
Kabiren ({ELSalt|Κάβειροι} (Kabeiroi), die großen (Götter), die Mächtigen lat. Cabiri) waren chtonische Gottheiten, die besonders auf den nordägäischen Inseln Samothrake und Lemnos verehrt wurden. Sie fanden aber auch in Ägypten und Phönizien Verehrung. Die Griechen entlehnten diesen Geheimkult offenbar von den Phrygiern. Obwohl die...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kabiren

In der phryg. (kleinasiat.) Mythologie männliche Wesen. Diener der Kybele.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Gottheiten, die wahrscheinlich phönizischen Ursprungs sind. Ihre Kultstätten waren auf den Mittelmeerinseln Samothrake und Lemnos. Sie wurden von Seefahrern verehrt, die sie um Schutz anflehten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Kabiren , angeblich pelasgische, in Wahrheit aber, wie der Name ("die Großen, Mächtigen") besagt, ursprünglich semitische Gottheiten, welche besonders auf den Inseln Samothrake, Lemnos, Imbros u. a. verehrt wurden. Auf Samothrake erscheinen sie in der Zweizahl und wurden besonders als Beschützer der Schiffer gegen Sturmesgefahr verehr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

griechische Gottheiten (männlich und weiblich) kleinasiatischer Herkunft, Helfer der Landarbeiter und Seeleute; Kultzentrum war Samothrake.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kabiren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.