Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Charles
Charles, , Name französischer Könige, [Karl VII.], Karl VIII., Karl IX., Karl X.
Charles
Charles, männlicher Vorname, englische und französische Form von Karl. Bekannte Namensträger: Charles Dickens, englischer Schriftsteller (19. Jahrhundert); Charles Baudelaire, französischer Dichter (19. Jahrhundert); Charles de Gaulle, französischer General und Politiker (19./20. Jahrhundert); Charl...
Charleville-Mézières
Charleville-Mézières , Hauptstadt des Départements Ardennes, Frankreich, an der Maas, 57 000 Einwohner; Metallindustrie; Zitadelle (17. Jahrhundert).
Charlie Barnet
Barnet , Charlie, eigentlich Charles Daly Barnet, amerikanischer Jazzmusiker (Saxofonist, Bandleader), * New York 26. 10. 1913, † Â San Diego (Calif.) 4. 9. 1991.
Charlie Christian
Christian, , Charlie, eigentlich Charles Christian, amerikanischer Jazzmusiker (Gitarre), * Dallas (Texas) 29. 7. 1916, † Â New York 2. 3. 1942.
Charlie Mariano
Mariano, , Charlie, eigentlich Charles Hugo Mariano, amerikanischer Jazzmusiker (Sopran-, Altsaxofon, Flöte, Nagaswaram ) italienischer Herkunft, * Boston (Massachusetts) 12. 11. 1923.
Charlie Mingus
Mingus , Charlie, eigentlich Charles Mingus, amerikanischer Jazzbassist, Komponist und Orchesterleiter, * Nogales (Arizona) 22. 4. 1922, † Â Cuernavaca (Mexiko) 5. 1. 1979; wirkte besonders auf experimentellen Gebieten der Jazzentwicklung.
Charlie Parker
Parker , Charlie, eigentlich Charles Christopher Parker, genannt Yardbird, auch Bird, amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxofonist, Komponist), * Kansas City (Missouri) 29. 8. 1920, † Â New York 12. 3. 1955; entwickelte zu Beginn der 1940er-Jahre mit Dizzy Gillespie u. a. den Bebop und bereitete...
Charlie Rivel
Charlie Rivel Rịvel, Charlie, eigentlich José Andreu Rivel, spanischer Clown, * Cubelles (Provinz Barcelona) 28. 4. 1896, † Â Barcelona 26. 7. 1983; in Deutschland bekannt mit der Nummer »Akrobat-schöön!«.
Charlie Sheen
Sheen , Charlie, eigentlich Carlos Irwin Estevez, amerikanischer Filmschauspieler, * New York 3. 9. 1965, Sohn des amerikanischen Filmschauspielers Martin Sheen Charlie Sheen spielte zunächst in Fernsehfilmen (ab 1974) sowie am Theater und wurde dann ein populärer Star in Hollywood. Bekannt wurd...
Charlie Ventura
Ventura , Charlie, eigentlich Charles Venturo , amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxofon), * Philadelphia (Pa.) 2. 12. 1916, † Â Pleasantville (N. J.) 17. 1. 1992.
Charlie
Charlie, Charley , weiblicher Vorname, englische Koseform von Charlotte. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Charlie in U. Plenzdorfs Roman »Die neuen Leiden des jungen W.« (1973).
Charlie
Charlie, Charley, Charly , männlicher Vorname, englische Koseform von Charles (Karl). Allgemein bekannt ist der Charlie Brown aus der amerikanischen Comicserie »Die Peanuts«. Bekannte Namensträger: Charlie Chaplin, britischer Filmkomiker (19./20. Jahrhundert); Charlie Parker, amerikanisc...
Charline
Charline, weiblicher Vorname, französische und englische weibliche Form von Charles (Karl). In Deutschland kommt Charline seit den 1970er-Jahren vor.
Charlize Theron
Charlize TheronTherọn , Charlize, südafrikanische Filmschauspielerin, *† ƒBenoni 7. 8. 1975. Charlize Theron wurde als Tochter deutsch-französischer Einwanderer in Südafrika geboren. Sie war zunächst als Balletttänzerin und Model tätig und agiert seit den 1990er-Jahren in Spielfilmen, u. ...
Charlize
Charlize , nach der Jahrtausendwende aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, englische Variante von Charlisa, einer weiblichen Bildung zu Charles. Bekannte Namensträgerin: Charlize Theron, südafrikanische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Charlotta
Charlọtta, weiblicher Vorname, latinisierte Form von Charlotte.
Charlotte Amalie
Charlotte Amalie , Hauptstadt der Amerikanischen Jungferninseln (Virgin Islands of the United States; Jungferninseln), Kleine Antillen, liegt auf deren größter Insel Saint Thomas, 18 900 Einwohner; Hafen.
Charlotte Buff
Charlotte Buff: Porträt von Johann Heinrich Schröder (um 1775; Klassik Stiftung Weimar) Bụff, Charlotte, * Wetzlar 11. 1. 1753, † Â Hannover 16. 1. 1828. Charlotte Buff lernte 1772 Goethe bei dessen Aufenthalt in Wetzlar kennen. Sie heiratete 1773 J. G. C. Kestner (* 1741, † ...
Charlotte Gainsbourg
Gainsbourg , Charlotte, französische Schauspielerin und Sängerin, * London 21. 7. 1971, Tochter des französischen Sängers Serge Gainsbourg (* 1928, † Â 1991) und der französischen Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin. Charlotte Gainsbourg arbeitet seit 1984 als Schauspielerin. Sie war 14 J...
Charlotte Kalb
Kạlb, Charlotte von, geborene Marschalk von Ostheim, Schriftstellerin, * Waltershausen (heute zu Saal an der Saale, Kreis Rhön-Grabfeld) 25. 7. 1761, †  Berlin 12. 5. 1843; war ab 1783 ∊¾ mit dem in französischen Diensten stehenden Offizier Heinrich von Kalb; war 1784 in Mannheim mi...
Charlotte Knobloch
Charlotte Knobloch Knobloch, Charlotte, * München 29. 10. 1932; überlebte den Holocaust unter der falschen Identität eines nicht ehelichen Kindes, aufgenommen von einer katholischen Bauernfamilie in Mittelfranken; besuchte nach 1945 die Handelsschule und engagierte sich in der Münchener jüdische...
Charlotte Rampling
Charlotte RamplingRampling , Charlotte, britische Filmschauspielerin, * Sturmer 5. 2. 1945.
Charlotte Roche
Roche , Charlotte Elisabeth Grace, deutsche Schriftstellerin und Moderatorin britischer Herkunft, * High Wycombe (Buckinghamshire) 18. 3. 1978. Nach der Trennung ihrer Eltern, eines Ingenieurs und einer Künstlerin, lebte Roche mit ihrer Mutter zunächst in den Niederlanden, ab 1982 in Deutschland...
Charlotte von Kalb
Charlotte von Kalb, Friedrich Tischbein zugeschriebenes Gemälde, Öl auf Leinwand, 84 x 66 cm...Kạlb, Charlotte von, geborene Mạrschalk von Ọstheim, deutsche Schriftstellerin, * Waltershausen (heute zu Saal an der Saale, Landkreis Rhön-Grabfeld) 2...
Charlotte von Lengefeld
Charlotte von Lengefeld, in einer Kopie von Otto Rasch nach der Vorlage von Ludovika Simanowitz... Lẹngefeld, Charlotte von, * Rudolstadt 22. 11. 1766, †  Bonn 9. 7. 1826, Schwester von Karoline von Lengefeld; war ab 1790 ∊¾ mit F. Schiller.
Charlotte von Stein
Stein, Charlotte von, Weimarer Hofdame, * Eisenach 25. 12. 1742, †  Weimar 6. 1. 1827; war ab 1764 ∊¾ mit dem herzoglichen Stallmeister Josias Freiherr von Stein; enges Freundschaftsverhältnis zu Goethe von 1775 bis zum Ende seiner ersten Italienreise 1788. Sie beeinflusste sein dichterisches S...
Charlotte Wolter
Charlotte Wolter Wọlter, Charlotte, Schauspielerin, * Köln 1. 3. 1834, † Â Wien 14. 6. 1897; seit 1862 am Wiener Burgtheater als tragische Heldin; ihre Darstellungen zeichneten sich durch besondere Leidenschaftlichkeit aus (»Wolterschrei«).
Charlotte, Großherzogin von Luxemburg
Charlotte, Großherzogin von Luxemburg Charlọtte, Großherzogin von Luxemburg (1919† †™64), * Schloss Berg 23. 1. 1896, †  Schlossgut Fischbach (bei Luxemburg) 9. 7. 1985; gelangte durch die Abdankung ihrer älteren Schwester Marie Adelheid auf den Thron; ∊¾ mit dem Prinzen Felix vo...
Charlotte, Kaiserin von Mexiko
Charlotte, Kaiserin von Mexiko Charlọtte, Kaiserin von Mexiko (1864† †™67), * Laeken (bei Brüssel) 7. 6. 1840, †  Bouchoute (bei Brüssel) 19. 1. 1927; Tochter des belgischen Königs Leopold I., ∊¾ seit 1857 mit Erzherzog Maximilian von Österreich, dem späteren Kaiser von Mexiko; fiel ...
Charlottenburg-Wilmersdorf
Charlọttenburg-Wịlmersdorf, Bezirk von Berlin, 2001 gebildet aus den ehemaligen Bezirken Charlottenburg und Wilmersdorf, 64,7 km<sup>2</sup>, 315 200 Einwohner.
Charlottenburg
Charlottenburg: Hans Schädel, Glockenturm der Kirche Maria Regina Martyrium der Gedenkstätte... Charlọttenburg, ehemaliger Bezirk von Berlin, seit 2001 Teil des Verwaltungsbezirkes Charlottenburg-Wilmersdorf.
Charlottesville
Charlottesville , Stadt im mittleren Teil von Virginia, USA, 40 300 Einwohner; Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes; Sitz der University of Virginia (1819 gegründet). Die nach Entwürfen von T. Jefferson errichtete University of Virginia (Bau 1826 vollendet) mit ihrem weitläufigen Campus und das Wo...
Charlottetown
Charlottetown Charlottetown , Hauptstadt der Provinz Prince Edward Island, Kanada, 58 400 Einwohner; Nahrungsmittelindustrie, Fischerei; Fremdenverkehr; ûberseehafen.
Charlotte
Charlọtte, aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Charles (Karl). Der Name kam in Deutschland im 17. Jahrhundert auf und wurde im 18. Jahrhundert zum Modenamen. Heute gehört Charlotte wieder zu den modischen Mädchennamen. Bekannte Namensträgerinnen: Kurfürs...
Charlotte
Charlotte , Stadt in North Carolina, USA, 584 700 Einwohner; Universität; Textil-, elektronische, Nahrungsmittelindustrie.
Charlott
Charlọtt, Charlọt, weiblicher Vorname, die französische Aussprache wiedergebende Form von Charlotte.
Charlton Heston
Charlton Heston: in »Ben Hur« (1959) Heston , Charlton, amerikanischer Schauspieler, * Evanston (Illinois) 4. 10. 1924, † Beverly Hills (Kalifornien) 5. 4. 2008. Der zwei Meter große Charlton Heston spielte häufig Helden monumentaler (Historien-)Epen (u. a. in »Die ...
Charly
Charly, männlicher Vorname, Charlie.
Charmaine
Charmaine , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, entweder eine Nebenform zu dem weiblicher Vorname Charmian (zu griech. chárma »Freude«) oder Neuprägung nach englisch charm »Anmut, Charme«. In den USA und in England ist Charmaine seit dem 20. Jahrhundert gebräu...
Charmatverfahren
Charmatverfahren, Charmatmethode , das Tankgärverfahren (Schaumwein).
Charmes-Chambertin
Charmes-Chambertin , Grand-Cru-Appellation der Gemeinde Gevrey-Chambertin (Chambertin).
Charmeur
Charmeur der, Mann, der mit gezieltem Charme andere (besonders Frauen) für sich einzunehmen vermag; betont liebenswürdiger Mensch.
Charmeur
Charmeur der, -s/-e, Mann, der seinen Charme einsetzt; betont liebenswürdiger Mensch.
Charmeuse
Charmeuse die, Tuchtrikot (Kettengewirke) für Damenunterwäsche, Futter, technische Zwecke u. a.
Charme
Charme der, -s gewinnendes Wesen, Anziehungskraft, Liebreiz.
Charme
Charme der, gewinnendes Wesen, Anziehungskraft, Liebreiz.
Charmides
Charmịdes , athenischer Politiker, † Â (gefallen) 403.
Charondas
Charondas , griechischer Gesetzgeber des 7./6. Jahrhunderts v. Chr. aus Katane (heute Catania, Si (...)
Charon
Charon, der Fährmann zur Hölle; Ausschnitt aus dem Fresko »Das Jüngste Gericht« von Luca... Charon , griechische Mythologie: Fährmann der Toten über den Grenzfluss der Unterwelt (Acheron, Styx); eine dem Toten in den Mund gelegte Münze (Obolus) galt als Fährgeld.
Charovskij
Charovskij , 1903† †™1954 Name der russischen Stadt Charowsk.
Charovsk
Charovsk , Stadt in Russland, Charowsk.
Charowski
Charowski , 1903† †™1954 Name der russischen Stadt Charowsk.
Charowsk
Chạrowsk, StaatRussland GebietWologda Koordinaten59° 57' 00'' N, 40° 12' 00'' O Einwohner(2006) 11 100 Jahr der Gründung1903 Homepage http://www.kharovsk.ru Charovsk, 1903-1954 Charowski, Stadt im Gebiet [Wologda], Russland, in der Charowsker Hügelkette, am linken Ufer der Kubena...
Charo
Charo , weiblicher Vorname, spanische Koseform von Rosario.
charpenté
charpenté , französisch für die Geschmacksbezeichnung (fest bzw. gut) strukturiert; man spricht von Weinen mit charpente (deutsch: Gerüst).
Charpy-Prüfung
Charpy-Prüfung , Werkstoffprüfung: ältere Bezeichnung für den [Kerbschlagbiegeversuch].
Charta Oecumenica
Chạrta Oecumenica, am 22. April 2001 in Straßburg von den europäischen Kirchen verabschiedete Leitlinien für die kirchliche Zusammenarbeit in Europa.
Charta von Paris
Chạrta von Paris , Schlussdokument der Sondergipfelkonferenz der KSZE in Paris, von 34 Teilnehmerstaaten am 21. 11. 1990 unterzeichnet. Inhalt: Durchsetzung von Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit, Sicherung der Menschenrechte und der Grundfreiheiten, Schutz der nationalen M...
Charta
Chạrta, die, Staatsrecht, Völkerrecht: englisch Charter, französisch Charte, italienisch Carta, nach dem Vorbild der englischen [Magna Charta] so viel wie Staatsgrundgesetz; auch Bezeichnung für Satzungen internationaler Organisationen (z. B. Charta der UN) oder für grundsätzliche Er...
Charta
Chạrta, die, Urkundenlehre: Charta partita, Chirographum, Kerbzettel, bei dem das Anpassen zweier gleichlautender Teile anstelle des Siegels den Echtheitsbeweis der Urkunde liefert.
Charta
Charta, 1984 gegründete Vereinigung von etwa 50 Erzeugerbetrieben des deutschen Anbaugebiets Rheingau; ihr Ziel war die Pflege des klassischen Rheingauer Rieslings, wobei die Meinungen darüber auseinander gingen, ob dieser trocken oder halbtrocken sein müsse. Nach einer vereinsinternen Qualitätskont...
Chartergesellschaft
Chartergesellschaft , Gesellschaft, die Personen oder Güter mit gemieteten Verkehrsmitteln befördert.
Chartervertrag
Chartervertrag , Mietvertrag über ein Verkehrsmittel mit oder ohne Besatzung (Vollcharter) oder von Teilen seines Laderaums (Teilcharter) zur Beförderung von Personen oder Gütern.
Chartismus
Chartịsmus der, erste politische Arbeiterbewegung in Großbritannien, benannt nach der 1838 von W. Lovett verfassten »People's Charter«, deren Hauptforderungen ein allgemeines, gleiches und geheimes Wahlrecht, Parlamentsreform und jährliche Parlamentswahlen waren. Der Chartismus ...
Chartreuse®
Chartreuse® der, Kräuterlikör der Mönche des Klosters Grande Chartreuse (gegründet 1084 durch Bruno von Köln) bei Grenoble, Frankreich, hergestellt (heute in Voiron, Département Isère) nach einem Rezept von 1605. Chartreuse® vert (grün) hat 55, Chartreuse® jaune (gelb) 40 Vol.-% Alkohol.
Charts
Chartanalyse. Der Trendkanal gibt zusammen mit dem Kursverlauf einer Aktie Kauf- oder... Charts , Börsenwesen: grafische Darstellungen des bisherigen Kursverlaufs und des Umsatzvolumens börsennotierter Aktien, Aktienindizes oder sonstiger Kursentwicklungen (z. B. Devisen). Dargestellt werden en...
Charts
Charts , Musik und Film: Listen der beliebtesten und/oder meistverkauften Medien, die, durch Umfrage ermittelt, turnusmäßig (meist wöchentlich) zusammengestellt werden.
Charybdis
Charỵbdis die, griechische Mythologie: der gefährliche Meeresstrudel gegenüber der Skylla, auch als Meeresungeheuer gedacht.
Chas Addams
Chas Addams: Gestaltung des Covers der Zeitschrift »The New Yorker« vom 5. 5. 1980 Addams , Chas, eigentlich Charles Samuel Addams, amerikanischer Karikaturist, * Westfield (New York) 7. 1. 1912, † Â New York 5. 10. 1988; seit 1935 Mitarbeiter der Zeitschrift »The New Yorker&la...
Chasan
Chasan der, Vorsänger beziehungsweise Vorbeter im Gottesdienst der Synagoge; ursprünglich ein dazu aufgerufenes Gemeindemitglied, heute der (in der Regel hauptberuflich) im Dienst einer jüdischen Gemeinde stehende Kantor.
Chasaren
Chasaren , Turkvolk umstrittener Herkunft; bildete im 7. Jahrhundert ein mächtiges Reich zwischen unterer Wolga und Don. Ein Teil der Oberschicht der Chasaren nahm im 8. Jahrhundert den jüdischen Glauben an und hatte im 9. Jahrhundert die politische Führung inne. Der Kiewer Fürst Swjatoslaw schlug 9...
Chasavjurt
Chasavjụrt, Stadt in Russland, Chassawjurt.
Chase Manhattan Corp.
Chase Manhattan Corp. , amerikanischer Finanzkonzern, der 1955 durch Fusion von Chase National Bank of the City of New York und Bank of Manhattan Comp. entstanden war. 1996 wurde die Chemical Banking Corp. (entstanden 1959 durch Zusammenschluss von Chemical Corn Exchange Bank und New York Trust Com...
Chase
Chase , vor allem in den USA geläufiger männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname, der auf einen ûbernamen für den Jäger (zu altfranzösisch chase »Jagd«) zurückgeht.
Chase
Chase, amerikanische Jazzrock-Gruppe, 1971 von dem Trompeter Bill Chase (* 1934, † Â 1974) in Las Vegas gegründet. Bill Chase hatte als Kind Interesse am Jazz entwickelt, Trompete gelernt und war ab Ende der 1950er-Jahre Mitglied diverser Big Bands, so in den Ensembles von Maynard Ferguson, Stand Ken...
Chaskowo
Chạskowo , Gebietshauptstadt in Bulgarien, im nördlichen Vorland des Rhodopegebirges, 80 200 Einwohner; Maschinenbau, Textil-, Tabak- und Nahrungsmittelindustrie. Älteste Moschee Bulgariens (1395).
Chasma
Chasma: Die Vallis Marineris auf dem Mars sind riesige, canyonähnliche Gebilde, die sich in... Chasma das, in der Planetennomenklatur Bezeichnung für spalt- oder cañonförmige Oberflächenformationen.
Chassagne-Montrachet
Chassagne-Montrachet , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine der gleichnamigen Gemeinde am südlichen Ende der burgundischen Côte de Beaune; auf insgesamt 332 ha Rebfläche wird zu knapp 60 % Chardonnay kultiviert, die restliche Fläche ist mit Spätburgunder (Pinot noir) bestockt. Das größte Renomme...
Chassaignac-Lähmung
Chassaignac-Lähmung , Pronatio dolorosa, Subluxation des Radiusköpfchens, Verletzungsform mit Herausrutschen des Speichenköpfchens aus dem Ringband, v. a. bei Kleinkindern nach plötzlichem Hochreißen am gestreckten Arm, z. B. wenn die Mutter versucht, ihr stolperndes Kind festzuhalten. Das Kind klag...
Chassawjurt
StaatRussland RepublikDagestan Koordinaten43° 15' 00'' N, 46° 35' 00'' O Einwohner(2006) 125 000 Jahr der Ersterwähnung1846 Chassawjụrt, Chasavjụrt, Stadt in der Republik Dagestan (Russland), am Nordrand des östlichen Großen Kaukasus, im Süden der Terek-Sulak-Ebene, am Jaryxu...
Chassepotgewehr
Chassepotgewehr , französischer Hinterlader im Krieg 1870† †™71.
Chasseur
Chasseur der, in Spielbanken: Page, Saaldiener.
Chassidim
Chassidim , die Anhänger verschiedener religiöser Bewegungen im Judentum, so des aschkenasischen Chassidismus, einer esoterischen Strömung in Mitteleuropa im 13. und 14. Jahrhundert, später mit dem kabbalistischen System des jüdischen Mystikers Isaak Luria (* 1539, † Â 1572) verschmelzend. Im eng...
Chassis
Chassis das, allgemein: tragendes Gestell bei einer Konstruktion.
Chassis
Chassis das, Kraftfahrzeugtechnik: Fahrgestell, Kraftwagen.
Chassis
Chassis das, Textiltechnik: Behälter für Farbstofflösungen, Druckfarben, Wasch- und Appreturflotten bei Veredlungsmaschinen.
Chastelain de Coucy
Coucy , Chastelain de Coucy , Kastellan von Coucy, altfranzösischer Dichter Ende des 12. Jahrhunderts, identisch entweder mit Renaut de Magny († Â 1218) oder mit Gui de Coucy († Â 1203.
Chateaubriand
Chateaubriand das, doppeltes Filetsteak, nach dem Schriftsteller Chateaubriand benannt.
Chatham House
Chatham House , ehemaliges Wohnhaus des 1. Earl of Chatham, William Pitt d. Ä., in London; Sitz des Royal Institute of International Affairs.
Chatham-Kent
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten42° 25' 0'' N, 82° 9' 59'' W Einwohner(2006) 108 200 Fläche2 458,06 km² Jahr der Ersterwähnung1793 Homepage http://www.chatham-kent.ca Vorwahl001 519 Chatham-Kent , Stadtgemeinde in der Provinz Ontario, Kanada, am Thames River zwischen Eriesee und Lake Saint Cl...
Chathaminseln
Chathaminseln , neuseeländische Inselgruppe im Pazifischen Ozean, 800 km östlich der Südinsel Neuseelands, 964 km<sup>2</sup>, 760 Einwohner, die von Ackerbau, Schafzucht und Fischfang leben; Hauptinsel ist Chatham (891 km<sup>2</sup>). - 1791 von Europäern entdeckt.
Chatham
Chatham , Stadt in der Unitary Authority Medway, Südostengland, am Medway, 76 600 Einwohner; technisches College. Der einstige Kriegsmarinehafen mit Werftgelände (seit 1685) ist Museum.
Chatib
Chatib der, Prediger im islamischen Freitagsgottesdienst; Chutba.
Chatoyance
Chatoyance: Tigerauge (Trommelschliff) Chatoyance die, durch Reflexion an eingelagerten parallelen feinen Fasern oder Hohlkanälen bedingtes Spiel wechselnder Lichtreflexe von mugelig geschliffenen Edelsteinen.
Chatschatur Abowjan
Abowjạn, Chatschatur, armenischer Schriftsteller, * Kanaker (heute zu Jerewan) 1809, † Â (verschollen) 14. 4. 1848. Abowjan schrieb den Roman »Armeniens Wunden« (entst. 1841, hg. 1858; armenisch) über die Befreiung seiner Heimat von den Persern im 19. Jahrhundert.
Chatschaturjan
Chatschaturjan , Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...jan zu armenisch khatchat'ur' »Gabe des Kreuzes«. Bekannter Namensträger: Aram Iljitsch Chatschaturjan, armenisch-sowjetischer Komponist (20. Jahrhundert).
Chattanooga
Chattanooga , Stadt in Tennessee, USA, Verkehrsknotenpunkt am schiffbaren Tennessee, 154 900 Einwohner; Universität; Maschinenbau, Textil-, chemische u. a. Industrie. Nahebei siegten 1863 im Sezessionskrieg die Unionstruppen über die Konföderierten.
Chatten
Chạtten , germanischer Volksstamm, seit dem 1. Jahrhundert in Nordhessen (im Gebiet der Flüsse Eder, Fulda und Lahn) ansässig. Sie bedrohten mehrmals die römische Rheinfront. Im 5. Jahrhundert kam das Stammesgebiet unter fränkische Herrschaft.
Chattisch
Chạttisch , orientalische Sprache, [Hattisch].