
Urlaub in einem Land, zum Beispiel den USA
Gefunden auf
https://www.little-america.ch

Urlaub in einem Land, zum Beispiel Kanada
Gefunden auf
https://www.littleamerica.at

Urlaub in einem Land, zum Beispiel den USA.
Gefunden auf
https://www.littleamerica.be

Der aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers hervorgegangene Anspruch auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Entgelts bei aufrechtem Arbeitsvertrag. Nahezu alle Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis auf einem privatrechtlichen Vertrag beruht, haben nach dem Urlaubsgesetz (UrlG) 1976 für jedes Arbeitsjahr Anspruch auf Urlaub im Aus...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Urlaub

Urlaub (in der Schweiz: Ferien) ist die Zeit, die ein arbeitsfähiger Arbeitnehmer, Beamter, Soldat oder auch Selbstständiger von seinem Arbeitsplatz berechtigt fernbleibt, obwohl nach Tages- und Wochenzeit eigentlich Arbeitsleistungen zu erbringen wären. Die drei erstgenannten Personengruppen benötigen hierfür die Genehmigung ihres Arbeitgebe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urlaub
[Begriffsklärung] - Urlaub bezeichnet: Urlaub ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Urlaub_(Begriffsklärung)

ist ursprünglich allgemein eine Erlaubnis, seit dem 19. Jh. meist bezahlte arbeitsfreie Arbeitszeit. Der Umfang von U. ist in besonderen Gesetzen, Tarifverträgen und Einzelverträgen geregelt und umfasst meist 4 bis 6 Wochen im Jahr.Köbler, DRG 273; Leinemann, W.- Linck, R., Urlaubsrecht, 1995
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Urlaub, des -es, plur. car. ein ehedem sehr gangbares, jetzt bis auf einige wenige Fälle veraltetes Wort. 1. Eine jede Erlaubniß, eine jetzt völlig veraltete Bedeutung; in welcher es ehedem auch ungewissen Geschlechtes war. Schon bey dem Kero Vrlaubii, in dem alten Fragmente auf Carln ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_1_1526

In vielen Fällen ist es möglich die Katze mitzunehmen, man sollte sich aber überlegen ob dies sinnvoll ist. Katzen fühlen sich in ihrer vertrauten Umgebung sicherer. Ist es nicht möglich die Katze von einem Freund, Nachbarn etc. versorgen zu lassen, so sollte man darauf achten die vertrauten Gegenstände (Toilette, Schlafplatz, Spielsachen) mi...
Gefunden auf
https://miau.de/lexikon/u1.htm

Zeitraum, in dem der Arbeitnehmer unter Fortbezahlung seines Arbeitsentgeltes von seiner Arbeitspflicht befreit ist. Die freie Zeit muss der Erholung dienen. Nach den Bestimmungen des Bundesurlaubgesetztes (BUrlG) hat jeder Arbeitnehmer in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. ...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Arbeits- bzw. dienstfreie Zeit, die zur Erholung eines Mitarbeiters und zur Wiederherstellung seiner Arbeitskraft dienen soll. Die Abwesenheitsart Urlaub kann als bezahlte oder als nicht bezahlte Abwesenheit definiert werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Urlaub, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch urloup »Erlaubnis, besonders die Erlaubnis zu gehen; Verabschiedung, Abschied«. Die Bedeutung »zeitweilige Freistellung vom Dienst oder von der Arbeit, Ferien« hat sich erst in der Neuzeit entwickelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Wer seinen Urlaub in einem Land verbringt, mit dem ein Sozialversicherungsabkommen besteht, hat Anspruch auf den Leistungsumfang der ausländischen Krankenkasse. Jedoch nur, wenn er den Auslandsberechtigungsschein verwendet. Es kommt häufig vor, daß dieser von den Ärzten nicht akzeptiert wird. Für Lä...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Der Urlaub, insbesondere der Sommerurlaub, gilt als eine Zeit, in der besonders leichtfertig Flirts und Beziehungen eingegangen werden. Daraus entstehen manchmal auch sexuelle Beziehungen und gar nicht selten auch Seitensprünge. Auch Paare, die in festen Beziehungen leben, erneuern manchmal im Urlau...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Urlaub

Urlaub ist die bezahlte Freistellung von der Arbeit zu Erholungszwecken. Siehe auch unter Urlaubsanspruch.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/urlaub.php

Urlaub (mhd. urloubede, urloup, urlob = die Erlaubnis [zu gehen], Verabschiedung, Abschied; lat. licentia, venia). Das Wort bezeichnete im MA. verschiedene Ausnahmeregelungen von bestehenden rechtl. Verpflichtungen oder Gepflogenheiten, etwa die Erlaubnis zum Warenverkauf außerhalb der festgesetzten...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Human Resources) Als Urlaub bezeichnet man die Arbeitszeit, die ein Arbeitnehmer nicht mit Tätigkeit für den Arbeitgeber verbringt und trotzdem bezahlt bekommt. Die Zahl der Urlaubstage wird im Arbeitsvertrag vereinbart und kann von der Betriebszugehörigkeit abhängen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/5124/urlaub/

In deinem Ausbildungsvertrag kannst du nachlesen, wie viel Urlaub du hast. Laut Gesetz bekommen unter 18-jährige Azubis 25, unter 17-jährige 27 und unter 16-jährige 30 Werktage Urlaub. Volljährige haben Anspruch auf 24 Werktage. Natürlich kann es sein, dass du mehr Urlaub bekommst, weniger darf es aber nicht sein.
Gefunden auf
https://www.planet-beruf.de/Lexikon.24.0.html?&MP=24-1041

Der Urlaub ist eine mindestens einen Tag andauernde freiwillige und geplante Unterbrechung der Arbeit. (Einer der in mindestens einer Woche des Jahres 2003 am häufigsten verwendeten Begriffe in deutschen Suchmaschinen) (Einer der 2004 am häufigsten verwendeten Begriffe in deutschen Suchmas...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Urlaub (Beurlaubung), die zeitweilige und vorübergehende Entbindung von dienstlichen Geschäften. Das Urlaubswesen ist, soweit es die Beamten und Militärpersonen angeht, durch besondere Dienstvorschriften geordnet, so z. B. für die deutschen Reichsbeamten durch Verordnung vom 2. Nov. 1874. Zum Eintritt in den Reichstag bedürfen Beamte nach der ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

. Nach § 4 des KolBG. vom 8. Juni 1910 erläßt der RK. die Vorschriften über den U. der Kolonialbeamten und ihre Stellvertretung, sowie über die während des Urlaubs zu gewährenden Gebührnisse. Für Kiautschou hat der RK. demgemäß die U.ordnung vom 15. Juni 1900 (VBl. für Kiautschou S. 15) erlassen. Fü...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Gewährung von grundsätzlich bezahlter Freizeit während eines Arbeits- oder sonstigen Dienstverhältnisses, regelmäßig im Sinn von Erholungsurlaub verstanden (bei anderer Freistellung, z. B. Teilnahme an Familienfeiern, kann Sonderurlaub gewährt werden). Anspruch auf bezahlten Bildungsurlaub haben Mitglieder des Betriebsrats zur Teilnah...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/urlaub
Keine exakte Übereinkunft gefunden.