Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Conglutinatio
Conglutinatio, [Konglutination].

Congonhas
Congonhas: Baruch (links) und Jesaja (rechts), Prophetenstatuen (1800-05) auf der Terrasse der... Congonhas , Stadt im Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien, 41 200 Einwohner.Congonhas wird überragt von der Wallfahrtskirche Bom Jesus de Matozinhos (1758 bis um 1770), einem Hauptwerk des brasi...

Congo
Congo , französisch für Kongo.

Congressus
Congrẹssus der, -/-, historische Bezeichnung für Geschlechtsverkehr.

Congrès Internationaux d'Architecture Moderne
Congrès Internationaux d'Architecture Moderne , CIAM.

conicus
conicus, konisch.

Coniferen
Coniferen , Singular Conifere die, -, Koniferen, eingedeutscht von Coníferae, der älteren wissenschaftlichen Bezeichnung der Coniferópsida bzw. Pinópsida, die Nadelhölzer.

Coniin
Coniin: Schierling (Conium) Coniin das, giftiges Alkaloid aus den Früchten des Gefleckten Schierlings.

coniugatio
coniugatio, coniugatio, coniugium, historisches Wortgut, Ehe.

coniugere
coniugere , historisches Wortgut, verheiratet.

coniuges
coniuges , historisches Wortgut, Ehegatten.

coniugiales
coniugiales , historisches Wortgut, ehelich.

conjugalis
conjugalis, konjugal.

conjunctivalis
conjunctivalis, konjunktival.

Conjunctiva
Conjunctiva die, Konjunktiva, Medizin: die Bindehaut des Auges.

Conjunctivitis
Conjunctivitis die, Konjunktivitis, die Bindehautentzündung.

conjunctivus
conjunctivus , verbindend.

Conlon Nancarrow
Conlon NancarrowNancarrow , Conlon, mexikanischer Komponist amerikanischer Herkunft, * Texarkana (Arkansas) 27. 10. 1912, † Â  Mexiko City 10. 8. 1997.

Conn-Syndrom
Cọnn-Syndrom , primärer Hyperaldosteronismus, krankhaft gesteigerte ûberproduktion von Aldosteron durch ein Adenom oder eine Hyperplasie der Nebennierenrinde; wichtige Symptome sind Bluthochdruck, Muskelschmerzen, Lähmungen oder Herzrhythmusstörungen.

Conn.
Conn., Abkürzung für den Bundesstaat Connecticut, USA.

Connacht
Connacht: Statue des Heiligen Patrick am Fuße des Croagh Patrick in Mayo Connacht , Connaught, irisch Cúige Chonnacht, historische Provinz im Nordwesten der Republik Irland, 17 122 km<sup>2</sup>, 464 300 Einwohner; umfasst die Counties Galway, Leitrim, Mayo, Roscommon, Sligo; Frem...

Connaisseur
Connaisseur der, -s/-s, veraltend für: Kenner, besonders Feinschmecker (Gourmet).

connatalis
connatalis , angeboren.

connatus
connatus, , angeboren.

Connected Line Identification Presentation
Connected Line Identification Presentation , ûbermittlung der Anschlusskennung vom gerufenen zum rufenden Anschluss. COLP ist ein standardisiertes ETSI-Leistungsmerkmal im Euro-ISDN ([E-DSS1]).

Connecticut
Connecticut, , der, Connecticut River, Fluss im Nordosten der USA, rund 650 km, kommt aus den Connecticutseen in den nördlichen Appalachen, mündet in den Long Island Sound; Wasserkraftwerke.

Connection
Connection die, Beziehung, Zusammenhang, Verbindung.

Connectivitis
Connectivitis, Konnektivitis.

Conner
Cọnner, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Connor.

Connex Verkehr GmbH
Connex Verkehr GmbH, Veolia Verkehr GmbH.

Connexus
Connexus, Konnex.

Connie Francis
Connie Francis Francis, , Connie, eigentlich Concetta Rosa Maria Franconero, amerikanische Popsängerin, * Newark (New Jersey) 12. 12. 1938.

Connie Palmen
Pạlmen, Connie, niederländische Schriftstellerin, * St. Odiliënberg (Provinz Limburg) 25. 11. 1955. Palmen hatte bereits mit ihrem literarischen Debüt großen Erfolg: Der Bildungsroman »De wetten« (1991; dt. »Die Gesetze«) erzählt von einer Studentin, die in sieben...

Connie
Cọnnie, Cọnny, weiblicher Vorname, in Deutschland im 20. Jahrhundert aufgekommene Koseform von Cornelia, auch englische Koseform von Constance.

Connor
Connor , männlicher Vorname, englische Form des irischen (gälischen) Namens Conchobhar, dessen Bedeutung umstritten ist. König Conchobar (9. Jahrhundert) begründete die Dynastie der Uì Conchobhair (O'Connor), die seit dem frühen 12. Jahrhundert Connacht (Westirland) beherrschte.

Conny
Cọnny, männlicher Vorname, Koseform von Konrad.

Conny
Cọnny, weiblicher Vorname, Connie.

Connétable
Connétable der, in Frankreich seit dem 14. Jahrhundert bis 1627 der Oberbefehlshaber der Armee.

Cono Sur
Cono Sur , geografische Bezeichnung für die südlichen Länder Südamerikas (Argentinien, Chile, Paraguay, Uruguay sowie Teile Südbrasiliens).

ConocoPhillips Comp.
RechtsformCompany SitzHouston (Texas) Gründungsjahr2002 GeschäftsfelderErdöl, Erdgas Umsatz184,49 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte32 600 (2007) MarkenPhillips66<sup>®</sup>, Conoco<sup>®</sup>, 76<sup>®</sup>, JET<sup>®</sup>, ProJET<sup>®</...

Conodonten
Conodọnten , bis 3 mm, selten bis 6 mm lange, meist zahnartige, lamellenförmig aus Fluor- und Carbonat-Apatit aufgebaute Fossilien in marinen Sedimenten vom Unterkambrium bis zur Oberen Trias; drei Typen: Einzelzähne, Zahnreihenconodonten und Plattformconodonten. Sie bildeten die Bez...

conoideus
conoideus , kegelförmig.

Conon de Béthune
Conon de Béthune , altfranzösischer Dichter, * in der Pikardie um 1150, † Â  Konstantinopel 17. 12. 1219.

Conquassatio
Conquassatio die, -/-tiones, Erschütterung; im engeren Sinne: Quetschung (Medizin). Conquassatio cerebri, Hirnquetschung.

Conques
Conques , Gemeinde im französischen Département Aveyron im Südwesten des Zentralmassivs, 400 Einwohner; im Mittelalter bekannter Wallfahrtsort an der Pilgerstraße nach Santiago de Compostela. Die Abteikirche Sainte-Foy (11./12. Jahrhundert) ist ein Hauptwerk der romanischen Baukunst in Südfrankr...

Conrad Ahlers
Ahlers, Conrad, Publizist und Politiker, * Hamburg 8. 11. 1922, † Â  Bonn 18. 12. 1980; seit 1949 publizistisch tätig, wurde 1962 als stellvertretender Chefredakteur des »Spiegel« bei der Spiegelaffäre inhaftiert; 1966 stellvertretender Regierungssprecher der Großen Koalition, leitete ...

Conrad Ansorge
Ansorge, ConradAnsorge, Conrad, deutscher Komponist und Pianist, * Buchwald bei Liebau (Schlesien) 15. 10. 1862, † Â  Berlin 13. 2. 1930. Nach dem Studium am Leipziger Konservatorium 1880† †™82 ging Ansorge 1885 für zwei Jahre zu F. Liszt nach Weimar und begleitete ihn auch mehrmals nach Rom. Da...

Conrad Bauer
Bauer, Conrad (»Conny«), deutscher Jazzmusiker (Posaune), * Halle a. d. Saale 4. 7. 1943.

Conrad Beck
Bẹck, Conrad, schweizerischer Komponist, * Lohn (bei Schaffhausen) 16. 6. 1901, † Â  Basel 31. 10. 1989; bedeutender Vertreter der neueren schweizerischen Musik.

Conrad Busken Huet
Busken Huet , Conrad, niederländischer Kritiker und Schriftsteller, * Den Haag 28. 12. 1826, † Â  Paris 1. 5. 1886.

Conrad Faber von Creuznach
Conrad Faber von Creuznach: Porträt des Grafen Friedrich Magnus von Solms-Laubach, Mischtechnik auf...Faber von Creuznach, Conrad, Maler und Grafiker, * Bad Kreuznach (?) um 1500, † Â  Frankfurt am Main zwischen 10. 9. 1552.

Conrad Felixmüller
Conrad Felixmüller: Börries von Münchhausen Felixmüller, Conrad, eigentlich (bis 1915) Conrad Felix Mụ̈ller, Maler und Grafiker, * Dresden 21. 5. 1897, † Â  Berlin (West) 24. 3. 1977; dem sozialkritisch engagierten Expressionismus der Frühzeit folgte ein expressiver Realismus...

Conrad Ferdinand Meyer
Conrad Ferdinand Meyer (Radierung von Karl Stauffer-Bern) Conrad Ferdinand Meyer entstammte einer Züricher Bürgersfamilie. Sein Schaffen wurde durch verschiedene Lebenskrisen behindert, trotzdem schrieb er virtuose Novellen mit artifizieller Erzählstruktur sowie Lyrik, die quasi religiösen Schön...

Conrad Fiedler
Fiedler, Conrad, Kunsthistoriker, * Oederan 23. 9. 1841, † Â  München 3. 6. 1895; seine Kunsttheorie, die den autonomen Charakter des Kunstwerks betont, wurde zur Grundlage für eine neue Auffassung der Kunstbetrachtung des späten 19. Jahrhunderts.

Conrad Gesner
Conrad Geßner: Stich von Conrad Meyer (1662) Gẹsner, Conrad, schweizerischer Polyhistor und Naturforscher, * Zürich 26. 3. 1516, † Â  ebenda 13. 12. 1565; war u. a. Arzt in Zürich, seit 1558 Chorherr am Großmünster; legte für die Literaturgeschichte ein Verzeichnis altsprachlicher Aut...

Conrad Graf
Graf, Conrad, österreichischer Klavierbauer, * Riedlingen (Schwaben) 17. 11. 1782, † Â  Wien 18. 3. 1851.

Conrad Grebel
Grebel, Conrad, schweizerischer Humanist und einer der Begründer des Täufertums, * Zürich um 1498, † Â  Maienfeld (bei Chur) wohl im August 1526.

Conrad Gröber
Gröber, Conrad, katholischer Bischof, * Meßkirch 1. 4. 1872, † Â  Freiburg im Breisgau 14. 2. 1948.

Conrad Haas
Haas Conrad, Zeugmeister und Raketenentwickler, * Süddeutschland ca. 1509, † Â  Hermannstadt (Siebenbürgen) 1579; Kam 1551 mit der kaiserlich-österreichischen Armee nach Hermannstadt. Rüstmeister und Zeugwart am Hermannstädter Zeughaus. Haas blieb nach dem Abzug der österreichischen Truppen in...

Conrad Hansen
Hansen, Conrad, deutscher Pianist, * Lippstadt 24. 11. 1906. Hansen, der 1922† †™30 in Berlin Meisterschüler von Edwin Fischer war, erwarb sich neben seiner Laufbahn als Pianist - sowohl solistisch als auch, gemeinsam mit dem Geiger Erich Röhn und dem Cellisten Arthur Troester, auf dem Gebiet der...

Conrad Haußmann
Haußmann, Conrad, deutscher Politiker, * Stuttgart 8. 2. 1857, † Â  ebenda 11. 2. 1922.

Conrad Laib
Conrad Laib: Kreuzigung (1449; Wien, Österreichische Galerie, Museum mittelalterlicher...Laib, Conrad, auch C. Laibl oder Leib, deutscher Maler, * Eislingen/Fils Ende des 14.

Conrad Meit
Meit, Conrad, auch Conrat Meit, Bildhauer, * Worms um 1480, † Â  Antwerpen 1550 oder 1551; zwischen 1506 und 1510 für Kurfürst Friedrich III., den Weisen, in Wittenberg tätig, seit 1512 Hofbildhauer der Statthalterin Margarete von Österreich in Mecheln; einer der bedeutendsten Meister der sich der...

Conrad Paumann
Paumann, Conrad, deutscher Organist, * Nürnberg zwischen 1410 und 1415, † Â  München 24. 1. 1473.

Conrad Peutinger
Conrad PeutingerPeutinger, Conrad, deutscher Humanist, * Augsburg 15. 10. 1465, † Â  ebenda 28. 12. 1547.

Conrad Potter Aiken
Aiken , Conrad Potter, amerikanischer Schriftsteller, * Savannah (Georgia) 5. 8. 1889, † Â  ebenda 17. 8. 1973, Vater von Joan Delano Aiken; beeinflusst von E. A. Poe, G. Santayana, S. Freud und R. Emerson; schrieb Lyrik, Romane, Kurzgeschichten; bedeutender Kritiker.

Conrad Weiser
Weiser, Johann Conrad, Verhandlungsführer zwischen Indianern und Kolonisten in Nordamerika, * Affstätt (heute zu Herrenberg) 2. 11. 1696, † Â  Womelsdorf (Pa.) 13. 7. 1760.

Conrad Wilhelm Hase
Hase, Conrad Wilhelm, deutscher Baumeister, * Einbeck 2. 10. 1818, † Â  Hannover 28. 3. 1902.

Conrad-Diskontinuität
Cọnrad-Diskontinuität , 1925 entdeckte seismische Unstetigkeitsfläche innerhalb der Erdkruste in 10† †™20 km Tiefe, an der die Geschwindigkeit der longitudinalen Erdbebenwellen sprunghaft zunimmt.

Conradin Kreutzer
Conradin Kreutzer Kreutzer, Conradin, eigentlich Conrad Kreuzer, Komponist, * Meßkirch (Kreis Sigmaringen) 22. 11. 1780, † Â  Riga 14. 12. 1849; war Kapellmeister in Stuttgart, Donaueschingen und Wien. Schrieb u. a. die romantische Oper »Das Nachtlager von Granada« (1834) sowie zahlrei...

Conradin
Cọnradin, männlicher Vorname, Konradin.

Conradi
Conradi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu Conradus, einer latinisierten Form von Konrad.

Conrado del Campo y Zabaleta
Cạmpo y Zabaleta , Conrado del, spanischer Komponist, * Madrid 28. 10. 1879, † Â  ebenda 17. 3. 1953.

Conrado Nalé Roxlo
Nalẹ́ Rọxlo , Conrado, argentinischer Schriftsteller, * Buenos Aires 15. 2. 1898, † Â  ebenda 2. 7. 1971.

Conrads
Conrads, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Conrad (Konrad).

Conradt
Conradt, Familiennamenforschung: Konrad.

Conradus Mutianus Rufus
Mutianus Rufus, Mutian, Conradus, eigentlich Konrad Muth, deutscher Humanist, * Homberg (Efze) 15. 10. 1471, † Â  Gotha 30. 3. 1526.

Conrady
Conrady, Familiennamenforschung: Conradi.

Conrad
Cọnrad, alter deutscher männlicher Vorname, Konrad. Bekannte Namensträger: Conrad Ferdinand Meyer, schweizerischer Dichter (19. Jahrhundert). Als zweiter Vorname: Wilhelm Conrad Röntgen, deutscher Physiker (19./20. Jahrhundert).

Conrad
Conrad , Familiennamenforschung: Pseudonym von Joseph Conrad, eigentlich Teodor Józef Konrad Korzeniowski (Korzeniowski = Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Korzeniowo), englischer Schriftsteller polnischer Herkunft (19./20. Jahrhundert); es wurde durch die englischen Formen zweier seiner Vor...

Conrad
Conrad, Familiennamenforschung: Konrad.

Consecutio Temporum
Consecutio Tẹmporum die, Syntax: die Beziehung des Tempus in einem Nebensatz zu dem des übergeordneten Satzes; sie regelt, ob die Handlung des Nebensatzes vor, gleichzeitig zu oder nach der des Hauptsatzes liegt.

Conseil
Conseil der, in Frankreich zahlreiche Institutionen der Regierung, Verwaltung und Justiz.

Consejo regulador
Consejo regulador , Kontrollrat spanischer Qualitätsweingebiete mit D. O.-Status (Denominación de Origen), der der zentralen spanischen Weinbaubehörde unterstellt ist; er sorgt für die Einhaltung der Produktionsvorschriften des jeweiligen Gebiets durch die Winzer und kümmert sich um das Marketin...

Consensus
Consẹnsus der, allgemein: ûbereinstimmung, Zustimmung. Der Vermerk mit Consens (»mit Zustimmung einer übergeordneten Behörde«) verweist auf eine Trauung trotz bestehender Ehehindernisse.

Consensus
Consẹnsus der, katholische Kirche: ûbereinstimmung der Gesamtkirche in bestimmten Glaubenswahrheiten (Consensus communis); als Consensus Patrum (»ûbereinstimmung der Kirchenväter«) Beweismittel für die Wahrheit von Glaubens- und Sittenlehren.

Consensus
Consẹnsus der, Philosophie: als Consensus Gentium (»ûbereinstimmung der Völker«) oder Consensus omnium (»ûbereinstimmung aller«) die ûbereinstimmung aller Menschen in bestimmten Anschauungen und Ideen; wurde auf die vernünftige Natur des Menschen, auf angeborene Ideen...

Conservative and Unionist Party
Conservative and Unionist Party , die Konservative und Unionistische Partei.

Consilium Abeundi
Consilium Ab

Consilium
Consilium das, Rat, Ratsversammlung.

Consobrinus
Consobrinus [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: eigentlich Geschwisterkind von mütterlicher Seite (Kinder der Schwester oder des Bruders der Mutter); manchmal auch in der Bedeutung von Geschwisterkind überhaupt. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealog...

consoceri
consoceri , Pl., Verwandtschaftsbezeichnung: die beiden Väter eines Ehepaares (Gegenschwäher), das heißt deren Kinder miteinander verheiratet sind; entsprechend consocer: Gegenschwiegervater (verwandtschaftliches Verhältnis des Vaters des einen Ehegatten zu dem des anderen) und consocrus: Gegenschwi...

Consolación del Sur
StaatKuba ProvinzPinar del Río Koordinaten22° 30' 17'' N, 83° 30' 49'' W Einwohner(2002) 27 000 Jahr der Ersterwähnung1690 Vorwahl0053 Consolaciọ́n del Sur , Kleinstadt im Zentrum Kubas, an der zentralen, von Westen nach Osten verlaufenden Autobahn, 158 km südwestlich von Havanna und 23 km ös...

Consolations
Consolations von Franz Liszt Bezeichnungen: 1. Andante con moto, 2. Un poco piü molto, 3. Lento placido, 4. Quasi adagio, 5. Andantino, 6. Allegretto sempre cantabile Entstehung: 1849 Entstehung Zur Komposition der sechs »Consolations« (Tröstungen) wurde Liszt offenbar durch die gleichna...

Consolatio
Consolatio die, Trostrede, Trostschrift; ursprünglich Literaturgattung des Altertums; nach griechischem Vorbild bei den Römern durch Cicero eingeführt, bis in christliche Zeit verbreitet; berühmt besonders die »Consolatio philosophiae« des Boethius.

Consol
Consol, besonders im Langwellenbereich arbeitendes Drehfunkfeuer (Funkfeuer) großer Reichweite mit drei Antennen, wurde v. a. in der Schifffahrt eingesetzt. Alle Consol-Funkfeuer wurden in den 1970er- und 1980er-Jahren abgeschaltet.

Consommé
Consommé die oder das, Kraftbrühe (auch kalt), klare Suppe.

Consorzio di tutela
Consorzio di tutela, Weinbauverband italienischer DOC- und DOCG-Anbaugebiete ([Denominazione di origine controllata]); obwohl die Consorzi Selbstorganisationen der Winzer und Abfüller sind, können ihnen vom Staat im Rahmen der Qualitätsweinproduktion Kontrollfunktionen übertragen wer...

Constable
Constable , Familiennamenforschung: englischer Amtsname zu altfranzösisch conestable (< lateinisch comes stabuli) »Marschall«, später »Hofmeister eines Haushalts, eines Hofes«, »Gemeindebeamter«. Bekannter Namensträger: John Constable, englischer Maler (18./19....

Constable
Constable der, Konstabler, in Großbritannien der beamtete Polizist; in den USA ein meist gewählter kommunaler Amtsträger, der die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten hat; früher in England und Schottland hoher militärischer Beamter des Königs.