
Arbeitsschule nannte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Richtung der deutschen Reformpädagogik ihr Reformprojekt einer neuen Schule. Dabei wurde der Begriff sehr heterogen verstanden. Auf der Reichsschulkonferenz 1920 und in vielen anderen reformpädagogischen Zusammenkünften in Deutschland diskutierten die Erneuerer über eine Schule, die sich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsschule

Arbeitsschule Reformpädagogik: eine Unterrichtsweise, die die Selbsttätigkeit des Schülers pflegt und ihn zum selbstständigen Schaffen anregen soll. Grundgedanken der Arbeitsschule finden sich bei den Philanthropen, bei J. H. Pestalozzi und F. Fröbel. Zum anerkannten Grundsatz des Schulunterrichts (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeitsschule historische Pädagogik: im 18. und 19. Jahrhundert eine Schule, die Unterricht und (wirtschaftliche) Handarbeit verband.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

pädagogische Methode, die besonders die individuelle Aktivität des Schülers, im Gegensatz zur reinen Lernschule, betont. Die Arbeitsschule erstrebt eigene Mitarbeit des Schülers beim Erwerb von Wissen, `schaffendes Lernen`, Selbständigkeit durch Selbsttätigk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Keine exakte Übereinkunft gefunden.