Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Cosenza
Cosẹnza, Provinz in Kalabrien, Süditalien, 6 650 km<sup>2</sup>, 734 100 Einwohner.

cosh
cosh, Funktionszeichen für Hyperbelkosinus, eine Hyperbelfunktion.

Cosima
Cosima, Cọsma, weiblicher Vorname, weibliche Form von Cosimo. Bekannte Namensträgerin: Cosima Wagner, Gattin Richard Wagners (19./20. Jahrhundert).

Cosimo de' Medici, der Alte
Cosimo de' Medici, genannt »der Alte« Medici , Cosimo de', genannt der Alte (»il Vecchio«), * Florenz 27. 9. 1389, † Â  ebenda 1. 8. 1464, Großvater von Lorenzo de' Medici; führte sein Haus zu höchster Macht und beherrschte Florenz, ohne ein Amt zu bekleiden, stiftete ...

Cosimo de' Medici
Cosimo Medici: im Porträt auf einer Medaille von Gasparo MolaMedici , Cosimo de', als Cosimo I. Herzog in Florenz (seit 1537), Großherzog der Toskana (seit 1569), * Florenz 12. 6. 1519, † Â  Villa di Castello (heute zu Florenz) 21. 4. 1574.

Cosimo Fanzago
Fanzago, Fansaga, Fansago, Cosimo, italienischer Baumeister und Bildhauer, getauft in Clusone (bei Bergamo) 13. 10. 1592, (...)

Cosimo I. Medici
Medici , Cosimo I., Herzog von Florenz (1537† †™69), Großherzog der Toskana (1569† †™74), * Florenz 11. 6. 1519, † Â  Castello bei Florenz 21. 4. 1574, Großvater von Maria de' Medici; stützte sich auf Spanien, eroberte 1555 Siena; gründete die Gemäldesammlung im Palazzo Pitti.

Cosimo Rosselli
Cosimo RosselliRossẹlli, Cosimo, italienischer Maler, * Florenz 1439, † Â  ebenda 7. 1. 1507.

Cosimo
Cosimo, Cọsmo, männlicher Vorname, italienische Form von Kosmas. Der Name war traditionell in der Familie der Medici (Cosimo† ƒI., Großherzog der Toskana, Förderer der Künste, 16. Jahrhundert).

Cosimo
Cosimo, italienischer Maler, Piero di Cosimo.

Cosinus hyperbolicus
Cosinus hyperbolicus der, eine Hyperbelfunktion.

Cosinus
Cosinus , der Kosinus, eine Winkelfunktion.

Coskun
Coskun , männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch coskun »begeistert, feurig, lebhaft«).

Coskun
Coskun, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch coskun »feurig, lebhaft, begeistert«.

Cosma Shiva Hagen
Hagen, Cosma Shiva, deutsche Fernsehschauspielerin, * Santa Monica (Kalifornien) 17. 5. 1981, Tochter der deutschen Sängerin Nina Hagen, Enkeltochter der deutschen Schauspielerin Eva-Maria Hagen (* 1934). Cosma Shiva Hagen wuchs in verschiedenen Ländern und schließlich bei ihrer Großmutt...

Cosmas von Prag
Cọsmas von Prag, tschechischer Geschichtsschreiber, * um 1045, † Â  Prag 21. 10. 1125; Prager Domherr, verfasste die älteste lateinische Chronik Böhmens »Chronikon Boëmorum« (1119/21† †™25), in die er auch die sagenhafte Vorgeschichte (Libussa) mit einbezog.

Cosmas
Cọsmas, männlicher Vorname, latinisierende Schreibung von Kosmas. Bekannter Namensträger: Cosmas Damian Asam, deutscher Maler und Baumeister (17./18. Jahrhundert).

Cosmaten
Cosmaten: Im Inneren der 1128 geweihten Kirche San Clemente in Rom hat sich ein Großteil der... Cosmaten, mehrere vom 12. bis 14. Jahrhundert besonders in Mittelitalien tätige Künstlerfamilien, in denen der Vorname Cosmas häufig war. Die Cosmaten schufen in Marmor gearbeitete und mit farbigen M...

Cosma
Cọsma, Cosima. Bekannte Namensträgerin: Cosma Shiva Hagen, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Cosme-Jean-Baptiste d'Ancre
Ancre , Cosme-Jean-Baptiste, Marquis d', eigentlich Concino Concini , französischer Marschall und Staatsmann, * Florenz 1575 (?), † Â  Paris 24. 4. 1617.

Cosmea
Cosmea, weiblicher Vorname, nach einer Blumenbezeichnung zu griechisch kósmos »Anordnung, Ordnung, Schmuck« (deutsch »Schmuckkörbchen«).

Cosme
Cọsme, männlicher Vorname, spanische Form von Kosmas.

COSMIC
COSMIC, Abkürzung für englisch Coordination of security measures in international command , der oberste Geheimhaltungsgrad im Bereich der NATO.

Cosmo
Cọsmo, männlicher Vorname, Cosimo.

Cosmè Tura
Cosmè Tura: Allegorie (Caritas oder Fortuna), Feder und Pinsel auf Papier, 24,5 x 13,5 cm (2. Hälfte... Tura, Cosmè, eigentlich Cosimo Tura, italienischer Maler, * Ferrara 1429 oder 1430, † Â  ebenda April 1495; ein Hauptmeister der Schule von Ferrara; schuf v. a. Altarwe...

Cost-Averaging
Cost-Averaging das, Durchschnittskostenmethode, System zum Wertpapierkauf, bei dem der Anleger regelmäßig dieselben Wertpapiere mit dem gleichen Geldbetrag kauft. Dadurch erhält er bei niedrigen Kursen mehr, bei hohen Kursen weniger Anteile und befolgt automatisch den Grundsatz, bei hohen Kursen w...

Costa Blanca
Costa Blanca: Benidorm Cọsta Blạnca , spanische Mittelmeerküste zwischen dem Cabo de la Nao und dem Mar Menor. Seebäder sind u. a. Benidorm und Alicante.

Costa Brava
Costa Brava: Blick auf Blanes Cọsta Brạva , malerische spanische Granitfelsküste am Mittelmeer zwischen Barcelona und der französischen Grenze, mit vielen Fischer- und Badeorten (u. a. Blanes, Lloret de Mar, Tossa de Mar) in kleinen Buchten.

Costa Cordalis
Cordalis, Costa, griechischer Sänger, Gitarrist, Komponist und Produzent, * Ellatia 1. 5. 1944; nach Abschluss seines Musikstudiums und Anfangsversuchen als Folkloresänger hatte er 1965 erste Erfolge als Schlagersänger; der Durchbruch gelang ihm 1973 mit dem Hit »Steig in das Boot heute na...

Costa de la Luz
Cọsta de la Luz , spanische Küstenlandschaft am Atlantik, zwischen Tarifa und Portugal; Badestrände, Naturschutzpark Coto de Doñana.

Costa de Prata
Cọsta de Prata ,portugiesiche Bezeichnung für den Küstenabschnitt zwischen den Steilküstenfragmenten des Cabo Carvoeiro und Cabo Mondego (an der Mündung des gleichnamigen Flusses) im mittleren Portugal. Es handelt sich um eine Lockermaterialküste, die überwiegend aus Sanddünen aufgebaut ist,...

Costa del Azahar
Cọsta del Azahar , spanische Mittelmeerküste zwischen dem Cabo de la Nao und dem Ebrodelta, am Golf von Valencia; Fremdenverkehr.

Costa del Sol
Costa del Sol: Strand von Málaga Cọsta del Sọl , südspanischer Küstenstreifen am Mittelmeer zwischen Gibraltar und dem Cabo de Gata, beiderseits von Málaga; Fremdenverkehr; Badeorte: v. a. Marbella, Fuengirola, Torremolinos.

Costa Dorada
Costa Dorada: Strand von Salou Cọsta Dorada , spanische Mittelmeerküste zwischen Barcelona und dem Ebrodelta; Badeorte: v. a. Castelldefels, Sitges, Salou.

Costa Rica
Costa Rica Der zentralamerikanische Staat Costa Rica wird auch als die Schweiz Mittelamerikas bezeichnet. Die Bezeichnung leitet sich vor allem aufgrund seiner friedlichen und neutralen Politik ab. Schon im Jahr 1949 schaffte Costa Rica in einem weltweit einzigartigen Referendum sein Militär vollstä...

Costa Rica
Verwaltungsgliederung (2006) ProvinzFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Alajuela9 753810,283Alajuela Cartago3 125484,2155Cartago Guanacaste10 141298,929Liberia Heredia2 656398,9150Heredia Limón9 188392,643Puerto Limón Puntaren...

Costa Smeralda
Cọsta Smerạlda , Felsenküste im Nordosten von Sardinien, am Tyrrhenischen Meer, zwischen Olbia im Süden und der Insel Caprera im Norden; Fremdenverkehr; Hauptort: Porto Cervo.

Costa-Birne
Cọsta-Birne , Propulsionsbirne, stromlinienförmige Verdickung am Ruder von Schraubenschiffen hinter der Propellernabe. Die Costa-Birne ordnet die Strömungsverhältnisse unmittelbar hinter der Schraube, indem sie die Wirbelzone hinter der Nabe ausfüllt.

Costa-Gavras
Constantin Costa-Gavras Costa-Gavras , eigentlich Konstantinos Gavras, französischer Filmregisseur griechisch-russischer Herkunft, * Athen 13. 2. 1933; drehte nach »Mord im Fahrpreis inbegriffen« (1965) politisch engagierte Werke, u. a. »Z« (1968), »Vermißt...

costa-ricanische Literatur
costa-ricanische Literatur, zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Im 19. Jahrhundert bestimmte der Costumbrismo (Sittenschilderung) die Literatur des Landes, wobei der bedeutendste Vertreter dieser Richtung [Magón] (eigentlich [Manuel González Zeledón]) war,...

Costache Constantin Negruzzi
Negruzzi , Costache Constantin, rumänischer Schriftsteller, * TrifesÌ¡ti (Kreis IasÌ¡i) 1808, † Â  IasÌ¡i 24. 8. 1868.

costalis
costalis, kostal.

Costanzo Antegnati
Antegnati , Costanzo, italienischer Organist und Komponist, * (getauft) Brescia 9. 12. 1549, † Â  ebenda 14. 11. 1624.

Costanzo Festa
Fẹsta, Costanzo, italienischer Komponist, * um 1490, † Â  Rom 10. 4. 1545.

costarius
costarius , zur Rippe gehörend (Anatomie).

Costa
Costa, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu spanisch costa »Küste« bzw. zu italienisch, katalanisch, portugiesisch costa »Küste; Abhang«.

Costers del Segre
Cọsters del Segre , D. O.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Gebiet des Flusses Segre in der spanischen Region Katalonien; das karge, teilweise sehr trockene Anbaugebiet mit seinen etwa 4 000 ha (2001) Rebfläche besteht aus vier weit auseinander liegenden Bereichen (Garrigues, Valls ...

costocervicalis
costocervicalis , zwischen Rippe und Hals gelegen (Anatomie).

costoclavicularis
costoclavicularis , zu den Rippen bzw. zum Brustbein und zum Schlüsselbein gehörend (Anatomie).

costodiaphragmaticus
costodiaphragmaticus \zu lateinisch costa »Rippe« und , zwischen Rippe und Zwerchfell gelegen.

costotransversarius
costotransversarius , zur Rippe und zum Querfortsatz eines Wirbels gehörend (Anatomie).

costovertebralis
costovertebralis, zur Rippe und zum Wirbel gehörend (Anatomie).

costoxiphoideus
costoxiphoideus , zu den Rippen und zum Schwertfortsatz des Brustbeins gehörend.

Costumbrismo
Costumbrịsmo der, Richtung der spanischen Literatur in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die im Bereich der Prosa die Realität moralisierend und mit Lokalkolorit abzubilden versuchte.

Coswig
<i>(Anhalt)</i> Cọswig (Ạnhalt), Stadt im Landkreis Wittenberg, Sachsen-Anhalt, am Südrand des Flämings, am rechten Ufer der mittleren Elbe, 8 400 Einwohner; Heimatmuseum; Klein- und Mittelbetriebe der Umwelttechnik, Papierverarbeitung, Möbelherstellung, Düngemitt...

Coswig
Cọswig, Stadt im Landkreis Meißen, Sachsen, in der fruchtbaren Lößnitz, 22 400 Einwohner; Walzengießerei, Herstellung von Getrieben, Brems- und Kupplungsbelägen, Lacken u. a.; Obstbau.

COS
COS, Abk. zu lateinisch color (»Farbe«), odor (»Geruch«), sapor (»Geschmack«), die drei Stufen der Weinbeurteilung.

cos
cos, Funktionszeichen für Kosinus, eine Winkelfunktion.

Così fan tutte
Cosi fan tutte: Christoph Strehl (als Ferrando, l-r), Tamar Iveri (Fiordiligi), Sir Thomas Allen...Così fan tutte von Wolfgang Amadeus Mozart So machen's alle Libretto: Lorenzo Da Ponte Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 26. Januar 1790, Wien Deutsche Erstaufführung: 1. Mai 1...

Cotangens hyperbolicus
Cotangens hyperbolicus der, eine Hyperbelfunktion.

Coteaux Champenois
Coteaux Champenois , Rotwein-Appellation im Gebiet der Champagne.

Coteaux d'Aix-en-Provence
Coteaux d'Aix-en-Provence , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der südfranzösischen Provence.

Coteaux de l'Ardèche
Coteaux de l'Ardèche , Landweinappellation der Ardèche.

Coteaux de l'Aubance
Coteaux de l'Aubance , A. C.-Herkunftsbezeichnung für halbtrockene und süße Weißweine des französischen Loiretals im Bereich Anjou-Saumur; auf den knapp 170 ha Rebfläche des Anbaugebiets wird ausschließlich Chenin blanc kultiviert. Die Weine ähneln denen der benachbarten Appellationen Coteau...

Coteaux de Saumur
Coteaux de Saumur , A. C.-Herkunftsbezeichnung aus dem Bereich von Saumur.

Coteaux du Languedoc
Coteaux du Languedoc , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine des südfranzösischen Languedoc.

Coteaux du Layon
Coteaux du Layon , A. C.-Herkunftsbezeichnung für halbtrockene und süße Weißweine des französischen Loiretals im Bereich Anjou-Saumur; auf den 1 700 ha Rebfläche des Anbaugebiets wird ausschließlich die Rebsorte Chenin blanc (Pineau de la Loire) kultiviert. Ausgewählte Gemeinden können die H...

Coteaux du Loir
Coteaux du Loir , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weiß-, Rosé- und Rotweine des französischen Loiretals im Bereich Touraine; auf knapp 60 ha (2000) Rebfläche werden die Weißwein-Rebsorten Chenin blanc (Pineau de la Loire) und die roten Pineau d'Aunis, Cabernet franc, Gamay sowie Malbe...

Coteaux du Lyonnais
Coteaux du Lyonnais , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus den Hügeln zwischen Côtes-du-Rhône und Burgund, deren 350 ha großes Anbaugebiet im Norden an das Beaujolais anschließt. Neben der dominierenden Rotwein-Rebsorte Gamay werden in geringem Umfang auch Chardonnay und Weißburgunder (P...

Coteaux du Tricastin
Coteaux du Tricastin , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Rosés und Rotweine aus dem Gebiet der südlichen Côtes-du-Rhône, deren 2 500 ha große Rebfläche sich von Montélimar im Norden bis Avignon im Süden erstreckt. Die Weine aus dem einstigen Siedlungsgebiet des Gallierstamms der Tricastini, das auc...

Cotentin
Cotentin , weit in den Ärmelkanal hinausragende Halbinsel der Normandie, Nordfrankreich, mit dem Hafen Cherbourg; Viehzucht (Rindermast, Milchwirtschaft), in den Küstenniederungen Gemüse- und Frühkartoffelanbau; Kriegshafen Cherbourg.

coth
coth, Funktionszeichen für Hyperbelkotangens, eine Hyperbelfunktion.

cotiarius
cotiarius, Kulturgeschichte: historische Berufsbezeichnung für [Messerschmied]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Cotinus
Cotinus , die Pflanzengattung Perückenstrauch.

Cotnari
Cotnari , nordöstlichstes Anbaugebiet Rumäniens mit Spitzenlagen in Höhen zwischen 100 und 300 m ü. M.; das milde Klima, die Böden aus Kalkschwarzerde und die regelmäßig auftretende Botrytis stellen ideale Ausgangsbedingungen für die Erzeugung von edelsüßen Weißweinen dar, die bereits seit dem Mitte...

Coto de Doñana
Cọto de Doñana , spanischer Nationalpark, Doñana.

Cotoneaster
Cotoneạster, die Pflanzengattung Steinmispel.

Cotonou
Cotonou: Pfahlbausiedlung Ganvié in der Lagune von Cotonou (Lac Nokoué) Cotonou , Kotonu, größte Stadt, Wirtschaftszentrum und Haupthafen der Republik Benin, 818 100 Einwohner; Sitz der Regierungsbehörden, des Obersten Gerichtshofs und der diplomatischen Vertretungen, katholischer Erzbisc...

Cotopaxi
Cotopaxi: dreidimensionale Satellitenaufnahme des Vulkans Cotopạxi der, einer der höchsten tätigen Vulkane der Erde, in Ecuador, 5 897 m über dem Meeresspiegel; letzte größere Ausbrüche 1904 und 1928; Erstbesteigung 1872 durch W. Reiss und A. M. Escobar.

Cottage
Cottage das, englische Bezeichnung für ein (kleines) Landhaus beziehungsweise Ferienhaus auf dem Lande.

Cottage
Cottage das, 1) Landhaus, Hütte; 2) österreichisch für: Villenviertel.

Cottische Alpen
Cọttische Ạlpen, Teil der Westalpen (Frankreich/Italien), zwischen dem Tal der Dora Riparia im Norden und den Seealpen im Süden, im Monte Viso (Italien) 3 841 m hoch.

Cotton Belt
Cotton Bẹlt , früher wichtigstes geschlossenes Baumwollanbaugebiet der USA, von Texas bis North Carolina.

Cotton-Mouton-Effekt
Cotton-Mouton-Effekt , magnetische Doppelbrechung, durch ein Magnetfeld induzierte Doppelbrechung des Lichts in einem sonst optisch isotropen Material. Der Effekt tritt v. a. in Flüssigkeiten auf und ist viel kleiner als der Kerr-Effekt.

Cotton-Pellet-Test
Cotton-Pellet-Test , Methode zur Wirksamkeitsprüfung (Tierversuch) von entzündungshemmenden Arzneimitteln, bei der eine Entzündung durch Einlegen von Wattekügelchen unter die Haut erzeugt wird.

Cotton
Cotton der oder das, Baumwolle beziehungsweise Gewebe aus Baumwolle (Kattun).

Cotuí
StaatDominikanische Republik ProvinzSánchez Ramírez Koordinaten19° 3' 0'' N, 70° 9' 0'' W Einwohner(2002) 42 100 Jahr der Ersterwähnung1505 Vorwahl00 1 809 Cotuí, Hauptstadt der Provinz Sánchez Ramírez im geografischen Zentrum der Dominikanischen Republik, ca. 110 km nördlich der Haupstadt Santo Dom...

Cotyledo
Cotyledo, Kotyledone Keimblatt.

cotylicus
cotylicus , becherförmig (von der charakteristischen Form eines Gelenks gesagt; Anatomie).

cot
cot, Funktionszeichen für Kotangens, eine Winkelfunktion.

Couch
Couch die, schweizer. auch der, -/es, umgangssprachl. auch -en, Liegesofa mit niedriger Lehne.

Coudé-System
Coudé-System , Spiegelteleskop.

Couleur
Couleur die, allgemein: bestimmte geistig-weltanschauliche Prägung einer Person (innerhalb einer gewissen Vielfalt).

Couleur
Couleur die, studentische Verbindungen: Farbe einer Studentenverbindung.

Couloir
Couloir der oder das, -s/-s, Bergsteigen: schluchtartige, von Felsen begrenzte und oft mit Schnee oder Eis gefüllte Rinne an einem Berghang; stein- oder eisschlaggefährdet.

Coulombmeter
Coulombmeter das, Voltameter.

Coulomb
Coulomb: Charles Coulomb einer der bedeutendsten Physiker des 18. Jahrhunderts Coulomb das, Einheitenzeichen C, SI-Einheit der elektrischen Ladung (Elektrizitätsmenge): 1 C ist gleich der Elektrizitätsmenge, die während 1 s bei einem zeitlich unveränderlichen Strom der Stärke 1 A durch den Quer...

Coulometrie
Coulometrie die, elektrochemisches Analyseverfahren, das nach dem faradayschen Gesetz die quantitative Bestimmung einer elektrolytisch umgesetzten Stoffmenge erlaubt.

Coulée de Serrant
Coulée de Serrant , eigenständige Herkunftsbezeichnung innerhalb der Appellation Savennières.

Council Area
Council Area , County.