
MESSENGER ({enS|Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging}; etwa ‚Merkur-Oberfläche, -Raumumgebung, -Geochemie und -Entfernungsmessung‘) ist eine NASA-Raumsonde des Discovery-Programms, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforscht. Die Abkürzung ergibt das englische Wort für ‚Bote‘ und bezieht sich so auch auf de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/MESSENGER

Messenger (englisch für „Bote“) steht für: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Messenger

Engl. Akronym für Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging; am 3. August 2004 zum Merkur gestartete NASA-Sonde im Rahmen des Discovery-Programms. Als Trägerrakete wurde eine Delta II verwendet. Messenger soll eine umfangreiche Untersuchung des nächsten Nachbarn der Sonne und des am wenigsten erkundeten der terres...
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-m.htm

Allgemein: Bote. Das Wort kann sich, je nach Verwendungszusammenhang, auf verschiedene Stoffe oder Moleküle beziehen. Nicht selten wird Messenger als Kurzname für die mRNA (die Boten-RNA) gebraucht.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Messenger sind Programme, die (ähnlich wie im Chat) eine 'Online-Plauderei' in Echtzeit ermöglichen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

mes/sen/ger Etymol.: engl. = Bote Botenstoff; Informationsträger für definierte Leistungen des Zellstoffwechsels. Z.B. gelten Hormone als 'first messenger' für eine von der Zelle zu erbringende Stoffwechselleistung. Die Hormonbindung an den spezif.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Messenger (engl., spr. méssindscher, "Bote"), Name vieler engl. Zeitungen und Zeitschriften.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.