N, 8°4'53''W Einwohner(2006) 10.300 Jahr der Ersterwähnung20. Jahrhundert Homepage http://www.dlrcoco.ie/ KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 , Cluain Sceach , südlich von Dublin City, zu beiden Seiten des Flusses Dodder, südlich v...
Clonus
Clonus, [Klonus].
Cloppenburg
Clọppenburg, Heinrich Anton, niederländischer Kaufmann deutscher Herkunft, Mitgründer der Modehauskette [Peek & Cloppenburg KG], * Altenoythe (heute zu Friesoythe, Kreis Cloppenburg) 1844, † Â 1922 Heinrich Anton Cloppenburg war der Sohn eines Kirchendieners. Er hatte in den 1...
Cloppenburg
Clọppenburg, Landkreis in Niedersachsen, 1 418 km<sup>2</sup>, 156 800 Einwohner.
Cloqué
Cloqué der, Gewebe mit aufgeworfener blasiger Musterung.
Clos de Vougeot
Clos de Vougeot, inmitten seiner WeinbergeClos de Vougeot , die größte der vier Grand-Cru-Appellationen der Gemeinde Vougeot an der burgundischen Côte de Nuits; auf knapp 50 ha Rebfläche wird ausschließlich Spätburgunder (Pinot noir) kultiviert. Der vollständig von einer Mauer umgebene C...
Close reading
Close reading das, -, Literaturwissenschaft: eine Methode des genauen, konzentrierten Lesens, die sich vor allem auf den Wortlaut des Textes oder die Verfasstheit eines Kunstwerk selbst richtet und Produktions- sowie Rezeptionsbedingungen ausblendet; entwickelt in der angelsächsischen Literaturw...
Closed Shop
Closed Shop der, ein Betrieb, in dem aufgrund eines Abkommens zwischen Gewerkschaften und Unternehmen nur gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer eingestellt werden; in Deutschland nicht zulässig.
Clostridien
Clostridi
Clos
Clos , Weinbergsparzelle, die durch eine Mauer, durch Hecken oder Wege klar gegen die umliegenden Rebflächen abgegrenzt ist. Der Begriff stammt aus dem französischen Burgund, wo einige der berühmtesten Grand-Cru-Lagen in Form eines Clos angelegt sind. Zu ihnen gehören die vier Grands Crus de...
Clouage
Clouage die, Bezeichnung für die Nagelbilder von G. Uecker, die aufgrund ihrer rhythmischen Gliederung ein wechselndes Licht-Schatten-Spiel erzeugen.
Clou
Clou der, -s/-s, Glanz-, Höhepunkt; Zugstück.
Clou
Clou der, Glanz-, Höhepunkt; Zugstück.
Clowes-Faktor
Clowes-Faktor , toxischer humoraler Faktor im Lungengewebe, verantwortlich für Schockpneumonie und für Stoffwechselstörungen bei Sepsis.
Clownerie
Clownerie die, -/...'ri† †
Clownfische
Clownfische: Samtanemonenfisch (Premnas biaculeatus) Clownfische, Anemonenfische, indopazifische Korallenbarsche der Gattungen Amphiprion und Premnas, deren zahlreiche farbenprächtige Arten stets in Symbiose mit Aktinien (Seerosen) leben. Die Clownfische können sich bei Gefahr und zum Schlafen zwisc...
Clownismus
Clownismus der, -, groteske Körperverrenkungen bei verschiedenen psychopathischen Zuständen.
Clownsnase
Clownsnase, Pappnase.
Clown
Clown: Klinik-Clowns »Trampolini« und »Filli« im Erfurter Helios-Klinikum Clown der, ursprünglich die lustige Gestalt der englischen Bühne (seit Anfang des 16. Jahrhunderts), im 18. und 19. Jahrhundert vom Theater verbannt; heute Spaßmacher im Zirkus.
CLT
CLT , Abkürzung für Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion, luxemburgischer Medienkonzern, gegründet 1929; 1997 Zusammenschluss mit der Bertelsmann-Gesellschaft Ufa Film- und Fernseh-GmbH zur CLT-Ufa, die 2000 mit der belgischen Audiofina und der britischen Pearson TV zur RTL Gro...
Club Arc Alpin
Club Arc Alpin der, -/-, auch CAA, Alpinismus: Vereinigung der führenden europäischen Bergsportverbände. 1995 in Schaan/Liechtenstein gegründet, bilden die in ihren Herkunftsländern führenden alpinen Vereine der Alpenländer - derzeit Alpenverein Südtirol (AVS), Fédération Française des C...
Club of Rome
Club of Rome, hier das Treffen von 1989 in Hannover Der Club of Rome gehört weltweit zu den angesehensten Thinktanks, die sich der Erforschung der globalen Probleme widmen. Dennis L. und Donella H. Meadows und andere Autoren machten ihn mit ihrem Bericht »Die Grenzen des Wachstums« 1...
Clubwear
Clụbwear , meist auffällige Kleidung, die ausschließlich zum Ausgehen in Klubs getragen wird.
Cluj-Napoca
Cluj-Napoca , rumänische Stadt, Klausenburg.
Clumber Spaniel
Clumber Spaniel, der [Clumberspaniel].
Clunis
Clunis die, -/Clunes, Natis.
Clusius-Dickel-Trennrohr
Clusius-Dickel-Trennrohr: Klaus Clusius Clusius-Dịckel-Trennrohr, von den Physikochemikern Klaus Clusius (* 1903, † Â 1963) und Gerhard Dickel (* 1913) 1938 entwickeltes Gerät zur Trennung von Gasen verschiedener Molekülmasse, besonders aber zur Isotopenanreicherung oder -...
Cluster II
Cluster II , Cluster, Raumfahrtmission der ESA zur Untersuchung des räumlichen und zeitlichen Einflusses des Sonnenwindes auf die Erdmagnetosphäre. Die 2000 in Baikonur gestarteten vier baugleichen Forschungssatelliten erforschen (erstmals dreidimensional) die Ausbreitung des Sonnenwindes im interpl...
Cluster of differentiation
Cluster of differentiation, [CD].
Clusterbombe
Clusterbombe , eine neuere Entwicklung der Bombe.
Clusterkopfschmerz
Clusterkopfschmerz der, Bing-Horton-Syndrom, Erythroprosopalgie, Histaminkopfschmerz, v. a. bei Männern meist halbseitig auftretende schwerste Schmerzattacken im Augen-Stirn-Schläfen-Bereich. Der Kopfschmerz tritt meist in Phasen auf; Wochen mit gehäuften Schmerzanfällen werden von monatelangen Phas...
Clustermodell
Clustermodell , Physik: ein Kernmodell.
Clustertransplantation
Clustertransplantation , gleichzeitige operative ûbertragung von Leber, Pankreas, Duodenum und den entsprechenden Gangverbindungen.
Cluster
Cluster der, Informatik: 1) kleinste logische Speichereinheit; ihre Größe ist abhängig vom Betriebssystem. Jede Datei benötigt zu ihrer Speicherung auf einem Datenträger ein ganzzahliges Vielfaches dieser Speichereinheit. 2) eine Gruppe vernetzter Computer, die zur parallelen Abarbeitung von Teilau...
Cluster
Cluster der, Medizin: ungeordneter Zellhaufen, v. a. beim infiltrativen Krebswachstum.
Cluster
Cluster der, Musik: Komplex mehrerer benachbarter Töne im Abstand von Sekunden oder kleineren Intervallen. Cluster werden z. B. auf dem Klavier mit der flachen Hand oder dem Unterarm hervorgebracht.
Cluster
Cluster der, Physik: als einheitliches Ganzes zu betrachtende Menge von (gegebenenfalls nur zeitweilig) zusammenhängenden Teilchen. Die Untersuchung solcher Ansammlungen von einigen wenigen bis zu mehreren Zehntausend Atomen oder Molekülen ist Gegenstand der Clusterphysik.
Cluster
Cluster der, Sprachwissenschaft: 1) Folge von ungleichen Konsonanten; 2) ungeordnete Menge semantischer Merkmale eines Begriffs, z. B. kann »Sohn« sowohl »Nachkomme« als auch »männlich« bedeuten.
Cluster
Cluster der, Mathematik: Perkolationstheorie.
Cluster
Cluster, der, Chemie: 1) Assoziat einer begrenzten Anzahl gleich- oder verschiedenartiger Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen). Ihre Eigenschaften unterscheiden sich von denen des isolierten Teilchens, aber auch von den makroskopischen Gebilden (Flüssigkeit oder Festkörper), in denen die Teilchen...
Cluster
Cluster, der, Wirtschaft: regionales Netzwerk von Unternehmen einer Branche, die eng mit Zulieferern, Universitäten, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie öffentlichen Institutionen zusammenarbeiten. Cluster können in ganz verschiedenen Sparten der Wirtschaft entstehen (z. B. Medienwirtsch...
Clwyd
Clwyd , ehemaliges County in Wales, Großbritannien, heute geteilt in die Verwaltungsgebiete Conwy, Denbighshire, Flintshire und Wrexham.
Clyde Kay Maben Kluckhohn
Klụckhohn , Clyde Kay Maben, amerikanischer Ethnologe und Ethnopsychologe, * Le Mars (Iowa) 11. 1. 1905, † Â Santa Fe (New Mexico) 28. 7. 1960; versuchte, ausgehend von einem psychoanalytischen Ansatz, für alle Kulturen gemeinsame Erlebnis- und Handlungsweisen aufzuzeigen.
Clyde Kay Maben Kluckhohn
Kluckhohn , Clyde Kay Maben, amerikanischer Ethnologe und Ethnopsychologe, * Le Mars (Iowa) 11. 1. 1905, † Â Santa Fe (Mexiko) 28. 7. 1960.
Clyde William Tombaugh
Tombaugh , Clyde William, amerikanischer Astronom, * Streator (Illinois) 4. 2. 1906, † Â Las Cruces (New Mexico) 17. 1. 1997; ab 1965 Professor an der New Mexico State University; entdeckte 1930 den Pluto.