
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/PONS

Der Pons (Brücke) ist ein Abschnitt des Gehirns. Er gehört, zusammen mit dem Kleinhirn, zum Metencephalon (Hinterhirn). An einem Gehirn fällt die Brücke bereits bei flüchtiger Betrachtung als deutlich erhabener Querwulst zwischen Mesencephalon (Mittelhirn) und Myelencephalon (Nachhirn) auf. Zusammen mit Mesencephalon und Myelencephalon bildet...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pons
[Adelsgeschlecht] - Das Haus Pons war ein westfranzösisches Adelsgeschlecht, das erstmals im 11. Jahrhundert bezeugt ist. Die Familie stammte aus dem Ort Pons im heutigen Département Charente-Maritime und behielt in dieser Region auch ihre Machtbasis. Zum bekannteren Besitz der Familie zählten die Île d’Oléron und Ma...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pons_(Adelsgeschlecht)
[Begriffsklärung] - Pons (lateinisch Brücke) steht für Geografisches: Pons ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pons_(Begriffsklärung)
[Charente-Maritime] - Pons ist eine französische Stadt an der Seugne im Département Charente-Maritime, Region Poitou-Charentes. Sie ist Sitz des Kantons Pons. Die {EWZ|FR|17283} Einwohner (Stand {EWD|FR|17283}) der Stadt werden les Pontois genannt. ==Sehenswürdigkeiten == Datei:Pons2.3.JPG|Donjon von Pons Datei:Pons1.4.J...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pons_(Charente-Maritime)
[Toulouse] - Pons (* vor 1037; † wohl 1061 in Toulouse), auch Pontius, Pons II. oder Pons Wilhelm genannt (im Unterschied zu seinem Großvater Raimund III. Pons, der auch als Pons I. bezeichnet wird), lateinisch Pontius oder Poncius, Ponce auf Spanisch, war Graf von Toulouse von 1037 bis zu seinem Tod. Er war der älteste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Pons_(Toulouse)

Dr. Stanley. US-amerikanischer Physiker, der Aufsehen eregte, weil er mit seinem Kollegen Dr. Martin Fleischmann 1989 ein Verfahren zur Kaltfusion von Wasserstoff zum Patent anmelden lie?. Siehe Fleischmann-Pons-Experiment, Kaltfusion.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=P&id=32988&page=1

[Organe > Kopf & Zentral-Nerven-System (ZNS)] Brücke
Gefunden auf
https://www.drjastrow.de/WAI/Vokabular/11.html

Dr. Stanley. US-amerikanischer Physiker, der Aufsehen eregte, weil er mit seinem Kollegen Dr. Martin Fleischmann 1989 ein Verfahren zur Kaltfusion von Wasserstoff zum Patent anmelden lie?. Siehe Fleischmann-Pons-Experiment, Kaltfusion.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=P&id=32988&page=1

Pọns der, Bezeichnung für die gedruckte ûbersetzung eines altsprachlichen Textes, die besonders bei Klassenarbeiten in Schulen heimlich benutzt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Pons Syn.: P. cerebri; P. Varolii; Brücke
En: pons; bridge of Varolius dem Metencephalon ventral aufgelagerter vierseitiger, rostral von den Crura cerebri u. Fossa interpeduncularis, kaudal von den Pyramiden begrenzter weißer Querwulst u. Neuhirnanteil aus markhaltigen Nervenfasern u. den 'Brückenkernen' der Tractus corticopontini (einsc...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ein Teil des Metencephalons und des Hirnstamms und zwischen dem Mesencephalon und der Medulla gelegen. Die Pons leitet Impulse zur Steuerung von Bewegungsabläufen vom Cortex weiter und ist außerdem an der Steuerung des Schlaf- und Wachrhythmus beteiligt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42300

- Pons (lat.), Brücke; auch Name vieler Stationsorte an römischen Straßen bei Flußübergängen.
- Pons (spr. pongs), Stadt im franz. Departement Niedercharente, Arrondissement Saintes, an der Seugne und der Bahnlinie Coutras-Nantes (Abzweigung nach Royan), hat eine reformierte Konsistorialkirche, ein altes Schloß (jetzt Rathaus), ein Se...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.