
Linde steht für: Linde ist der Name folgender Orte: Linde bezeichnet folgende Unternehmen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde
[Familienname] - Linde ist ein Familienname. == Bekannte Namensträger == === A === === C === === D === === E === === F === === G === === H === === J === === K === === M === === O === === R === === S === === W === == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde_(Familienname)
[Heraldik] - Die Wappenfigur Linde ist in der Heraldik eine gemeine Figur und wird sehr unterschiedlich verwendet. Einmal wird der Baum, das andere mal nur ein Blatt als Figur verwendet. Auch sind viele Blätter im Wappen oder ein Lindenzweig möglich. Wird die Linde als Baum im Wappen dargestellt, so dienen die Blätter al...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde_(Heraldik)
[Hückeswagen] - Linde ist eine Ortschaft in Hückeswagen im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Linde liegt im nordöstlichen Hückeswagen an der Bundesstraße 483 (B 483). Nachbarorte sind Buchholz, Wüste, Funkenhausen, Zipshausen, Neuenherweg, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde_(Hückeswagen)
[Lena] - Der Linde ({RuS|Линде}, auch Линдя/Lindja; {SahS|Лииндэ}/Liinde) ist ein 804 km langer linker Nebenfluss der Lena im Nordostsibirien (Russland, Asien). == Verlauf == Der Linde entspringt im Ostteil des Mittelsibirischen Berglands in gut {Höhe|300|RU|link=true} Höhe wenig nördlich des Polarkreises...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde_(Lena)
[Lindlar] - Das Kirchdorf Linde ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindlar, Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen, (Deutschland). Es liegt etwa 5 Kilometer westlich von Lindlar. == Geschichte == 1413 wurde der Ort das erste Mal urkundlich erwähnt und zwar "Kämmereiregister für den Fronhof Lindlar" Schreibweise der Erstn...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde_(Lindlar)
[Nümbrecht] - Linde ist ein Ortsteil von Nümbrecht im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen innerhalb des Regierungsbezirks Köln. == Lage und Beschreibung == Der Ort liegt zwischen den Nümbrechter Ortsteilen Marienberghausen im Norden und Guxmühlen im Süden. Der Ort liegt in Luftlinie rund 3,5 km vom ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde_(Nümbrecht)
[Radevormwald] - Linde ist eine Hofschaft in Radevormwald im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Linde liegt im Osten des Radevormwalder Stadtgebietes an der Stadtgrenze zu Halver. Die Nachbarorte sind Altendorf, Tanne, Kettlershaus und Handweiser....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde_(Radevormwald)
[Tollense] - Die Linde - in alter Zeit auch Starger genannt - ist ein rechter Nebenfluss der Tollense in Mecklenburg-Vorpommern. Ihre Quelle befindet sich westlich von Woldegk. Die Linde durchfließt die Städte Burg Stargard und Neubrandenburg. Ab dem Stargarder Tor, kurz hinter dem Schwanenteich in Neubrandenburg fließt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde_(Tollense)
[Wuppertal] - Linde ist eine Ortschaft der bergischen Großstadt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen. == Lage und Geografie == Linde liegt im Wohnquartier Erbschlö-Linde des Stadtbezirks Ronsdorf östlich des Ronsdorfer Zentrums. In unmittelbarer Nähe des Straßendorfs befinden sich die Ortslagen, Weiler und Höfe Marscheid,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Linde_(Wuppertal)

Die Linde ist ein weitverbreiteter Baum, der wunderbaren Schatten spendet, geeignet ist, daß man Herzchen in ihn schnitzt (was ihm bestimmt etwas wehtut) und gerne an Versammlungsplätzen wächst. Auch in Städten ist die Linde sehr beliebt, um Plätze und Sraßen zu begrünen. Ihre Blüten sind ein wichtiges Heilmittel bei Fieber und Grippe. Stec...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/linde.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Linde, plur. die -n, ein angenehmer und auf allen Spaziergängen beliebter Baum; Tilia L. der Lindenbaum, in einigen Oberdeutschen Gegenden das Lind. (S. Steinlinde, Graslinde, Wasserlinde, Sandlinde, Ostlinde) Daher die Lindenblüthe, der Lindenwald, das Lindenholz, das Holz des Lindenba...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_1_1470

Sommer- und Winterlinde, Tilia platyphyllos SCOP., Tilia cordata MILL. Sonstige, umgangssprachliche Namen: Leinbaum Die zur Familie der Lindengewächse zählende Winter-Linde ist ein bis zu 25 m hoher Baum, dessen kräftige, verzweigte Pfahlwurzel weitreichende Seitenwurzeln besitzt. Tie...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Wohl der schönste und langlebigste Hausbaum überhaupt ist die Linde. Besonders in ländlichen Gegenden hat sie uralte Tradition. Sommer- und Winterlinde (T. platyphyllos, T. cordata) sind bei uns heimisch. Die Sommerlinde kann man an ihren großen, weichen, hellgrünen Blättern von ihrer kleinblättrige...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42118

Lịnde, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »-linde« (althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch ahd. linta »Linde, Schild aus Lindenholz«) gebildet sind. Der Vorname wird heute volkstümlich auf das Adjektiv »lind...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Linde, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch linde »Linde« für jemanden, der bei einer Linde bzw. bei der Dorflinde wohnte. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen. Ein Haus czu der gruenen lynden ist z.B. in H...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Linde (Tilia L., hierzu Tafel "Linde"), Gattung aus der Familie der Tiliaceen, große Bäume mit meist schief herzförmigen, gesägten Blättern, in Trugdolden stehenden und mit dem allgemeinen Stiel einem länglichen und schließlich gelblichen Deckblatt angewachsenen Blüten, in welchen außer Kelch und Krone oft noch eine zweit...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Botanik) Gattung der Lindengewächse. In Mitteleuropa sind zwei Arten heimisch: die Winterlinde, Tilia cordata, und die Sommerlinde, Tilia platyphyllos. Die bis zu 30 m hohe Sommerlinde hat beiderseits gleichfarbig grüne, unterseits behaarte Blätter, während die Winterlinde unterseits blaugrüne, kahle Blätter ha...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/linde-botanik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.