Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Chromatophobie
Chromatophobie die, -, -ien, krankhafte Angst bzw. Scheu vor bestimmten Farben (Psychologie, Medizin).
Chromatophoren
Chromatophoren , Botanik: farbige Plastiden.
Chromatophoren
Chromatophoren , Zoologie: Pigment führende Zellen der Körperdecke, die den Farbwechsel bewirken.
Chromatvergiftung
Chromatvergiftung , Erkrankung, die durch bestimmte Chromverbindungen (Chromate) verursacht wird. Durch Ätzwirkung kann es zu Magen-, Darm-, Leber- und Nierenschädigungen kommen, bei langjährigem Einatmen chromhaltiger Stäube und Dämpfe u. a. zu Lungenkrebs. Gewerbliche Chromatvergiftung...
Chromeisenerz
Chrom
Chrome
Google Chrome Browser ScreenshotChrome , ein Browser der Firma Google Inc., der im September 2008 als Beta-Version veröffentlicht wurde. Hauptmerkmale sind die geringe Anzahl übersichtlich angeordneter Elemente, die einfache Bedienbarkeit und die Anbindung an die Google-Infrastruktur. Die Rendering-...
Chromhidrose
Chromhidrose die, -, -n, Absonderung farbigen Schweißes (bei verstärkter Ausscheidung vor allem von chemischen Stoffen).
Chromieren
Chromieren , Textilfärberei: Bildung einer Verbindung zwischen chromhaltigem Farbstoff und Textilmaterial, um Farb- und Nassechtheit zu erreichen; abwasserbelastend.
Chromieren
Chromieren , Metallkunde: Inchromieren.
Chromit
Chromit: Mineralstufe Chromịt der, Chromeisenstein, Chromeisenerz, bräunlich schwarzes, halbmetallisch glänzendes kubisches Mineral, (Fe,Mg)Cr<sub>2</sub>O<sub>4</sub>, aus der Gruppe der Spinelle; einziges wichtiges Chromerz; in olivinreichen Gesteinen und deren Umw...
Chromleder
Chromleder , chromgegerbtes, Wasser abweisendes Leder.
Chromoblastomykose
Chromoblastomykose, in fachsprachlichen Fügungen Chromoblastomycosis, Plural Chromoblastomycoses, Hefepilzerkrankung der Haut mit Auftreten von geschwürig zerfallenden Knoten (in den Tropen vorkommend).
Chromodakryorrhö
Chromodakryorrhö die, -/...rrhöen, Chromodakryorrhöe, in fachsprachlichen Fügungen Chromodacryorrhoea, Plural Chromodacryorrhoeae, Absonderung blutiger Tränen.
Chromomer
Chromomer das, -s/-en, meist Plural, stark färbbare, körnchenartige Struktur auf dem Chromonema, die als Träger der Erbsubstanz angesehen wird (Biologie).
Chromomykose
Chromomykose die, -/-n, chronisch verlaufende granulomatöse Pilzkrankheit mit rotbraunen Hautveränderungen.
Chromonema
Chromonema das, -s/-men oder -ta, meist Plural, während der Mitose gerade noch lichtmikroskopisch erkennbares, zweifach spiralisiertes Fadenelement des Chromosomendoppelfadens (Biologie).
chromophil
chromophil , sich leicht anfärbend (von Zellen).
chromophob
chromophob , nicht leicht bzw. gar nicht färbbar (von Zellen bzw. Geweben).
Chromophore
Chromophore , Atomgruppen, die einer chemischen (meist organischen) Verbindung ihre Farbigkeit verleihen, z. B. Azo-, Nitrogruppe. Sie absorbieren Licht aus dem sichtbaren Spektralbereich. Farblose Verbindungen, die durch Einführen von Chromophoren farbig werden, heißen Chromogene.
Chromoplasten
Chromoplạsten , Plastiden.
Chromoproteine
Chromoproteine , mit einer Farbstoffkomponente verbundene Eiweiße, z. B. Hämo-, Flavoproteine.
Chromosomenaberration
Chromosomen
Chromosomenanomalien
Chromosomen
Chromosomengifte
Chromosomengifte, chemische Substanzen, die die Chromosomenstruktur zerstören oder die Verdopplung bzw. Trennung der Chromosomen während der Kernteilung stören. Viele Chromosomengifte wirken als Hemmstoffe der Kernteilung (Mitose), sind also eigentlich Mitosegifte. Einige Substanzen hemmen den Aufba...
Chromosomenmarker
Chromosomenmarker , bekannte Abschnitte des Erbgutes (DNA-Sequenz), die einem spezifischen Chromosom eindeutig zugeordnet werden können.
Chromosomen
Chromosomen: Kleine Essigfliege (Drosophila melanogaster) Die fadenförmigen, aus Nukleinsäuren und Proteinen bestehenden Gebilde im Zellkern heißen Chromosomen. Sie sind Träger der Erbanlagen. Chromosomen haben verschiedene Größe und Gestalt, ihre Zahl ist jedoch für jede Art konstant † †¢ in den Körp...
Chromosphäre
Chromosphäre: Serienaufnahme des Verlaufs einer Sonnenfinsternis. Das kleine Bild oben links zeigt... Chromosphäre , vor allem aus Wasserstoff bestehende, etwa 2 000 km starke ûbergangsschicht zwischen Fotosphäre und Korona der Sonne. Wegen ihrer geringen Dichte ist sie nur kurz vor und nach de...
Chromozystoskopie
Chromozystoskopie die, -/-ien, Blauprobe, Nierenfunktionsprüfung mithilfe einer in die Blutbahn injizierten blauen Farbstofflösung (z. B. Indigokarmin).
Chrompigmente
Chrompigmente , farbgebende Chromverbindungen für Malerei, Anstrich, Druck, Keramik. Grüne Chrompigmente sind Oxide, gelbe bis rote Chrompigmente Chromate.
Chrom
Chrom (chemisches Symbol: Cr) Ordnungszahl24 relative Atommasse51,9961 Häufigkeit in der Erdrinde0,02 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>50</sup>Cr (4,345 %), <sup>52</sup>Cr (83,789 %), <sup>53</sup>Cr (9,501 %), <sup>54</sup>Cr (2,365 %) bek...
Chrom
Das für den Menschen essentielle Spurenelement zeigt in seinen chemischen Verbindungen eine besondere Farbvielfalt. Das Metall wird aus Chromerzen gewonnen, seine besondere technische Bedeutung besitzt Chrom als Bestandteil in Chrom-Stählen und speziellen Legierungen.
chron...
chron..., Chron... [chrono..., Chrono...].
Chronic Fatigue Syndrome
Chronic Fatigue Syndrome, chronisches Erschöpfungssyndrom.
Chronik 1998
Chronik 1998. Die wichtigsten Ereignisse aus Politik und Weltgeschehen, aus Kultur und Sport
chronikalisch
chronikalisch , in zeitl. Reihenfolge, in Form einer Chronik abgefaßt.
Chronikerregelung
Chronikerregelung, Krankenversicherung: vom Gemeinsamen Bundesausschuss der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen erlassene Regelung vom 22.1.2004, die die Definition des Begriffs der schweren chronischen Krankheit enthält. Eine Krankheit gilt als schwerwiegend chronisch, wenn sie wenigstens ein Jahr...
Chronik
Chronik die, Geschichtswerk, das die historischen Ereignisse in zeitlicher Abfolge darstellt. Am Beginn einer Chronik steht oft sagenhaftes Geschehen, sie endet meist mit der Zeit des Chronisten und erfasst häufig nur bestimmte Territorien, Herrscherhäuser u. a.; universalen Anspruch hat die Weltchr...
Chronik
Chronik, die, Bücher der Chronik, griechisch Paralipomena, die beiden in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. entstandenen jüngsten Geschichtsbücher des Alten Testaments.
Chronique scandaleuse
Chronique scandaleuse die, Sammlung von Skandal- und Klatschgeschichten aus dem gesellschaftlichen Leben.
chronisch-venöse Insuffizienz
chronisch-venöse Insuffiziẹnz, Abkürzung CVI, chronische Veneninsuffizienz, venöse Insuffiziẹnz, durch ein langjähriges Krampfaderleiden verursachtes Krankheitsbild mit typischen Veränderungen der Venen und der Haut der Beine.
chronisches Erschöpfungssyndrom
chronisches Erschöpfungssyndrom, chronisches Müdigkeitssyndrom, CSF , Beschwerdekomplex mit anhaltender starker Müdigkeit, ständigem Schlafbedürfnis und Konzentrationsstörungen, wodurch Arbeitsfähigkeit und Wohlbefinden stark beeinträchtigt sind. Die Ursache ist ungeklärt, diskutiert werden u. a. Vi...
chronisch
chronisch , lange dauernd, langwierig; langsam verlaufend (von Krankheiten); Gegensatz: akut.
Chronist Matthias von Neuenburg
Matthias von Neuenburg, Chronist, * um 1295, † Â zwischen 1364.
Chronist
Chronịst
Chronizität
Chronizität die, -, langsamer Verlauf einer Krankheit (Gegensatz Akuität).
Chronobiologe
Chronobiologe der, -n/-n, Wissenschaftler (Biologe), der sich mit Chronobiologie befasst.
Chronobiologie
Chronobiologie, Wissenschaft von den zeitlichen Gesetzmäßigkeiten des Ablaufs der Lebensprozesse.
chronobiologisch
chronobiologisch, die Chronobiologie betreffend.
Chronochemotherapie
Chronochemotherapie die, -/-ien, Verabreichung von Chemotherapeutika in Abhängigkeit von der Tageszeit.
Chronoeffektivität
Chronoeffektivität , Wirksamkeit von Medikamenten in Abhängigkeit von der Tageszeit.
Chronofotografie
Chronofotografie , fotografische Methode des 19. Jahrhunderts, die eine Zergliederung von Bewegungsabläufen herstellt, indem sie diese auf einzelnen Platten oder beweglichen Filmstreifen jeweils in Einzelbildern festhält; v. a. durch E. Muybridge bekannt geworden.
Chronografie
Chronografie die, Chronographie, Geschichtsschreibung nach der zeitlichen Abfolge.
Chronograf
Chronograf Chronograf der, Chronograph, Zeitlaufgerät, das als Zeitschreiber für wissenschaftliche, technische und sportliche Zwecke neben der Normalzeitangabe vergleichende Zeitmessungen durchführt und entweder auf einem Papierstreifen aufzeichnet oder schriftlich ausgibt.
Chronogramm
Chronogrạmm , auf ein bestimmtes Jahr bezogener lateinischer Satz; die Addition der Buchstaben, die zugleich römische Zahlzeichen sind, ergibt die Jahreszahl. In Versform als Chronostichon (ein Vers) oder als Chronodistichon (zwei Verse).
Chronologie
Ohne sie gäbe es keine Ordnung der Zeit - die Chronologie ist die Wissenschaft, die die Vergangenheit zeitlich strukturiert, und dies sowohl des Weltraums, der Erde, der Menschen, ihrer Kultur. Sie bestimmt die verwendeten Zeitskalen, ihre Anfangspunkte und deren Zuordnung. Dabei variieren nicht nu...
Chronometer
Chronometer , Uhr, die bei entsprechender Bauart und Präzision amtliche Prüfbedingungen erfüllt. Man unterscheidet: 1) Schiffschronometer (Seechronometer), kardanisch aufgehängt, sodass sich ihr Gehäuse stets horizontal einstellt; 2) Beobachtungsuhren, für wissenschaftliche und messtechnische Zwecke...
Chronometrie
Chronometrie die, die Wissenschaft von der Zeitmessung (Zeit).
chronometrisch
chronometrisch , auf genauer Zeitmessung beruhend.
Chronopathologie
Chronopathologie die, -, Lehre vom gestörten zeitlichen Ablauf der Lebensvorgänge unter pathologischen Bedingungen.
Chronophysiologie
Chronophysiologie die, -, Lehre vom zeitlichen Ablauf normaler Lebensvorgänge.
Chronos
Chrọnos , im alten Griechenland die Personifikation der Zeit, auch als Gott der Zeit angesehen; mit Kronos gleichgesetzt.
Chronotherapie
Chronotherapie die, -/-ien, Verabreichung eines Medikaments zur Zeit des günstigsten Wirkungseffekts.
Chronotoxizität
Chronotoxizität die, -, tageszeitliche Änderung der toxischen Nebenwirkungen von Medikamenten.
Chronotropie
Chronotropie die, -/-ien, Beeinflussung der Herzschlagfrequenz.
Chrysalis
Chrysalis die, Puppenstadium der Insekten.
Chrysant
Chrysant, Familiennamenforschung: auf den Namen des heiligen Chrysanthus (< griechisch »Goldblume«), eines Märtyrers des 3. Jahrhundert, zurückgehender Familienname. Mittelpunkt der Verehrung dieses Heiligen war die Abtei Münstereifel. Daher ist dieser Familienname im Westen Deutschla...
Chrysiasis
Chrysiasis die, -/-siases oder -siasen, Chrysosis, Ablagerung von Gold in der Haut (und damit verbundene Gelbfärbung der Haut) nach längerer Behandlung mit Goldpräparaten.
Chrysin
Chrysin grammat. Artikel, Genitiv-Singular-/Nominativ-Pluralendung, Chrysin ist als gelber Farbstoff ein natürlich vorkommendes Bioflavonoid. Chrysin kann aus verschiedenen Pflanzen extrahiert werden. Am bekanntesten ist die Gewinnung aus der Passionsblume, passiflora coerulea und incarn...
Chrysipp
Chrysịpp , griechisch Chrysippos, griechischer Philosoph aus Soloi, * 281/277 v. Chr., † Â 208/204 v. Chr.; neben Zenon dem Jüngeren der bedeutendste Denker der Stoa.
Chrysler Corporation
Chrysler Corporation , bedeutendes amerikanisches Kraftfahrzeugunternehmen mit Sitz in Auburn Hills (Michigan). Das Unternehmen wurde 1925 von Walter Percy Chrysler (* 1875, † Â 1940) gegründet. Bekannteste Marken waren Chrysler, Dodge, Jeep<sup>®</sup> und Mopar, sowie in der Frühze...
Chrysler LLC
RechtsformAktiengesellschaft SitzAuborn Hills (Michigan) Gründungsjahr1925 ProduktePkw, Nutzfahrzeuge, Komponenten, Finanzdienstleistungen Umsatz 47,1 Mrd. € (2006) Beschäftigte80 700 (2006) MarkenChrysler, Dodge, Jeep<sup>®</sup>, Mopar, GEM Vorstandvorsitzender (CEO)Robert L. Nardel...
chryso...
chryso... , gold...
Chrysoberyll
Chrysoberyll (geschliffen) Chrysoberỵll der, gelbes bis grünes oder bräunliches rhombisches Mineral, Al<sub>2</sub>BeO<sub>4</sub>, in Pegmatiten, Glimmerschiefern, Edelsteinseifen. Edelsteinvarietäten: bläulicher Cymophan, dunkelgrüner Alexandrit.
Chrysoderma
Chrysodẹrma das, -s, »Goldhaut«, Gelbfärbung der Haut infolge Goldablagerung.
Chrysografie
Chrysografie die, Chrysographie, im frühen Mittelalter die Kunst des Schreibens und Malens mit Goldtinktur.
Chrysokoll
Chrysokọll der, Kieselkupfer, Kieselmalachit, grünes bis blaugrünes Mineral, ein Kupfersilikat, wird örtlich als Kupfererz abgebaut.
Chrysolith
Chrysolịth der, blassgrünes Mineral, Edelsteinvarietät des Olivin.
Chrysopras
Chrysopras Chrysopras der, grünlich gefärbter Chalcedon.
Chrysotil
Chrysotil der, Faserserpentin, Serpentinasbest, Serpentin.
Chrysoupolis
Chrysoupolis, vor 1928 Sari Sampan oder Sapäoi, zum Nomos Kavala gehörende lebendige Landstadt im westlichen Nestosdelta, Griechenland, (2001) 8 004 Einwohner. - Zentraler Ort für die ländliche Umgebung; Ausgangspunkt für den Besuch von Teilen des Nationalparkes Ostmakedonien/Thrakien.
Chryssa
Chryssa , eigentlich Vardẹa Mavromichạli, amerikanische Bildhauerin griechischer Herkunft, * Athen 31. 12. 1933; verwendet seit 1956 Buchstaben als serielle Bildelemente; in den 60er-Jahren entwickelte sie Objekte und Environments mit Leuchtröhren. In ihren Werken nach 1980,...
Chrétien de Troyes
Troyes , Chrétien de, altfranzösischer Dichter, Chrétien de Troyes.
chthonisch
chthonisch , der Erde angehörend, unterirdisch, auch gebraucht zur Kennzeichnung in und unter der Erde mächtiger Gottheiten, z. B. Demeter, Gaia, Pluton.
Chu Teh
Chu Teh , chinesischer Marschall und Politiker, Zhu De.
Chuan Leekpai
Chuan Leekpai , thailändischer Politiker, * Muang (Provinz Trang) 28. 7. 1938.
Chuang-tzu
Chuang-tzu , chinesischer Philosoph, Zhuangzi.
Chubby Checker
Checker , Chubby, eigentlich Ernest Evans, amerikanischer Rockmusiker (Sänger, Pianist), * Philadelphia (Pa.) 3. 10. 1941; populärster Vertreter des Twists (»The Twist«, »Let's twist again«, »The fly«).
Chubilai
Chubilai , Großkhan der Mongolen, Kubilai.
Chubut
Chubut der, Fluss in Patagonien (Argentinien), rund 800 km lang, entspringt am Osthang der Kordilleren, mündet in den Atlantik, am Unterlauf Bewässerungskulturen.
Chuck Berry
Chuck Berry, amerikanischer Rockmusiker, der in den 1950er-Jahren Songs wie... Bẹrry, , Chuck, eigentlich Charles Edward Berry, amerikanischer Rockmusiker (Gitarrist und Sänger), * Saint Louis (Missouri) 18. 10. 1926; wurde durch seinen (von Mambo und Calypso angeregten) Roc...
Chuck Close
Chuck Close: 1994 während seiner Retrospektive in Baden-Baden vor einem Selbstporträt aus dem Jahr...Close , Chuck, amerikanischer Maler, * Monroe (Washington) 5. 7. 1940.
Chudschand
Chudschand: Blick auf eine Moschee in der alten Oasenstadt Chudschạnd , Chodschent, 1936† †™91 Leninabad, alte Oasenstadt und Gebietshauptstadt in Tadschikistan, am Austritt des Syrdarja aus dem Ferganabecken, 162 000 Einwohner; botanischer Garten; Seiden- und Baumwollverarbeitung; in der...
Chukiang
Chukiang , chinesischer Fluss, Perlfluss.
Chukwuemeka Odumegwu Ojukwu
Ojụkwu, Chukwuemeka Odumegwu, nigerianischer General und Politiker, * Nnewi (Ostnigeria) 4. oder 24. 11. 1933; gehört dem Volk der Ibo an, wurde 1966 Militärgouverneur seiner Heimatregion und proklamierte diese 1967 zur unabhängigen Republik Biafra, deren Staatsoberhaupt er wurde. Nach d...
Chulalongkorn
ChulalongkornChulalọngkorn , als Rama V. König von Siam (1868† †™1910), * Bangkok 20. 9. 1853, †  ebenda 23. 10. 1910.
Chullpa
Chullpa: bei Sillustani (1996) Chullpa , oberirdischer Grabturm in Bolivien und Südperu aus der Inka- und Tiahuanacokultur; teils Rechteckbau aus Stein oder Lehm, teils steinerner Rundturm von umgekehrt konischer Form.
Chulucanas
StaatPeru DepartamentoPiura Koordinaten5° 5' 33'' S, 80° 9' 45'' W Einwohner(2005) 56 500 Homepagewww.munichulucanas.gob.pe Vorwahl0051 Chulucanas , Stadt im Norden Perus mit 56 500 Einwohnern, ca. 50 km östlich von Piura gelegen, Sitz des Bischofs von Chulucanas. Die Stadt ist das Zentrum einer auf...
Chun Doo Hwan
Chun Doo Hwan , südkoreanischer General und Politiker, * Naechonri (bei Taegu) 18. 1. (nach anderen Angaben 23. 1.) 1931; als Geheimdienstchef führend am Militärputsch 1979 und an der blutigen Niederschlagung des Aufstands von Kwangju (1980) beteiligt, führte als Staatspräsident (1980† †™88) ein ...
Chungking
Chungking , chinesische Stadt, Chongqing.
Chuquicamata
Chuquicamata: die Mina Sur Chuquicamata , größter Kupfererztagebau der Erde in der Region Antofagasta, Nordchile, 3 000 m über dem Meeresspiegel; die eigentliche Bergbaustadt Chuquicamata wurde 2003 verlassen (1992: 13 000 Einwohner); bestehend aus den Einzelminen Chuquicamata (größte), Mina Sur un...