Albus Ergebnisse

Suchen

Albus

Albus Logo #42000 Albus Albus ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Albus

Albus

Albus Logo #42000[Münze] - Albus war eine seit dem Spätmittelalter in den Teilen des deutschen Reiches, vor allem im Rheinland, verbreitete Währung. Der Name albus stammt aus dem Latein und bedeutet weiß. Wegen des höheren Silbergehalts differenzierte sich diese hellere Münze farblich von den anderen minderwertigen Münzen. Daraus res...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Albus_(Münze)

Albus

Albus Logo #42003Weißpfennig
Gefunden auf https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

Albus

Albus Logo #42022(Weißkopf); merkurische geomantische Figur, steht für Gewinn
Gefunden auf https://enctype.de/Daemonen/litokkultlex.htm

Albus

Albus Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Albus, substant. indeclinab. eine Silbermünze, welche noch am Rheinstrome üblich ist, und gemeiniglich zwey Kreuzer oder acht Pfennige, in Hessen neun Pfennige, in Cöln nur 31/4 Pfennig, in manchen Oberdeutschen Gegenden aber 5 1/3 Pfennig gilt. Der Nahme ist von dem Latein Albus, und ...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_1_1539

albus

albus Logo #42356[Knochen > Beschreibende Adjektive] weiß, hell
Gefunden auf https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

albus

albus Logo #42356weiß
Gefunden auf https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Albus

Albus Logo #40038Groschenmünze des Spätmittelalters, die Mitte des 14. Jh.s vom Trierer Erzbischof Kuno von Falkenstein eingeführt und zur Hauptmünze an Mittel- und Niederrhein wurde. Der Name leitet sich vom lateinischen 'denarius albus' (weißer Pfennig) ab, weil die Münze aufgrund des relativ hohen Silbergehalts ihre silbrig-wei&szl...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Albus

Albus Logo #42077Groschenmünze des Spätmittelalters, die Mitte des 14. Jh.s vom Trierer Erzbischof Kuno von Falkenstein eingeführt und zur Hauptmünze an Mittel- und Niederrhein wurde. Der Name leitet sich vom lateinischen 'denarius albus' (weißer Pfennig) ab, weil die Münze aufgrund de...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Albus

Albus Logo #42134Ạlbus der, silberne Groschenmünze, seit 1362 in Trier, dann am Rhein und in Westdeutschland geprägt; als Hessenalbus in Hessen bis 1842 im Kurs.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albus

Albus Logo #42134Albus, Familiennamenforschung: ûbername zu lateinisch albus »weiß«, aus der Humanistenzeit stammende ûbersetzung des Familiennamens Weiss 1).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

albus

albus Logo #42134ạlbus ...ba, ...bum, weiß; z. B. in der Fügung Linea alba.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Albus

Albus Logo #42227Groschenprägung des 14. Jahrhunderts
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

albus

albus Logo #42249albus Syn.: alb. (Abk.) En: white Etymol.: latein. weiß.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Albus

Albus Logo #42303[der; lateinisch, `Weißer`] seit 1357 besonders in den Rheinlanden geprägte Silbermünze.Al¦bus [m. 1 ] Weißpfennig [
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Albus

Albus Logo #42878  (Weisskopf), merkurische geomantische Figur, steht für Gewinn
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Albus

Albus Logo #42295Albus (Weißpfennig), silberne, unter Kaiser Karl IV. 1360 üblich gewordene Scheidemünze in Köln, Trier, Mainz, zum Unterschied von den schlechten (schwarzen) Wittpfennig (denarius albus) genannt. Der einfache A. war anfangs = ½ Batzen = 6½ Pf. Konv.-M. = 8 Pf. preuß.; 80 = 1 Speziesthaler. Der Räderalbus (so benannt, weil der Revers ein Kre...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Albus

Albus Logo #42871seit 1357 besonders in den Rheinlanden geprägte Silbermünze.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/albus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.