Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Dieter Hundt
Dieter HundtHụndt, Dieter, Unternehmer, * Esslingen am Neckar 30. 9. 1938; 1975-2007 geschäftsführender Gesellschafter (50 %), seit 2008 Aufsichtsratsvorsitzender der Allgaier-Werke GmbH (Uhingen), eines mittelständischen Automobilzulieferers mit (2006) 1700 Mitarbeitern und einem Um...
Dieter Kollark
Kọllark, Dieter, deutscher Leichtathletiktrainer (Wurfdisziplinen), * Großröhrsdorf 13. 11. 1944; erzielte v. a. mit seinen Athletinnen A. Kumbernuss (Kugelstoßen) und F. Dietzsch (Diskuswerfen) große internationale Erfolge, so z. B. den Olympiasieg 1996 in Atlanta und die Bronzemedaille...
Dieter Kosslick
Kọsslick, Dieter, deutscher Medienmanager, * Pforzheim 30. 5. 1948.
Dieter Krieg
Krieg, Dieter, Maler und Zeichner, * Lindau (Bodensee) 21. 5. 1937, † Â Bergheim 26. 11. 2005; studierte u. a. bei HAP Grieshaber; seine frühen Bilder stellen die gequälte menschliche Figur dar; später folgten großformatige, isoliert dargestellte Alltagsgegenstände, die in ihrer ungewohnten Monu...
Dieter Kühn
Kühn, Dieter, Schriftsteller, * Köln 1. 2. 1935; vielseitiges Werk (u. a. Erzählungen, Essays, Hörspiele, ûbertragungen aus dem Mittelhochdeutschen); erfolgreich v. a. mit umfangreichen Prosawerken, die Dokumentarisches, Fiktion und Fantasie zu farbigen Zeitgemälden verbinden, so »Ich Wolk...
Dieter Lattmann
Lạttmann, Dieter, Schriftsteller, * Potsdam 15. 2. 1926; 1969† †™74 Vorsitzender des Verbandes Deutscher Schriftsteller, 1972† †™80 MdB (SPD); Verfasser linksorientierter, zeitkritischer Romane (u. a. »Ein Mann mit Familie«, 1962; »Schachpartie«, 1968; »Die Brüd...
Dieter Leisegang
Leisegang, Dieter, deutscher Schriftsteller und Philosoph, * Wiesbaden 25. 11. 1942, † Â (Selbsttötung) Offenbach am Main 21. 3. 1973.
Dieter M. Gräf
Gräf, Dieter M., deutscher Schriftsteller, * Ludwigshafen am Rhein 24. 11. 1960.
Dieter Mann
Mạnn, Dieter, Schauspieler, * Berlin 20. 6. 1941; ab 1964 am Deutschen Theater Berlin, wo er 1984† †™91 als Intendant wirkte; auch beliebter Film- und Fernsehdarsteller sowie Bühnenregisseur.
Dieter Medicus
Medicus, Dieter, deutscher Jurist, * Berlin 9. 5. 1929.
Dieter Meichsner
Meichsner , Dieter, Schriftsteller, * Berlin 14. 2. 1928; Autor zeitkritischer Romane, v. a. aber Hör- und Fernsehspiele (u. a. »Preis der Freiheit«, 1966; »Schwarz Rot Gold«, 1982 folgende; »Bergpredigt«, 1983), die die Gattung in den 1960er-Jahren p...
Dieter Nohlen
Nohlen, Dieter, deutscher Politikwissenschaftler, * Oberhausen 6. 11. 1939.
Dieter Noll
Noll, Dieter, deutscher Schriftsteller, * Riesa 31. 12. 1927, † Â Zeuthen (Landkreise Dahme-Spree) 6. 2. 2008.
Dieter Oberndörfer
Oberndörfer, Dieter, deutscher Politik- und Sozialwissenschaftler, * Nürnberg 5. 11. 1929.
Dieter Oesterlen
Oesterlen , Dieter, deutscher Architekt, * Heidenheim an der Brenz 5. 4. 1911, † Â Hannover 5. 4. 1994.
Dieter Pfaff
Pfạff, Dieter, deutscher Fernsehschauspieler, * Dortmund 2. 10. 1947. Dieter Pfaff ist der Sohn eines Polizeibeamten. Er studierte Germanistik sowie Schauspiel und war als Regisseur, Dramaturg und Darsteller am Theater z. B. in Frankfurt, Dortmund und München tätig. In der Folgezeit wirk...
Dieter Rams
Rạms, Dieter, deutscher Designer, * Wiesbaden 20. 5. 1932.
Dieter Roth
Dieter Roth Roth, Dieter, schweizerischer Schriftsteller, Maler, Grafiker und Musiker, Pseudonym D. Rot, Diter Rot, Dietrich Roth, Karl-Dietrich Roth, * Hannover 21. 4. 1930, † Â Basel 5. 6. 1998. Roths Werk war durch multimediales Experimentieren mit Literatur und Bild, Wort und Schrift geke...
Dieter Schaub
Schaub, Dieter, deutscher Medienunternehmer, * 1938. ûber die Person Schaubs ist wenig bekannt. Er wuchs in Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz) auf und lebt auch jetzt noch dort. Der öffentlichkeitsscheue Medienunternehmer gibt keine Interviews, es existiert auch kein Pressefoto von ihm...
Dieter Schlesak
Schlesak, Dieter, rumäniendeutscher Schriftsteller und Publizist, * Schässburg 7. 8. 1934.
Dieter Schulte
Dieter Schulte Schụlte, Dieter, Gewerkschafter, * Duisburg 13. 1. 1939; nach Tätigkeit als Facharbeiter und Betriebsrat ab 1991 im Vorstand der IG Metall, 1994† †™2002 Vorsitzender des DGB.
Dieter Schönbach
Schönbach, Dieter, deutscher Komponist, * Stolp 18. 2. 1931.
Dieter Seebach
Seebach, Dieter, Chemiker, * Karlsruhe 31. 10. 1937; Seebach ist ein vielfach ausgezeichneter Chemiker mit Forschungsschwerpunkten in der organischen und bioorganischen Chemie. Auf diesem Feld entwickelte Seebach neu Synthesemethoden, insbesondere für die stereochemische Synthese chiraler Verbindung...
Dieter Senghaas
Dieter Senghaas Sẹnghaas, Dieter, Politikwissenschaftler, * Geislingen an der Steige 27. 8. 1940; 1972† †™78 Professor in Frankfurt am Main, 1978† †™2005 in Bremen. Friedens- und Konfliktforscher; früher u. a. Kritiker der westlichen Entwicklungspolitik, dann u. a. der Kulturkonflikttheo...
Dieter Stolte
Dieter Stolte Stọlte, Dieter, Publizist, * Köln 18. 9. 1934; 1976† †™82 Programmdirektor, 1982 bis März 2002 Intendant des ZDF, anschließend Mitherausgeber der Tageszeitung »Die Welt«.
Dieter Süverkrüp
Süverkrüp, Dieter, Liedermacher und Gitarrist, * Düsseldorf 30. 5. 1934; Gebrauchsgrafiker; seit Anfang der 60er-Jahre Lieder v. a. gegen politische und wirtschaftlich-soziale Missstände (»Die Wegwerfgesellschaft«, »Der Baggerführer Willibald«).
Dieter Thomas Heck
Hẹck, Dieter Thomas, eigentlich Carl-Dieter Hẹckscher, deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator, Showmaster, Produzent und Schauspieler, * Flensburg 29. 12. 1937. Heck absolvierte nach der Schule eine kaufmännische Lehre in der Automobilbranche und war anschließend einige Jahre al...
Dieter Thoma
Dieter ThomaThoma, Dieter, Skispringer, * Hinterzarten 19. 10. 1969; Olympiasieger auf Großschanze 1994 (Mannschaft) und Skiflugweltmeister 1990; gewann 13 Medaillen bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen. - Sein Onkel Georg T. (* 1937) war in der nordischen Kombination 1960 Olympi...
Dieter Zetsche
Dieter Zetsche übernimmt am 1. Januar 2006 den Vorstandsvorsitz der Daimler-Chrysler AG von Jürgen... Zetsche, Dieter, Industriemanager, * Istanbul 5. 5. 1953; seit 1976 Tätigkeit bei der Daimler-Benz AG (seit 1998 DaimlerChrysler AG), u. a. seit 1995 Vorstandsmitglied, 2000† †™0...
Dieter Zimmer
Dieter ZimmerZịmmer, Dieter, deutscher Schriftsteller und Journalist, * Leipzig 19. 12. 1939.
Dieterich
Dieterich, Familiennamenforschung: Dietrich.
Dieterici
Dieterici, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu Dietericus, der latinisierten Form von Dietrich.
Dieterle
Dieterle, Familiennamenforschung: auf eine schwäbische Koseform von Dieter zurückgehender Familienname.
Dieterling
Dieterling, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...ling gebildete Erweiterung von Dieter.
Dietermann
Dietermann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Dieter mit dem Suffix ...mann zurückgehender Familienname.
Dietert
Dietert, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Dieter mit sekundärem ...t oder aus dem alten deutschen Rufnamen Diethard (thiot + harti) entstandener Familienname.
Dieter
Dieter, Diether , alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«); in neuerer Zeit wird Dieter auch als Kurzform von Dietrich gebraucht. Eine Gestalt aus der deutschen Sage ist Diether, der junge Bruder Dietrichs ...
Dieter
Dieter, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Diether (thiot + heri) oder aus einer Kurzform von Dietrich entstandener Familienname.
Dietfried
Dietfried, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch fridu »Schutz vor Waffengewalt, Friede«).
Dietgard
Dietgard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).
Dietger
Dietger, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch ger »Speer«).
Dietgund
Dietgund, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch gund »Kampf«).
Diethard Hellmann
Hellmann, Diethard, deutscher Organist und Dirigent, * Grimma 28. 12. 1928, † Â Deisenhofen (bei München) 14. 10. 1999.
Diethard
Diethard, Diethart, Dethard, Detert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).
Diethelm
Diethelm, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch helm »Helm«).
Diethelm
Diethelm, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (thiot + helm) hervorgegangener Familienname.
Diether de la Motte
Motte , Diether de la, deutscher Komponist und Musiktheoretiker, * Bonn 30. 3. 1928.
Diether Krebs
Krebs, Diether, deutscher Fernsehschauspieler, * Essen 11. 8. 1947, † Â Hamburg 5. 1. 2000. Ab Mitte der 1960er-Jahre studierte Diether Krebs, der schon vorher am Theater jobbte, Schauspiel an der renommierten Folkwangschule in Essen. Erste Engagements führten ihn u. a. an das Stadttheater Ob...
Diether von Isenburg
Diether von Isenburg, Erzbischof und Kurfürst von Mainz, * um 1412, † Â Aschaffenburg 6. 5. 1482.
Diether von Nassau
Diether von Nạssau, Erzbischof und Kurfürst von Trier, * um 1250, † Â 23. 11. 1307.
Diether
Diether, männlicher Vorname, Dieter.
Diethild
Diethild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).
Diethmann
Diethmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Dieth mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Diethold
Diethold, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Dietwald/Dietold (thiot + walt) in Anlehnung an das Adjektiv »hold« entstandener Familienname.
Diethold
Diethold, männlicher Vorname, Umbildung von Dietold (Dietwald) in Anlehnung an das Adjektiv »hold«.
Dietholf
Dietholf, männlicher Vorname, Nebenform von Dietwolf.
Diethylether
Diethyl
Diethyltoluamid
Diethyltoluamid, abgekürzt: DEET, chemische Substanz der Summenformel C<sub>12</sub>H<sub>17</sub>NO, die zur Abwehr von Insekten eingesetzt wird (Repellent). DEET wurde im Jahre 1954 entdeckt. Auf Grund der besonders guten Wirksamkeit gilt die Substanz bis heute als Standard...
Dieth
Dieth, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit »Diet...« beginnen (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.
Dietikon
Dietikon, Stadt und Bezirkshauptort westlich von Zürich, Schweiz, 21 800 Einwohner; Maschinenbau, Textil- u. a. Industrie, Orgelbau.
Dietl-Krisen
Dietl-Krisen Plural, veraltete Bezeichnung für Anfälle von Leibschmerzen, wie sie bei Wanderniere vorkommen.
Dietlein
Dietlein, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...lein gebildeten Koseform von Rufnamen, die mit »Diet...« beginnen (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.
Dietler
Dietler, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Dietel.
Dietle
Dietle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Rufnamen, die mit »Diet...« beginnen (im Allgemeinen Dietrich), entstandener Familienname.
Dietlind
Dietlind, Dietlịnde, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«; auch beeinflusst durch althochdeutsch linta »Linde, Schild aus Lindenholz«). Von den mit »Diet-« gebildeten...
Dietlof
Dietlof, männlicher Vorname, durch Umsprung des »l« entstandene Form von Dietwolf.
Dietl
Dietl, Familiennamenforschung: Dietel.
Dietmair
Dietmair, Dietmaier, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung des deutschen Rufnamens Dietmar in Anlehnung an »Meier« hervorgegangener Familienname.
Dietmann
Dietmann, Familiennamenforschung: Diethmann.
Dietmar Bartsch
Bạrtsch, Dietmar, Publizist und Politiker (Linkspartei.PDS), * Stralsund 31. 3. 1958.
Dietmar Bär
Dietmar Bär (links) als Freddy Schenk und Klaus J. Behrendt als Max Ballauf während der... Bär, Dietmar, deutscher Film- und Fernsehschauspieler, * Dortmund 5. 2. 1961. Nach seiner Ausbildung an der Schauspielschule in Bochum 1982† †™85 wirkte Dietmar Bär zunächst am Theater und in F...
Dietmar Mögenburg
Mögenburg, Dietmar, Leichtathlet (Hochspringer), Leverkusen 15. 8. 1961; Olympiasieger 1984 (...)
Dietmar Schmidt
Schmịdt, Dietmar, deutscher Handballtrainer, * Zwickau 29. 4. 1952; spielte als Aktiver (Kreisläufer) 1969† †73 bei BSG Wismut Aue sowie 1973† †84 bei ASK Frankfurt (Oder). Er bestritt für die DDR 242 Länderspiele und wurde mit dem Team Olympiasieger 1980, WM-Zweiter 1974 und WM-Dr...
Dietmar Schönherr
Schönherr, Dietmar, eigentlich Dietmar Edler von Schönleiten, österreichischer Film- und Fernsehschauspieler, * Innsbruck 17. 5. 1926. Dietmar Schönherr, dessen Vater ein hoher Offizier war, wuchs nach dem »Anschluss« Österreichs an das Deutsche Reich in Potsdam auf. Er studierte Schausp...
Dietmar Seyffert
Seyffert, Dietmar, Tänzer und Choreograf, * Reichenberg (heute Liberec) 7. 4. 1943; war 1962† †™85 Tänzer und Choreograf an der Deutschen Staatsoper in Berlin (Ost), 1979† †™88 auch Chefchoreograf und künstlerischer Leiter des Balletts der Leipziger Oper; wurde 1988 Professor für Choreografie und Be...
Dietmar Ullrich
Ụllrich, Dietmar, deutscher Maler, * Breslau 22. 7. 1940.
Dietmar von Aist
Dietmar von Aist, mittelhochdeutscher Minnesänger (um 1140† †™71). Das überlieferte Werk reicht thematisch von den für den frühen Minnesang charakteristischen Frauenklagen bis zu ritterlichen Werbestrophen; verfasste auch das älteste deutsche Tagelied.
Dietmar
Dietmar, Detmar, Detmer, Dẹttmar, Dịttmar, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen«). Bekannter Namensträger: Dietmar Schönherr, österreichischer Schauspieler und Regisseur (20./21...
Dietmar
Dietmar, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (thiot + mÄÂri) hervorgegangener Familienname. Varianten der Vollform begegnen uns in den Familiennamen Diemer, Dithmar, Dithmer, Dittmar, Dittmer, Dippmar, Dippmer, Dethmar, Dettmar und Dettmer mit den patronymischen Formen Ditt...
Dietmeir
Dietmeir, Dietmeier, Familiennamenforschung: Dietmair.
Dietram
Dietram, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch hraban »Rabe«).
Dietra
Dietra, weiblicher Vorname, weibliche Form von Dieter.
Dietrich der Bedrängte
Dietrich der Bedrängte, Markgraf von Meißen, † Â 17. 2. 1221.
Dietrich Eckart
Ẹckart, Dietrich, Schriftsteller und Journalist, * Neumarkt in der Oberpfalz 23. 3. 1868, † Â Berchtesgaden 26. 12. 1923.
Dietrich Engelhus
Ẹngelhus, Dietrich, Chronist, * Einbeck um 1362, † Â Kloster Wittenburg bei Hildesheim 5. 3. 1434.
Dietrich III.
Dietrich III. Diezmann, Landgraf von Thüringen, * um 1260, † Â (ermordet) Leipzig 10. 12. 1307.
Dietrich Kittner
Kịttner, Dietrich, deutscher Kabarettist, * Oels 30. 5. 1935.
Dietrich Portitz
Dietrich Pọrtitz, genannt Kagelwit, Erzbischof von Magdeburg, * 1300, † Â 17.
Dietrich Schmähl
Schmähl, Dietrich, deutscher Pathologe, * Breslau 30. 9. 1925, † Â Antalya 11. 10. 1990.
Dietrich Schwanitz
Dietrich SchwanitzSchwanitz, Dietrich, deutscher Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Werne/Lippe 23. 4. 1940, † Â Hartheim (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald) 17. 12. 2004.
Dietrich Stobbe
Stọbbe, Dietrich, deutscher Politiker, * Weepers (bei Mohrungen) 25. 3. 1938; Politologe, wurde 1960 Mitglied der SPD und war 1969† †™81 Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin (West), 1973† †™77 - unter K. Schütz - Senator für Bundesangelegenheiten in Berlin. nach dessen Rücktritt im A...
Dietrich Thurau
Dietrich ThurauThurau, Dietrich, deutscher Radrennfahrer, * Frankfurt am Main 9. 11. 1954.
Dietrich von Bern
Dietrich von Bern: Theoderich der Große (Bildnis auf einem Goldmedaillon, Anfang 6. Jahrhundert),... Dietrich von Bẹrn , Gestalt der germanischen Heldendichtung, in der der Ostgotenkönig Theoderich der Große weiterlebt. Der Dietrichstoff findet sich u. a. im althochdeutschen Hil...
Dietrich von Choltitz
Choltitz , Dietrich von, deutscher General, * Wiese-Gräflich bei Neustadt (heute Laka Prudnicka, Oberschlesien) 9. 11. 1894, † Â Baden-Baden 5. 11. 1966.
Dietrich von Falkenberg
Fạlkenberg, Dietrich von, schwedischer Oberst und Diplomat, * Herstelle (heute zu Beverungen) um 1580, † Â Magdeburg 20. 5. 1631.
Dietrich von Freiberg
Dietrich von Freiberg, lateinisch Theodoricus Teutonicus, Philosoph, Theologe und Naturwissenschaftler; Dominikaner, * um 1250, † Â um 1320; richtete sein Denken in der Tendenz des Albertus Magnus (und gegen Thomas von Aquin) darauf aus, die Philosophie von der Theologie zu trennen und die Naturf...
Dietrich von Freiberg
Freiberg, Dietrich von, Philosoph, Theologe und Naturwissenschaftler, Dietrich von Freiberg. (...)
Dietrich von Hildebrand
Hildebrand, Dietrich von, Philosoph, * Florenz 12. 10. 1889, † Â New Rochelle (N. Y.) 25. 1. 1977.
Dietrich von Moers
Dietrich von Moers, Erzbischof und Kurfürst von Köln, † Â Schloss Zons (heute zu Dormagen) 14. 2. 1463.
Dietrich von Nieheim
Dietrich von Nieheim, Dietrich von Niem, Kirchenpolitiker und Chronist, * Brakel um 1340, † Â Maastricht Ende März 1418.